Alle Artikel von admin

Sammelbestellung der Georgianerkollektion 2020

Es gibt wieder eine neue Sammelbestellung.
Schaut euch doch noch mal unsere neuen Poloshirts und Sweatshirtjacken an:

FAQ

Was ist die Georgianerkollektion?
Pullover, T-Shirts, Beutel im neuen Schuldesign – natürlich mit dem Georgianer Wappen. Jetzt neu: Poloshirts und Sweatshirtjacken, auch in Kindergrößen.

Wie viel kostet das?
Die Preise liegen zwischen 7,50€ (Taschen) und 29,50€ (Kapuzenpullover) in der Sammelbestellung.

Sammelbestellung? Was bedeutet das?
In einem festgelegten Zeitraum kann im Onlineshop nur im Modus der Sammelbestellung bestellt werden. Das heißt: Die Preise sind vergünstigt (es gelten die Preise, die dann im Onlineshop ausgeschrieben sind), die Lieferung erfolgt an die Schule, daher muss man SchülerIn sein, um seine Bestellung auch zu erhalten. Jeder bestellt individuell von zu Hause aus.

Wie lange ist der Zeitraum der Sammelbestellung?
Bis zu den Herbstferien (12.10.2020) kann bestellt werden. Alle Zahlungen müssen bis zum 15.10.2020 eingegangen sein.

Wo kann ich bestellen?
http://www.schulkleidung.de/shop/index.php?nr=RDQDR41D
oder einfach dem Link auf der Homepage der Schule (www.gymnasium-georgianum.de) folgen

Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Über den Onlineshop suchen Sie Modell, Farbe und Größe individuell aus. Wichtig: geben Sie Klasse/Klassenlehrer korrekt an, damit die Verteilung reibungslos klappen kann. Diese übernimmt dann nach den Herbstferien die Schülervertretung.

Wie bezahle ich?
Nach der Bestellung erhalten Sie eine Bestätigungsmail vom Onlineshop mit der Zahlungsaufforderung und allen weiteren Informationen. Nur Bestellungen, die per Vorkasse bezahlt sind, werden auch produziert und dann an die Schule geliefert.

Ich habe vergessen zu bestellen. Kann ich jetzt kein Georgianershirt mehr bekommen?
Der Onlineshop bleibt nach der Sammelbestellung bestehen, allerdings werden die Preise erhöht sein (ca. 20-30%) und eine Lieferung erfolgt nur nach Hause (Versandkosten 4,95€). Somit können auch ehemalige Schüler bestellen.

Ich habe noch eine Frage. An wen kann ich mich wenden?
Nachfragen bitte an: Miriam.Bach@gg-lin.de

Elternabende 2020

Die Elternabende finden diesmal nicht in den Klassenräumen statt, sondern in folgenden Räumlichkeiten:

Die Eltern des Jahrgangs 5 treffen sich zunächst in der Mensa!

Klassen a eines Jahrgangs: Pausenhalle A

Klassen b: Pausenhalle C

Klassen c: Flur im 1. Obergeschoss des Gebäudes C

Klassen d: Flur im 2. Obergeschoss des Gebäudes C

Klassen e: Mensa

Klassen f: Mehrzweckraum der Mensa (nach Betreten der Mensa links)

Klassen g: Flur im Erdgeschoss des Gebäudes C

Schule in Corona-Zeiten 2.0 (SJ 20/21): schulinterne Regelungen am Gymnasium Georgianum

Stand: 01.09.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler,

das neue Schuljahr 2020/21 beginnt im „eingeschränkten Regelbetrieb“, dem sogenannten Szenario A. In diesem Schreiben haben wir die Regelungen, die in diesem eingeschränkten Regelbetrieb für unser Gymnasium Georgianum gelten, zusammengefasst. Solltet ihr hierzu Fragen haben, wendet euch bitte an eure Klassenlehrkraft. 

Ob die Regelungen des Szenario A im Laufe der Zeit beibehalten werden können oder ob möglicherweise eine Verschärfung herbeigeführt werden muss, liegt an der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens. Szenario B würde „Schule im Wechselmodell“ bedeuten, wie wir es vor den Sommerferien bereits durchgeführt haben. Szenario C beschreibt „Quarantäne und Shutdown“.

Für einige Fächer, wie z.B. Sport und Musik, gelten weitere Sonderregelungen, über die ihr im Fachunterricht belehrt werdet.

1.     Schulbesuch bei Erkrankung 

In der Zeit der Coronavirus-Pandemie ist es ganz besonders wichtig, die allgemein gültige Regel zu beachten: Personen, die Fieber haben oder eindeutig krank sind, dürfen unabhängig von der Ursache die Schule nicht besuchen oder dort tätig sein.

Abhängig von der Symptomschwere können folgende Fälle unterschieden werden:

  • Bei einem banalen Infekt ohne deutliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens (z. B. nur Schnupfen, leichter Husten) kann die Schule besucht werden. Dies gilt auch bei Vorerkrankungen (z. B. Heuschnupfen, Pollenallergie).
  • Bei Infekten mit einem ausgeprägtem Krankheitswert (z. B. Husten, Halsschmerzen, erhöhte Temperatur) muss die Genesung abgewartet werden. Nach 48 Stunden Symptomfreiheit kann die Schule ohne weitere Auflagen (d. h. ohne ärztliches Attest, ohne Testung) wieder besucht werden, wenn kein wissentlicher Kontakt zu einer bestätigten Covid-19 Erkrankung bekannt ist. 

2.     Zutrittsbeschränkungen zur Schule 

Eure Eltern oder Erziehungsberechtigte dürfen euch nicht in das Schulgebäude begleiten. Auch das Abholen innerhalb des Schulgebäudes ist grundsätzlich untersagt. Ausnahmen von dieser Regelung müssen vorher telefonisch im Sekretariat erfragt werden. Sollten eure Erziehungsberechtigten Fragen an eure Lehrkräfte haben, müssen sie diese telefonisch stellen. Eure Eltern rufen dazu im Sekretariat an (Tel.: 0591 / 807 876 – 0) und lassen sich von den Lehrkräften zurückrufen. 

3.     Persönliche Hygiene 

Um eine Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern, sollen die folgenden Maßnahmen eingehalten werden, die auch allgemein empfohlen werden.

Plakat Hygieneregeln

4.     Gründliches Händewaschen

Händewaschen mit Seife für 20 – 30 Sekunden, auch kaltes Wasser ist ausreichend, entscheidend ist der Einsatz von Seife z. B.: 

  • nach Husten oder Niesen 
  • nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln 
  • nach dem erstmaligen Betreten des Schulgebäudes 
  • vor und nach dem Schulsport 
  • vor dem Essen 
  • nach dem Abnehmen eines Mund-Nasen-Schutzes 
  • nach dem Toiletten-Gang. 

Um Hautirritationen und -schädigungen durch das häufigere Händewaschen vorzubeugen, ist eine geeignete Hautpflege sinnvoll, z. B. eine feuchtigkeitsspendende und rückfettende Creme, die nach dem Waschen und bei Bedarf benutzt wird. Die Handcreme kann für den Eigengebrauch von zu Hause mitgebracht werden.

5.     Händedesinfektion

Das Desinfizieren der Hände ist nur dann sinnvoll, wenn

  • ein Händewaschen nicht möglich ist,
  • es zu Kontakt mit Fäkalien, Blut oder Erbrochenem gekommen ist.

Das Desinfektionsmittel muss in die trockene Hand gegeben werden und bis zur vollständigen Abtrocknung ca. 30 Sekunden in die Hände eingerieben werden.

6.     Mund-Nase-Schutz (MNS) in der Schule

Der Mund-Nase-Schutz wird von allen Personen außerhalb der Unterrichtsräume und der Mensa getragen (auch auf den Wegen vom bzw. zum Bus/Gebäude; auch auf den Pausenhöfen). Im Unterrichtsraum kann der MNS abgenommen werden. Hier entfällt auch das Abstandsgebot. Auch in der Mensa kann der MNS abgenommen werden, sobald die Person einen Sitzplatz eingenommen hat,  sodass die Abstandsregel gewahrt bleibt. Da nicht zu überblicken ist, ob zusammensitzende Schüler/innen ein und derselben Kohorte angehören, ist es nicht gestattet, die Stühle eng zusammenzurücken.

Im Unterricht besteht keine Maskenpflicht.

Für Fahrradfahrer gilt: Eine Maske muss getragen werden, sobald das Fahrrad abgestellt wurde. Dementsprechend darf der MNS mittags beim Fahrrad wieder abgenommen werden. 

7.     Kohortenprinzip; kein Abstandsgebot im Unterricht

Grundsätzlich gilt im normalen Unterrichtsbetrieb das sogenannte „Kohortenprinzip“. Im Regelfall bedeutet dies, dass ihr möglichst nur Kontakt zu Schülerinnen und Schülern eures Schuljahrganges habt. Eine Ausnahme bilden hier jahrgangsübergreifende Lerngruppen, wie beispielsweise in der Kursstufe. Eine weitere Ausnahme stellt der Ganztagsbereich dar (siehe Punkt 15). 

Möglich sind damit beispielsweise auch wieder gemischte Lerngruppen, wie z.B. für den Fremdsprachenunterricht, den Religionsunterricht oder den bilingualen Sachfachunterricht.

Um einen weitgehend normalen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, wird in der Kohorte auch das Abstandsgebot im Unterricht aufgehoben. Dadurch sind z.B. auch Partner- und Gruppenarbeit wieder möglich. 

Zu den Lehrpersonen, pädagogischen Mitarbeitern, Schulbeschäftigten und Besuchern der Schule muss der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden.  

8.     Gemeinsam genutzte Gegenstände

Von Schülerinnen und Schülern erstellte Arbeits- oder Unterrichtsmaterialien können grundsätzlich auch mit der Hand weitergereicht werden. Gleiches gilt auch für die Rückgabe von Schulbüchern. Gegenstände wie z. B. Trinkbecher, persönliche Arbeitsmaterialien, Stifte dürfen nicht mit anderen Personen geteilt werden.

9.     Verteilen von Lebensmitteln (Geburtstage etc.)

Laut Vorgaben des Hygieneplanes dürfen Lebensmittel an andere, z.B. anlässlich von Geburtstagen, nur als einzeln abgepackte Fertigprodukte verteilt werden.

10.  Lüften

Eine wesentliche Rolle zur Vermeidung einer Ansteckung spielt das Lüften. Die Unterrichtsräume müssen in jeder Stunde gut gelüftet werden (Stoßlüftung durch alle Fenster, mindestens alle 45 Minuten für 3 Minuten, Fenster und Türen möglichst weit auf). Der Ordnungsdienst achtet zusammen mit der jeweiligen Lehrkraft darauf, dass das Lüften regelmäßig erfolgt, möglichst auch öfter.

11.  Unterrichten in Fachräumen

Die Fachräume stehen wieder für den Unterricht zur Verfügung. In den Computerräumen müssen die Tastaturen nach dem Gebrauch mit den bereitliegenden Hygienetüchern desinfiziert werden. Auf Grund des Wechsels der Lerngruppen sollte in den Fachräumen vermehrt auf das Reinigen der Hände und das Lüften geachtet werden.

12.  Mensa/Kiosk Pausenhalle C

Schüler/innen der Jahrgänge 5 – 8 dürfen am Kiosk C einkaufen, Schüler/innen der Jahrgänge 9 – 13 kaufen in der Mensa ein. Beim Anstellen ist unbedingt der Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten (Markierungen)! Nach dem Einkauf ist das Schulgebäude zu verlassen.

Mittags kann auf übliche Weise ein Mittagessen bestellt werden. Nach der 6. Stunde wird es also allen Jahrgängen ermöglicht, in der Mensa in den zugewiesenen Aufenthaltsbereichen zu essen und zu trinken. Es sind drei Warteschlangen eingerichtet:  Schlange 1: für gebuchtes Mittagessen

Schlange 2: Wedges oder andere warme Speisen

Schlange 3: Brötchen und andere kalte Speisen/Getränke.

Der Aufenthalt der Jahrgänge 12 und 13 in der Mensa erfolgt in den zugewiesenen Bereichen. Zu beachten sind weiterhin die Hinweise unter dem nachfolgenden Punkt 13.

13.  Aufenthalt in den Pausen 

Jahrgang/Klasse Aufenthalt
5/6 Sportplatz (Handynutzung nicht erlaubt)  
7/8 Pausenhof C (auch Grünflächen neben dem Gebäude C und Bereich vor (nicht in!) dem Fahrradschuppen); Handynutzung nicht erlaubt.
9 Pausenhof B (Handynutzung erlaubt)  
10/11 Pausenhof A (Handynutzung erlaubt); Jahrgang 10: vor dem A-Gebäude; Jahrgang 11: Bereich vor dem Nebeneingang des Gebäudes A 
12/13 Bereich vor/neben der Mensa; In der Mensa/im Mehrzweckraum nur, solange Sitzplätze vorhanden sind; Handynutzung auch vor/neben der Mensa erlaubt

Schüler/innen unterschiedlicher Jahrgänge („unterschiedliche Kohorten“) halten an den jeweiligen Aufenthaltsorten den Mindestabstand von 1,50 m ein.

Achtung: Die Pausen im Freien zu verbringen, ist vom Infektionsgeschehen her am günstigsten! Deshalb gelten folgende Regelungen für diese Übergangszeit:

Die Pausenhallen A und C sowie alle Schulflure bleiben vorerst für den Aufenthalt gesperrt. Wie gehabt, erfolgt eine Durchsage unseres Schulleiters, wenn es eine „Regenpause“ gibt und die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenräumen bleiben. In diesem Fall dürfen sie aber zum Kiosk/zur Mensa, wenn sie dort etwas kaufen möchten.

Da es bisher so war, dass die Handynutzung ab Jahrgang 9 in der Mensa erlaubt war, gilt die obige Übergangsregelung, bei der die Jahrgänge 9-11 auf den Pausenhöfen A und B ihre Handys nutzen dürfen.

14.  Schülerbibliothek

Unsere Schülerbibliothek ist ab sofort wieder geöffnet und zwar von Montag bis Freitag in der 1. großen Pause. Es besteht natürlich Maskenpflicht und es dürfen sich maximal 3 Personen in der Bibliothek aufhalten.

15.  Ganztagsbetrieb: Arbeitsgemeinschaften und Hausaufgabenbetreuung

Die jeweiligen AG-Leiter kümmern sich selber darum, dass das Kohortenprinzip eingehalten wird. Das Kohortenprinzip umfasst bei schulischen Arbeitsgemeinschaften zwei Schuljahrgänge. Beispielsweise können AG-Leiter die Jahrgänge 7+8 und 9+10 im vierzehntägigen Wechsel betreuen.

An der Hausaufgabenbetreuung dürfen an unserer Schule Schülerinnen und Schüler aus mehr als zwei Jahrgängen teilnehmen. Hier gilt das Abstandsgebot. 

16.  Elternabende

Bitte teilt euren Eltern mit, dass in der Zeit des Szenario A nur ein Elternteil pro Schüler einen

Elternabend besuchen darf. Sobald die Eltern das Schulgelände betreten, müssen sie einen MundNase-Schutz tragen. Um darüber hinaus das Einhalten des Mindestabstandes gewährleisten zu können, werden die Elternabende (07. – 10.09.) nicht in den Klassenräumen, sondern an in der Einladung benannten Räumlichkeiten durchgeführt werden. 

Die Klassenlehrkraft wird die Anwesenheit der Eltern dokumentieren. Die ausgefüllten Vordrucke werden nach drei Wochen vernichtet.

17.  Feste Sitzordnungen in den Unterrichtsräumen

In den Klassen- und Kursräumen entfällt, wie bereits unter Punkt 7 beschrieben, das Abstandsgebot. Daher sind grundsätzlich unterschiedliche Sitzordnungen möglich, die eure Lehrkraft festlegt. Die festgelegte Sitzordnung muss beibehalten werden, darf aber vorübergehend für Partner- und Gruppenarbeit aufgelöst werden.

18.  Schulfahrten

Im Kalenderjahr 2020 finden keine Schulfahrten oder Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten statt. Fahrten aus dem Schuljahr 2019/2020 werden wegen des zusätzlichen Unterrichtsausfalls nicht nachgeholt.

19.  Gültigkeit der schulinternen Regelungen

Weiterhin unterliegen die schulinternen Regelungen einer ständigen Aktualisierung.

Lingen, den 01.09.2020                                                            
M. Heuer, Schulleiter

Schulbesuch bei Erkrankung

In der Coronavirus-Pandemie ist es ganz besonders wichtig, die allgemein gültige Regel zu beachten: Personen, die Fieber haben oder eindeutig krank sind, dürfen unabhängig von der Ursache die Schule nicht besuchen oder dort tätig sein.

Abhängig von der Symptomschwere können folgende Fälle unterschieden werden:

Bei einem banalen Infekt ohne deutliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens (z. B. nur Schnupfen, leichter Husten) kann die Schule besucht werden. Dies gilt auch bei Vorerkrankungen (z. B. Heuschnupfen, Pollenallergie).

Bei Infekten mit einem ausgeprägtem Krankheitswert (z. B. Husten, Halsschmerzen, erhöhte Temperatur) muss die Genesung abgewartet werden. 

Nach 48 Stunden Symptomfreiheit kann die Schule ohne weitere Auflagen (d. h. ohne ärztliches Attest, ohne Testung) wieder besucht werden,
wenn
kein wissentlicher Kontakt zu einer bestätigten Covid-19 Erkrankung bekannt ist. 

• Bei schwererer Symptomatik, zum Beispiel

  • mit Fieber ab 38,5°C oder
  • akutem, unerwartet aufgetretenem Infekt (insb. der Atemwege) mit deutlicher Beeinträchtigung des Wohlbefindens oder
  • anhaltendem starken Husten, der nicht durch Vorerkrankung erklärbar ist, 

sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. 

Die Ärztin oder der Arzt wird dann entscheiden, ob ggf. auch eine Testung auf SARSCoV-2 durchgeführt werden soll und welche Aspekte für die Wiederzulassung zum Schulbesuch zu beachten sind.

Aus: Niedersächsischer Rahmen-Hygieneplan Corona Schule, Stand: 05.08.2020, hg. v.: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt u. Niedersächsisches Kultusministerium, S. 6.

Informationen für die neuen Fünftklässler

Liebe Fünftklässler!

Eure Einschulung am Georgianum rückt näher. Auch wenn in diesem Jahr durch Corona leider alles anders ist als üblich – das werdet ihr bei euren Entlassungsfeiern bereits erlebt haben – bereiten wir uns gut auf euch vor, um euch an eurer neuen Schule willkommen zu heißen. Genaueres findet ihr in dem Informationsbrief, den ihr hier einsehen könnt:

Hinweise zur Einschulung (PDF)

Sehr geehrte Eltern unserer Fünftklässler!

Weil wir an diesem Tag eine Dokumentationspflicht haben, bitten wir Sie, dieses Dokument ausgefüllt mitzubringen:

Dokumentation der Einschulungsfeier am 28.08.20 (PDF)

Wir werden aber auch am Freitag diesen Zettel verteilen, damit sie ihn alternativ vor Ort ausfüllen können.

Diese Information richtet sich an alle Eltern, deren Kinder Busschüler sind:

Am Freitagnachmittag werden die Busfahrkahrten den Kindern ausgehändigt, so dass sie am kommenden Montag damit fahren können. Am Montag werden die Paten unsere Fünftklässler durch die Schule führen und am Ende der 5. Stunde zu den Bussen begleiten und ihnen die Fahrt von der Schule nach Hause zeigen. Der Weg zur Schule aus den verschiedenen Orten ist dem Plan der VGE (Emsland) bzw. der VGB (Grafschaft) zu entnehmen.

Haltstellensuche für Busse der VGE:

https://www.vge-emsland-sued.de/fahrplaner.php

Haltstellensuche für Busse aus der Grafschaft Bad Bentheim:

https://www.vgb-mob.de/wp-content/uploads/2019/06/vgb_fahrplan_161.pdf

Haltestellen am Georgianum:

Von Stauffenbergstraße (morgens) Pestalozzischule (nach Schulschluss)

Schulbeginn im „eingeschränkten Regelbetrieb“

Die Schulen in Niedersachsen werden auf Beschluss des Niedersächsischen Kultusministeriums nach den Sommerferien mit einem „eingeschränkten Regelbetrieb“ beginnen.

Dies bedeutet, dass der Unterricht weitestgehend wieder so laufen kann wie vor der Corona-Krise. Alle Schülerinnen und Schüler werden damit wieder täglich in ganzen Klassen unterrichtet. Die 1,5-Meter-Abstandsregel wird in den Klassen entfallen. Allerdings gilt eine Maskenpflicht außerhalb des Klassenraumes, etwa auf Fluren, in der Pausenhalle oder auch auf dem Schulhof. In den Pausen werden den Schülerinnen und Schülern jahrgangsweise feste Areale auf dem Schulgelände zugewiesen, um die Begegnungen verschiedener Jahrgänge zu reduzieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu ihren Lehrkräften einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.

Das Land setzt auf möglichst feste Lerngruppen, die nicht mehr auf Klassen basieren, sondern auf Schuljahrgänge bezogen werden. Damit wird in den Jahrgängen 5 – 11 jahrgangsbezogener, klassenübergreifender Unterricht wieder möglich, beispielsweise für Fremdsprachenkurse, bilingualen Sachfachunterricht, konfessionellen Religionsunterricht sowie Werte und Normen.

In etwas eingeschränkter Form wird auch der schulische Ganztagsbetrieb wieder anlaufen.

Nähere Informationen werden zu Schuljahresbeginn ergehen.

Unserer gesamten Schulgemeinschaft wünsche ich ein gutes, frohes und erfolgreiches Schuljahr 2020/21! Bleiben Sie, bleibt gesund!

Manfred Heuer, Schulleiter

Beratung über die Einführung von mobilen Endgeräten in der Klasse 5

Gymnasium Georgianum

Lingen, den 21.08.2020

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte unseres neuen fünften Jahrgangs,

dieses Schreiben ergänzt die Informationen, Grüße und Wünsche, die Sie zur Einschulung Ihres Kindes an unserer Schule von uns erhalten. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass es recht sachlich gehalten ist. Einschulung bedeutet selbstverständlich sehr viel mehr als nur Sachinformation. Einschulung bedeutet, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, und sie betrifft unsere gesamte Persönlichkeit. Dem wollen wir in den nächsten Wochen und Monaten Rechnung tragen.

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie aber noch vor der Einschulung darüber informieren, dass in unserer Schule gerade darüber beraten wird, möglicherweise im Laufe des zweiten Schulhalbjahres mobile Endgeräte (Tablet-PCs) für den neuen Jahrgang 5 einzuführen.

Unsere Überlegungen fußen auf den Erkenntnissen aus dem letzten Schuljahr, das geprägt war von der Pandemie mit Schulschließung und Homeschooling. Die Schule geht daher davon aus, dass – je nach Infektionslage – es leichter sein wird, ein mögliches Homeschooling mit einheitlichen Geräten durchzuführen. Die Kinder werden im Laufe des ersten Halbjahres gezielt geschult, unsere Lern – und Arbeitsplattform IServ einzusetzen.

Bislang haben sowohl der Arbeitskreis Digitalisierung, die Schulleitung wie auch der Schulvorstand einer Einführung zugestimmt, allein fehlt noch das Votum der Gesamtkonferenz am 21. September 2020.

Wir werden Sie über die Geräte, die Kosten und das Prozedere sowie über das pädagogische Konzept zur Medienbildung an einem speziellen Elternabend vor den Herbstferien eingehend informieren.

Daher möchten wir empfehlen, wenn Sie derzeit über die Anschaffung eines digitalen Endgerätes nachdenken, mit einem Kauf zu warten, weil es notwendig sein wird, in der Schule mit einem einheitlichen Gerät zu arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer, Schulleiter

Elternbrief zum Abschluss des Schuljahres 2019/20

Gymnasium Georgianum

Lingen, den 14.07.2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

für uns alle endet mit dem heutigen Zeugnistag ein außergewöhnliches Schuljahr. Wir dürfen dankbar sein, dieses Schuljahr gesund beenden zu können und dass die Pandemie, nach dem Lockdown der vergangenen Monate, an unserem Gymnasium Georgianum nicht weiter um sich greifen konnte. Ich danke allen, die durch große Anstrengungen und umsichtiges Verhalten ganz persönlich zu dieser guten Entwicklung beigetragen haben. Ich hoffe, liebe Schülerinnen und Schüler, ihr alle könnt euer Zeugnis nun zufrieden entgegennehmen und freut euch auf die Ferien. Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen, wünsche ich einige unbeschwerte Wochen und gute Erholung im Kreise Ihrer Familien. Alle haben sich diese Ferien redlich verdient. Bleiben Sie auch in der Ferienzeit gesund.

Gestatten Sie mir, dass ich den letzten Schultag zum Anlass nehme, auch einen kurzen Rückblick auf die vergangenen Monate und einen Ausblick auf das nächste Schuljahr vorzunehmen.

Rückblick: das 2. Halbjahr des Schuljahres 2019/20

Da uns die Schulschließung im März sehr unvorbereitet traf, dauerte es einige Wochen, bis wir unseren Schulbetrieb zufriedenstellend auf die Herausforderungen des „Lernens zu Hause“ einstellen konnten. Auch die Regelungen des Landes ergingen nur schrittweise, so dass sich hinsichtlich der Gestaltung unserer Lehr- und Lernprozesse eine gewisse Verbindlichkeit erst nach den Osterferien einstellte.

In der Phase der vollständigen Schulschließung und des Homeschoolings war es wichtig, in der Schule auf allen Arbeits- und Entscheidungsebenen hohe Einsatzbereitschaft zu zeigen und sich gleichzeitig in Geduld und möglichst auch angemessener Gelassenheit zu üben. Mindestens ebenso anspruchsvoll und herausfordernd stellte sich die Situation bei Ihnen in den Elternhäusern dar. Über Monate mussten Sie ihre Kinder ganztägig versorgen, für einen geordneten Tagesablauf sorgen und zumindest bei den jüngeren Kindern das noch ungewohnte digitale Lernen mit auf den Weg bringen.

Auf Seiten der Schule mussten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sich auf immer neue Vorgaben einstellen. Sie mussten sich die Werkzeuge von IServ teilweise noch selbst erschließen und darüber hinaus mussten Sie sich mit neu entwickelten digitalen Angeboten der Lehrwerke vertraut machen. Gleichzeitig mussten Sie dafür sorgen, dass auch Ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich und zuverlässig mit digitalen Endgeräten lernen konnten. Soweit möglich, gaben Sie auf hochgeladene Ergebnisse möglichst konkrete, das hieß in vielen Fällen stark individualisierte Rückmeldungen.

In diesem für alle herausfordernden Prozess profitierte die Schulgemeinschaft stark von der intensiven Vorarbeit, die das Kollegium im Bereich der Medienbildung in den letzten Jahren geleistet hatte. Es war gut, dass alle bereits auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen konnten, die sie dank der guten medialen Ausstattung der Schule und auf der Grundlage des schulischen Medienbildungskonzeptes bereits gesammelt hatten.

Für Eltern und Lehrkräfte hinderlich wirkte sich in diesem anspruchsvollen Prozess allerdings aus, dass die technische Infrastruktur der Schule (fehlende Serverkapazitäten, fehlender Glasfaseranschluss) den neuen Herausforderungen noch nicht gewachsen war. Ein geordnetes Lernen nach Stundenplan mit einer klaren Zeitstruktur, so wie es eigentlich geplant war, ließ sich nicht verwirklichen. Daher musste die Schule die ursprünglich eingeforderten Verbindlichkeiten auflösen, den Lehr- und Lernprozess stärker freigeben und in die Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler legen.

Seit einigen Tagen verfügt die Schule jedoch über einen entsprechend leistungsstarken Server. Die Schule soll zeitnah an das Glasfasernetz angeschlossen werden.

Insgesamt dürfen wir festhalten, dass in der Phase der vollständigen Schulschließung vieles auf Grund des außergewöhnlichen Einsatzes, den alle Schulmitglieder auf ihre Weise zeigten, gelingen konnte. Die Schulleitung ist sich darüber bewusst, dass im langen Zeitraum der Corona-Pandemie alle an ihre Grenzen gehen und wirklich enorme Anstrengungen aufbringen mussten. Herzlichen Dank, dass Sie in Ihren Familien und in der Schule durchgehalten haben: für das gelebte Miteinander, Ihren wirklich großartigen Einsatz und die Geduld, die Sie gelegentlich aufbringen mussten. Kleinere Frustrationserlebnisse, die sich vereinzelt selbstverständlich auch einstellten, ließen sich dadurch schnell vergessen.

Der Erfolg der zurückliegenden Arbeit sollte uns zugleich Ansporn sein, unsere Konzepte im Bereich digital basierten Lernens mit Blick auf die Zukunft weiterzuentwickeln. Wir sollten die Chancen, die die Digitalisierung eröffnet, erkennen und nutzen, selbstverständlich ohne ihre Gefahren zu übersehen. Sehen müssen wir aber vor allem die Verantwortung, die wir gegenüber unseren Schülerinnen und Schüler tragen. Als Schule haben wir den Auftrag, unsere Kinder und Jugendlichen erfolgreich auf ein Leben in der digitalisierten Welt vorzubereiten, so dass sie sich kompetent und zugleich kritisch ihre Zukunftschancen eröffnen können.

Ausblick: das Schuljahr 2020/21

Derzeit ist noch offen, wie sich der Schulbetrieb in Niedersachsen nach den Sommerferien darstellen wird. Vierzehn Tage vor Schulbeginn werden die Schulen konkrete Informationen über die Gestaltung des Schulalltages erhalten. Sobald wir über diese Informationen verfügen, werden wir sie über unsere Homepage mitteilen.

Niedersachsens Bildungsminister Grant Hendrik Tonne geht im Moment davon aus, dass der Unterricht nach den Ferien weitestgehend wieder so verlaufen kann wie vor der Corona-Krise (Szenario A). Alle Schülerinnen und Schüler sollen wieder täglich im gesamten Klassenverband unterrichtet werden. Auch klassenübergreifender Unterricht, wie er an unserer Schule beispielsweise für den Religionsunterricht, den bilingualen Sachfachunterricht oder teilweise für den Unterricht in der 2. Fremdsprache eingerichtet wird, soll wieder ermöglicht werden. Im Ganztagsbereich, also bei Arbeitsgemeinschaften und der Hausaufgabenbetreuung, sollen auch jahrgangsübergreifende Gruppen eingerichtet werden dürfen. Allerdings dürfen sich in diesen Gruppen Schülerinnen und Schüler aus lediglich zwei unterschiedlichen Jahrgängen befinden.

Sollte sich das Infektionsgeschehen in den nächsten Wochen verschlechtern, soll nach den Sommerferien wieder auf eine Kombination aus Präsenzunterricht und Lernen zu Hause zurückgegriffen werden (Szenario B). Das Ministerium beschreibt auch ein drittes mögliches Szenario, in dem von Schulschließungen die Rede ist. Ein solches Szenario sei im Moment allerdings, so heißt es in den Verlautbarungen des Ministeriums, sehr unwahrscheinlich.

Klassenfahrten, die in der Corona-Zeit ausgefallen sind, sollen im nächsten Jahr nicht nachgeholt werden. Ein Nachholen der Fahrten würde erneut zu Unterrichtsausfall führen und gleichzeitig die Elternhäuser finanziell unvorhergesehen belasten.

In den unteren Jahrgängen wird da, wo sich im Vormittagsbereich Lücken eröffnen, ausgefallener Unterricht durch Zusatzstunden nachgeholt werden. Auch wird die Schule zusätzliche Förderstunden einrichten.

Um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler für ein mögliches Homeschooling über digitale Endgeräte verfügen, wird der Landkreis Emsland als Schulträger durch ein „Sofortausstattungsprogramm“ die notwendige Zahl von Endgeräten für leistungsberechtigte Schülerinnen und Schüler anschaffen. Sie sollen über ein Ausleihverfahren von der Schule an die entsprechenden Familien ausgegeben werden. Unser Schulträger betont, dass dies auch schon für die Schülerinnen und Schüler des nächsten fünften Jahrgangs gilt.

Auf unserer Gesamtkonferenz zu Beginn des neuen Schuljahres werden wir entscheiden, ob wir im Unterricht im Verlauf des nächsten Schuljahres SchülerTablets einführen wollen, damit die Handhabung digitaler Endgeräte im Unterricht eingeübt werden kann. Der Antrag läuft darauf hinaus, im letzten Quartal des fünften Jahrgangs mit der Einführung zu beginnen. Im Laufe der Jahre soll diese Praxis dann hochwachsen. Der Antrag begründet sich auf dem Hintergrund der jüngsten Erfahrungen und der beschleunigten Entwicklung, die digitales Lernen in den letzten Monaten genommen hat.

Bis dahin aber wünsche ich allen eine frohe Ferienzeit. Ich hoffe, Sie können diese Wochen wirklich genießen. Allen wird der zwischenzeitliche Abstand von Schule und Homeschooling guttun.

Ich freue mich auf ein gesundes Wiedersehen am 27. August!

Ihr

Manfred Heuer

Schulleiter

Der Elternbrief steht auch zum Download bereit (PDF).

Pia hat einen Pinguin gemalt

Pia geht in die Katholische Kindertagesstätte St. Franziskus in Lohne und ist eine von vielen Kindern, die bei der Aktion des Seminarfaches „Georgianer für Menschen in Not“ des Gymnasium Georgianums teilgenommen hat.

Pias Pinguin

Pia hat für diese Aktion einen Pinguin gemalt. Im Zeitraum zwischen dem 16.05.2020 und dem 12.06.2020 wurde sowohl der Schülerschaft, den Lehrern, als auch den Familienangehörigen, Freunden und Bekannten angeboten, den Senioren einen Brief, dessen Ausgestaltung freigestellt wurde, zu schreiben. Das Projekt beabsichtigte den Senioren in den Heimen eine kleine Freude zu bereiten. Hintergrund des Projekts ist die Corona-Pandemie, die auf alle Bereiche unserer Gesellschaft massive Auswirkungen hat. Die Besuche in den Seniorenheimen beispielsweise sind eingeschränkt. Insbesondere ältere Menschen zählen zu der Risikogruppe und müssen besonders geschützt werden. Umso wichtiger ist nun der Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft. Daher haben sich die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs etwas Besonderes überlegt. Die Freude über die vielen Teilnehmer der Aktion war groß.

v.l.: Carla Hermes, Louisa Dziubek, Sarah Korte, Ludger Wübben

Sowohl die Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Georgianums, als auch die Kinder des St. Franziskus-Kindergartens haben die Aktion mit vielen Briefen  und Bildern unterstützt. Das Seminarfach hat sich in fünf Gruppen unterteilt, welche sich jeweils unterschiedlichen Seniorenheimen zugewandt haben. Ende Juni hat die Gruppe mit Carla Hermes, Louisa Dziubek und Sarah Korte ihre erhaltenen Bilder und tollen Briefe Ludger Wübben, Geschäftsführer des St. Mathiasstift in Wietmarschen, übergeben. Er begrüßte die Aktion mit den Worten: „Unsere Bewohner freuen sich bestimmt über eine Abwechslung“. Sowohl ihm als auch der Leiterin der Katholischen Kindertagesstätte St. Franziskus Lohne, Anna Hanenkamp, gilt ein besonderer Dank, da sie sich der Aktion angenommen haben.

Die Leiterin der Katholischen Kindertagesstätte St. Franziskus Lohne, Anna Hanenkamp (Bild r.), bei der Übergabe

Des Weiteren haben sich die verantwortlichen Schülerinnen des Projekts sehr über die Unterstützung von Andrea Borker, Geschäftsführerin der Pflege St. Elisabeth Lohne und über die der Lehrkräfte gefreut, die sich ebenfalls  für die Idee engagiert haben.

Andrea Borker (r.) mit einer Mitarbeiterin

Louisa, Carla und Sarah hoffen, dass auch Pias Pinguin einen der Bewohner oder Bewohnerinnen zum Lächeln bringt. Da sie diese Briefe nicht persönlich an die Bewohner austeilen konnten, wünschen sie, dass vielleicht der eine oder andere Bewohner ses Stifts eine Rückmeldung gibt –  wenn die Umstände dies wieder zulassen.

Positive Post: Briefe und Bilder für Senioren in Pflegeheimen der Region

Die Corona-Pandemie betrifft jeden – zu den Risikogruppen der COVID-19-Erkrankung werden aber insbesondere ältere Menschen gezählt. Gerade in Pflegeeinrichtungen ist der Schutz von Menschen diesbezüglich besonders wichtig. Seit Monaten ist daher das soziale Leben von Pflegeheimbewohnern stark eingeschränkt.

Aus diesen Gründen hat das Seminarfach „Georgianer für Menschen in Not“ des Gymnasiums Georgianum beschlossen, sich für eben diese Menschengruppe einzusetzen. In dem Zeitraum des 15.06. bis 26.06.2020 wurden Schülerschaft, Lehrer, Familie, Freunde und Bekannte animiert, Briefe zu schreiben oder Bilder zu malen und diese in kenntlich gemachten Boxen in der Schule einzuwerfen. Um möglichst viele Altenheime unterstützen zu können, wurde das Seminarfach in fünf Gruppen unterteilt. Dies ermöglichte die Verteilung an verschiedene Einrichtungen der Region: Bonum Vitae in Altenlingen, Kursana in Laxten, St. Matthiasstift in Wietmarschen und das Stephanushaus in Lingen.

Unsere Gruppe, Henriette Börsting, Katharina Geers, Mara Forstreuter und Nadine Krull, war für das Pflegeheim „Bonum Vitae“ zuständig. In dieser Einrichtung konnten wir es – aufgrund der vorab in Erfahrung gebrachten Bewohneranzahl und der weiterführenden Planung – jedem ermöglichen, Teil des Projektes zu sein. So erhielt jeder der Bewohner beispielsweise ein Gedicht, eine Geschichte oder auch selbstgemalte Bilder, die im Anschluss untereinander ausgetauscht werden können, ohne jemanden diesbezüglich auszuschließen. Da der direkte Kontakt mit den Bewohnern aktuell noch nicht möglich ist, sollte ein weiterer Brief sowie ein Foto aller Seminarfachteilnehmer an die alle Bewohner der Einrichtung über unser Projekt aufklären.

Durch die Corona-Pandemie spüren wir zudem einmal mehr, wie wichtig Pflegekräfte für unsere Gesellschaft sind. Auch ihre verantwortungsvollen Aufgaben wollten wir bei der Übergabe am 1. Juli durch kleine Aufmerksamkeiten in Form von Pralinen und danksagenden Worten anerkennen und honorieren. Im Gegenzug versicherte eine Mitarbeiterin die Freude der Bewohner und bot eine mögliche Rückmeldung von freiwilligen Senioren beziehungsweise Seniorinnen an, die wir dankbar annahmen. Hierfür hinterließen wir die Adresse der Schule.

Das Seminarfach „Georgianer für Menschen in Not“ bedankt sich für die Teilnahme an unserem Projekt, die die erfolgreiche Zusammenkunft der verschiedenen Generationen erst ermöglicht hat. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht, unsere Kreativität und das Verfassen von Briefen wieder neu entdeckt haben zu können. Wir hoffen, dass wir auch einige von euch animieren konnten, sich weiterhin in Zukunft sozial zu engagieren.  Denn: Freude schenken und Gutes tun, macht auch selber glücklich!

Unser Seminarfach
Planung des Projekts
Briefe der Schülerschaft und Lehrer/innen
Auch wir haben den Spaß am Briefe schreiben für uns entdeckt
Brief und Foto von uns an das gesamte Altenheim, sowie Pralinen als Anerkennung für die Arbeit der Belegschaft
Die erfolgreiche Übergabe

Die „Helping Hearts“ im vollen Einsatz bei der „Eins-mehr-Aktion“

Am vergangenen Samstag (20.06.20) fand die jährlich stattfindende „Eins-mehr-Aktion“ in vielen verschiedenen Discountern und Supermärkten statt. In diesem Jahr war erstmals die AG „Helping Hearts“ unserer Schule mit dabei.

Um 10.00 Uhr positionierten sich die Schülerinnen und Schüler vor dem Rewe-Markt an der Josefstraße und sprachen, natürlich gut mit Mundschutz und Handschuhen ausgerüstet, die Menschen auf ihrem Weg in den Laden an.

Bei der Eins-mehr-Aktion geht es, wie der Name schon vermuten lässt, darum, ein Lebensmittel mehr zu kaufen, damit dieses dann an die „Lingener Tafel“ gespendet werden kann. Organisiert wurde die Initiative zum 14. Mal vom Katholischen Jugendbüro Emsland-Süd.

Ein Großteil der angesprochenen Einkäufer nahm die Aktion sehr positiv auf und lobten das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Wenn auch nicht alle ein Lebensmittel mehr kaufen wollten, wurde dieses Defizit von anderen Supermarktbesuchern wieder wett gemacht, da teils gerne auch mehrere Tüten Nudeln oder Mehl, etc. gespendet wurden. 

Am Ende des erfolgreichen Tages war es den Schülerinnen und Schülern möglich, den Mitarbeitern der Tafel sieben randvoll mit Lebensmitteln gefüllte Einkaufswagen stolz zu überreichen.

„Ich fand es sehr erstaunlich, dass selbst Menschen gespendet haben und bereit waren, Hilfsbedürftigen zu helfen, von denen man es nicht erwartet hätte. Mich hat es sehr gefreut, ein Teil der Aktion zu sein, zumal es erstaunlich war, wie viele Komplimente man von Personen bekommen hat, dass wir als Jugend-AG uns für die „Lingener Tafel“ einsetzen,“  resümierte Mika-Jos Schmees aus der 10b, einer der Gründungsmitglieder der AG, der sich bereits mit den anderen Mitgliedern auf die kommende Aktion „Eins-mehr“ im nächsten Jahr freut.

Die “Helping Hearts“ im vollen Einsatz für bedürftige Menschen:

Vordere Reihe: Jana Müller; hintere Reihe: Mika-Jos Schmees, Matthis Mohaupt und Niclas Roling, Klasse 10b
Alica Nienhaus, Klasse 10b
Matthis Mohaupt und Jana Müller, Klasse 10b

Text: Jana Müller, Klasse 10b; Fotos: Mika-Jos Schmees, Klasse 10b

Informationen zur Einschulung unserer neuen Fünftklässler

Liebe neue Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern unserer neuen Fünftklässler!

Ihr geht den letzten Tagen eurer Grundschulzeit entgegen. Wir arbeiten mit Hochdruck an eurer Einschulungsfeier, die am 28.08.2020 ab 15.00 Uhr sein wird. Wir werden immer 2 Klassen gemeinsam einschulen, damit nicht zu viele Menschen versammelt sein werden. Hierzu erhaltet ihr in den nächsten Tagen Post. Neben einem Informationsbrief der Schulleitung stellen sich auch eure neuen Klassenleitungen vor. Darüber hinaus erhaltet ihr unsere Informationsbroschüre mit vielen nützlichen Informationen. Wir wünschen euch einen guten Abschluss eurer Grundschulzeit, erholsame Ferien mit euren Familien und dann hoffen wir, dass ihr viel Freude am Tag eurer Einschulung mitbringen werdet.

Mit freundlichen Grüßen
Frank Kösters

Mitteilungen an die Schülerschaft zum Wiederanlaufen des Unterrichts – aktualisiert 14.05.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Unterricht in der Schule und zu Hause

In diesen Wochen läuft der Unterricht in der Schule (Präsenzunterricht) wieder an. Wir Lehrerinnen und Lehrer freuen uns sehr, euch wiedersehen zu können. Wir hoffen, euch und euren Familien geht es gut und ihr habt die lange Zeit im Homeoffice gut verbracht.

Das Wiederanlaufen des Schulbetriebes geschieht folgendermaßen:

ab 11.05.: Jg. 12

ab 18.05.: Jg. 9/10

ab 25.05: Jg. 11

ab 03.06.: Jg. 7/8

ab 15.06.: Jg. 5/6

Ihr werdet an jedem zweiten Tag zur Schule kommen und zwischenzeitlich für einen Tag im Homeoffice arbeiten (Lernen zu Hause). Am jeweiligen Schultag wird mit euch eine Hälfte der Klassengemeinschaft beschult (Gruppe A, Gruppe B). Dies wird bis zu den Sommerferien der Fall sein. Dadurch werden auch Busse und Züge nur etwa zur Hälfte gefüllt sein.

Eure Klassenleitung wird euch vor Anlaufen des Schulbetriebes mitteilen, zu welcher der beiden Gruppen ihr gehört. Auf unserer Homepage könnt ihr sehen, an welchem Tag die Gruppe A in der Schule ist und an welchem Tag die Gruppe B.

Solltet ihr in gesundheitlicher Hinsicht zu einer Risikogruppe gehören, informiert bitte eure Klassenleitung. Dies gilt auch, wenn in eurem Haushalt Personen leben, die zu einer Risikogruppe gehören. Dann habt ihr die Möglichkeit, auch weiterhin ganz im Homeoffice zu bleiben.

In Bussen und in der Bahn sowie im Schulgebäude auf dem Weg zwischen Klassenräumen sollt ihr einen Mund-Nase-Schutz tragen.

Wenn ihr das Schulgebäude morgens betretet, wascht bitte zunächst eure Hände in den Toilettenanlagen der Pausenhalle oder der Mensa. Sollten sich zu lange Warteschlangen bilden, werden euch die aufsichtsführenden Lehrkräfte möglicherweise in den Klassenraum schicken, damit ihr euch dort die Hände waschen könnt. Die Wegführung im Gebäude ist durch rote Pfeile gekennzeichnet, die auf den Boden geklebt wurden. Eure Lehrerinnen und Lehrer werden euch die Hygieneregeln in der ersten Stunde nach Wiederanlaufen des Unterrichts vorstellen.

Eure Fachlehrkräfte werden euch in der ersten Stunde jeweils eine Zwischennote nennen, die sie zum 15.04. für euch festlegen mussten. Eure Klassenleitung wird euch außerdem die Noten für das Arbeits- und Sozialverhalten mitteilen.

In diesem Schuljahr wird es kein Schulmittagessen mehr geben. Das Angebot der Ganztagsschule entfällt. Zulässig ist die Pausenverpflegung durch selbst mitgebrachte Speisen und Getränke. In der Mensa wird es einen Verkauf für die Pausenverpflegung geben.

Alle Schulfahrten, Konzerte und Aufführungen mussten für dieses Schuljahr abgesagt werden.

Zu Hause erbrachte Leistungen werden in den Jahrgängen 5- 10 grundsätzlich nicht bewertet. Das beim häuslichen Lernen erworbene Wissen kann jedoch nach Wiederaufnahme des Unterrichts in den Schulen durch Tests, Lernzielkontrollen oder mündliche Abfragen überprüft werden.

In den Jahrgängen 11 und 12 können zu Hause erbrachte Leistungen bewertet werden.

Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, die für zu Hause erbrachte Leistungen eine Note wünschen, teilen ihrer jeweiligen Fachlehrkraft diesen Wunsch mit. Die zu Hause erbrachte Leistung muss aber erkennbar selbstständig angefertigt worden sein.

Für die tägliche Arbeitszeit gelten folgende Richtwerte, die allerdings auch leicht über- bzw. unterschritten werden können:

Jg. 5 – 8: 3 Stunden

Jg. 9 + 10: 4 Stunden

Jg. 11 – 13: 6 Stunden

Die Klassensprecher/innen geben der Klassenleitung an jedem Freitag Rückmeldung, ob die gestellten Aufgaben in Umfang und Anspruch den Vorgaben entsprechen.

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Lernens zu Hause erkennbar selbstständig erbrachte Leistungen auf deren bzw. dessen Wunsch hin benotet werden.

Solltet ihr zu Hause über kein digitales Endgerät verfügen, teilt dies bitte eurer Klassenleitung mit. Für das häusliche Lernen genügt aber der Besitz eines Smartphones.

Klassenarbeiten, Klausuren, Sprechprüfungen

a) Jg. 5 – 10

In den Lerngruppen der Jahrgänge 5 – 10 werden keine Klassenarbeiten mehr geschrieben! Auch die Sprechprüfungen entfallen.

b) Jg. 11

In allen Fächern, so die Vorgabe des Landes, muss im 2. Halbjahr eine Klausur geschrieben werden. Herr Völpel wird die Termine vorgeben und einen Plan erstellen. Die Klausuren werden von der gesamten Klasse gemeinsam in der 7./8. Stunde geschrieben. Die Räume werden entsprechend von der Schule vorbereitet.

c) Jg. 12

In allen Kursen des 12. Jg. muss eine schriftliche Leistung (Klausur) im 2. Kurshalbjahr vorliegen. Herr Völpel hat den Klausurplan erstellt.

In den Jg. 11 und 12 können anstelle der Klausuren bei organisatorischen Schwierigkeiten Ersatzleistungen erbracht werden. Möglich sind:

– ein Referat mit Diskussion in der Schule, ggf. in einer Kleingruppe.

– eine Hausaufgabe, die erkennbar selbstständig erstellt wurde.

Über die Möglichkeit von Ersatzleistungen entscheidet die Schulleitung auf Antrag.

Sportunterricht

In allen Jahrgängen findet bis auf Weiteres kein regulärer Sportunterricht statt. An Tagen mit Sportunterricht empfiehlt es sich, bewegungsfreundliche Kleidung anzulegen.  

Schülerinnen und Schüler der Jg. 11 und 12 haben die Möglichkeit, im Rahmen des häuslichen Lernens freiwillig eine sporttheoretische Hausarbeit anzufertigen, die als Einzelleistung in der Bewertung berücksichtigt wird.

Unterricht im Fach Sporttheorie findet statt.

Krankmeldungen

Die bestehenden Regelungen zur Krankmeldung bleiben bestehen, d.h. eure Eltern oder Erziehungsberechtigte informieren das Sekretariat telefonisch. Schriftliche Entschuldigungen können bei Wiederaufnahme des Unterrichtes abgegeben werden. 

Liebe Schülerinnen und Schüler, bleibt gesund! Wir hoffen, ihr freut euch, nun (bald) wieder zur Schule gehen zu können. Wir freuen uns jedenfalls auf euch!

Lingen, 14.05.2020                                                                  M. Heuer, OStD

Die Informationen können auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Niederländisch ab Klasse 8

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7,


ab dem nächsten Schuljahr habt ihr die Möglichkeit an einem Nachmittag in der Woche Niederländisch als dritte Fremdsprache zu erlernen.

Warum ihr das tun solltet, alle weiteren Informationen und die Anmeldung könnt ihr der PDF-Datei, die ihr hier herunterladen könnt, entnehmen.

Text: Theresa Hülsmann

Insektenhotels – Biologieunterricht mal anders

Die SchülerInnen der Klasse 5c haben in den letzten Wochen der Schulschließung tolle Insektenhotels gebaut. Nachdem vorab im Unterricht die Überwinterung von Insekten und Wildbienen thematisiert worden war, war es der Klasse ein wichtiges Anliegen, unsere kleinsten, so wichtigen Mitlebewesen etwas zu unterstützen.
Ihnen fehlt es nämlich häufig an Unterschlupf und Nistplätzen, da die natürlichen „Wohnquartiere“ wie zum Beispiel Lehmhänge oder Totholz viel seltener geworden sind in der vom Menschen ordentlich aufgeräumten Natur.
Genau hier kommen unsere Insektenhotels ins Spiel, die zumindest einen kleinen Teil des verlorenen Lebensraums ersetzen können.

Die SchülerInnen haben mit größter Sorgfalt und viel Engagement an den Häusern für die Insekten gewerkelt und wurden häufig auch durch Geschwister und Eltern fleißig unterstützt. Neben der Funktionalität legten sie dabei natürlich auch sehr viel Wert auf Kreativität.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist, sind so nun ganz verschiedene Insektenhotels entstanden, z.B. in Form einer Raupe, als mehrgeschossige Häuschen, bunt bemalte Konservendosen, in alten Weinkisten usw.

Auch in unserem Schulgarten gibt es bereits ein großes Insektenhotel. Wir, die Klasse 5c, würden uns freuen, wenn auch ihr euch für unsere kleinen Freunde einsetzt und noch ganz viele Insektenhotels bei euch zu Hause hinzukommen. Inspiration und Anleitungen findet ihr auf unseren Bildern oder auch zahlreich im Internet.

Übrigens keine Angst: Wildbienen, die eventuell in das Insektenhotel einziehen, werden nicht stechen. Zwar haben die Weibchen einen kleinen Stachel, der aber zu schwach ist, die menschliche Haut zu durchdringen. Außerdem verteidigen Wildbienen im Gegensatz zu Honigbienen ihr Nest nicht, sodass man die Hotelgäste ganz ohne Bedenken Willkommen heißen kann.

(Bilder: Klasse 5c, Text: Julia Schniedergers)

Überprüfung der E-Mailadressen der Eltern

Die Schule möchte auch wegen der derzeitigen Situation aktuelle Informationen für Eltern gerne als E-Mail an die E-Mailadresse schicken, die die Eltern bei der Anmeldung in der Schule hinterlegt haben. Um zu prüfen, ob die Adressen noch aktuell sind, wird das Sekretariat am Montag, dem 4. Mai eine Test-Mail an diese Elternadresse schicken mit der Bitte um eine kurze Rückmeldung.
Die Rückmeldung muss unbedingt Vor- und Nachname sowie Klasse des/der Schülers/in enthalten, damit eine korrekte Zuordnung möglich ist.
Schüler(innen) werden gebeten, ihre Eltern über die Test-Mail und dass es sich nicht um Spam handelt, zu informieren. Wer bis mittags keine Mail aus dem Sekretariat erhalten hat, hat entweder keine Mail hinterlegt oder die Adresse ist nicht mehr aktuell. In diesen Fällen werden die Eltern gebeten, dem Sekretariat über den Schüleraccount eine E-Mailadresse zu nennen, unter der sie erreichbar sind.
Eltern, die danach keine aktuelle E-Mailadresse in der Schule hinterlegt haben, können natürlich weiterhin der Homepage aktuelle Informationen entnehmen.

Die Ode an die Freude – Ein stilles Jubiläum?!

Es ist 2020, das Beethovenjahr. Doch die Konzertsäle bleiben leer. Die Coronakrise hat Deutschland fest im Griff. Trotz alledem verstummt die Musik nicht. Um ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen, sind Musiker aus ganz Deutschland über die sozialen Netzwerke aufgerufen, von zu Hause aus an einem Flashmob teilzunehmen.
Auch Schüler und Lehrer des Gymnasiums Georgianum Lingen beteiligen sich daran. Am 22.03. spielen sie um 18:00 Uhr aus dem Fenster, vom Balkon oder der Terrasse aus passend zum Beethoven-Jubiläumsjahr die „Ode an die Freude“.
Einen Mitschnitt dieses digitalen Kurzkonzertes könnt ihr auf unserem Youtubekanal sehen. Wir wünschen euch viel Spaß dabei.

Brief an Schülerinnen und Schüler

Liebe Schülerinnen und Schüler, 

ich hoffe, euch geht es in dieser Zeit, in der ihr zu Hause lernt, gut. Es wird euch sicherlich nicht leichtfallen, mit dieser ungewohnten Situation umzugehen. Deutlich leichter wird alles, wenn ihr euch täglich einen Zeitplan macht. Dann könnt ihr die von euch erledigten Aufgaben jeweils abhaken. Ihr müsst es jetzt schaffen, euch selbst zu organisieren und eure Aufgaben selbstständig zu bearbeiten.

Solltet ihr wichtige Rückmeldungen oder Fragen haben, wendet euch an eure Klassenleitung.

1. Aktuelle Zwischennoten

Alle Lehrerinnen und Lehrer mussten euch am 15.04. in allen Fächern eine Zwischennote geben. Auch die derzeitigen AV-/SV-Noten wurden festgelegt. Eure Lehrerinnen und Lehrer werden euch diese Zwischennoten in der ersten Unterrichtsstunde nach Wiederaufnahme des Unterrichtes bekanntgeben.

2. Notbetreuung

In unserer Schule findet eine Notbetreuung von 8:00 bis 13:00 Uhr statt. Sie ist vorgesehen für Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 5 bis 8, deren Eltern bestimmte Berufe ausüben (Polizei, Gesundheitswesen, Finanzen, Transport usw.). Eure Eltern können diese Berufsgruppen auf unserer Homepage nachlesen. In die Notbetreuung müsst ihr auch kommen, wenn ihr kein digitales Gerät habt, um eure Aufgaben abzurufen, oder wenn ihr zu Hause nicht ins Internet könnt.

Eure Eltern müssen aber alle anderen Möglichkeiten einer Betreuung ausschöpfen, ehe sie euch in die Schule schicken dürfen.

3. Schulveranstaltungen

Für dieses Schuljahr mussten wir alle Fahrten sowie alle Konzerte, Aufführungen, öffentliche Präsentationen, Sportwettbewerbe usw. absagen.

4. Wiederanlaufen des Schulbetriebes

Hier könnt ihr sehen, wann ihr wieder in die Schule dürft:

Jg. 12: ab 11.05.

Jg. 9, 10: ab 18.05.

Jg. 7, 8, 11: ab Ende Mai

Jg. 5, 6: ab Anfang Juni

Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.

5. Risikogruppen

Schülerinnen und Schüler einer Risikogruppe sowie diejenigen, die mit Angehörigen von Risikogruppen in häuslicher Gemeinschaft leben, können im „Home Office“ bleiben. Sie werden dann von ihren Lehrkräften mit Unterrichtsmaterial und Aufgaben versorgt.

Zu den Risikogruppen gehören gemäß Angaben des Robert-Koch-Institutes Personen über 60 Jahre und/oder mit folgenden Vorerkrankungen:

•          Herzkreislauferkrankungen

•          Diabetes

•          Erkrankungen des Atemsystems, der Leber, der Niere

•          Krebserkrankungen

•          Erkrankungen, die mit einer Immunschwäche einhergehen

6. Mund-/Nase-Schutzmasken, Hygiene- und Abstandsregeln, Wegführung im Schulgebäude

Im Zeitraum der Schülerbeförderung müsst ihr eine Mundschutzmaske tragen. Im Schulgebäude solltet ihr diese Maske in den Pausen und auf den Wegen zwischen den Klassenräumen anlegen. Außerdem müsst ihr die Abstandsregeln (mindestens 1,50 Meter) und Hygienevorschriften der Schule einhalten. Eure Lehrerinnen und Lehrer werden euch mit der Wiederaufnahme des Unterrichtes über diese Regeln informieren. Darüber hinaus hängen die Regeln an allen wichtigen Stellen im Schulgebäude aus. Es gibt weitere Vorkehrungen, die ihr im Schulgebäude sehen werdet. Die Nutzung des Außengeländes sollte getrennt in kleinen Gruppen erfolgen.

7. Unterrichten in halben Lerngruppen

Alle Schülerinnen und Schüler werden zunächst in halben Lerngruppen unterrichtet, in Gruppe A und Gruppe B. Die Aufteilung in die zwei Gruppen nimmt eure Klassenleitung vor. Sie wird euch vor Schulbeginn über ihre Einteilung informieren.

Für die Jahrgangsstufe 12 bestehen Sonderregelungen: Die Kurse der Jahrgangsstufe 12, in denen sich mehr als 16 Teilnehmer/innen finden, werden grundsätzlich ebenfalls im umschichtigen Unterricht beschult. Eure Kursleitung teilt euch hierzu in zwei Gruppen ein.

Kurse mit bis zu 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden nicht aufgeteilt.

Während des Zeitraumes vom 11.05. bis Ende Mai werden die aufgeteilten Kurse des Jahrgangs 12 nicht zeitlich umschichtig, sondern zeitgleich in benachbarten Räumen beschult. Da diese Lösung ab Ende Mai räumlich nicht mehr realisierbar ist, werden die aufgeteilten Lerngruppen dann auch zeitlich umschichtig beschult.

8. Wochentage, an denen ihr die Schule besucht

Die hälftigen Schülergruppen werden folgendermaßen beschult:

Gruppe A: Mo – Mi – Fr – Wochenende – Di – Do

Gruppe B: Di – Do – Wochenende – Mo – Mi – Fr

9. Lernen zu Hause

Seit dem 22.04. sind die Aufgaben, die ihr zu Hause erledigt, verpflichtend. Hier können euch eure Lehrer auch Abgabetermine setzen. Wenn ihr eingeforderte Aufgaben nicht abgebt, wird dieses vom jeweiligen Fachlehrer notiert. Eure Lehrkraft wird sich in diesem Falle telefonisch oder digital mit euch in Verbindung setzen. Kommt dies häufiger vor, informieren eure Fachlehrer die Klassenleitung.

Solltet ihr mit den Aufgaben überfordert sein, dann teilt dies euren Lehrerinnen und Lehrern mit.

Sollte es Probleme mit IServ geben, dann stellen auch wir dies fest und ihr müsst keine Sorge haben, dass ihr dadurch Nachteile habt.

Häusliche Leistungen sind verpflichtend, doch sie werden in den Jahrgängen 5 – 10 nicht bewertet. Das beim häuslichen Lernen erworbene Wissen kann jedoch nach Wiederaufnahme des Unterrichts in den Schulen durch Tests, Lernzielkontrollen oder mündliche Abfragen überprüft werden.

Schüler/innen der Jahrgänge 5 – 10, die eine längere schriftliche Aufgabe benotet haben möchten, müssen dies ihrer Fachlehrkraft mitteilen. Eine solche Benotung ist aber nur möglich, wenn klar zu erkennen ist, dass ihr diese Aufgabe selbstständig erledigt habt. Über diese Möglichkeit müsst ihr euch mit eurem Fachlehrer beraten.

In den Jahrgängen 11 und 12 können zu Hause erbrachte Leistungen dagegen von den Lehrkräften bewertet werden.

10. Krankmeldungen

Solltet ihr erkranken und eure Aufgaben nicht erledigen können, müssen eure Eltern im Sekretariat anrufen. Schriftliche Entschuldigungen können bei Wiederaufnahme des Unterrichtes nachgereicht werden.

11. Sprechzeiten der Lehrkräfte

Wünscht ihr oder wünschen eure Eltern einen Gesprächstermin mit einer Lehrkraft, dann wendet euch gern per E-Mail an sie. Sie werden euch ihre Sprechzeit mitteilen bzw. einen Gesprächstermin geben. Ihr könnt euch diesen Gesprächstermin auch über das Sekretariat vermitteln lassen.

12. Digitale Endgeräte

Solltet ihr zu Hause keine digitalen Endgeräte haben, kann euch die Schule eventuell eins ausleihen. Von diesen Endgeräten haben wir aber nur sehr wenige. Es reicht auch, wenn ihr über ein Smartphone verfügt.

Wenn ihr über kein Smartphone verfügt oder die Aufgaben zu Hause nicht über das Internet empfangen könnt, müsst ihr an der schulischen Notbetreuung teilnehmen.

13. Arbeitszeiten des häuslichen Lernens

Für die tägliche Arbeitszeit gelten folgende Richtwerte:

Jg. 5 – 8: 3 Stunden

Jg. 9 + 10: 4 Stunden

Jg. 11 – 13: 6 Stunden

Die Klassensprecher geben der Klassenleitung regelmäßig eine Rückmeldung, ob die gestellten Aufgaben in Umfang und Anspruch den Vorgaben entsprechen. Dies kann per E-Mail oder telefonisch geschehen.

14. Klassenarbeiten und Klausuren

In den Lerngruppen der Jahrgänge 5 – 10 werden im Regelfalle keine Klassenarbeiten mehr geschrieben, außer in den epochal unterrichteten Fächern.

Im Jahrgang 11 soll im 2. Schulhalbjahr eine Klausur geschrieben werden. Vorrang in der Terminplanung haben die Epochalfächer. Die Fachlehrer/innen können entscheiden, ob bei organisatorischen Schwierigkeiten anstelle der Klausuren Ersatzleistungen erbracht werden. Möglich sind:

– ein Referat mit Diskussion in der Schule, ggf. in einer Kleingruppe.

– eine Hausaufgabe, die erkennbar selbstständig erstellt wurde. Über Ausnahmegenehmigungen entscheidet die Schulleitung auf Antrag.

In allen Kursen des 12. Jg. muss eine schriftliche Leistung (Klausur) im 2. Kurshalbjahr vorliegen. Herr Völpel erstellt den Klausurplan.

Die Klausuren von geteilten Gruppen werden gemeinsam in entsprechend großen Räumen geschrieben, so dass die Distanzwahrung bestehen bleibt.

15. Sprechprüfungen

Alle Sprechprüfungen in der Sek I entfallen.

16. Gültigkeit

Diese Regelungen wurden am 25.04.2020 verfasst und werden ständig aktualisiert.

M. Heuer, Schulleiter

Der Text steht auch als PDF-Datei zum Download bereit.

Informationen zum Wiederanlaufen des Schulbetriebs

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

mit diesem Schreiben informieren wir Sie und euch über unseren Schulbetrieb, wie wir ihn von den Oster- bis zu den Sommerferien auf Grundlage der aktuellen Erlasse, Verfügungen und Verordnungen gestalten. Da, wo die Vorgaben Interpretationsspielräume lassen, haben wir in Rücksprache mit der NLSCHB schulinterne Regelungen herbeigeführt. Die mit diesem Schreiben veröffentlichten Informationen stellen den Sachstand am 22.04.2020 dar. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass sich ständig neue Entwicklungen ergeben, so dass auch unsere Verfahrensweisen stetig weiterentwickelt werden müssen. Wir werden Sie über unsere Homepage kontinuierlich auf dem Laufenden halten.

Die Überlegungen in der Schulleitung haben gezeigt, wie vielfältig und komplex die Fragestellungen oftmals sind. Vielfach müssen Vor- und Nachteile sehr sorgfältig abgewogen werden. Wir möchten alle sehr bitten, Verständnis für die folgenden Entscheidungen aufzubringen. Es gilt jetzt und weiterhin zusammenzuhalten, geduldig und möglichst gelassen zu bleiben, um die Herausforderungen der kommenden Wochen gemeinsam zu meistern. Mit gegenseitigem Verständnis und Wohlwollen werden wir die Situation zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler gestalten können. Vielleicht gehen wir dann sogar als gestärkte Schulgemeinschaft aus dieser Krise hervor.

Solltet ihr oder sollten Sie wichtige Rückmeldungen haben oder sollten sich weitergehende Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

1. Aktuelle Zwischennoten

Das Ministerium hat alle Lehrerinnen und Lehrer im Land Niedersachsen aufgefordert, zum 15.04.2020 Zwischennoten für alle Schülerinnen und Schüler zu ermitteln. Dies sei unter den gegebenen Bedingungen möglich. Alle Lehrerinnen und Lehrer sind dem nachgekommen und haben eine solche Zwischennote eingetragen. Auch die aktuellen AV-/SV-Noten wurden festgelegt. Unseren Schülerinnen und Schüler werden ihre Zwischennoten in der ersten Unterrichtsstunde nach Wiederaufnahme des Unterrichtes bekannt gegeben.

2. Notbetreuung

Die Notbetreuung findet von 8:00 bis 13:00 Uhr in kleinen Gruppen für die Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 5 bis 8 statt. Sie dient dazu, Kinder und Jugendliche aufzunehmen, von denen mindestens eine erziehungsberechtigte Person in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig ist.

Dazu zählen insbesondere folgende Berufsgruppen:

· Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen und pflegerischen Bereich,

· Beschäftigte zur Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen,

· Beschäftigte im Bereich der Polizei, des Rettungsdienstes, des Katastrophenschutzes und der Feuerwehr sowie

· Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.

Weiterhin werden Kinder von Erziehungsberechtigten aufgenommen, von denen eine/r in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig ist oder deren Arbeit von allgemeinem öffentlichem Interesse ist (Gesundheitsbereich, Polizei, Rettungsdienste, Justiz u.Ä). Hierzu zählen seit Ende April auch die Bereiche Energieversorgung (etwa Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung), Wasserversorgung, Ernährung und Hygiene (Produktion, Groß-und Einzelhandel), Informationstechnik und Telekommunikation (insb. Einrichtung zur Entstörung und Aufrechterhaltung der Netze), Finanzen (Bargeldversorgung, Sozialtransfers), Transport und Verkehr (Logistik für die kritische Infrastruktur, ÖPNV), Entsorgung (Müllabfuhr) sowie Medien und Kultur.

Alle anderen Möglichkeiten einer Betreuung müssen aber vor der Inanspruchnahme an unserer Schule ausgeschöpft worden sein.

3. Präsenzzeiten

Das Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag bis mindestens 15.00 Uhr besetzt, freitags bis 13.00 Uhr. Auch die Schulleitung ist zumindest zu diesen Zeiten zu sprechen. Rückmeldungen können auch immer über E-Mail gegeben werden.

4. Schulveranstaltungen

Alle Konzerte, Aufführungen, öffentliche Präsentationen, Sportwettbewerbe u.Ä. müssen in diesem Schuljahr entfallen.

5. Wiederanlaufen des Schulbetriebes

Das Wiederanlaufen des Schulbetriebes gestaltet sich auf Grund der landesweiten Vorgaben am Georgianum wie folgt:

Phase A: ab 27.04. und 04.05.: —–

Phase B: ab 11.05.: Jg. 12

ab 18.05.: Jg. 9/10

Phase C: ab Ende Mai: Jg. 7/8/11

ab Anfang Juni: 5/6

(genaue Termine für die Phase C werden noch bekanntgegeben).

6. Hygiene- und Abstandsregeln, Wegführung

Die Schülerinnen und Schüler müssen für den Zeitraum der Schülerbeförderung und für die Pausen einen Mund-Nase-Schutz tragen. Weiterhin müssen alle am Schulbetrieb Beteiligten die Abstandsregeln (mindestens 1,50 Meter) und Hygienevorschriften der Schule einhalten. Die entsprechenden Regeln und Vorschriften werden unmittelbar mit der Wiederaufnahme des Unterrichtes mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert. Darüber hinaus hängen sie an allen relevanten Stellen im Schulgebäude aus. In den Klassenräumen finden die Schüler/innen entsprechende Sitzordnungen vor. Das Schulgebäude ist mit Richtungspfeilen und Absperrband versehen, so dass die Wegführungen eindeutig geklärt sind und keine unnötigen persönlichen Begegnungen stattfinden. Ein- und Ausgänge sind als solche ausgeschildert, um Abstände einzuhalten.

Über Aufsichten und Pausenzeiten wird die Schulleitung noch vor Wiederaufnahme des Unterrichtes befinden.

7. Unterrichten in halben Lerngruppen: Jg. 5 – 10

Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst umschichtig in halben Lerngruppen unterrichtet. Hierzu legen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die jeweiligen Lerngruppen fest. Sollten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche zweite Fremdsprachen lernen, kann dies ein Kriterium für die Einteilung sein, denn dann kann eventuell zumindest eine der beiden Lerngruppen von dem regulären Fachlehrer unterrichtet werden.

Eine Mischung von Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Parallelklassen in den Jahrgängen 5 – 10, beispielsweise für den Unterricht in der zweiten Fremdsprache, für den Religionsunterricht oder für den bilingualen Sachfachunterricht ist nicht erlaubt. Die Schüler/innen werden im Klassenverband unterrichtet und erhalten ggf. von ihren regulären Lehrkräften Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung.

Die Klassenlehrer/innen informieren die Fachlehrer/innen und Schüler/innen über die Einteilung.

8. Unterrichten in halben Lerngruppen: Jg. 11

Im Jg. 11 dürfen klassenübergreifende Lerngruppen gebildet werden, vergleichbar dem Kurssystem des Jg. 12.

9. Unterrichten in halben Lerngruppen: Kurse des Jg. 12

Die Kurse der Jahrgangsstufe 12, in denen sich mehr als 16 Teilnehmer/innen finden, werden grundsätzlich ebenfalls im umschichtigen Unterricht beschult. Die Aufteilung nimmt der jeweilige Kursleiter vor und teilt diese den Teilnehmern mit.

Während des Zeitraumes der Phase B (11.05. bis Ende Mai) werden die aufgeteilten Kurse nicht zeitlich umschichtig, sondern zeitgleich in benachbarten Räumen beschult. Da diese Lösung in Phase C (ab Ende Mai) räumlich nicht mehr realisierbar ist, werden die aufgeteilten Lerngruppen dann auch zeitlich umschichtig beschult.

10. Modell des umschichtigen Unterrichtens

Die hälftigen Schülergruppen werden folgendermaßen beschult:

Gruppe A: Mo – Mi – Fr – Wochenende – Di – Do

Gruppe B: Di – Do – Wochenende – Mo – Mi – Fr

11. Lernen zu Hause

Alle Jahrgänge, die nicht in der Schule sind, werden von ihren Lehrkräften für das „Lernen zu Hause“ mit Lernplänen und Aufgaben versorgt. Seit dem 22.04. sind die Aufgaben verpflichtend. Hier können auch Abgabetermine gesetzt werden. Wenn Schülerinnen und Schüler eingeforderte Aufgaben nicht abgeben, wird dieses vom jeweiligen Fachlehrer dokumentiert. Bei Häufungen informieren Fachlehrer/innen die Klassenleitung.

Häusliche Leistungen werden in den Jahrgängen 5- 10 grundsätzlich nicht bewertet.

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang aber, dass von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Lernens zu Hause erkennbar selbstständig erbrachte Leistungen auf deren bzw. dessen Wunsch hin benotet werden.

In den Jahrgängen 11 und 12 können zu Hause erbrachte Leistungen bewertet werden.

In allen Schuljahrgängen (5 – 12), so die Auskunft der NLSCHB, können behutsam und kleinschrittig auch neue Lerninhalte aufgegriffen werden. Allerdings ist zu beachten, dass für die selbstständige Lösung der Aufgaben durch Schülerinnen und Schüler eine Vorbereitung und/oder Nachbereitung mit der Lehrkraft notwendig ist, sobald es sich nicht um reine Übungs- und Wiederholungsaufgaben handelt, sondern neue Lerninhalte vermittelt werden. Der Austausch mit der Lehrkraft ist wesentlicher Bestandteil des häuslichen Arbeitens, um Sicherungen zu schaffen und Hilfestellungen zu leisten.

12. Krankmeldungen von Schülerinnen und Schülern

Die Regelungen zur Krankmeldung von Schülerinnen und Schülern bleiben bestehen, d.h. die Eltern und Erziehungsberechtigten informieren das Sekretariat. Schriftliche Entschuldigungen können bei Wiederaufnahme des Unterrichtes nachgereicht werden. Werden Aufgaben nicht fristgerecht abgegeben, setzt sich die Lehrkraft telefonisch oder digital mit den Schülerinnen und Schülern in Verbindung. Sollten Probleme mit IServ bestehen, geht dies nicht zu Lasten der Schülerinnen und Schüler.

13. Sprechzeiten der Lehrkräfte

Um Schülerinnen und Schüler beim häuslichen Arbeiten zu unterstützen, bieten alle Lehrkräfte regelmäßige telefonische und/oder digitale Sprechzeiten an. Für die allgemeine Kommunikation zwischen Schülern und Lehrkraft bietet sich das Modul „Messenger“ an. Nähere Informationen erteilen die jeweiligen Fach- und Klassenlehrer/innen.

Darüber hinaus sollen die Klassenlehrer/innen in Absprache mit den Fachlehrer/innen möglichst dafür sorgen, dass die Schüler/innen wöchentlich telefonisch oder auf digitalem Wege persönlich kontaktiert werden, soweit die Schülerin bzw. der Schüler in dieser Woche die Schule nicht besucht.

14. Aufgabenstellungen für das Lernen zu Hause

Bei den Aufgabenstellungen werden vorzugsweise die eingeführten Bücher und Arbeitsmaterialien eingesetzt. Der Ausdruck von Arbeitsblättern wird nicht vorausgesetzt.

Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden dazu übergehen, möglichst ein einheitliches Verfahren der Aufgabenerstellung und -verteilung anzuwenden, so dass die Situation für die Schülerinnen und Schüler übersichtlich bleibt.

15. Digitale Endgeräte

Sollten sich in einzelnen Familien überhaupt keine digitalen Endgeräte zur Entgegennahme der Aufgaben finden, kann die Schule in beschränktem Umfang ein entsprechendes Gerät bereitstellen. Grundsätzlich reicht auch ein Smartphone zur Entgegennahme der Aufgaben aus und zum Hochladen von Ergebnissen aus.

Schülerinnen und Schüler, die weder auf ein digitales Endgerät zugreifen können noch über WLAN bzw. Internetanschluss verfügen, nehmen an der schulischen Notbetreuung teil.

16. Arbeitszeiten des häuslichen Lernens

Für die tägliche Arbeitszeit gelten folgende Richtwerte:

Jg. 5 – 8: 3 Stunden

Jg. 9 + 10: 4 Stunden

Jg. 11 – 13: 6 Stunden

Die Klassensprecher geben der Klassenleitung regelmäßig eine Rückmeldung, ob die gestellten Aufgaben in Umfang und Anspruch den Vorgaben entsprechen.

17. Festlegen der Kompetenzen und Inhalte für das restliche Schuljahr

Die Fachlehrer/innen überlegen gemeinsam mit den Fachkollegen der Parallelklassen eines Jahrgangs und in Absprache mit der Fachschaftsleitung, welche Inhalte im verbleibenden Schuljahr unterrichtet werden und welche entfallen sollen. Zu beachten ist, dass die Schulbücher am Ende des Schuljahres abgegeben werden müssen.

18. Klassenarbeiten und Klausuren

In den Lerngruppen der Jahrgänge 5 – 10 werden im Regelfalle keine Klassenarbeiten mehr geschrieben, außer in den epochal unterrichteten Fächern, in denen eine schriftliche Arbeit geschrieben werden muss.

Im Jahrgang 11 soll im 2. Schulhalbjahr eine Klausur geschrieben werden. Vorrang in der Terminplanung haben die Epochalfächer. Die Fachlehrer/innen können entscheiden, ob bei organisatorischen Schwierigkeiten anstelle der Klausuren Ersatzleistungen erbracht werden. Möglich sind:

– ein Referat mit Diskussion in der Schule, ggf. in einer Kleingruppe.

– eine Hausaufgabe, die erkennbar selbstständig erstellt wurde. Über Ausnahmegenehmigungen entscheidet die Schulleitung auf Antrag.

In allen Kursen des 12. Jg. muss eine schriftliche Leistung (Klausur) im 2. Kurshalbjahr vorliegen. Herr Völpel erstellt den Klausurplan.

Die Klausuren von geteilten Gruppen werden gemeinsam in entsprechend großen Räumen geschrieben, so dass die Distanzwahrung bestehen bleibt.

19. Sprechprüfungen

Alle Sprechprüfungen in der Sek I entfallen.

20. Gültigkeit

Diese Regelungen wurden am 23.04.2020 verfasst und können ständig aktualisiert werden.

M. Heuer, OStD

Die Informationen stehen auch zum Download als PDF-Datei bereit.

Hinweis des Beratungslehrerteams

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

angesichts der durch die Coronakrise eingetretenen Veränderungen des schulischen Lebens möchten wir als Beratungslehrerteam des Georgianums auf Folgendes hinweisen:

Falls Sie uns in einer wichtigen Angelegenheit sprechen möchten, ist das selbstverständlich auch jetzt möglich. Probleme und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Schule können natürlich auch in Zeiten wie diesen entstehen und verlangen nach einer Lösung. Bitte melden Sie sich in einem solchen Fall umgehend bei einem von uns.

Sie erreichen uns per E-Mail oder telefonisch unter:

Melanie Kamps:         melanie.kamps@gg-lin.de                0591/1626486

Gerd Höckner:           gerhard.hoeckner@gg-lin.de             0591/ 66895

Herzliche Grüße! Bleiben Sie gesund!

Melanie Kamps                      Gerd Höckner

Beratungslehrerin                   Beratungslehrer