Alle Artikel von Martin Glosemeyer

2. Harry-Potter-Nacht wieder ein voller Erfolg – viele strahlende Gesichter

Der aktuelle 13. Jahrgang vom Gymnasium Georgianum veranstaltete unter der Leitung von Charlotte Tuppek, Michel Kösters und Leni Dück am vergangenen Wochenende von Freitag auf Samstag eine Harry-Potter-Nacht in der Schule für Schüler der fünften und sechsten Klasse. Sie setzten damit eine Tradition fort, die vom vorherigen Abiturjahrgang ins Leben gerufen wurde. Das Interesse der fünften und sechsten Stufe war dabei enorm. Mit über 230 Teilnehmern haben sich sogar mehr Kinder angemeldet als letztes Jahr.

Ähnlich wie schon 2023 begann der Abend mit der Reise auf Gleis 9¾. Im Hogwarts Express angekommen, verteilte die Süßgkeitenlady mit ihrem Trolley Süßigkeitentüten an die Kinder. Nach dem Schauen einer kurzen Filmsequenz wurden die Schüler wie im Film von einem Dementor überrascht. Der wurde daraufhin von Professor Lupin mithilfe der angehenden Zauberlehrlinge vertrieben, welchen ihm verrieten, welchen Zauberspruch er brauchte.

In der als große Halle geschmückten Mensa wurden die kleinen Zauberlehrlinge dann in die vier Häuser Gryffindor, Ravenclaw, Slytherin und Hufflepuff aufgeteilt. In der Mensa trafen die Kinder in ihren Kleingruppen auf ihre Vertrauensschüler, die sie den Abend über begleiten würden. Nach ein paar Stunden waren währenddessen dann auch alle Gepäckstücke in die Zimmer geschafft und die Kinder konnten nach einem Festmahl ihre Schlafsäle beziehen.

Danach wurden die Gruppen von ihren Vertrauensschülern zu den Unterrichten geführt, die der Abiturjahrgang 2024 vorbereitet hatte. Dabei wurden Patroni zur Verteidigung vor Dementoren gemalt und ein Versteinerungszauber gelernt. Wobei die Aussprache von „Petrificus Totalus“ schwerfällt, wenn man einem Dementor gegenübersteht. Außerdem wurden magische Zaubertränke im Chemieraum gebraut, in Astronomie Sternzeichen erkundet und in Muggelkunde etwas über diese seltsamen Leute gelernt, die nichts vom Zaubern verstehen. Natürlich durfte auch dieses Jahr die Quidditch-Meisterschaft in der großen Turnhalle nicht fehlen.

Für die Harry-Potter-Nacht warf sich Jeder von den angehenden Abiturienten und von den anwesenden Lehrkräften in Schale. Von der Eule Hedwig bis hin zu Herrn Neubauer, der als Snape bis zwei Uhr nachts in seiner Rolle blieb, war alles vertreten.

Nach einer aufregenden Nacht wurde am nächsten Morgen der Hauspokal verliehen. Wie im letzten Jahr gewann Hufflepuff. Mit der Verleihung ging die Harry-Potter-Nacht Runde 2 reibungslos zuende.

Der aktuelle 13. Jahrgang konnte auf den Erfahrungen des letzten Jahrganges aufbauen. Dank den Konzepten und Tipps des Abiturjahgangs 2023 wurde die Nacht zu einem vollen Erfolg. „Ich fand die Harry Potter Nacht sogar ein bisschen besser als beim letzten Mal.“, schrieben einige der Kinder in Briefen an den Abiturjahrgang.

Ein großes Dankeschön geht an die Lehrkräfte, die uns bei der Harry-Potter-Nacht tatkräftig unterstützt und das Projekt überhaupt erst möglich gemacht haben!

Festlich dekoriert wurde die Mensa
Ankunft zur Harry-Potter-Nacht
Aufteilung auf die Zimmer
Die Vorfreude ist groß
Abendessen in der Mensa
Auch viele Lehrkräfte waren dabei
Ein Abend voller cooler Experimente,
interessanter Aktionen,
magischer Momente,
freundschaftlicher Nähe und
sportlicher Wettkämpfe.
Und viel Spaß war auch mit dabei.
Hier urden Getränke gemixed.
Und hier wurde erst geworfen und dann geknobelt 😉 Wie viele Regenschirme werden eigentlich in einem Jahr in den Londoner U-Bahnen vergessen?
Prof. Snape: Ein weiteresd Highlight des Abend.

Autor: Marian Mülder

Bilder: Noah Gels

Lingen: 180 Schüler schaffen „Friedensklänge“

Bomben, Sirenen und zerstörte Städte: All das ist für die meisten von uns ganz weit weg. Nour hat das miterlebt. Sie musste als kleines Mädchen vor dem Krieg in Syrien fliehen. Nun singt sie im Chor der Gesamtschule für Frieden.

Gemeinsam mit allen weiterführenden Schulen in Lingen findet in der Bonifatiuskirche in Lingen am 25. Februar ein Friedensgebet statt. Die Schulen wollen auf der Veranstaltung mit Musik für eine friedlichere Welt einstehen.

Seit drei Jahren probt der Chor der Gesamtschule dreimal die Woche in den Mittagsfreizeiten. Lehrerin Marian Grummel betreut die Sängerinnen. Normalerweise stehen Popsongs auf dem Programm, jetzt hat sich der Chor für die „Friedensklänge“ ein Medley aus „Put a Little Love in Your Heart“ (1969) und „Love Train“ (1972) ausgesucht.

Chorleiterin Grummel erklärt, was die Schulen dazu bewegt hat, sich für ein gemeinsames Friedenskonzert zu engagieren: „Es geht darum, ein Zeichen zu setzen. Dass jegliche Schulformen dabei sind und sich zusammenschließen, zeigt auch den Frieden zwischen den Schulen.“

Die „Friedensklänge“ finden am 25. Februar um 16 Uhr in der Kirche St. Bonifatius in Lingen statt. Es werden auch Gäste aus der Jüdischen Gemeinde Osnabrück und des Vereins der Sultan Ahmet Moschee Nordhorn erwartet.

Wer bei den „Friedensklängen“ singt

  • Chor und Auswahlorchester der Gesamtschule Emsland
  • Bläserklasse der Marienschule
  • „Big Band“ und „Big Band Allstars“ der Friedensschule
  • Chor der Fachschule St. Franziskus
  • Chor des Franziskusgymnasiums
  • Sänger mit Begleitung vom Gymnasium Georgianum

Quelle: Lingener Tagespost, 19.02.24

Neue Kooperation mit Hochschule Osnabrück: Repair-Café

In den letzten beiden Wochen haben acht Schüler:innen aus dem 10. Jahrgang am Repair-Café teilgenommen. Dies ist ein neues Projekt in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück unter der Leitung von Prof. Dr. Adamek. Die zwei Wochen waren so aufgebaut, dass die Schüler:innen die erste Woche im Repair-Café des Campus Lingen verbracht haben, um dort die grundlegenden Skills zum Reparieren und des 3D Druckens zu lernen. Außerdem haben sie einen Einblick in die Labore und das Studium erhalten. In der zweiten Woche wurde im Maker Space des Georgianums an verschiedenen Projekten weitergearbeitet.

Es wurden verschiedene Teile am Rechner designt und gedruckt wie zum Beispiel eine Werkzeughalterung, eine Ladekabelhalterung und viele verschiedene Kleinteile.

Neben dem 3D Drucken haben die Schüler:innen auch Sachen repariert wie zum Beispiel Fahrräder, eine Nähmaschine und eine Holzpresse.  

Arbeit in der Hochschule
Reparatur eines Fahrrads
Einblicke in ganz neue Aspekte

Text: Elias Barkmann, Luis Reining

Bilder: Campus Lingen, Stefan Roters

Ein Traumtag für die Ewigkeit – Drei Teams bei JtfO Turnen

Dieser Tag wird für viele vielleicht sogar in ewiger Erinnerung bleiben. Drei Teams traten beim Bezirksfinale von JtfO Gerätturnen an und hatten dabei viel Spaß. Ein Erfahrungsbericht.

7.40 Uhr. Es regnet. Einige sind schon da, andere werden noch kommen. Herr Glosemeyer fährt mit dem Fahrrad vor und geht zum Bus. Begrüßung. Was sagen die Gesichter? Anspannung, Vorfreude oder beides? Im Bus geht damit jeder anders um. Der einen ist schlecht, die andere zittert und die dritte fragt ständig etwas nach. Und doch verbindet alle eins: die Nervosität. Ist das eigentlich normal, dass man nervös ist, wenn man sich auf so etwas so richtig freut? Das fragt sich Lehrer Glosemeyer, der relativ entspannt mit seiner Musikbox die Songs „Heute fährt die 18 bis nach Istanbul“, „Final Countdown“ und „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen“ spielt.

8.45 Uhr: Applaus für den Busfahrer und die letzten Worte von Herrn Glosemeyer. Wir sollen immer fair sein. Und wir sollen da rausgehen und Spaß haben. Das ist das Wichtigste im Leben. Das sind seine letzten Worte vor dem großen Tag. Wir gehen in die Halle.

9.00 Uhr: Wir helfen mit beim Aufbauen und wir fiebern dem Event entgegen. Maila geht es nicht gut. Sie klagt über Schwindel und sie bekommt kaum Luft. Frau Beel kümmert sich um sie. Gut, dass wir zu zweit sind, denke ich.

9.15 Uhr: Der Wettkampf der Älteren startet. Unsere Mädels sind aufgeregt. Ihr letzter Auftritt bei JtfO Gerätturnen. Und so lange haben sie so viel geübt. Jetzt gilt es. Es wird nicht alles klappen und es wird auch nicht alles schiefgehen. So viel ist von vornerein sicher. Eins ist eindrucksvoll von der Lingener Schule. Sie feuern sich alle gegenseitig an, machen richtig Stimmung.

9.30 Uhr: Unsere Ältesten beginnen am Schwebebalken. Julie traut sich das Rad und fällt. Sie steht wieder auf und turnt weiter. „Dieser Mut. Woher hat Julie heute Morgen diesen Mut?“, fragt sich Lehrer Glosemeyer. Eindrucksvoll, denkt er und schaut sich alles weiter an. Auch die anderen Mädels überzeugen, auch wenn auch Thea fällt.

9.50 Uhr: Am Boden zeigen die Mädels ihre besten Leistungen. Starke Auftritte, allen voran die wirklich authentisch vorgetragene Kür von Thea Brinker. Doch auch Julie, Hannah und Emily haben alles stark vorbereitet und turnen und tanzen auf den Punkt zur Musik. Sie könnten noch selbstbewusster auftreten und den geforderten Spaß noch mehr in Bewegung umsetzen. Doch kann man Spaß fordern?

10.15 Uhr: Weiter geht es am Gerät Sprung. Einige haben noch nie am Sprungtisch geturnt. Das Georgianum verfügt über ein solches Gerät nicht. Und jetzt zeigt sich wahre Größe. Denn gleich drei der vier Turnerinnen gelingt der Sprung nach ein wenig Übung. Thea, Emily und Ceana sind begeistert und feiern sich gegenseitig. Echte Freude kommt auf, echter Teamgeist entsteht spätestens jetzt.

11.00 Uhr: Maila geht es nicht besser. Wir rufen die Mutter an. Sie soll abgeholt werden. Denn sie bekommt kaum Luft. Frau Beel regelt alles.

11.30 Uhr: Letztes Gerät für unsere Ältesten. Das letzte Gerät für die Laufbahn von JtfO. Es kommt der Stufenbarren. Auch über ein solches Gerät verfügt die Lingener Schule nicht, sodass wir hier nicht glänzen können. Und dennoch verabschieden sich alle mit Bravour. Besonders Emily überzeugt, weil sie trotz langer Pause an dem Gerät kurzfristig einspringt und sogar den Umschwung vorwärts packt.

12.00 Uhr: Umbau in der Halle, aufwärmen der Kleinen. Die Anspannung ist riesengroß. Aber auch die Vorfreude. Jetzt gilt es. Die Konkurrenz aus Melle, Landestützpunkt Turnen, erscheint übermächtig. Maila’s Mama trifft ein und Maila geht es wieder besser. Sie möchte nun doch turnen. Und das gibt etwas Unruhe. Denn Coach Glosemeyer hatte schon Johanna als Nachrückerin bestimmt. Doch er macht die Entscheidung rückgängig. Maila’s Mama fährt wieder nach Hause. Wir sind allerdings froh, dass es Maila wieder gut geht. Sie kommt zum Einsatz und liefert gewohnt starke Leistungen.

13.15 Uhr: Mit etwas Verspätung starten wir beim Stangenklettern. Und überzeugen. Kein Team feuert sich so an. Kein Team feiert sich so. Zumindest fühlt es sich so an. Wir sind voll in unserem Element. Auch die Älteren unterstützen die Kleinen. Ida Humbert und Sonja Alberti betreuen gemeinsam mit Frau Beel und Herrn Glosemeyer die Teams. Und haben viel Spaß. Emma Merswolken und Sophie Heidenreich sind bei den Kampfrichterinnen mit im Einsatz.

14.00 Uhr: Wir turnen an Gerätebahn A. Reck, Boden und Sprung. Beide Teams liefern eindrucksvolle Darbietungen. Besonders Danica Grönniger und Madelon Hibbel glänzen hier. Doch auch die Jungs um Till Schubert und Arvid Knebel, die erst seit ein paar Tagen den Umschwung können, sind begeistert.

14.45 Uhr: Gerätebahn mit Balken, Boden und Barren. Drei Mal B und hier ist Luft nach oben. Die Zehen nicht immer gestreckt, zu wenig gestreckte Haltung und kaum Abdruck beim Abgang am Balken. Auch am Boden passt nicht alles. Die zu wenig ausgeprägte Streckung kostet wertvolle Zähler. Das fällt im Kleinen nicht auf, doch hier sehen die alles. Am Barren macht es vor allem Madelon besser. Sie turnt hoch, mit Körperspannung und alles nach Plan. 5.5. Die Bestwertung für das Georgianum heute (von 6.0).

15.30 Uhr: Gerätebahn C. Schattenrollen, Schattenhockwenden und Synchronkür. Beide Teams überzeugen in Teilen. Kleinere Fehler kosten einige Plätze. Doch zählt das wirklich?

15.45 Uhr: Endlich sind wir durch sagt Diana. Und Herr Glosemeyer wundert sich. Wollten wir nicht Spaß haben und die Momente genießen? Wir freuen uns, wenn es vorbei ist? Ganz verstanden habe ich das nicht. Oder doch? Denn manchmal ging es mir auch so. Nur heute war es anders. An vielen Stellen wirkte es so, als würde die Zeit langsamer vergehen. Ging es den anderen auch so? Nun denn. Nächstes Jahr vielleicht. Dann noch mehr im Moment sein, mehr Spaß haben und mehr genießen. Denn dann, so ist zumindest die Vermutung des Sportwissenschaftlers Csíkszentmihályi, der den Begriff Flow im Sport geprägt hat, bringt man die besten Leistungen.

15.50 Uhr: Standweitsprung. Arvid glänzt und freut sich. Auch Josef, der gestern Abend erst für den erkrankten Heino Seidel eingesprungen ist, liefert starke Leistungen. Auch Till springt richtig weit. Doch unsere beste Disziplin kommt noch.

16.00 Uhr: Der Abschlusslauf. Das Georgianum gewinnt den Staffellauf. „Laufen können wir“, denkt sich Glosemeyer und spricht es laut aus. Madelon glaubt noch an den Sieg.

Ach Leistung 😉. Das Georgianum wird bei den Jungen mit Till Schubert, Arvid Knebel, Josef Krane, Madelon Hibbel und Maila Geerdsen Zweiter und hat noch Chancen auf das Landesfinale (als Nachrücker), die Mädels um Danica Grönniger, Lina Grote, Nele Schaaf, Maja Berling und Diana Schenk belegen von sechs Teams Platz 4. Und die Älteren werden von sechs Teams Sechster. Hierzu gehören nach dem Ausfall von Annett Dannecker Thea Brinker, Julie Leuschner, Emily Alfers, Hannah Barkmann und Ceana Ramaj.

16.15 Uhr: Die Siegerehrung bei den Kleinen. Der Rest sucht danach verzweifelt das Handy von Julie. Ein I-Phone 11. Wir finden es nicht und müssen ohne das Handy zurückreisen. Meine Handynummer lassen wir dort. Einen Tag später findet es der Hausmeister. Julies Mama holt es ab.

16.45 Uhr: Zurück im Bus feiert das Georgianum und hält noch beim amerikanischen Spitzenrestaurant. Und hört wieder Musik. Dieses Mal „We are the champions“ und „Auf uns“. Und alle singen laut mit. Gänsehaut.

Ein erlebnisreicher Tag endet um 18.30 Uhr an der Bushaltestelle in Lingen. Wieder Applaus für den Busfahrer. Und ein Dank von Herrn Glosemeyer ans Team, an Frau Beel und an die vier Trainerinnen Emma Merswolken, Sophie Heidenreich, Ida Humbert sowie Sonja Alberti. Für einen Traumtag. Einen Tag auf uns.

Das Bild des Tages. Eindrucksvolle Bewegungen am Boden. Hier von Julie.
Thea am Balken
Hanna mit einer Kniewaage am Balken
Ab zum Gerät Sprung: der Handsützüberschlag
Ceana turn am Stufenbarren
Freude bei Emily und Julie
Nachdenkliche Blicke bei Thea, die man nur erahnen kann
Umschwung rückwärts. Gekonnt. Sicher. Thea überzeugt am Reck.
Und lässt sich feiern. Emotionen pur
Teil 1 ist beendet und das Team beim Gruppenfoto.
Das Team der WK III
Die Siegerehrung bei der WK III
Ausgelassende Stimmung bei Maila, Nele und Danica
Und auch hier, Entspannung pur nach der Anspannung bei den Größeren.
Die Kleinen turnen am Reck. Danica präsentiert sich stark.
Räder wie aus dem Lehrbuch.
Yeah 😉
Till turnt am Reck. Sein erster Turnwettkampf
Arvid begrüßt die Jury 😉
Nele am Barren
Lina mit einer schönen Standwaage am Balken
Radwende Abgang vom Balken
Radwende Abgang von Till am Balken
Gerätebahn C, hier das Team der Mädchen bei synchronen Schattenhockwenden
Und hier bei der Synchronkür.
Maila auf dem Balken. Gestreckte Haltung. Hohe Wertungen.
Sehr synchron.
Siegerehrung bei den Jungen. Das Georgianum wird Zweiter.
Und die Mädchen werden Vierter.
Zum Abschluss das Gesamtbild bei den Mädchen. Das Treppchen knapp verpasst.

https://www.youtube.com/shorts/u_dSlw1GCuA

https://youtube.com/shorts/Dp8uT98zkKk

https://www.youtube.com/shorts/Dp8uT98zkKk

https://youtube.com/shorts/aKD_IgXKyAc

https://youtube.com/shorts/EpY1a8fxNpU

https://youtube.com/shorts/YOx2-ELK-lg

https://www.youtube.com/shorts/RyCctueokso

Autor: Martin Glosemeyer

Galavorstellung der Lehrkräfte beim Sportlichen Dreikampf

Das gab es schon lange nicht mehr. Mit 3:0 setzten sich die Lehrkräfte im Sportlichen Dreikampf gegen die Schüler:innen der Oberstufe durch. „Das hat richtig jux gemacht heute“, freute sich Lehrer Jürgen Herbrüggen, der in den Sportarten Basketball und Fußball mitwirkte.

Die Lehrkräfte begannen stark im Basketball. Mit 23:10 setzte sich das Team von Hendrik Greiwe und Kyra Berends gegen die Schüler:innenauswahl durch. Vor allem Berends und Greiwe selber überzeugten immer wieder durch starke Dribblings und sehenswerte Körbe. Aber auch Jürgen Herbrüggen, Miriam Bach, Marcel Mentrup und Melanie Lenger wussten zu überzeugen. Bei den Schüler:innen gefielen vor allem Anton Berning, Sina Brockhaus und Henrik Paus.

Im Volleyball ließen die Lehrkräfte den Schüler:innen beim 15:4 und 15:5 keine Chance.  Zu druckvoll waren die Aufschläge von Jennifer Beel und Sebastian Zermann sowie die Angriffszüge des Lehrerteams. Immer wieder bauten die Lehrkräfte über die zwei Zuspielerinnen Jennifer Beel und Anne Doleski starke Spielzüge auf, die Sebastian Zermann, Martin Glosemeyer, Antje Friebert, Nina Jannink oder Henning Bach verwerten konnten.

Erstaunlich stark präsentierten sich die Lehrkräfte auch im Fußball. Mit einem überragenden Marcel Mentrup, der beim 3:0 gleich zwei Tore markierte und Trainerin Katharina Börger, die das 2:0 erzielte, gewannen die Lehrkräfte auch hier verdient. Aus einer sicheren Defensive heraus agierte das Team clever und ließ wenig anbrennen. Torfrau Melli Kamps war der gewohnt sichere Rückhalt, auch Jürgen Herbrüggen und Sebastian Grosse sowie Jennifer Beel sowie Praktikant Finn Muntel waren Garanten des Erfolgs. „Wir waren zu unstrukturiert. Wir hätten uns mehr der Taktik widmen müssen“, resümierte Schüler Anton Berning. Bei den Schülern überzeugten vor allem Lotta Tiebel und Sina Brockhaus.

Den Organisatoren um Emma Merswolken, Sophie Heidenreich, Anton Berning, Robin Borg sowie Stadionsprecher Patrick Funke-Rapp, Techniker Paul Melle, den SchiedsrichterInnen Julie Barkeling und Theresa Welling und allen weiteren Helfer:innen gilt unser Dank.

Ein ganz besonderer Danke geht an Noah Gels, der die folgenden Bilder erstellt hat. Danke Noah!

Große Freude bei den Lehrkräften
Gemeinsames Gruppenfoto
Tolle Arbeiten leisteten Paul Melle und Patrick Funke-Rapp
Kick-off. Kampf um den Ball im Basketball.
Oskar nimmt Maß
Hendrik Greiwe in Aktion
Fiona am Ball
Kyra Behrends tankt sich durch
Gute Laune bei allen Beteiligten
Anton gegen Jürgen Herbrüggen
Kyra Behrends steuerte zahlreiche Treffer zum Erfolg bei
Nino wirkt nachdenklich
Kampf um den Ball
Anton präsentierte sich stark und setzt sich hier durch
Henrik am Ball
Felix am Ball
Sebastian Zermann blockt
Robin spielt den Ball rüber
Beim Volleyball ging es ab. Jonas haut drauf, Sebastian Zermann blockt
Marcel Mentrup präsentierte sich stark und steuerte zwei Tore zum Sieg bei
Moris und Martin Glosemeyer kämpfen um den Ball

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Noah Gels

Georgianums Lehrkräfte stark im Volleyball – eine Hand am Pott

Gefühlt hatte das Georgianum beim diesjährigen Lehrer-Volleyballturnier wieder eine Hand am Pott. Denn gegen das Siegerteam gewann das Georgianum als einziges Team im gesamtem Turnierverlauf in der Vorrunde und musste sich erst im Halbfinale gegen genau dieses Team von der Castell- und Johannesschule geschlagen geben. Das Georgianum konnte sich am Ende nach einem starken Auftritt über Platz 3 freuen. „Es war eine wirklich starke Teamleistung heute. Wir haben gut gekämpft und hatten wirklich tolle Spielzüge dabei. Ein Dank geht auch an unsere beiden Referendare, sie sich super ins Team integriert haben“, kommentierte Spieler Sebastian Zermann.

In der Vorrunde hatten die Georgianer:innen alles voll im Griff. Nach ganz leichten Startproblemen gewann das Team um Jennifer Beel, Theresa Ravenberg, Anne Doleski, Martin Glosemeyer, Sebastian Zermann und Stephan Kruse mit 15:9 gegen das Leoninum Handrup. Im zweiten und dritten Spiel steigerte sich das Team, das mit zwei festen Zuspielerinnen immer besser klar kam und mit 18:9 gegen die KvG-Schule Meppen und mit 15:8 gegen die Friedenschule gewann. Im vierten Spiel, gegen sechs sehr starke Spielerinnen mit Regionalliga- und Verbandsligaerfahrung, lag das Team nach 6 Minuten bereits mit 0:9 zurück. Spieler Glosemeyer hatte vorher angekündigt das Spiel zu gewinnen und wurde tatsächlich nervös 😉. Doch das Team kam zurück und drehte mit einer unglaublichen Aufholjagd das Spiel und siegte mit 15:13. Angreifer Sebastian Zermann ragte mit exzellenten Aufschlägen und einer starken Serie heraus. Auch Jennifer Beel gelangen starke Aufschläge, die das Team am Ende den Sieg bescherten. Auch ihre und die präzisen Zuspiele von Anne Doleski ließen starke Angriffe von Theresa Ravenberg, Sebastian Zermann, Martin Glosemeyer und Stephan Kruse zu. Ein wirklich tolles Spiel, das dem Team schon eine Hand am Pott bescherte.

Nach vier Gruppenspielen und vier Siegen avancierte das Team zum Turniergeheimfavoriten. Im Viertelfinale folgte ein klarer 18:13-Erfolg gegen das Gymnasium Dörpen.

Im Halbfinale folgte das nächste Aufeinandertreffen mit dem Turnierfavoriten. Das Team von der Castell- und Johannesschule war in dieser Partie etwas besser und gewann verdient mit 16:11. Das Georgianum konnte die Leistung aus der Vorrunde nicht bestätigen. Zu leichte, individuelle Fehler brachten das Team auf die Verliererstraße. Und dennoch machte die Partie richtig Spaß. Das Team feuerte sich immer wieder an und hielt auch in schwierigen Situationen zusammen.

Im Spiel um Platz 3 konnte das Georgianum frei aufspielen und landete durch den Sieg im Zwei-Satz-Match (alle anderen Partien wurden im 10-Minuten-Zeitmodus ausgeführt) beim 15:9 und 18:16 auf Rang 3.

Ein großer Dank gilt dem Orgateam vom Schulzentrum Lohne. Eine hervorragend organisierte Veranstaltung, die unglaublich viel Spaß machte. Vielen Dank nach Lohne.

Ein tolles Team
Das Georgianum in der Annahme
Der Block steht. Viele erfolgreiche Blocks vor allem durch Sebastian Zermann und Stephan Kruse
Präzise Zuspiele, hier von Anne Doleski
Annahme von Theresa Ravenberg
Gute Laune auch zwischen den Spielen
Und ein Wiedersehen mit alten Freunden: Michael Loth wird fröhlich begrüßt.
Freude beim Abschlussgetränk und bei der Siegerehrung
Die Urkunde fürs Georgianum

Autor: Martin Glosemeyer

Neue Moves für die Sportklassenschüler im Breakdance

Wofür gebrauchen wir Mützen im Sportunterricht?

Das war heute eine der vielen Fragen im Breakdance-Workshop der Klasse 6b mit Anja Möcklinghoff, die als Expertin nicht nur die Fragen beantworten konnte, sondern die Schüler*innen mit ihren Moves und Freezes an ihre körperlichen Grenzen brachte.

Schon der erste Move am Boden, der Backspin, ein Rückendreher, erforderte gute Beweglichkeit und Körpergefühl. Aber auch der Froschhandstand oder der Turtle erforderten einige Übung. So langsam haben auch die letzten verstanden, warum man die Hände beim Warm up besonders mobilisieren musste. Man trägt beim Breakdancen häufig sein eigenes Körpergewicht, um mit den Füßen in der Luft cool auszusehen. Wenn ein Move erst nach längerem Üben gelang, war die Freude übrigens besonders groß.

Nach der anstrengenden Übungszeit gab es am Ende eine richtige Breakdance-Session mit Musik, bei der jeder in der Kreismitte sein bestes Kunstwerk zeigen durfte. Die coole Pose zum Abschluss durfte dabei nicht fehlen.

Ach so: die Mütze! Sie war dazu da, Kopfstanddreher zu machen und dabei geschmeidig über den harten Hallenboden zu drehen: den sogenannten Headspin. Und hat es jemand geschafft? Na klar! Anna zum Beispiel! Und sie war nicht die Einzige…

Die 6b beim Breakdance
Ein Breakdance-Move
Und noch einer
Breakdance und alle feiern mit

Bericht und Fotos: Melanie Lenger, 05.02.2023

Zahlreiche Ausbildungen zum Ersthelfer

Auch in diesem Jahr ermöglichte die Zusammenarbeit unserer Schule mit der DLRG wieder einen Erste-Hilfe-Kurs am Georgianum, der an zwei Nachmittagen, dem 23.01. und 25.01.24, stattfand. 19 Schüler:innen ab dem Mindestalter 14 nutzen die Gelegenheit, einen der 20 Plätze zu belegen. 

An beiden Nachmittagen klärte Georg Jansen, Geschäftsstellenleiter der DLRG, die Teilnehmenden des von Herrn Kaufhold organisierten Kurses über verschiedene Notlagen auf.

Er schulte die Teilnehmer:innen, wie man sich in einem Notfall verhalten sollte, wie man beim Notruf am besten kommuniziert und worauf man zum Selbstschutz sowie zum Schutz der betroffenen Person achten muss. In den praktischen Einheiten durften die Schüler:innen beispielsweise zusammen die Seitenlage üben. Außerdem erlenten sie das Anlegen von Verbänden und übten anhand einer Puppe das Vorgehen bei einer Reanimation.

Ein derartiger Kurs direkt in der Schule ist besonders praktisch für Oberstufenschüler:innen, da das zum Schluss erhaltene Zertifikat sowohl für den Erwerb eines Führerscheins benötigt wird, als auch, wenn man eine Junior-Coach Ausbildung anstrebt. Im Besonderen ist er jedoch essenziell um in Notsituationen Ersthilfe an verletzten Menschen zu leisten und eventuell sogar Leben zu retten. 

Anlegen von Verbänden
Georg Jansen von der DLRG
Zahlreiche Sachen konnten die Teilnehmer:innen ausprobieren

Text und Fotos von Gesa Wittke und Helen Stover

Mathematik im Team – Georgianum nimmt am Bolyai-Teamwettbewerb teil

Wie viele Sprünge kann ein Grashüpfer von Punkt A auf einer geraden Linie zu dem 3 cm entfernten Punkt B machen, wenn er auf der geraden Linie nur 12 cm oder 7 cm lange Sprünge bewältigen kann?

Mit solchen Aufgaben beschäftigten sich an unserer Schule im Rahmen des Bolyai-Teamwettbewerb zahlreiche Schülerinnen und Schüler. Dabei zeigten sich Lisa-Marie Wolters, Jano Gerling, Noah Geerdes und Jonathan Wolters aus Jahrgang 9 am stärksten. Sie belegten mit 130 Punkten Rang 8.

Das beste Ergebnis aus Jahrgang 6 erzielten für das Georgianum Emil Zeller, Christina Voß, Mira Rosemann und Zhanna Golovko. Sie landeten mit 111 Punkten auf Rang 11.

In Jahrgang 8 überzeugten Madelon Hibbel, Greta-Lotta Kenning, Radin Seghatoleslam und Mark Vygodner. Unter dem Namen Einstein und Co erzielten sie 124 Punkte und wurden 13.

In Jahrgang 12 wurden Tim Schmitz, Marlon Hartig, Ben Egbers und Erik Sulejmenov 17. Sie erzielten genau 100 Punkte.

Und die Lösung der Aufgabe? Möglich sind fünf oder sieben Sprünge.

Ehrung im Rahmen des Bolyai-Teamwettbewerbs

Autor: Martin Glosemeyer

Bundesweiter Platz 2 beim Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“

Für den Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ konnten wir diese Woche endlich die Preise verteilen. In den einzelnen Jahrgängen wurden die Schulsieger ermittelt: Finn Anker (Jg. 5), Arjen Dempewolf (Jg .6), Madelon Hibbel (Jg. 7) sowie Zoe Becker (Jg. 8). Gratulation zu euren Leistungen!
Besonders abgezockt (schließlich gab es auch Minuspunkte und man musste genau überlegen, ob man die 45 Fragen tatsächlich alle beantworten wollte…) war Jonas Hoffschröer aus der 6e: Von allen 7741 Teilnehmern im Jahrgang 6, die bundesweit an diesem Wettbewerb teilgenommen haben, gab es nur einen einzigen mit einem besseren Ergebnis als er – Platz 2 in der Bundeswertung! Herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Ergebnis, Jonas!

Ein riesiger Dank geht in diesem Zusammenhang an unseren Förderverein, der uns großzügig und unkompliziert finanziell unterstützt hat!

Jonas bei der Ehrung mit Schulleiter Lucas Sieberg


Text und Bild: Christina Ebker

Perfekter Tag für unsere Volleyballerinnen der Wk IV

Am Dienstag, den 30.01.2024, reisten unsere jüngsten Volleyballerinnen Luisa Frericks, Mila Teepker, Theresa Hilvert, Isabella Schorr, Lotta Egbring und Marit Echelmeyer voller Vorfreude mit Lehrerin Jennifer Beel zum Bezirksentscheid nach Vechta.

5 Teams hatten sich qualifiziert:
Gymnasium Georgianum Lingen
KGS Wiesmoor
IGS Flötenteich Oldenburg
Kolleg St. Thomas Vechta
Gymnasium In der Wüste Osnabrück

Von Beginn an zeigten wir, dass wir als Favorit antraten! Mit druckvollen Aufschlägen und präzisen Angriffen siegten wir gegen Vechta, Wiesmoor und Oldenburg deutlich. Mit guter Stimmung auf und neben dem Feld bewiesen wir einen tollen Zusammenhalt und zeigten unsere Freude am Volleyballspiel!

Mitstreiter um den ersten Platz Osnabrück zeigte durch kämpferischen Einsatz in der Abwehr phasenweise gute Gegenwehr, konnte aber auch deutlich mit 2:0 geschlagen werden.

Sehr bemerkenswert: Wie schon im Kreisgruppenentscheid gelang uns der Turniersieg ohne Satzverlust! Das Ticket für das Landesfinale lösen wir in Bad Pyrmont ein. Das Datum steht leider noch nicht fest.

Auf geht’s ins Turnier
Druckvolle Aufschläge,
gutes Teamwork,
kraftvolle Angriffsschläge,
fokussierte Blicke,
gelungene Blockaktionen
gute Stimmung und
sichere, präzise Annahmen
sicherten den Einzug ins Landesfinale.

Autorin und Bilder: Jennifer Beel

Abschlusskonzert am Freitag

Am kommenden Freitag findet das Abschlusskonzert des Orchestertreffens Frenswegen statt. Kommt vorbei und lasst euch musikalisch für einige Minuten verzaubern. Start ist in der Mensa am Georgianum um 18 Uhr.

  • ELMO-Sieg für Georgianum
    ELMO-Sieg für Georgianum
    Mathematik-Asse überzeugen in Haselünne
  • Sieg im Landesfinale der WK IV
    Sieg im Landesfinale der WK IV
    Unsere Volleyballerinnen überzeugen
  • 2. Harry-Potter-Nacht
    2. Harry-Potter-Nacht
    Eine magische Nacht in einer magischen Welt
  • JtfO Gerätturnen
    JtfO Gerätturnen
    Drei Mannschaften beim Bezirksentscheid
  • Neue Kooperation mit Hochschule Osnabrück
    Neue Kooperation mit Hochschule Osnabrück
    Repair-Café
  • Lehrkräfte gewinnen Dreikampf
    Lehrkräfte gewinnen Dreikampf
    Erfolge im Basketball, Volleyball und Fußball
  • 3. Platz beim Lehrer-Volleyballturnier
    3. Platz beim Lehrer-Volleyballturnier
    Georgianums Lehrkräfte überzeugen
  • Zahlreiche Teilnahmen am Bolyai-Teamwettbewerb
    Zahlreiche Teilnahmen am Bolyai-Teamwettbewerb
    Erfolgreich im Team
  • Einzug ins Landesfinale
    Einzug ins Landesfinale
    Erfolg unserer Volleyballerinnen der WK IV

Tag der offenen Tür am 12.01.24

Das Gymnasium Georgianum präsentiert sich im Rahmen des Tages der offenen Tür am 12.01.24. Viele Highlights erwarten dort die Gäste.

Hier stehen das Programm und der Raumplan zum Download bereit.

Programm

Raumplan

  • ELMO-Sieg für Georgianum
    ELMO-Sieg für Georgianum
    Mathematik-Asse überzeugen in Haselünne
  • Sieg im Landesfinale der WK IV
    Sieg im Landesfinale der WK IV
    Unsere Volleyballerinnen überzeugen
  • 2. Harry-Potter-Nacht
    2. Harry-Potter-Nacht
    Eine magische Nacht in einer magischen Welt
  • JtfO Gerätturnen
    JtfO Gerätturnen
    Drei Mannschaften beim Bezirksentscheid
  • Neue Kooperation mit Hochschule Osnabrück
    Neue Kooperation mit Hochschule Osnabrück
    Repair-Café
  • Lehrkräfte gewinnen Dreikampf
    Lehrkräfte gewinnen Dreikampf
    Erfolge im Basketball, Volleyball und Fußball
  • 3. Platz beim Lehrer-Volleyballturnier
    3. Platz beim Lehrer-Volleyballturnier
    Georgianums Lehrkräfte überzeugen
  • Zahlreiche Teilnahmen am Bolyai-Teamwettbewerb
    Zahlreiche Teilnahmen am Bolyai-Teamwettbewerb
    Erfolgreich im Team
  • Einzug ins Landesfinale
    Einzug ins Landesfinale
    Erfolg unserer Volleyballerinnen der WK IV

Die Mathematik am Georgianum lebt

Die Mathematik-Asse des Georgianums steigern sich weiter. In diesem Jahr fahren erneut gleich vier Schülerinnen und Schüler mit nach Göttingen zur Landesrunde der Mathematik-Olympiade. Mit dabei sind Jaira Hibbel, Jano Gerling, Madelon Hibbel und Svenja Pollmann. Und ganz viele andere waren ganz nah dran.

Die Mathematik lebt am Georgianum. Das zeigen die Ergebnisse der 2. Runde der Mathematik-Olympiade in diesem Jahr.

In Klasse 5 konnte sich mit 39 von 40 Punkten Svenja Pollmann für die Landesrunde qualifizieren. Ebenfalls stark präsentierten sich Madita Bach (35 von 40 Punkten) und Johann Hegge (30 von 40 Punkten).

In Klasse 6 verpassten zwar alle den Sprung zur Landesrunde. Und dennoch waren die Ergebnisse richtig stark. Dante Maininger erzielte 37 von 40 Punkten, Elena Schwiertz gelangen 36 und Matthias Klasse holte 35 Punkte.

In Jahrgang 7 war erneut Madelon Hibbel erfolgreich. Sie holte 39 von 40 Punkten und darf zum dritten Mal in Folge an der Landesrunde teilnehmen.

Bester Schüler in Jahrgang 8 war Radin Seghatoleslam, der mit 28 Punkten gut abschnitt.

In Jahrgang 9 konnte sich erneut Jano Gerling für die Landesrunde qualifizieren. Mit 23 von 40 Punkten darf Jano im Februar nach Göttingen reisen.

Mit Jaira Hibbel, die bereits mehrfach an der Landesrunde teilnehmen durfte, qualifizierte sich noch eine vierte Person des Georgianums. Ihr gelangen 32 von 40 Punkten.

In Jahrgang 13 war Mika Schonhoff der Beste. Er holte 22 von 40 Punkten.

Unseren Vieren wünschen wir im Februar viel Erfolg und Spaß beim Highlight in Göttingen.

Autor: Martin Glosemeyer

Informationen über die Anmeldung zur Klasse 5 im Schuljahr 2024-25

Wichtige Termine für die Anmeldung Klasse 5 am Gymnasium Georgianum    

Update: Hinweise zum Anmeldeverfahren                                                                      Stand: 18.11.2023

Sie und Ihre Kinder stehen vor der Entscheidung, wie es nach der 4. Klasse weitergehen soll. Wir geben Ihnen hier Hinweise, wie Sie mit uns in Kontakt treten können, um Ihr Kind anzumelden oder sich beraten zu lassen:

  1. Anmeldung online

Wenn Sie dies wünschen, können Sie die Anmeldung nach Aushändigung des Halbjahreszeugnisses für Ihr Kind auf unserer Homepage vornehmen: https://www.georgianum-lingen.de/anmeldung-klasse-5/.

Laden Sie dann bitte auch das Halbjahreszeugnis hier hoch. Wenn Sie auf diesem Weg die Anmeldung vorgenommen haben, betrachten wir Ihr Kind als angemeldet und melden uns unsererseits nur dann, wenn wir Gesprächsbedarf sehen. Auf unserem Kennlernvormittag, der am 01.06.2024 um 10.00 Uhr stattfinden wird, erfährt Ihr Kind dann, wer die Klassenleitung übernimmt und welche Mitschülerinnen und Mitschüler es nach den Sommerferien haben wird. Eine persönliche Anmeldung ist dann nicht mehr vonnöten, kann aber gerne auf Ihren Wunsch auch vereinbart werden (s.u.). 

  • Beratung bzw. Anmeldung persönlich im Februar und im April

Von Montag 05.02. – Mittwoch, 07.02.24, jeweils von 15.00-18.00 Uhr, bieten wir Ihnen zusammen mit Ihrem Kind persönliche Beratungsgespräche an. Das Gleiche gilt für den Zeitraum vom 08. – 09.04., ebenfalls in der Zeit von 15.00-18.00 Uhr. Vereinbaren Sie bitte hierfür mit unserem Sekretariat einen Termin (Tel.: 0591 – 8078760). Im Februar können Sie sich nur beraten lassen, aber auch bereits eine Anmeldung für Ihr Kind vornehmen. Auch hierfür haben Sie die Möglichkeit, die formalen Anmeldedaten vorab online zu übersenden (https://www.georgianum-lingen.de/anmeldung-klasse-5/).

Falls Sie dieses nicht über die Anmeldemaske machen möchten, können Sie die notwendigen Formulare auch vor Ort ausfüllen oder die Anmeldung hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen: https://www.georgianum-lingen.de/downloads/. Denken Sie in diesem Fall bitte an eine Kopie des Halbjahreszeugnisses.  

  • Ihr Kind ist an der Aufnahme in die Sportklasse interessiert?

In diesem Fall können sie die Anmeldung wie unter Punkt 1.) oder 2.) beschrieben vornehmen. Für die Teilnahme am sportmotorischen Test melden Sie dann bitte Ihr Kind im Sekretariat telefonisch an (Tel.: 0591 – 8078760). Voraussetzung für die Aufnahme ist das Schwimmabzeichen „Bronze“, das spätestens zu Schuljahresbeginn vorliegen muss.

Der Test findet am Samstag, dem 10.02.2024, statt. Einlass ist in der großen Halle ab 8.30 Uhr, Beginn ist um 9.00 Uhr. Gegen 11.00 Uhr wird der Test vorbei sein. Nach der Auswertung der Ergebnisse erhalten Sie für diese Klasse dann eine Rückmeldung bis zu den Osterferien.  Für den Test müssen sportlich keine weiteren Eingangsvoraussetzungen vorliegen – lediglich die Begeisterung für den Sport sollte vorhanden sein. Die Kinder absolvieren hier dann an mehreren Stationen Übungen und Aufgaben, die z. B. Koordination oder Geschwindigkeit erfordern. Die Ergebnisse werden ausgewertet, wodurch sich eine Reihenfolge ergeben wird, nach der es dann zur Auswahl kommen wird.

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne telefonisch in unserem Sekretariat erkundigen oder über E-Mail bei frank.koesters@gg-lin.de.

Damit Sie und Ihr Kind sich ein noch besseres Bild von unserer Schule machen können, haben wir hier noch einmal die wichtigsten Termine zusammengefasst:  

Freitag, 12.01.24, 15.00-18.00 Uhr:

Tag der offenen Tür im Gymnasium Georgianum

Mo 05.02.- Mi, 07.02.24, jeweils von 15.00-18.00 Uhr:

Beratungsgespräche/ Anmeldungen I (Terminabsprache bitte telefonisch vorab unter 0591-8078760)

Samstag, 10.02.24, 9.00 Uhr:

sportmotorischer Test in der großen Halle (Einlass ab 8.30 Uhr)

Montag, 08.04. – Dienstag, 09.04.24, jeweils von 15.00-18.00 Uhr:

Anmeldungen II (Terminabsprache bitte telefonisch vorab unter 0591-8078760)

HSG – Profis begeistern unsere Sportklasse!

Am 24. November 2023 stand eine ganz besondere Sportstunde für die Kinder der Sportklasse des Gymnasiums Georgianum auf dem Plan: Luke Stricker und Maximilian Lux von der HSG Lingen-Nordhorn nahmen sich Zeit, mit unserer Sportklasse des 5. Jahrgangs ein Handballtraining durchzuführen.

Mit vielen kleinen Wurf-, Fang- und Passspielen brachten sie unseren Youngsters den Handballsport näher. Beim gemeinsamen Abschlussspiel auf dem großen Feld zeigten die Kids den Profis, dass sie bereits gelungene Spielzüge gestalten können und Spaß an der Sportart haben.

Für Luke Stricker, Rückraumspieler der HSG, ist die Sporthalle des Georgianums nicht unbekannt. Er selbst war hier Schüler der ersten Sportklasse, die vom Georgianum im Jahr 2012 initiiert worden war. Er war Mitglied unserer Handball-Schulmannschaft und absolvierte sein Abitur als Sportleistungskurs-Schüler.

Maximilian Lux ist Außenspieler bei der HSG. Beiden Spielern gelang es durch ihre freundliche und coole Art, die Kinder für ihren Sport zu begeistern.

Nach dem gemeinsamen Sporttreiben standen Luke und Maximilian den Kindern Rede und Antwort. Spannend war ihr Einblick in ihren Alltag, der von teilweise mehreren Trainingseinheiten geprägt ist. Diese fordern sie konditionell, technisch und auch taktisch. „Manchmal ist es beim Taktiktraining so wie in der Schule“ erinnerte sich Luke.

Die Sportklasse bedankt sich ganz herzlich für die tolle Erfahrung und freut sich auf ein Wiedersehen im neuen Jahr, wenn sie Luke und Maximilian in der Emslandarena bei ihrem Heimspiel anfeuert!

Gemeinsames Abschlussfoto mit den Profis der HSG Nordhorn und der Sportklasse

Text und Bild: Jennifer Beel

Podcast: Stress in der Schule

Wahrscheinlich jeder, der unsere Schule besucht, wurde schon mal mit Stress konfrontiert. Deshalb haben wir, aus dem Seminarfach Medizin, einen Podcast bezogen auf Stress im Schulalltag erstellt. Neben der Definition und Ursachen von Stress erhoffen wir uns, dass mithilfe der aufgezeigten Bewältigungsstrategien sowohl Schüler:innen als auch Lehrer:innen in Zukunft offen miteinander kommunizieren können und ein verbesserter Umgang mit Stress ermöglicht wird.

Charlotte Tuppek, Laura Sadykov, Melissa Scheffer, Jana Wahler

Volleyballteam der WK II: Ausscheiden trotz Spaß und Stimmung

Unser Volleyballteam der WK II ist im Kreisfinale ausgeschieden. Das Team um Anna Tönnis, Claire Engelshove, Johanna Reichelt, Johanna Sabelhaus, Leni Teepen, Lisa Theising und Pauline Koopmann verlor am Mittwoch am Franziskusgymnasium gegen das Franziskus und das Marianum Meppen.

Im ersten Spiel gegen das Marianum verlor das Georgianum mit 16:25 und 18:25. Die Mannschaft hielt immer bis zur Mitte des Satzes sehr gut mit, vertraute dann aber immer weniger auf die eigenen Fähigkeiten. Und dennoch hatte sie in vielen Momenten viel Spaß und feierte sich als Team.

Gegen das Franziskusgymnasium vergab das Georgianum im ersten Satz sogar einen Satzball und verlor dennoch 24:26. Der zweite Satz ging deutlich mit 9:25 ans zweite Lingener Gymnasium.

Ein unschöner Zwischenfall ereilte sich im ersten Gruppenspiel zwischem dem Marianum und dem Franziskusgymnasium, als sich eine Schülerin des Franziskus schwer an der Schulter verletzte und ins Krankenhaus musste. Wir wünschen der Spielerin alles Gute und eine schnelle Genesung. Dem Franziskusgymnasium danken wir für die hervorragende Ausrichtung.

Das Georginaum blockt
Und haut drauf. In vielen Situationen gab es richtig guten Volleyball zu sehen.
Anna haut voll drauf. Ganz oft setzte sie sich im Angriff durch
Aufschlagsstark zeigte sich Johanna
Akrobatisch in der Luft
Das Georgianum schaut gespannt zu 😉
Freude beim Georgianum nach einem Punktgewinn
Zuspiel von Johanna
Das Georgianum greift an
Gute Stimmung bei den Mädels
Johanna greift an
Pauline nimmt an
Lisa spielt zu
Bäm bäm bäm
Ein cooles Team

Autor und Bilder: Martin Glosemeyer

Pausenauszeiten im Advent für die Jahrgänge 5 bis 7

Der Advent – eigentlich eine ruhige und besinnliche Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten – ist meist geprägt durch Stress wie z.B. viele Klassenarbeiten und Geschenkerummel.
Aus dieser Beobachtung heraus motiviert bereiten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 für jüngere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 – in diesem Jahr erstmals wieder – „Pausenauszeiten in der Adventszeit“ vor – kleine Ruhepunkte im Alltag mit Geschichten, Liedern, kleinen Videos und Aktionen rund um die Adventszeit.
Die Pausenauszeiten finden immer mittwochs (am 6., 13. und 20. Dezember 2023) in der ersten großen Pause im Raum der Stille (B013) statt.
Siehe auch Plakat, Rückfragen gerne an Frau Sander.
Herzliche Einladung!
Ihr braucht nur einen Stift mitbringen.

Autorin: Stefanie Sander

Trainieren mit einem ehemaligen Bundesliga-Profi

Stefan Wessels zu Gast in den Sportklassen

Am 09.11.2023 war unser ehemaliger Schüler Stefan Wessels der Einladung von Frau Lenger und Frau Beel gefolgt und hat mit den beiden Sportklassen 5 und 6 eine Praxiseinheit seiner Ballschule Bakos durchgeführt. Die SchülerInnen waren hochgespannt, da in beiden Klassen sehr viele hochklassige Fußballer*innen vertreten sind. Gerade dann ist es ein besonderes Erlebnis, mit einem ehemaligen Fußballprofi auf Augenhöhe zu trainieren, der z.B. 2001 als Torwart mit dem FC Bayern Championsleague-Sieger geworden ist.

Im Training hatten die Schüler*innen überraschenderweise nicht nur den Ball am Fuß, sondern oft auch in der Hand oder am Hockeschläger. Das liegt an der besonderen Zielsetzung der Ballschule, die im Kinder- und Jugendbereich Wert auf Vielseitigkeit legt. Mitnehmen konnten die Schüler*innen darüber hinaus Basistaktiken der Ballspiele im Allgemeinen, die Stefan Wessels in Theorie und Praxis vermittelt hat.

Ordentlich ausgepowert kam für die Schüler*innen das Beste am Schluss: die Autogrammstunde, in der jeder dem Fußballprofi ganz nah sein konnte und auch Fragen loswerden konnte, wie z.B. wie man sich fühlt, wenn man mit der Championsleague-Hymne ins Stadion einläuft. Viele sind dann stolz mit einer Unterschrift von Stefan Wessels auf ihrem Sportklassen-T-Shirt und manche auch auf einem Bayerntrikot in der Umkleide verschwunden.

Gruppenfoto mit Stefan Wessels
Und noch ein weiteres
Dribbeln mit unterschiedlichen Bällen am Fuß
Der ehemalige Bundesligaprofi erklärt

Bericht: Melanie Lenger, Fotos: Melanie Lenger, Jennifer Beel

Erasmus+: Besuch aus der Slowakei

In der vergangenen Woche besuchten uns acht Schüler:innen und drei Lehrer:innen aus Modra in der Slowakei. Der Ort liegt ca. 25 km nordöstlich von Bratislava. Das slowakische Gymnazium Karola Stura  hat bereits in den letzten drei Jahren ein gemeinsames Erasmusprojekt mit dem Georgianum durchgeführt.

Nach einer langen Anreise mit dem Zug wurden die Gäste von Frau Friebert, Herrn Greiwe und einigen Achtklässlern zu einem gemeinsamen Abendessen empfangen. Die Schüler:innen besuchten an einigen Tagen den Unterricht der Klasse 8d. Des Weiteren standen eine gemeinsame Stadtführung, ein Besuch in Münster und Kegeln auf dem Programm.

Die Bilder zeigen ein paar Eindrücke.

Willkommen in Lingen. Empfang am Lingener Bahnhof
Gemeinsames Willkommensessen
Gemeinsames Kegeln
Mit Rollern zu Gast
Gruppenfoto mit der 8d und Schulleiter Lucas Sieberg

Text: Antje Friebert

Bilder: Antje Friebert/ Josef Trencan

Easy-Snacks erhält Sonderpreis – beste Schulgründung


Zum zehnten Mal wurde jetzt der Gründerpreis Nordwest verliehen.Grund zur Freude hatten gleich zwei Unternehmen aus Lingen.
56 Firmen und sieben Schulen hatten sich nach Angaben der Beratungsgesellschaft Nordwest, den Initiatoren des Gründerpreises, beworben. Elf Firmen, darunter drei Kleingründer, sowie vier Schulgründungen seien indie engere Wahl genommen worden und von der Jury vor Ort besucht worden. In der Folge wurden die Preisträger gewählt. Dabei setzte sich das von JohannBöker im Jahr 2020 gegründete Unternehmen Greenfl ash durch und freute sichüber Rang eins und ein Preisgeld von 2500 Euro. Greenflash bezeichnet sich als„Lösungsanbieter für die Solaranlage von morgen.“
Der mit 500 Euro dotierte Sonderpreis für Schulgründungen geht an die Grün-der von EasySnacks. Die App wurde von vier Schülern des Gymnasiums Georgianum in Lingen entwickelt und soll den Bestellvorgang in Schulkiosken undSchulkantinen vereinfachen und digitalisieren. Mit DeliverMii, DeSde und EasyPayroll haben es drei weitere Lingener Firmen in die Top 11 geschafft.
Der Gründerpreis Nordwest wird für besondere Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen vergeben.
Ziel sei es, ein positives Gründungsklima in der Region zu schaff en und den Mut zur Selbstständigkeit zu fördern.

Auszeichnung für Easy-Snack
Hier nur die Easy-Snacks-Gründer. Fabian, Noah, Jan und Anton
500€ für den Erfolg

Quelle: Lingener Tagespost vom 4.11.23

Die Emsland Rolli Basktes zu Gast am Georgianum

Am Montag den 09.10.2023, waren die Emsland Rolli Baskets, die Basketballmannschaft des BSG Meppen bei uns zu Gast. Geplant wurde das Treffen von einem Schüler der 11c, Jonathan Teupen, der auch Rollstuhlbasketball in Meppen spielt.

Den Schülerinnen und Schülern der 11c wurde erst der Umgang mit dem Rollstuhl und dann mit dem Rollstuhl und dem Ball anhand von Übungen und gezeigt.

Zum Abschluss gab es ein kleines Spiel.

Der 11c hat die besondere Sportstunde sehr viel Spaß gemacht und alle haben sich über den kleinen Einblick in den Rollstuhlbasketball gefreut.

Wir bedanken uns herzlich bei den Trainern der Emsland Rolli Baskets für Ihren Einsatz

Hier geht’s zur Website der Emsland Rolli Baskets: https://www.emsland-rolli-baskets.de/index.php

Die Teilnehmer der besonderen Sportstunde: Die Klasse 11c mit den vier Trainern des BSG Meppen.

Basketball im 5:5. Neue Erfahrungen mit beim Rollstuhlbasketball.
Technikschulung: Passen und Fangen in der Gasse.
Abschlussfoto der Veranstaltung: Die Klasse hate sichtlich Spaß und viele besondere Bewegungserfahrungen gesammelt.

Fotos: Reinhard Albers

Text: Jonathan Teupen

Surfen und springen – Wasserskispaß für Sportasse

Für Oktober sehr warme Temperaturen, gutes Wetter und jede Menge Spaß. Der Sporttheoriekurs und der Sport-LK Jahrgang 12 erfreuten sich kurz vor den Ferien bei einer Exkursion beim Wasserskifahren und lernten so das Bewegungsfeld „Gleiten, fahren, rollen“ näher kennen. Die meisten waren nach dem Erlebnis begeistert. „Es war sehr gut“, so Schülerin Paulina Degenhardt aus Klasse 11.

Und die Kids und Verantwortlichen um Henning Bach und Martin Glosemeyer nutzten die zwei Stunden Spaß auf den Skiern. Einige probierten das Wasserskifahren zum ersten Mal und feierten Erfolge, in dem sie eine Runde oder gar mehrere überstanden. Andere verbesserten ihre Technik und das Bewegungsgefühl. Und wiederum andere testeten sogar die Schanzen und zeigten coole Sprünge.

Eine rundum gelungene Veranstaltung, die jedem wohl in guter Erinnerung bleiben wird.

Vielen Dank an die Fotografen für die folgenden Bilder.

Gute Laune
Béla auf dem Board
Wim auf den Skiern
Ab ins kühle Nass. Auch das blieb nicht aus.
Paulina machte eine ganz sichere Figur auf den Skiern
Magnus war auch begeistert von dem Nachmittag
Auch Mette zeigte sich sehr stark auf den Skiern
Cooles Bild
Paulina beendet ihre erste Tour
Nochmal Béla
Fabio zeigte sich stark auf dem Board
Jaan fährt auch sicher
Erste Sprünge über die Schanze
Nochmal Mette
Und Leon
Und noch ein Sprung über die Schanze
Nahaufnahme
Erneut die Schanze. Über 10 Schüler:innen probierten sich an den Schanzen und meisterten die Herausforderung.
Fliegen in der Luft, zumindest für einen Moment
Fabio mit coolem Stand auf dem Brett
Gute Laune bei Anton
Bild des Tages von Danny
Gute Laune weit und breit
Da ist noch Zeit zum Grüßen 😉 Nino freut sich
Auch Lehrer Bach macht eine gute Figur
Béla startet
Marlon startet

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Justus Feld, Moris Werner