Alle Artikel von Stefan Roters

„Mut statt Perfektion“

Herr Prof Dr. Alexander Pott, Chefarzt der Kardiologie am Bonifatius Krankenhaus in Lingen, eröffnet das Projekt „Herzensretter Bronze“ am Gymnasium Georgianum Lingen, welches unter der Schirmherrschaft der Deutschen Herzstiftung und in Kooperation mit der DLRG, Ortsgruppe Lingen, in der Praxis umgesetzt wird.

(v.l.): Prof. Alexander Pott, Hermann Hesse, Dr.  Marc-André Kaufhold und Lucas Sieberg zusammen mit den ca. 180 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern

„Mut statt Perfektion“ – unter diesem Motto stand die Eröffnungsrede für das Projekt Herzensretter in Bronze für ca. 180 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Georgianum von Prof. Pott.

Prof. Pott, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung, sensibilisierte in seiner Rede mit anschaulichen Fallbeispielen und wissenschaftlichen Fakten die Zuhörerschaft für das Thema Wiederbelebung und begeisterte die Schülerinnen und Schüler für das kommende Projekt „Herzensretter in Bronze“.

Unter der Schirmherrschaft und mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Herzstiftung kann das Projekt Herzensretter in Bronze am Gymnasium Georgianum Lingen für den Jahrgang 10 in Kooperation mit der DLRG Lingen umgesetzt werden. Als Vertreter der Deutschen Herzstiftung waren Prof. Dr. Pott und Herr Hermann Hesse, Ehrenamtlicher Beauftragter Deutsche Herzstiftung für das Emsland und die Grafschaft Bentheim, eingeladen.  

In seiner Begrüßungsrede hob Herr Lucas Sieberg die hohe Bedeutung dieses Projekts für das Gymnasium Georgianum hervor. Dazu führte er aus, dass er hoffe, dass die Schülerinnen und Schüler nie in die Situation kommen werden, eine Wiederbelebung nötig zu haben. „Doch wenn dies geschehen sollte dann wünsche ich euch, dass ihr in kundige Hände geratet, sodass Euch geholfen werden kann. Und ich wünsche Euch als Ersthelfer, dass Ihr so ausgebildet seid, mutig und sicher helfen zu können“, so Siberg weiter. „Denn als Herzensretterinnen und Herzensretter lernt ihr, in einer Notsituation beherzt zu handeln. Ihr werdet erfahren, wie man durch lebenswichtige Maßnahmen Leben retten kann – und vielleicht seid ihr eines Tages genau die Menschen, die im entscheidenden Moment den Unterschied machen.“

Prof. Dr. Pott veranschaulicht mit wissenschaftlichen Fakten die hohe Bedeutung der Laienreanimation.

Prof. Pott führte in die Thematik „Wiederbelebung“ ein. „Die kardiale Reanimation ist eine lebensrettende Notfallmaßnahme bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand“, so Pott. „Die Helfer müssen dazu keine medizinische Grundausbildung haben. Sie praktizieren eine Laienreanimation. Diese wird in der Praxis von Herrn Georg Jansen in den nächsten Wochen vertiefend vermittelt.“ 

Herr Jansen ist Geschäftsstellenleiter der DLRG (Ortsgruppe Lingen) und den Schülerinnen und Schüler bereits bestens bekannt. Im Jahrgang 8 leitete er das Erste Hilfe Projekt „Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten“. Dieses haben die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 vor zwei Jahren bereits bei ihm absolviert. 

In weiteren Ausführungen hob Prof. Pott die Bedeutung der Laienreanimation hervor: „Ich kenne kein modernes Medikament oder keine weitere moderne medizinische Methode mit so einer hohen Effektivität vor dem Hintergrund von nahezu null Kosten. Die Laienreanimation kann in der aktuellen Medizin ein echter „Gamechanger“ zum Retten von Menschenleben sein.“ In diesem Zusammenhang erinnerte er an Meilensteine in der Medizingeschichte wie z.B. die Erkenntnis von Alexander Flemming und von Rodert Koch.

„Bei einer kardialen Reanimation ist es in erster Linie wichtig zu handeln“, so Pott. „Die helfenden benötigen Mut um die Maßnahmen durchzuführen.“ Diese Aussage unterstützte Herr Jansen: „Prüfen – rufen – drücken – lass beim Drücken keine Lücken. So lautet der Slogan, der verinnerlichen soll, in welcher Reihenfolge welche Maßnahme getroffen werden soll.“

Bei der Laienreanimation ist zu beachten, dass die Herzdruckmassage ausschlaggebend für den weiteren Verlauf des Notfalls ist. Die Herzdruckmassage soll in einer hohen Frequenz von ca. 100–120-mal pro Minute durchgeführt werden. Bekannte Lieder wie „Stayin´ Alive“, „Yellow Submarine“ oder „Happy Birthday“ haben einen passenden Rhythmus und können helfen die Frequenz richtig zu wählen. Auf eine Beatmung kann zunächst verzichtet werden, da im Blut des Patienten noch ausreichend Sauerstoff für ca. 5-10 min vorhanden ist. Zudem wird durch die Herzdruckmassage auch etwas Luftaustausch in der Lunge verursacht, der ausreichen sollte, dass das Gehirn weiterhin etwas Sauerstoff erhält.  Die daraus abgeleitete Konsequenz muss lauten: Mut zum Drücken, und zwar 5-6 cm tief. Selbstverständlich ist auch der Rettungsdienst zu informieren, der in Lingen in der Regel nach ca. 8 bis 10 min eintreffen sollte.

In einem weiteren Schritt vermittelte Prof. Pott die Theorie hinter dem Erscheinungsbild des plötzlichen Herztods. Er stellte den Herzinfarkt, diverse Herzrhythmusstörungen und die Herzinsuffizienz bildlich und plastisch greifbar, sehr anschaulich mit interessanten Fallbeispielen als mögliche Ursachen für den plötzlichen Herztod vor. Die Unterscheidung in dilatative und hypertrophe Kardiomyopathien rundeten diesen theoretischen Teil fachlich sehr konkret ab. 

Diese Thematik beschäftigt Prof. Pott seit vielen Jahren. Viel Erfahrung bringt er aus seiner vorherigen Tätigkeit am Universitären Herzzentrum Ulm mit, wo sein wissenschaftlicher Schwerpunkt auf Arrhythmien und genetischen Herzerkrankungen lag.; dort leitete er die Sprechstunde für genetische Herzerkrankungen und betreute zahlreiche junge Menschen mit erhöhtem Risiko für den Sekundenherztod.

Darüber hinaus führte er aus, dass Krankheitsbilder durch moderne Methoden diagnostiziert und behandelt werden können. So ist das Schreiben eines EKGs obligatorisch. Je nach Diagnose können noch weitere Untersuchungen folgen. Hierzu legte Herr Hesse eindrucksvoll und packend seine persönlichen Erfahrungen dar. Er berichtete von einer Herzkatheteruntersuchung. Sein Appell an die Schülerschaft lautete: „Raucht nie und achtet auf eine ausgewogene Ernährung und bewegt euch. Erste Hilfe mit Mut zur Tat ist cool und kann so viele Leben retten.“

Sollte es im Notfall möglich sein einen Defibrillator hinzuzuziehen, so ist das Georgianum dahingehend sehr gut ausgestattet. „Am Georgianum gibt es mittlerweile vier Defibrillatoren“ berichtet Herr Dr. Kaufhold. „Während der Öffnungszeiten der Schule hat man guten Zugang zu den Defibrillatoren. Diese befinden sich an zentralen Stellen: im Sekretariat, vor dem Lehrerzimmer, in der Sporthalle bzw. vor der Schwimmhalle und im Umkleidegebäude der Außensportanlage.“ Herr Dr. Kaufhold umriss in diesem Zusammenhang auch das von ihm neu erstellte Konzept zur Ersten-Hilfe am Gymnasium Georgianum. Im Zuge dieser Neuaufstellung war ihm auch die Idee zu einer Wiederbelebung des Schulsanitätsdienstes gekommen, welche er seitdem vorantreibt. Damit einher ging dann schnell der Gedanke die Erste Hilfe besser im Schulalltag zu verankern, im Besonderen auch die Thematik der wiederbelebenden Maßnahmen, die – einmal eingeübt – Leben retten können. Durch die Kooperation mit der DLRG, der Deutschen Herzstiftung und Prof. Dr. Pott ist aus seiner Idee ein umfangreiches Konzept entstanden, welches von einer Ausbildung im Rahmen des Schulsanitätsdienstes über die Rettungsschwimmerausbildung bis hin zum Seminarfach Herz-Kreislauf-Medizin, welches zum Teil praxisnah in der Kardiologie des Bonifatius Hospitals Lingen stattfindet, reicht. 

Abschließend bedankte sich Herr Sieberg für die großartige fachliche Grundlage, die durch diesen Vortrag von Prof. Pott für den Herzensretter-Kurs geschaffen wurde. „Den Schülerinnen und Schülern wird es nun leichter fallen, die Vorgänge rund um das Thema Wiederbelebung nachzuvollziehen und die außerordentliche Bedeutung von Wiederbelebungsmaßnahmen zu erfassen. Auf dieser Basis kann nun in der nächsten Woche ganz praktisch mit dem Erlernen der Wiederbelebung begonnen werden.“ verdeutlichte Sieberg den Stellenwert der Einführungsveranstaltung.

Das Projekt Herzensretter in Bronze für den Jahrgang 10 rundet das Angebot zur Qualifizierung in Erster Hilfe sinnvoll ab. Das Gymnasium Georgianum arbeitet in diesem Bereich sehr eng mit der DLRG Lingen zusammen. So gibt es neben dem Projekt Herzensretter in Bronze bereits seit einigen Jahren das jährlich durchgeführte Erste Hilfe Projekt für die Jahrgangsstufe 8 (Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten). Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler an einem Vormittag (6 UE) den Bereich der Ersten Hilfe bei besonderen Notfallsituationen kennen. Darüber hinaus werden jährlich Erste Hilfe Kurse angeboten. Ferner können Schülerinnen und Schüler ab dem Jahrgang 10 am Schulsanitätsdienst der Schule teilnehmen. Der Schulsanitätsdienst wird von der DLRG eng begleitet und mitgestaltet. So übernimmt die DLRG die Ausbildung der Schulsanitäter zu Sanitätshelfern (SAN A). Seit diesem Schuljahr nimmt das Gymnasium Georgianum auch an dem Projekt Herzsicher in der Schule (ab Jahrgang 7) der Björn Steiger Stiftung teil. Dafür haben sich in diesem Schuljahr ca. 30 Lehrkräfte zu Multiplikatoren ausbilden lassen.

Text: Marc Kaufhold, Fotos: Stefan Roters.

Anmeldung zur Klasse 5 im Schuljahr 2026-27

– Wichtige Termine für die Anmeldung Klasse 5 am Gymnasium Georgianum –

Hinweise zum Anmeldeverfahren                                                                                      

Stand: 15.10.2025

Sie und Ihre Kinder stehen vor der Entscheidung, wie es nach der 4. Klasse weitergehen soll. Wir geben Ihnen hier Hinweise, wie Sie mit uns in Kontakt treten können, um Ihr Kind anzumelden oder sich beraten zu lassen.

  1. Anmeldung persönlich im Februar

Von Montag 09.02. – Mittwoch, 11.02.2026, jeweils von 9.00-12.00 Uhr und von 15.00-18.00 Uhr, bieten wir Ihnen zusammen mit Ihrem Kind persönliche Beratungsgespräche an. Vereinbaren Sie bitte hierfür mit unserem Sekretariat einen Termin (Tel.: 0591 – 8078760). Hierfür bitten wir Sie, das ausgefüllte Anmeldeformular mitzubringen: https://www.georgianum-lingen.de/downloads/

Bringen Sie bitte auch Kopien folgender Dokumente mit:

– Halbjahreszeugnis,

– Beratungsprotokoll,

– Schwimmabzeichen Bronze (Sollte dieses noch nicht vorliegen, reichen Sie dieses bis zum 26.06.2026 nach.)

2. Ihr Kind ist an der Aufnahme in die Sportklasse interessiert?

In diesem Fall können sie die Anmeldung wie unter Punkt 1.) beschrieben vornehmen und Ihr Kind zusätzlich für die Teilnahme am sportmotorischen Test im Sekretariat telefonisch auf eine Liste setzen lassen (Tel.: 0591 – 8078760). Voraussetzung für die Aufnahme ist das Schwimmabzeichen „Bronze“, das spätestens zu Schuljahresbeginn vorliegen muss.

Der Test findet am Samstag, dem 14.02.2026, statt. Einlass ist in der großen Halle ab 8.30 Uhr, Beginn ist um 9.00 Uhr. Gegen 11.00 Uhr wird der Test vorbei sein. Nach der Auswertung der Ergebnisse erhalten Sie für diese Klasse dann eine Rückmeldung (voraussichtlich bis zu den Osterferien).  Für den Test müssen sportlich keine weiteren Eingangsvoraussetzungen vorliegen – lediglich die Begeisterung für den Sport sollte vorhanden sein. Die Kinder absolvieren an mehreren Stationen Übungen und Aufgaben, die z. B. Koordination oder Geschwindigkeit erfordern. Die Ergebnisse werden ausgewertet, wodurch sich eine Reihenfolge ergeben wird, nach der es dann zur Auswahl kommen wird. 

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne telefonisch in unserem Sekretariat erkundigen oder über E-Mail bei frank.koesters@gg-lin.de.

Text: Frank Kösters.

Eine PDF-Version dieses Textes finden Sie hier.

Schulsieger ermittelt

„Vorlesen spricht Deine Sprache“. Dieses Motto unterstreicht, dass Vorlesen uns, wirklich jeden von uns, miteinander verbindet und die Vielfalt der Sprachen und Stimmen wertschätzt.

Die mutigen Vorleser:innen versammelten sich am Ende des Wettbewerbs zu einem Gruppenfoto mit den Juror:innen

Diesem Motto folgten insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs (Ben Goik, Lea Kamps, Till Weckenbrock, Lisa Gorovoj, Frida Kopp und Sophie Stein), als sie sich am 13.11.2025 im Vorraum der Mensa trafen, um sich der diesjährigen Jury des Vorlesewettbewerbs (Frau Kurnei, Frau Nottbeck, Frau Lange, Frau Terfehr von der Stadtbibliothek in Lingen, Frau Walte von der Buchhandlung Thalia und Morten Jordan als Vertreter des letztjährigen Wettbewerbs) und dem Publikum, der Klasse 5f, zu stellen. Mit einer kleinen Geschichte, die die Bedeutung der Wörter in den Fokus nahm, eröffnete Herr Sieberg stilvoll den Wettbewerb. Anschließend stellten die Schülerinnen und Schüler zunächst Textpassagen aus einem selbstgewählten Buch vor. In der zweiten Runde wurden Passagen aus dem Fremdtext („Weihnachten ohne mit Juli“ von Petra Eimer) vorgetragen und so hat die Jury schließlich einen Schulsieger bzw. eine Schulsiegerin ermittelt. Lea Kamps aus der 6b konnte durch ihre flüssige und ausdrucksstarke Leseweise sowohl in der ersten Runde mit ihrem Buch „Crazy Family. Die Hackebarts räumen ab!“ von Markus Orths überzeugen als auch in der zweiten Runde mit dem genannten spannenden Fremdtext. Lea wird unsere Schule im Frühjahr 2025 beim Kreisentscheid vertreten. Wir drücken ihr fest die Daumen und wünschen ihr viel Glück.

Die Buchhandlung Thalia, vertreten durch Frau Thale, hat die Preise und „Trostpreise“, insgesamt in Höhe von knapp 100 Euro gesponsert.

Text: Birte Voss und Miriam Lange; Foto: Alexander Neubauer

GEO-Wocheninfo vom 17.11.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10a

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 5f

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag in der großen Pause: Basketball 🏀

Freitag in der großen Pause: Stopptanz 🕺

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. Ausgewählte Termine

20.11./21.11.: Elternsprechtag (Nachmittagsunterricht, AGs und die Hausaufgabenbetreuung entfallen; Achtung: Freitag: Der Schwimmunterricht bei Frau Lenger und die Handball-AG bei Herrn Heuer finden statt!)

(Fr. Horas)

4. Besuch von Herr Prof. Dr. Pott

Am 12.11.2025 besuchte Herr Prof. Dr. Pott, Chefarzt der Kardiologie des Bonifatius Krankenhaus Lingen, unsere Schule. In einem eindrucksvollen Vortrag informierte er die Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 10 über das Thema Wiederbelebung.

Ein Bericht über diese Veranstaltung wird auf der Homepage erscheinen. Wir bedanken uns bei Herrn Prof. Dr. Pott für sein Engagement für unsere Schule!

(Hr. Dr. Kaufhold)

5. Projekt Herzensretter (Jg. 10)

Das Projekt Herzensretter in Kooperation mit der DLRG Lingen findet in dieser Woche am Donnerstag (20.11.2025) für die Klassen 10a (1./2. Stunde), 10b (3./4. Stunde) und 10c (5./6. Stunde) statt.

In der kommenden Woche folgen dann die 10d (3./4. Stunde) und die 10e (5./6. Stunde). Bitte beachtet den Vertretungsplan. Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Dr. Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

6. Sport-Kurswahlen im Jahrgang 12 und 13

Die Sport-Kurswahlen sind abgeschlossen. Die Wahlen werden ausgewertet und die Kurse werden nun zusammengestellt.

Bitte beachtet die Aushänge gegen Ende der Woche. Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Dr. Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)


7. Besuch der Herzsportgruppen des ESV Lingen

Am Mittwoch den 12.11. 2025 sammelten die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs Herz-Kreislauf-Medizin eindrucksvolle Erfahrungen. Das Seminarfach besuchte die Herzsportgruppen des ESV Lingen. Herr Fink leitete als Herzsporttrainer zwei der drei besuchten Gruppen. 

(Hr. Dr. Kaufhold)

8. Vorlesewettbewerb 2025

„Vorlesen spricht Deine Sprache“. Dieses Motto unterstreicht, dass Vorlesen uns, wirklich jeden von uns, miteinander verbindet und die Vielfalt der Sprachen und Stimmen wertschätzt.

Diesem Motto folgten insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs (Ben Goik, Lea Kamps, Till Weckenbrock, Lisa Gorovoj, Frida Kopp und Sophie Stein), als sie sich am 13.11.2025 im Vorraum der Mensa trafen, um sich der diesjährigen Jury des Vorlesewettbewerbs (Frau Kurnei, Frau Nottbeck, Frau Lange, Frau Terfehr von der Stadtbibliothek in Lingen, Frau Walte von der Buchhandlung Thalia und Morten Jordan als Vertreter des letztjährigen Wettbewerbs) und dem Publikum, der Klasse 5f, zu stellen. Mit einer kleinen Geschichte, die die Bedeutung der Wörter in den Fokus nahm, eröffnete Herr Sieberg stilvoll den Wettbewerb. Anschließend stellten die Schülerinnen und Schüler zunächst Textpassagen aus einem selbstgewählten Buch vor. In der zweiten Runde wurden Passagen aus dem Fremdtext („Weihnachten ohne mit Juli“ von Petra Eimer) vorgetragen und so hat die Jury schließlich einen Schulsieger bzw. eine Schulsiegerin ermittelt. Lea Kamps aus der 6b konnte durch ihre flüssige und ausdrucksstarke Leseweise sowohl in der ersten Runde mit ihrem Buch „Crazy Family. Die Hackebarts räumen ab!“ von Markus Orths überzeugen als auch in der zweiten Runde mit dem genannten spannenden Fremdtext. Lea wird unsere Schule im Frühjahr 2025 beim Kreisentscheid vertreten. Wir drücken ihr fest die Daumen und wünschen ihr viel Glück.

(Fr. Voss und Fr. Lange)

(Foto: Hr. Neubauer)

9. Schülerbibliothek

Wir haben spannende Neuanschaffungen – diesmal v.a. für Leserinnen und Leser ab 16 Jahren. Ab sofort finden sich bei uns zum Beispiel 

  • Juli Zeh: Unterleuten
  • Bernhard Schlink, Olga
  • Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek
  • Harad Lesch (u.a.): Alles eine Frage der Zeit

Kommt gerne vorbei und stöbert in den neuen Titeln. Viel Freude beim Lesen!

(Fr. Voss und Fr. Lange)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Jahrgang 12 besucht den Hochschulinformationstag in Münster

Am Donnerstag, den 13. November 2025, nahmen unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 am Hochschulinformationstag (HIT) in Münster teil. Auf dem Campus der Westfälischen Wilhelms-Universität sowie der Fachhochschule Münster erhielten sie spannende Einblicke in verschiedene Studiengänge, Forschungsbereiche und Berufsperspektiven.
Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler vorab ihren individuellen Programmplan für diesen Tag nach persönlichen Präferenzen und Interessenschwerpunkten zusammengestellt hatten, konnten sie heute nun in das universitäre Leben eintauchen: In Vorträgen, Laborführungen und Beratungsgesprächen konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Fragen rund um Studium, Bewerbung und Studienalltag klären.

Ein Anlaufpunkt am Hochschulinformationstag – das ehemalige fürstbischöfliche Schloss zu Münster, heutzutage ein Hörsaalgebäude und der Sitz der Verwaltung der Universität Münster


Der Hochschulinformationstag bot somit eine wertvolle Orientierungshilfe für die Studien- und Berufswahl – und machte gewiss Lust auf das Studium nach dem Abitur!

Text und Foto: Elias Hoffmann

GEO-Wocheninfo vom 10.11.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9e

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 5e

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag in der großen Pause: Basketball 🏀

Freitag in der großen Pause: Stopptanz 🕺

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. Ausgewählte Termine

10.11.: Pädagogische Konferenzen (Nachmittagsunterricht und AGs entfallen, der Musikunterricht findet statt)

20.11./21.11.: Elternsprechtag (Nachmittagsunterricht, AGs und die Hausaufgabenbetreuung entfallen)

(Fr. Horas)

4. Toiletten

Es gibt Meldungen, dass auf den Toiletten geraucht wird. Das Rauchen/Vapen auf den Toiletten ist strengstens verboten. Zuwiderhandlungen werden geahndet, Kontrollen verstärkt durchgeführt.

(Fr. Horas)

5. 250 € Belohnung

Vermutlich in der Woche vom 22.-25.09.25 kam es an unserer Schule zu einer Sachbeschädigung in PH1 (A112). Ein bislang unbekannter Täter bzw. eine bisher unbekannte Täterin beschädigte die Wand auf Höhe der dritten Sitzreihe mit Einritzungen in den Putz. Zu sehen war hier vor allem ein großes Hakenkreuz.

Für die Mitteilung sachdienlicher Hinweise, die zum Auffinden der Verursacherin oder des Verursachers führen, setzt der Landkreis Emsland eine Belohnung in Höhe von 250 Euro aus.

Sachdienliche Hinweise bitten wir direkt an die Schulleitung oder an den Landkreis Emsland unter der Rufnummer 05931/44-1642 zu melden.

(Hr. Sydow)

6. Speisenplan bei IServ

Der wöchentliche Speisenplan ist bei IServ unter „Menüplan“ (Icon mit Burger) zu finden. Wir geben Bescheid, sobald das digitale Bestellsystem funktioniert. 

(Fr. Horas)

7. Mathe-Adventskalender

Lust auf Mathematik? Dann melde dich zum Mathe-Adventskalender an. Unter www.mathekalender.de findest du alle Informationen.

(Hr. Glosemeyer) 

8. Mathematik-Olympiade diesen Mittwoch

An diesem Mittwoch findet die 2. Runde der Mathematik-Olympiade statt. Dazu haben sich knapp 50 Schüler:innen der Schule qualifiziert. Kommt am Mittwoch zur ersten Stunde in die Räume A255/256. Good luck!

(Hr. Glosemeyer)

9. Sing mit! 

Interessierte SängerInnen aus den Jahrgängen 5-10 sind weiterhin herzlich eingeladen, sich dem Chor anzuschließen. Wir proben mittwochs von 13:30 – 14:15Uhr im Musikraum 3. Komm gerne einfach vorbei und sing mit! 

(Fr. Kruse)

10. Nikolaus-Aktion der SV

Am 5. Dezember kommt der Nikolaus in unsere Schule. naturheilpraxis-hauri.ch Er hat wieder leckere Schoko-Nikoläuse im Gepäck und freut sich auf stimmungsvolle Besuche in den Klassen und vielleicht kommt er ja auch in eure Klasse! Lasst euch das nicht entgehen: Ab Montag, dem 10.11.2025 startet die SV die Ausgabe der Grußkarten. Kommt zu unserem SV-Stand in der C-Pausenhalle im alten Kiosk, dort gibt es wieder eine schöne Auswahl an Karten zum Ausmalen und Gestalten. Ist die Grußkarte ausgefüllt, dann gebt ihr sie wieder am SV-Stand ab und bezahlt 1,50€, damit die Karte dann bei euren Freunden ankommt. 

Abgabeschluss: 28.11.2025

(Nala Späth, SV)

11. Klassentür-Schmück-Aktion der SV

Was wäre die Weihnachtszeit am Georgianum ohne die Klassentür-Schmück-Aktion der SV? Der Nikolaus freut sich besonders über eine weihnachtliche und kreativ geschmückte Klassenzimmertür (nur Außenseite zum Flur). Die schönsten Türen werden vom Nikolaus-Team prämiert und gewinnen einen Preis (Eislaufen), auf den sich die ganze Klasse freuen darf. Legt los und verziert eure Klassenraumtür! Was ihr beachten müsst, damit eure Tür gewinnen kann: 

•selbstgebastelte Dekoration 

•keine Tannenbäume aufstellen 

•weniger elektrischen oder bereits fertigen Weihnachtsschmuck (Lichterketten o. Ä.) verwenden, selbstbasteln ist angesagt-wir sind ja eine Umweltschule! 

•Fensterschmuck nur mit Tesafim befestigen oder Window-Colour verwenden 

•den Türschmuck nur mit Tesafilm anbringen, kein anderes Material benutzen, auch nicht Washi-Tape

Viele gute Ideen und viel Spaß beim Schmücken

Eure SV

(Nala Späth, SV)

12. Adventskalender für einen guten Zweck – jetzt im Sekretariat erhältlich

Liebe Schulgemeinschaft!

Alle Jahre wieder malen Schülerinnen und Schüler der Lingener Gymnasien auf freiwilliger Basis stimmungsvolle Bilder für den Charity-Adventskalender des Lions Clubs Lingen-Machurius. In einem schulinternen Kunstwettbewerb werden die Bilder prämiert, wobei das Gewinnerbild für die nächsten Adventskalender ausgewählt wird und mit weiteren Motiven schöne Weihnachtspostkarten gedruckt werden. 

Für die kommenden Jahre 2026 und 2027 wird das Bildmotiv wieder am Gymnasium Georgianum gestaltet! Vielen Dank bereits jetzt für euer freiwilliges Engagement!

Mit dem Erwerb des Adventskalenders 2025 für 5,-€ kann man tolle Gutscheine, Sach- und Geldpreise gewinnen. Die Preise werden von zahlreichen Firmen aus Lingen und Umgebung gespendet. Der Verkaufserlös kommt wohltätigen Projekten zugute, beispielsweise der Aktion „Kimba kämpft für Kinder“ und „U25 – eine online Suizidprävention“. (Weitere Informationen unter www.lions-lingen.de).

Der Adventskalender 2025 ist ab Dienstag, den 11.11.2025 für 5,- € im Sekretariat erhältlich. 

Ebenfalls die Postkarten könnt ihr dort für 5,-€ (Set mit 4 Karten) erwerben. 

(Fr. Deeken)

13. Sportkurswahlen 12.2 und 13.2

Die Sportkurse können bis Freitag, den 14.11.2025 gewählt werden.

Hinweis: Die Teilnehmer am Skikurs in 12.2 nehmen nicht an der Wahl teil.

(Hr. Dr. Kaufhold)

14. Erinnerung: Schulflohmarkt

Am Sonntag, den 16.11., von 14-18 Uhr verwandelt sich unsere Mensa in einen Schulflohmarkt. Ob coole Klamotten, Spiele, Bücher oder eine Tombola – hier gibt’s für alle etwas zu entdecken. Für Verpflegung ist natürlich auch gesorgt:) Der Aufbau für Verkäufer startet ab 12 Uhr und die Standgebühr beträgt 5€ – Anmeldung per Mail an maxima.thill@gg-lin.de oder marie.roeper@gg-lin.de

Also: Verdient Geld mit euren alten Sachen und meldet euch für einen Stand an. Auch Besucher können sich den Termin gerne schon vormerken – es lohnt sich vorbeizuschauen!

(Jahrgang 13)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

GEO-Wocheninfo vom 03.11.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9d

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 5d

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag in der 1. großen Pause: Volleyball in der Sporthalle 🏐 , Freitag: Überraschung

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. Ausgewählte Termine

10.10.: Pädagogische Konferenzen (Nachmittagsunterricht und AGs entfallen, der Musikunterricht findet statt)

20.10./21.10.: Elternsprechtag (Nachmittagsunterricht, AGs und die Hausaufgabenbetreuung entfallen; Infos über Buchung der Termine etc. folgen rechtzeitig)

4. JtfO Beachvolleyball – Leute gesucht

Das Team JtfO Beachvolleyball (Jahrgang 2009 und jünger) sucht noch Mädchen und Jungen, die Lust haben mitzumachen. Meldet euch bis Dienstag (04.11.) bei Herrn Glosemeyer

(Hr. Glosemeyer)

5. Casting JtfO Turnen

Das Casting für das Team JtfO Turnen findet am Mittwoch, 17.12. in der 3./4. Stunde statt. Weitere Infos an die Teilnehmerinnen sowie die Helferinnen folgen im Dezember. Wenn du noch Lust hast, auch ins Team zu kommen, melde dich bei Herrn Glosemeyer.

(Hr. Glosemeyer)

6. Zweite Runde der Mathematik-Olympiade

Die zweite Runde der Mathematik-Olympiade findet am 12.11. ab 7.55 Uhr in den Räumen A255/A256 statt. Wenn ihr euch qualifiziert habt, erhaltet ihr in diesen Tagen eine Mail. 

(Hr. Glosemeyer)

7. Schulflohmarkt

Am Sonntag, den 16.11., von 14-18 Uhr verwandelt sich unsere Mensa in einen Schulflohmarkt. Ob coole Klamotten, Spiele, Bücher oder eine Tombola – hier gibt’s für alle etwas zu entdecken. Für Verpflegung ist natürlich auch gesorgt:) Der Aufbau für Verkäufer startet ab 12 Uhr und die Standgebühr beträgt 5€ – Anmeldung per Mail an maxima.thill@gg-lin.de oder marie.roeper@gg-lin.de

Also: Verdient Geld mit euren alten Sachen und meldet euch für einen Stand an. Auch Besucher können sich den Termin gerne schon vormerken – es lohnt sich vorbeizuschauen!

(Jahrgang 13)

8. Jahrgang 8-Englandfahrt 2026

Liebe Schülerinnen und Schüler der achten Klassen,

wie ihr bereits aus der Email an euch alle erfahren habt, wird es auch in diesem Schuljahr für die achten Klassen wieder eine Englandfahrt geben. Sie wird kurz vor den Sommerferien vom 14. bis zum 19. Juni 2026 stattfinden. Die Fahrt geht nach Croydon, einem Stadtteil von London, wo ihr in Gastfamilien wohnen werdet. Geplant sind neben Aufenthalten im Zentrum von London und Greenwich auch Exkursionen nach Oxford und Canterbury. Genaueres möchte ich euch und euren Eltern auf einem Informationsabend erklären, zu dem ihr bei Interesse mit einem Elternteil herzlich eingeladen seid. Dort könnt ihr euch auch schon direkt für die Fahrt anmelden. Der Elternabend soll am 5. November um 18 Uhr im Mehrzweckraum unserer Mensa stattfinden.

Wir freuen uns auf euch!

(Fr. Edeler)

9. Georgianerkollektion

Im Laufe der Woche erhaltet ihr eure Bestellung der Schulkleidungskollektion. Die SV liefert die Kleidungsstücke in eure Klassen. Bringt gegebenenfalls eine Tüte/Tasche für den Heimtransport mit.

(Fr. Bach)

10. Literaturabend

(Fr. Langeborg)

11. Das Georgianum ist bunt

Unter dem Motto „Das Georgianum ist bunt“ wurde das Schulfest Ende August mit großem Einsatz und Begeisterung aller Beteiligten gefeiert! Ein Teil der Einnahmen wird für die Gestaltung des Schulhofs verwendet. Zum Beispiel sollen neue Sitzgelegenheiten auf den Schulhöfen geschaffen werden. Der andere Teil ging nun als Spende an die folgenden fünf Organisationen: die Lingener Tafel, das Christophoruswerk, Löwenherz Lingen, den Krebsfond Lingen und das Tierheim Lingen. Die regionalen Einrichtungen freuten sich sehr über die Unterstützung und der Schulleiter Herr Sieberg hob bei der Übergabe der symbolischen Schecks das große Engagement der gesamten Schulgemeinschaft hervor.

Text: Fr. Horas, Foto: Hr. Roters)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Das Georgianum ist bunt – Übergabe der Spenden

Unter dem Motto „Das Georgianum ist bunt“ wurde das Schulfest Ende August mit großem Einsatz und Begeisterung aller Beteiligten gefeiert! Ein Teil der Einnahmen wird für die Gestaltung des Schulhofs verwendet. Zum Beispiel sollen neue Sitzgelegenheiten auf den Schulhöfen geschaffen werden.

Der andere Teil ging nun als Spende an die folgenden fünf Organisationen: die Lingener Tafel, das Christophoruswerk, Löwenherz Lingen, den Krebsfond Lingen und das Tierheim Lingen. Die regionalen Einrichtungen freuten sich sehr über die Unterstützung und der Schulleiter Herr Sieberg hob bei der Übergabe der symbolischen Schecks das große Engagement der gesamten Schulgemeinschaft hervor.

Text: Cornelia Horas, Foto: Stefan Roters.

GEO-Wocheninfo vom 27.10.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9c

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 5c

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag in der 1. großen Pause: Volleyball in der Sporthalle 🏐

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. SchiLF

Wegen einer halbtägigen SchiLF inkl. Dienstbesprechung endet der Unterricht heute (Montag) nach der 4. Stunde. AGs und Nachmittagsunterricht entfallen, der Musikunterricht bei Herrn Hammer findet statt.

(Fr. Horas)

4. Sportplatz gesperrt

Wie immer nach den Herbstferien ist der Sportplatz witterungsbedingt ab sofort gesperrt.

(Fr. Horas)

5. Erinnerung an zu befolgende Regeln

Aufenthalt der Schüler:innen in den Pausen

Den Schüler:innen steht während der Pausenzeiten neben den Pausenhöfen das Erdgeschoss ihrer jeweiligen Gebäude A/B/C als Aufenthaltsort zur Verfügung, die oberen Stockwerke werden in den Pausen verlassen.

Es findet somit keine Taschenwache statt. Taschen können auf dem Weg nach unten am Fachraum abgelegt oder mitgenommen werden. Sie dürfen nicht zum Unterricht der 3. oder 5. Stunde in das 1. bzw. 2 OG gebracht werden.Die Bereiche vor der Schülerbibliothek und den Aquarien sind Ruhezonen.

Nutzung von Smartphone/iPad/Kopfhörern

Schüler:innen aus Jg. 5-10 dürfen diese o.g. Geräte (inkl. Kopfhörer, Air pods…) außerhalb der Unterrichtszeit nicht benutzen. Im Unterricht nur mit vorheriger Erlaubnis des Lehrers.

Schüler:innen ab Jg. 11 dürfen diese Geräte außerhalb der Unterrichtszeit nur in der Mensa und im Oberstufenraum nutzen.

Fahrradfahren auf dem Schulgelände verboten

Das Fahrradfahren auf dem Schulgelände ist von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr verboten. Sowohl auf den Schulhöfen als auch in allen anderen Bereichen (z.B. zwischen Lehrerzimmer und Mensa, zwischen Fahrradschuppen und Gebäude C usw. müsst ihr eure Fahrräder schieben. Hintergrund ist, dass es durch das Fahrradfahren immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen und auch Unfällen kommt. Die Fahrräder müssen in diesem Zeitraum geschoben werden!

(Fr. Horas)

6. Schülerbibliothek

Wir freuen uns, dass wir immer mehr Schülerinnen und Schüler jetzt in der dunklen und kalten Jahreszeit in den Pausen bei uns begrüßen können. Vor diesem Hintergrund möchten wir nochmals auf die Regeln in der Bibliothek hinweisen: Kein Essen, kein Trinken und keine lauten Unterhaltungen. Das Bibliotheksteam achtet darauf, dass diese Regeln eingehalten werden. Nur so können wir eine angenehme und entspannte Atmosphäre schaffen, damit ihr euch bei uns wohl fühlt und in Ruhe lesen könnt. Solltet ihr bei uns in den Pausen im Gang vorbeigehen, denkt bitte auch daran, leise zu sein.

(Fr. Voss)

7. Selbstbehauptungstrainings im Jahrgang 9

Es ist wieder so weit: Die Schüler*innen des 9. Jahrgangs nehmen in den nächsten Tagen an den dreitägigen Selbstbehauptungstrainings teil. Das Projekt hat als übergeordnetes Ziel den Schutz vor Gewalt. Durch Wissensvermittlung und Entwicklung von Handlungs-kompetenzen sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, Gewalt zu verhindern. Dazu gehört das Verhalten in Stresssituationen, in Krisen oder Konfliktsituationen. Eine große Bedeutung für die Prävention hat dabei selbstbewusstes Auftreten und klares Kommunizieren. Das Georgianum Lingen verfügt über einen Pool von qualifizierten Trainer*innen aus dem Kollegium, die diese Kurse zuverlässig jedes Jahr anbieten. Die Uni Dortmund hat dieses Konzept evaluiert und konnte nachweisen, dass es das Risiko, Opfer von Gewalt zu werden, deutlich verringert.

(Fr. Lenger)

8. Anti-Diskriminierungstraining im Jahrgang 8

In der Woche vor den Herbstferien hat der gesamte Jahrgang 8 klassenweise an einem zweistündigen Anti-Diskriminierungstraining teilgenommen. Durchgeführt wurde das Training von Jutta Spiegelberg, Kriminalhauptkommissarin in der Abteilung „Prävention – Politisch Motivierte Kriminalität“ der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Ziel der Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schüler für verschiedene Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren und gemeinsam Wege für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander zu erarbeiten. Das Training findet jährlich für den Jahrgang 8 statt und ist Teil unseres Schulkonzeptes „Georgianer gegen Hass“, mit dem wir uns aktiv für Toleranz, Vielfalt und Zivilcourage einsetzen.

(Fr. Reinefeld)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Moves für die gute Laune

Trommel-Workshop mit Morphius und Michael

Am 07.10.25 hatten die 7. Klassen einen Afrikanischen Trommel-Workshop, in dem wir viele neue Sachen gelernt und ausprobiert haben.

Überzeugte die Schüler:innen durch seine humorvolle, aber ergebnisorientierte Art – der pensionierte Universitätsprofessor für afrikanische Musik Morphius Eurapson-Quaie aus Ghana, den in diesem Jahr wieder sein Sohn Michael begleitete.

Zu Beginn stellten wir uns alle vor und lernten Michael Eurapson-Quaie kennen. Er kommt aus Ghana, ist – wie sein Vater Morphius – ein professioneller Perkussionist und kam zum Georgianum, um uns die Basics des Trommelns beizubringen.

Mit geschickten Bewegungen und etwas Zeit hatten alle Schüler:innen Töne und Beats wie Viertel- und Achtel-Takte drauf und spielten synchron mit. Darauf fand zwischen zwei Gruppen ein spannender Wettbewerb statt, bei dem die Gruppen Beats spielen mussten und die Gruppen dann mit  Note zwischen 1 und 5 von Michael bewertet wurden.

Zum Schluss hatte uns Michael fröhliche Beats zu Texten, die wir dabei gesungen haben, beigebracht. Ein paar Moves für die gute Laune durften natürlich auch nicht fehlen.

Wir hoffen, dass jeder der an diesem Trommel-Workshop teilgenommen, hat genauso viel Spaß hatte, wie wir es hatten.

Text: Iris Gašparović, Celina Novikovski und Meryem Zohdy; Fotos: Stefan Roters.

Fesselnde Gerichtsverhandlung in der „Woche der Gerechtigkeit“

Anlässlich des 75. Jubiläums unserer Verfassung fand im letzten Jahr zum ersten Mal in Kooperation mit der JVA und dem Amtsgericht in Lingen die „Woche der Gerechtigkeit“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden uns als Schüler der Politik-Wirtschaft Leistungskurse auch in diesem Jahr zahlreiche spannende Einblicke hinter die Mauern des Gefängnisses sowie in die Räumlichkeiten des Amtsgerichts ermöglicht. 

Zum Auftakt dieser ereignisreichen Woche besuchte uns Meik Portmann, der Leiter der JVA Lingen, und vermittelte uns umfangreiche Eindrücke von seinem beruflichen Alltag. Wir konnten viel über seinen Werdegang erfahren und uns darüber hinaus ein umfassendes Bild von den historischen Hintergründen der Institutionen machen. So wurden uns die Anfänge und die Entwicklungsprozesse dieser beiden Einrichtungen im Zusammenhang, mit dem Inkrafttreten treten unserer Verfassung veranschaulicht.

Tags darauf wurden wir von Meik Portmann empfangen und hatten die Gelegenheit, hinter die Mauern des Lingener Gefängnisses zu blicken. Vor Ort konnten wir tieferes Verständnis über die Verwahrung und die Arbeit mit den Gefangenen erlangen. Besonders beeindruckend war es zu sehen, wie aufwändig und komplex die Organisation ist, ebenso wie die Weitläufigkeit des Geländes. Keiner von uns hatte erwartet, dass bis zu 773 Häftlinge in diesen Räumlichkeiten Platz finden. Dementsprechend überraschte uns der damit einhergehende hohe Personalaufwand.

Zum Abschluss dieser lehrreichen Tage erwartete uns eine fesselnde Gerichtsverhandlung, die für die meisten Schüler eine erstmalige Erfahrung war. Im Raum stand eine Anklage wegen Betruges, der Angeklagte geriet bereits zuvor mit seinem Unternehmen in eine prekäre finanzielle Schieflage. Vor allem die formelle, atmosphärische Stimmung hinterließ einen prägenden Eindruck bei uns. Dieser Prozess der Rechtsprechung und das direkte Gespräch mit der Richterin und dem Staatsanwalt war insbesondere bezüglich der eigenen beruflichen Orientierung sehr aufschlussreich. Als vollständig ausgebildete Juristen konnte sie unsere Fragen rund um das Jurastudium beantworten und das breite Spektrum an Karrieremöglichkeiten aufzeigen, das uns nach dem Bestehen des Staatsexamens erwarten würde. 

Projekte dieser Art sind von großer Bedeutung, da sie bisher verborgene Karrierewege offenlegen und uns Schülern ein besseres Verständnis für Rechtssystem und Gesellschaft vermitteln. Wertvoll war vor allen Dingen dabei die Verbindung der bereits bekannten theoretischen Inhalte aus dem Unterricht, mit den konkreten Einblicken in die Praxis. Nach dieser in vielerlei Hinsicht erkenntnisbringenden Zeit möchten wir uns deshalb herzlich bedanken. Besonders angesichts der aufgebrachten Mühe und des Engagements seitens der JVA und des Amtsgerichts in Lingen.

Text: Heidi Erdmann, Fotos: Sebastian Zermann, JVA Lingen, Stefan Roters.

Die Justizvollzugsanstalt Lingen: Denkmalschutz – betreten verboten?

Im Rahmen des Schulprogramms „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ haben unsere Schüler*innen des Gymnasiums Georgianum und der Gesamtschule Emsland ein spannendes Projekt zum Thema Denkmalschutz ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Denkmälern zu schärfen und den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit Geschichte vor Ort auseinanderzusetzen. Das Projekt wird als Drehtürmodell von Frau Späth, die Lehrerin an beiden Schulen ist, geleitet.

Führung durch die historischen Gebäude der JVA Lingen 

In den vergangenen Wochen haben wir bereits die Justizvollzugsanstalt (JVA) Lingen besucht. Dieser Besuch und die Führung durch Herrn Portmann waren besonders bereichernd und beeindruckend für unsere Schüler*innen. Sie hatten die Gelegenheit, die denkmalgeschützte JVA als historischen Lernort zu erkunden. Die markanten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert sind nicht nur architektonisch interessant, sondern erzählen auch viel über die Geschichte der Justiz und des Strafvollzugs in unserer Region.

Die Schüler:innen während des Besuchs der Dauerausstellung des Emslandmuseums.

Im Rahmen des Projekts werden wir nicht nur von der JVA Lingen unterstützt, sondern auch vom Emslandmuseum und dem Stadtarchiv Lingen. Im Emslandmuseum erhielten wir durch Herrn Dr. Spannhoff eine spannende Führung, die ihnen die regionalen Besonderheiten und die Geschichte des Emslandes näherbrachte. Die Exponate und die Geschichten hinter den Objekten regten die Schüler*innen dazu an, über den Wert von Kulturerbe und Denkmalschutz nachzudenken.

Stadtarchivführung mit Quellen zum Anfassen und zum Bestaunen…
…die älteste Urkunde des Stadtarchivs aus dem Jahr 1449

Auch der Besuch im Stadtarchiv war ein Highlight. Herr Dr. Crabus vermittelte den Schüler*innen wertvolle Einblicke in die Dokumentation und Bewahrung der Stadtgeschichte. Die Schüler*innen konnten selbst in alten Dokumenten stöbern und erfuhren, wie wichtig die Archivierung für die zukünftigen Generationen ist. Eine weitere wichtige Unterstützung erhält das Projekt durch Herrn Bollmer von der Unteren Denkmalschutzbehörde, der den Schüler*innen das Thema Denkmalschutz näherbrachte. Er erklärte, wie wichtig es ist, historische Gebäude zu erhalten, und welche Herausforderungen dabei bestehen. Der Vortrag regte die Schülerinnen dazu an, eigene Ideen zur Vermittlung von Denkmalschutz zu entwickeln und über den Erhalt unserer Kultur nachzudenken.

Im Laufe des Projekts werden die Schüler*innen weiterhin aktiv an Recherchen zu ihren selbstgewählten Schwerpunkten, Interviews und plastischen Darstellung arbeiten. Ziel ist es, eine Ausstellung zu entwickeln, die die Geschichte und die baulichen Besonderheiten der JVA Lingen dokumentiert und die Herausforderungen des Denkmalschutzes sichtbar macht.

Das Projekt bietet nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, sich mit der eigenen Geschichte vor Ort auseinanderzusetzen, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Verantwortung, die wir für unser Kulturerbe tragen.

Text und Fotos: Yasmine Späth

GEO-Wocheninfo vom 06.10.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9b

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 5b

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag in der 1. großen Pause: Basketball in der Sporthalle 🏀

Freitag in der 1. großen Pause: Tunnel-Ticken in der Sporthalle 🏃‍♀️

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. Erfolg beim Schulfußballturnier ⚽️🎉

Unsere Mannschaft hat sich erfolgreich in der Vorrunde durchgesetzt und ist eine Runde weiter! Wir gratulieren herzlich den Spielern Ezzeldin Arfeen, Leon Freier, Joschua Landeck, Felix Menke, Klaas Oldiges, Ben Lager, Fadi Elsayed, Jonathan Nüsse, Ole Tippelt, Till Kösters, Paul Alken, Keke Tiebel, Lasse Greis und Jannis Lowak zu dieser starken Leistung. Weiter so – wir drücken die Daumen für die nächste Runde!

(Leon und Ezzeldin)

4. Rückgabe der Lösungen zur Mathematik-Olympiade

Die Rückgabe der Lösungen zur Mathematik-Olympiade der 1. Runde erfolgt am heutigen Montag in der ersten Pause in C041. Wenn ihr an der 1. Runde teilgenommen habt, erscheint dort bitte.

(Hr. Glosemeyer)

5. Interesse an einer Ausbildung zum Sportassistentent bzw. Schulsportassistenten – für SuS im Alter von 13-15 Jahren

Sportassistent*innen bzw. Schulsportassistent*innen unterstützen Übungsleiter*innen, Trainer*innen bei der Planung und Durchführung von Übungsstunden, Sportstunden oder Ganztagsangeboten. Sie übernehmen z. B. die Anleitung von Spielen, die Gestaltung einzelner Stundenteile oder die Betreuung von Teilgruppen. Die Jugendlichen erhalten einen Überblick über Möglichkeiten, sich zu engagieren. Sie lernen andere Jugendliche kennen und bekommen Informationen über weiterführende Aus- und Fortbildungsangebote der Sportverbände. Weitere Informationen erhaltet ihr hier:

https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/39199?cHash=bbd71b8e4bfdefce537195b36cda1587

6. An Jahrgänge 7, 10 und 13

Wie ihr sicherlich mitbekommen habt, nehmen eure Jahrgänge an einer Studie zur Verwendung sprachlicher Mittel in Medien teil. Hierfür ist es wichtig, dass der Elternbrief, den ihr digital erhalten habt, beantwortet wird. Bitte erinnert eure Eltern bis Ende der Woche, der Teilnahme zuzustimmen oder diese abzulehnen.

(Fr. Dr. Rolfes und Fr. Lange)

7. Erinnerung: Du liebst Bücher und / oder bist kreativ?!

Super! Zeig deine Kreativität und gestalte für die Schülerbibliothek ein individuelles und einzigartiges Lesezeichen! Ob Natur, Fantasie, Minimalismus oder Humor – dein Motiv macht dein Lesezeichen einzigartig. https://naturheilpraxis-hauri.ch/ Die schönsten Lesezeichen werden in der Bibliothek ausliegen und an Leser:innen verteilt.

Gebt bitte eure Lesezeichen bis zum 10.10.2025 in der Schülerbibliothek oder im Lehrerzimmer bei Frau Voss ab. Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen.

(Fr. Voss für die Schülerbibliothek)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Mit einem großen Maß an Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen

„Das Ziel der Erziehung muss die Heranbildung selbstständig handelnder und denkender Individuen sein, die aber im Dienste an der Gemeinschaft ihre höchste Lebensaufgabe sehen.“ – Albert Einstein

Auch in diesem Schuljahr stellte der Akademieabend im „Drehtürmodell“ einen gelungenen Abschluss der vergangenen Projekte im Rahmen der Begabtenförderung dar. 

Alle Vortragenden und Mitwirkenden des gelungenen 19. Akademieabends

Von November 2024 bis zum Akademieabend am 01. Oktober 2025 recherchierten die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Drehtürmodells in Kleingruppen zu selbstgewählten und strittigen Fragestellungen, die unter der Leitung von Herrn Zermann in wissenschaftlich fundierte Projekte überführt wurden. Die Gruppen stellten dabei zunächst eine Leitfrage oder -these auf, die anschließend mithilfe einer stringenten Gliederung erörtert werden sollte. 

Die Schülerinnen und Schüler werden so an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Sie lernen, Informationen auf Basis wissenschaftlicher Standards zu sammeln, eigene Umfragen durchzuführen und all ihre Ergebnisse mithilfe von Literaturverzeichnissen zu belegen.

Hierbei zeigten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl ein großes Maß an Eigen- und Selbstständigkeit als auch ein enormes Durchhaltevermögen, denn der Großteil der Recherche musste neben dem Unterricht bewältigt werden, was bei einer so langen Zeitspanne sicher nicht immer einfach gewesen ist.

Gerade dies belegt die außerordentliche Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, sich intensiv mit ihrem Thema auseinanderzusetzen und dabei gleichzeitig autodidaktisch neue Kompetenzen zu erwerben, die ihnen im späteren Studium und/oder Berufsleben helfen werden. Die Ergebnisse stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ca. fünfzehnminütigen Vorträgen der (Schul-)Gemeinschaft vor. 

Organisator des Akademieabends und Mentor der jungen Forschenden – Herr Zermann

Nach der Begrüßung durch Herrn Sieberg, in der er die Bedeutung und lange Tradition des nunmehr 19. Akademieabends für unsere Schule hervorhob, sowie einer kurzen Einleitung durch Herrn Zermann, führte Lisa-Marie Wolters durch das Programm.

Zunächst stellten Sophia Beck, Emma Teckert, Joah van Westen und Radin Seghatoleslam ihre Erkenntnisse und Umfrageergebnisse zum Thema „Vapes“ vor.

Im Anschluss erörterten Milena Forsting, Laura Schüring, Theresa Schulte und Hanna Wemelt die Frage, ob aktive Sterbehilfe in Deutschland zugelassen werden sollte.

„Die Kreativität in der Gesellschaft stirbt aus!“, so lautete die Leitthese von Danny Stuhler und Jano Gerling. Die beiden Schüler legten dar, dass die Kreativitätsrate tatsächlich etwas in der Gesellschaft sinkt, und stellten deshalb auch gleich Verbesserungsmöglichkeiten vor. Anschließend gab es dann eine Neuheit im Drehtürmodell.

Eine Premiere im Drehtürmodell boten Hanna Herbers, Lena Langenbrink und Junis Muci: Sie präsentierten ihre Ergebnisse zur Frage, ob das indische Kastenwesen überwunden sei, nicht als Vortrag, sondern in Form eines zuvor aufgezeichneten Videos.

Fabian Saatkamp und Jona Lüken, Mitglieder der Ag GeMixed, sorgten wieder einmal für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
Die Zuhörer in der gut besuchten Mensa hörten stimmige, ansprechende und von den Themen her anspruchsvolle Vorträge.

Nach der Pause referierten Jonathan Wolters und Lasse Jansen zur Fragestellung, ob Wasserstoffprojekte in Lingen nachhaltig seien.

Während ihrer Recherche führten sie dabei mit acht Experten Interviews, die sie auch in kurzen Videosequenzen mit in ihren Vortrag integrierten.

Danach legte Moritz Knospe den Einfluss des Staatsapparates auf die Filmindustrie in den USA dar, indem er zeigte, wie eng die beiden genannten Akteure zusammenarbeiten.

Zum Abschluss wies Leonard Krämer auf die Gefahren von öffentlichen WLAN-Netzen hin, indem er das Publikum live in ein von ihm leicht manipuliertes WLAN -Netz einloggen ließ. Anschließend zeigte er noch, wie man sich vor den auftretenden Gefahren schützen kann.

Luisa-Marie und Jonathan Wolters übergaben dem sichtlich überraschten Lehrer im Namen der Referenten ein kleines Geschenk mit einem großen Dank für die wertvolle Unterstützung.

Text: Jonathan Wolters; Fotos: Stefan Roters

GEO-Wocheninfo vom 29.09.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9a

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 5a

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag in der 1. Pause: Zombieball in der großen Sporthalle.

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. Verhalten in und vor der Schülerbibliothek 

Bitte beachten: Kein Essen, kein Trinken und keine lauten Unterhaltungen in der Bibliothek. Das Bibliotheksteam und die Aufsichten achten darauf, dass diese Regeln eingehalten werden. Ein Aufenthalt vor der Schülerbibliothek ist nicht erlaubt, da es ansonsten in der Bibliothek zu laut ist!

(Fr. Horas)

4. Weg hinter der Mensa-gefährliche Situationen

Alle passen mit auf, dass es hier nicht zu Unfällen kommt! Direkt vor und nach der Schule ist der Weg stark befahren und sowohl Autofahrer als auch Fahrradfahrer müssen langsam und umsichtig fahren.

(Fr. Horas)

5. Georgianerkollektion 

Diese Woche letzte Chance zur Bestellung der Georgianerkollektion 

https://shops.schulkleidung.de/Gymnasium-Georgianum/artikel.

(Fr. Bach)

6. Besuch des Emij Young Orchestra (EYO) am Georgianum

In der vergangenen Woche haben wir 11 MusikerInnen des Emij Young Orchestra an unserer Schule begrüßen dürfen. Anlass war die Auffrischung des Musiker-Austauschs mit unserer französischen Partnerstadt Elbeuf Sur Seine (Normandie). Nach einem Schulkonzert für die Jahrgänge 6 und 7 am Donnerstag ging es am Tag darauf zu einem gemeinsamen Ausflug in den Freizeitpark Schloss Dankern. Ein absolutes Highlight war dann der gemeinsame Auftritt des EYO mit dem GGO beim Lingener Altstadtfest. 

Ein besonders großes Dankeschön gilt noch einmal all unseren gastgebenden Familien für die herzliche Aufnahme und Umsorgung unserer musikalischen Gäste.

Eine Gegeneinladung zum Besuch nach Elbeuf im nächsten Jahr ist bereits ausgesprochen worden.

(Hr. Bako)

7. EYO, Relics, GGO und Groovebox auf dem Lingener Altstadtfest

Unsere Musik-AGs konnten am vergangenen Wochenende tolle Auftritte auf dem Lingener Altstadtfest verbuchen. Alle Ensembles präsentierten sich bei der sogenannten „School-Stage“ auf der Bühne am Amtsgericht in bester Verfassung. Ein besonderer Moment war natürlich das Gastspiel unserer französischen MusikerInnen vor einem gut gefüllten Platz! Danke, dass sich ein Teil der Schulgemeinschaft des Georgianums zum Anfeuern eingefunden hat!

(Hr. Bako)

8. Du liebst Bücher und / oder bist kreativ?!

Super! Zeig deine Kreativität und gestalte für die Schülerbibliothek ein individuelles und einzigartiges Lesezeichen! Ob Natur, Fantasie, Minimalismus oder Humor – dein Motiv macht dein Lesezeichen einzigartig. Die schönsten Lesezeichen werden in der Bibliothek ausliegen und an Leser:innen verteilt.

Gebt bitte eure Lesezeichen bis zum 10.10.2025 in der Schülerbibliothek oder im Lehrerzimmer bei Frau Voss ab. Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen.

(Fr. Voss für die Schülerbibliothek)

9. Trommelworkshop

Am Dienstag, den 7.10.2025 findet von der ersten bis zur sechsten Stunde der Trommelworkshop für den Jahrgang 7 statt!
Euer aufsichtführender Lehrer holt euch dafür rechtzeitig in der Klasse ab und begleitet euch zum entsprechenden Raum! Viel Spaß und gute Grooves!

(Hr. Bako)

10. Kuchenverkauf des 13. Jahrgangs

Am Dienstag, den 30.09.25, verkaufen wir in der ersten und zweiten großen Pause Kuchen in der C-Pausenhalle. Seid gespannt, welche Variationen euch erwarten. Jedes Stück kostet nur 1,50€, also greift zu und lasst es euch schmecken! Wir freuen uns auf euch!

Euer Jahrgang 13

11. Erinnerung: Einladung zum Akademieabend am 01.10.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

zum 19. Akademieabend im „Drehtürmodell“, am Mittwoch, den 01. Oktober 2025 von 18.00 – ca. 20.00 Uhr, laden euch die diesjährigen Drehtür-Teilnehmer*innen ganz herzlich in die Aula des Georgianums ein. Hier möchten wir euch und euren Begleitern (Eltern, Verwandte, Freunde) in kurzen Vorträgen die Ergebnisse der Drehtür-Projekte aus dem vergangenen Schuljahr präsentieren. Für den Jahrgang 11 ist die Teilnahme verpflichtend und ersetzt zwei Unterrichtsstunden in Politik-Wirtschaft zeitnah zum Akademieabend (Näheres dazu erfahrt ihr von eurem Politiklehrer bzw. eurer Politiklehrerin!). Die Präsentationen beginnen um 18.00 Uhr. Bitte findet euch spätestens 10 Minuten vorher in der Aula ein, damit wir pünktlich beginnen können. Die SV wird im Vorfeld und in der Pause Getränke anbieten. Um die Technik wird sich die AG Gemixed kümmern. 

Wir Drehtür-Teilnehmer*innen sowie Herr Zermann freuen uns sehr auf euren Besuch!

(Hr. Zermann)

12. Erinnerung: Jahrgang 10:  Besuch der BIB Emsland am 02.10.2025

Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe,

im Rahmen der Berufsorientierung werdet ihr am 02.10.2025 (Donnerstag) in der 5. und 6. Stunde die BIB (Berufsinformationsbörse) an der BBS Lingen (Beckstr. 23) besuchen. Dazu werdet ihr im Laufe der 4. Stunde in euren jeweiligen Unterrichtsräumen von (voraussichtlich) Frau Lange, Frau Schlagge, Frau Rolfes, Herrn Reschke und mir abgeholt und zur BIB begleitet. Bei der Veranstaltung werden über 60 Aussteller (Unternehmen und weitere Institutionen) vertreten sein, welche euch über die Vielfalt des Ausbildungsangebotes in der Region informieren und euch neue berufliche Horizonte öffnen wollen. Ihr werdet euch im Rahmen des Unterrichts in Politik-Wirtschaft noch auf den Besuch vorbereiten.

(Hr. Zermann)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Frenetisch gefeiert – französische Musiker begeistern Schulgemeinschaft und beim Altstadtfest

Nach etwa zehnstündiger Fahrt nahmen die Gastfamilien des Georgianums die elf Musiker:innen des Emij Young Orchestra (EYO) und deren Lehrer Véronique Camia und Jean-Sébastian Godéré aus unserer Partnerstadt Elbeuf Sur Seine (Normandie) kurz vor Mitternacht am Georgianum in Empfang.

Auf eine sehr kurze Nacht folgte gleich am nächsten Morgen eine intensive Probe des EYO für das anstehende Schulkonzert vor etwa 350 SchülerInnen der Jahrgänge 6 und 7 in der Mensa.

Monsieur Godéré dirigierte nicht nur das junge Orchester, sondern leitete auch die Schüler:innen in der vollbesetzten Mensa an mitzumachen.

Die jungen MusikerInnen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren wurden für ihr einstündiges abwechslungsreiches wie gleichermaßen qualitativ hochwertiges Programm aus dem Rock- und Popbereich von den anwesenden Schüler:innen frenetisch gefeiert. Das EYO bedankte sich dafür u.a. mit der Zugabe „Ein Kompliment“ von den Sportfreunden Stiller, das abschließend gemeinsam mit der Schulgemeinschaft gesungen wurde.

Der nächste Tag stand dann ganz im Zeichen der aktiven Erholung, denn es folgte ein gemeinsamer Besuch des Freizeitparks Schloss Dankern zusammen mit den SchülerInnen der gastgebenden Familien.

Auftanken in Dankern, um den Auftritt beim Altstadtfest zu meistern.

Als musikalisches Highlight folgten am Samstagabend die Auftritte des EYO und des GGO – verstärkt durch die Groovebox – beim Lingener Altstadtfest auf der Bühne am gut gefüllten Amtsgerichtshof. In besonderer Erinnerung wird uns das gemeinsam gespielte Stück „Viva La Vida“ in Erinnerung bleiben.

Und – so scheint es – im musikalischen Zentrum: der Bass!
Begeisterten die Zuhörer im Hof des Amtsgerichts durch Spiel und Gesang – das EYO aus der Normandie.
Das naturheilpraxis-hauri.ch GGO präsentierte in seinem Line-up mit „Jolene“ von Dolly Parton einen Country-Song mit einer ungewöhnlichen Instrumentierung, und zwar mit zwei Kontrabässen.

Bereits am nächsten Vormittag mussten sich unsere französischen Freunde leider schon wieder auf die Rückreise in ihre Heimatstadt begeben. Alle Beteiligten kamen zu dem Schluss, dass die gemeinsame Zeit leider viel zu schnell vorüberging. Bleibt eigentlich nur noch „Au revoir“ zu sagen…in Elbeuf Sur Seine oder sehr gern auch wieder in Lingen.

Text: Tobias Bako, Fotos: Tobias Bako, Reinhard Albers, Stefan Roters.

18. Ehemaligentreffen der Georgianer unter dem Motto: „Wo Erinnerungen lebendig werden“ gefeiert

Lingen: Vom 29. bis 31. August 2025 leuchtete nicht nur der Spätsommerhimmel, sondern auch die Stadt in einem kräftigen Rot. Nicht zu übersehen waren die traditionellen Abiturmützen der ehemaligen Abiturienten des Gymnasiums Georgianum und Johanneums. Zum 18. Mal feierten über 600 Ehemalige beider Gymnasien, vom frischen Abiturienten bis hin zu Jahrgängen, die schon seit fünf, sechs, sieben Jahrzehnten im Berufsleben und Ruhestand unterwegs sind, ihre Wiedersehensfeier. 

Der traditionelle Fackelzug vom Pferdemarkt durch die Innenstadt bis zur Wilhelmshöhe eröffnete am Freitagabend das Programm und führte zahlreiche Gäste zum Begrüßungsabend zusammen. 

Vor der Generalversammlung – das Gedenken an die verstorbenen Georgianer

In der Aula des Gymnasiums Georgianum fand samstags neben der Generalversammlung der akademische Festakt statt.

Eingerahmt wurde die Veranstaltung durch musikalische Beiträge von Seiten der Schule – hier die Groovebox (mit dabei: Noel Johannigmann, Josef Menger, Jonas Sander und Theo Schoppe. Unterstützt durch Referendarin Felicitas Funke)

Mit Professor Dr. med. Carsten Rickers erlebten die Gäste  einen ganz besonderen Festredner. Nach dem Abitur 1984 begann der Studien- und Karriereweg des Mediziners 1986 in Münster und der Promotion 1993. Die anschließende Facharztausbildung erfolgte am UKE in Hamburg. Weitere Stationen waren renommierte Universitäten sowie ab 2000 verschiedene Forschungsaufenthalt in den USA. 2005 erfolgte die Habilitation durch die Fakultät Hamburg. Neben seiner herausfordernden medizinischen Arbeit schrieb er über 90 wissenschaftliche Publikationen und Buchbeiträge.

Unter dem Titel „ Medicus curat – nataura sanat –  Fortschritte in der Herz- Kreislaufmedizin“,  beleuchtete der Mediziner den Sinnspruch: „Der Arzt behandelt – die Natur heilt.“ 

Einen Solo-Beitrag präsentierte Jaïra Hibbel am Klavier.
Franziska Scheffer an der Geige (begleitet durch Johannes Badde am Klavier)

Schulleiter Lucas Sieberg verwies auf die lebendige Verbundenheit zur Schule und der Stadt Lingen und bezeichnete das „stramme Programm als einzigartiges, generationenübergreifendes Gesamterlebnis und als eine bleibende Wertschätzung einer beständigen Schulgemeinschaft.“

Einen herzlichen Dank von der Schulgemeinschaft für die neue Rundlaufplatte – gespendet vom Verein Ehemaliger Georgianer

Am Sonntag hieß es dann auf dem Professorenplatz im ökumenischen Gottesdienst mit Pastor Dr. Ernst Pulsfort und Pastor Michael Grimmsmann „Erst beten, dann feiern.“ 

Der Frühschoppen auf dem Marktplatz ließ die Wiedersehensfreue noch einmal so richtig aufblühen, bevor sich die Gäste in alle Himmelsrichtungen verabschiedeten. Zurück innerhalb Deutschlands, nach Österreich, Abflug in die USA und sogar nach Australien.

Die zum Abitur verliehenen roten Mützen sind bis heute das sichtbare Band, das alle äußerlich und innerlich miteinander verbindet und waren unübersehbares Zeichen des Mottos: „Wo Erinnerungen lebendig werden.“

2030 erklingt es wieder: Gaudeamus Igitur – Lasst uns also fröhlich sein.“. Ein  Zusammengehörigkeitsgefühl, das seinesgleichen sucht.

Text und Fotos: Johannes Franke

Schüler aus dem ungarischen Mezöberény auf Stippvisite in Lingen

Lingen. Der traditionsreichste Schüleraustausch des Gymnasiums Georgianum wird auch in diesem Jahr aktiv mit Leben gefüllt. Aktuell sind Schülerinnen und Schüler aus dem ungarischen Mezöberény zu Besuch in Lingen. Die Partnerschaft zwischen dem Georgianum und dem bilingualen Gymnasium in Mezöberény besteht seit 1990.

Im Rahmen eines Empfangs im Neuen Rathaus hieß Lingens Erster Bürgermeister Stefan Heskamp die weitgereisten Gäste willkommen. Während ihres Aufenthaltes sind die Ungarn in Gastfamilien untergebracht und besuchen den Unterricht des Gymnasiums Georgianum. Die Schüler lernen in Ungarn bereits seit einigen Jahren Deutsch und können in Lingen ihre Sprachkenntnisse weiter ausbauen. Doch neben dem Lerneffekt stehen auch immer die Begegnungen untereinander im Mittelpunkt. So sind gemeinsame Ausflüge durch das Emsland und eine Fahrt nach Amsterdam geplant. Ein weiteres Highlight ist der Besuch des Lingener Altstadtfestes.

Einen besonderen Dank sprach Bürgermeister Heskamp während des Empfangs den beiden ungarischen Lehrern Tibor Takács und Barbara Oláh sowie den deutschen Lehrern Michael Wilmes und Sebastian Zermann aus, die den Austausch erneut organisiert haben und die Schüler begleiten. „Ich hoffe, dass die Beziehungen zwischen den beiden Schulen noch lange andauern und noch viele gegenseitige Besuche folgen“, so Stefan Heskamp.

Text und Fotos: Stadt Lingen

GEO-Wocheninfo vom 22.09.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 8f

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 6f

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag 1. große Pause: Basketball in der Sporthalle

Freitag 1. große Pause: Tunnel-Ticken in der Sporthalle 

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. Ausgewählte Termine

23.09.: Unterrichtsfrei wegen einer schulinternen Lehrerfortbildung (auch AGs und die Hausaufgabenbetreuung entfallen)

(Fr. Horas)

4. Fahrradfahren auf dem Schulgelände verboten

Erinnerung: Das Fahrradfahren auf dem Schulgelände ist von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr verboten. Sowohl auf den Schulhöfen als auch in allen anderen Bereichen (z.B. zwischen Lehrerzimmer und Mensa, zwischen Fahrradschuppen und Gebäude C usw. müsst ihr eure Fahrräder schieben. 

Das klappt überwiegend gut, auf dem Schulhof C jedoch nicht. Insbesondere beim Schultor, aber auch auf dem Hof, kommt es dadurch zu gefährlichen Situationen! Auch dort gilt: Schieben! 

(Fr. Horas)

5. Die Schulgemeinschaft entschuldigt sich bei unseren Reinigungskräften

Die Jungen-Toiletten im Erdgeschoss des C-Gebäudes sind wiederholt mutwillig stark verschmutzt (abgewickelte Toilettenpapierrollen, mutwillige Verstopfungen und Verunreinigungen…) vorgefunden worden. Wir mussten deswegen hier abschließen, weil die Reinigung eine Zumutung ist.

Wir sind auf eure Mithilfe angewiesenSolltet ihr Verwüstungen, Beschmutzungen etc. konkret beobachtet haben, seid ihr verpflichtet, diese bei eurer Klassenleitung oder direkt bei Frau Horas oder Herrn Kösters mit Namen zu meldenKonkret geht es hierbei um die Verstopfung eines Pissoirs am 8.09.25!

Im letzten Schuljahr hat der Landkreis Emsland als Träger unserer Schule für sachdienliche Hinweise 250€ bezahlt.

Wichtig:

Meldet euch bitte nur, wenn ihr Konkretes sagen könnt (Datum, ungefähre Uhrzeit, Namen oder konkrete Beschreibung des Verursachers)

(Hr. Kösters)

6. Abgabe der Aufgaben zur Mathematik-Olympiade

Die Aufgaben zur Schulrunde der Mathematik-Olympiade müssen bis zum 1.10. bei eurer Mathematik-Lehrkraft oder Herrn Glosemeyer abgegeben werden. Ihr erhaltet noch vor den Ferien eine Rückmeldung, ob ihr es in die zweite Runde geschafft habt.

(Hr. Glosemeyer)

7. Georgianum erneut MINT-freundlich

Unsere Schule wurde nach 2019 und 2022 erneut als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Die Schulgemeinschaft freut sich über den Erfolg, der durch eure zahlreichen Aktivitäten in den MINT-Profilen, in den Drehtürmodellen, durch viele Wettbewerbsteilnahmen und die MINT-AGs möglich wurde.

(Hr. Glosemeyer)

8. Einladung zum Akademieabend am 01.10.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

zum 19. Akademieabend im „Drehtürmodell“, am Mittwoch, den 01. Oktober 2025 von 18.00 – ca. 20.00 Uhr, laden euch die diesjährigen Drehtür-Teilnehmer*innen ganz herzlich in die Aula des Georgianums ein. Hier möchten wir euch und euren Begleitern (Eltern, Verwandte, Freunde) in kurzen Vorträgen die Ergebnisse der Drehtür-Projekte aus dem vergangenen Schuljahr präsentieren. Für den Jahrgang 11 ist die Teilnahme verpflichtend und ersetzt zwei Unterrichtsstunden in Politik-Wirtschaft zeitnah zum Akademieabend (Näheres dazu erfahrt ihr von eurem Politiklehrer bzw. eurer Politiklehrerin!). Die Präsentationen beginnen um 18.00 Uhr. Bitte findet euch spätestens 10 Minuten vorher in der Aula ein, damit wir pünktlich beginnen können. Die SV wird im Vorfeld und in der Pause Getränke anbieten. Um die Technik wird sich die AG Gemixed kümmern. 

Wir Drehtür-Teilnehmer*innen sowie Herr Zermann freuen uns sehr auf euren Besuch!

(Hr. Zermann)

9. Volleyball

Liebe Volleyballfreunde!


Hast du Spaß am Volleyballspielen? Kannst du den Volleyball sicher durch Pritschen und Baggern in einem 3er (Jg. 2013-2014), 4er (Jg. 2011-2012) oder 6er (2009/2010) Team spielen und mit einem Aufschlag von oben ins Spiel bringen?  

Dann engagiere dich doch in unserer JtfO – Schulmannschaft!

Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2013-2014 (Wettkampfklasse IV im Spiel 3:3)

Mädchen der Jahrgänge 2011-2012 (Wettkampfklasse III im Spiel 4:4) und

Mädchen der Jahrgänge 2009-2010 (Wettkampfklasse II im Spiel 6:6) können am Montag, den 29. September 2025, 3. + 4. Stunde in der großen Sporthalle an einem Auswahltraining teilnehmen.

Bitte meldet euch per Mail mit Angabe des Geburtsjahres bei Jennifer Beel an. 

Ich freue mich auf euch! 

(Fr. Beel)

10. Kuchenverkauf der Helping Hearts am Mittwoch

Am Mittwoch, den 24.09.25, findet wieder der 🎂 Kuchenverkauf der Helping Hearts in den großen Pausen im C-Gebäude statt. Der Erlös geht an die Erdbebenhilfe Afghanistan.

Lasst euch eure Hilfe schmecken!

Eure Helping Hearts❤️❤️

(Fr. Dr. Rolfes)

11. Vorankündigung: 10. Klassen, Besuch der BIB Emsland am 02.10.2025

Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe,

im Rahmen der Berufsorientierung werdet ihr am 02.10.2025 (Donnerstag) in der 5. und 6. Stunde die BIB (Berufsinformationsbörse) an der BBS Lingen (Beckstr. 23) besuchen. Dazu werdet ihr im Laufe der 4. Stunde in euren jeweiligen Unterrichtsräumen von (voraussichtlich) Frau Lange, Frau Schlagge, Frau Rolfes, Herrn Reschke und mir abgeholt und zur BIB begleitet. Bei der Veranstaltung werden über 60 Aussteller (Unternehmen und weitere Institutionen) vertreten sein, welche euch über die Vielfalt des Ausbildungsangebotes in der Region informieren und euch neue berufliche Horizonte öffnen wollen. Ihr werdet euch im Rahmen des Unterrichts in Politik-Wirtschaft noch auf den Besuch vorbereiten.

(Hr. Zermann)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Wundervolle Einblicke und viele neue Erkenntnisse

Berufsorientierungstage des 11. Jahrgangs

Schon im letzten Jahr durfte der 11. Jahrgang des Gymnasium Georgianums an den Projekttagen zu dem Thema „Schule trifft Wirtschaft- Digitalisierung live“ teilnehmen. Diese Projekttage dienen der zukünftigen Berufsorientierung der jungen Schüler: innen. Dazu trafen sich die Schüler: innen in diesem Jahr am 09.09.2025 morgens am Campus Lingen, wo die verschiedensten Unternehmen die Möglichkeit hatten, binnen 60 Sekunden sich und ihre Arbeit vorzustellen. Anschließend erfolgte die individuelle Wahl der Schüler: innen, bei welchem der Unternehmen sie ihren Praktikumstag am Folgetag verbringen wollen. Hierbei standen den Schüler: innen verschiedenste Unternehmen zur Auswahl – von einer Bäckerei bis hin zu einem Helikopter-Unternehmen.

Die fünf Elftklässler berichteten begeistert von ihren Eindrücken von ihrem Tag im Unternehmen Heli Service International GmbH.

Am Mittwoch war es so weit: Die Schüler: innen durften neue wundervolle Einblicke in ihren gewählten Unternehmen gewinnen. Dabei wurde sich auf die bisherigen Fortschritte der Digitalisierung in den Unternehmen konzentriert. Gemeinsam mit vier Mitschüler: innen durfte ich meine Erfahrung im Unternehmen Fa. Heli Service International GmbH in Emden sammeln. Nach etwas längerer Anreise wurden wir herzlich Vorort empfangen. Anschließend gab es ein gemeinsames Frühstück und eine Besprechung des Tagesablaufs. Dann begann der spannende Teil: Wir durften den beruflichen Alltag der Mitarbeitenden bei HeliServices hautnah miterleben. Wir bekamen Einblicke in alle Abteilungen und konnten all unsere Fragen rund um das Thema Digitalisierung stellen. Ob Pilot, Dispatcher oder Personal in der Verwaltung – alles wurde uns mit viel Geduld gezeigt und genaustens erklärt. Es waren zahlreiche Helikopter vor Ort, in denen wir einsteigen und von innen besichtigen durften. In Anwesenheit des Piloten durften wir den Helikopter einmal starten, währenddessen man uns die technischen Abläufe sowie die digitale Ausstattung präsentiert hatte. Neben diesen eindrucksvollen Einblicken wurden uns auch die sicherheitsrelevanten Vorkehrungen erläutert. In diesem Zusammenhang durften wir uns einen Überlebensanzug anlegen, der bei Flügen über Wasser, sogenannten Offshore Flügen, verwendet werden muss. Nach einem bereitgestellten Mittagessen neigte sich der Tag auch zum Ende zu und wir wurden gegen 14 Uhr zurück zur Schule gefahren. 

Mitarbeiter der Fa. Heli Service International waren trotz der langen Anfahrt aus Emden am Abschlusstag am Georgianum.

Am Donnerstag bereiteten wir in Gruppen einen Vortrag zum Thema Digitalisierung im Unternehmen vor, den wir am Freitag präsentieren durften. Besonders spannend war es auch, die Vorträge anderer Gruppen zu hören und Einblicke in deren besuchten Unternehmen zu erhalten.

Insgesamt waren die Tage sehr lehrreich und mit viel Spaß und Zusammenarbeit verbunden. Wir konnten viele neue Erkenntnisse gewinnen. Insbesondere zur Digitalisierung im Unternehmen- und erhielten interessante Einblicke in betriebliche Abläufe. 

Text: Hanin Abu Shammala, Fotos: Stefan Roters.

GEO-Wocheninfo vom 15.09.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 8e

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 6e

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag in der 1. großen Pause Stopptanz und Freitag in der 1. großen Pause Zombieball,  beides in der Sporthalle. 

(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)

3. Ausgewählte Termine

15.09.: Dienstbesprechung und Gesamtkonferenz: AGs und der Nachmittagsunterricht entfallen (es sei denn, es ist anders abgesprochen), der Musikschulunterricht bei Herrn Hammer findet statt!

23.09.: Unterrichtsfrei wegen einer schulinternen Lehrerfortbildung (auch AGs und die Hausaufgabenbetreuung entfallen)

(Fr. Horas)

4. Wasserspender im C-Gebäude in Gefahr!

In der letzten Zeit waren sehr große Wasserlachen vor dem Wasserspender in der Halle C. Das ist so im Gebäude A und in der Mensa nicht der Fall, was zeigt, dass hier leider unachtsam bzw. mutwillig vorgegangen wird. Weil hierdurch neben einer größeren Unfallgefahr auch wieder Mehrarbeit für unsere Reinigungskräfteentsteht, gehen wir davon aus, dass dieses Problem ab jetzt nicht wieder auftritt. Aufsichten und ausgewählte Schüler:innen werden genau schauen- gibt es weiterhin Wasserlachen, wird der Wasserspender in dieser Woche abgeklemmt. 

(Hr. Kösters, Fr. Horas)

5. Jungentoiletten Halle C: Androhung einer Schließung

Die Jungentoiletten sind wiederholt mutwillig stark verschmutzt vorgefunden worden. 

Das Saubermachen ist eine Zumutung für unsere Reinigungskräfte und zeugt nicht von einem höflichen Miteinander, zu dem sich alle an unserer Schule verpflichtet haben.  

Achtet bitte hier wieder vermehrt auf Sauberkeit, damit wir diese Toilette nicht schließen müssen. 

(Hr. Kösters)

6. Schachfiguren im Hof C/Stühle in der Pausenhalle C

Verboten: Rumwerfen etc. mit Schachfiguren!

Bitte nach dem Schachspielen die Figuren wieder ordentlich hinstellen!

Zur Entlastung unserer Reinigungskräfte bitte weiterhin die Stühle in der Pausenhalle C am Ende der 2. großen Pause auf die Tische stellen.

(Fr. Horas)

7. Verhalten in und vor der Schülerbibliothek

Bitte beachten: Kein Essen, kein Trinken und keine lauten Unterhaltungen in der Bibliothek. Das Bibliotheksteam und die Aufsichten achten darauf, dass diese Regeln eingehalten werden. Ein Aufenthalt vor der Schülerbibliothek ist nicht erlaubt. 

(Fr. Horas)

8. Buchausleihe – mit Deutschlandticket, Emsland-Jugendticket oder Schülerausweis möglich

Eine kurze Information zur Buchausleihe: Ab sofort ist die Ausleihe altersbeschränkter Bücher nur mit einem gültigen Deutschlandticket oder Emsland-Jugendticket möglich. 

Weiterhin viel Spaß beim Stöbern!

(Frau Voss für das Bibliotheksteam)

9. Sicherheit auf dem Schulweg

Bitte denkt daran, dass eure Eltern euch – falls ihr mit dem Auto gebracht werdet – beim Parkplatz an der Kardinal-von-Galen Straße rauslassen (Parkplatz vor der Turnhalle). Es kommt immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen, wenn die Autos neben der Turnhalle bis zum Gebäude C vorfahren oder in der Nähe der Bushaltestelle anhalten.

Bittet eure Eltern beim oben genannten Parkplatz einzuparken, sodass die Durchfahrt nicht blockiert wird und ihr in Ruhe aussteigen könnt.

(Fr. Horas)

10. Ergebnisse der Schulvorstand/Schulsprecher*in Wahl

Am letzten Montag fanden die Wahlen für den Schulvorstand und unsere Schülersprecher*in demokratisch mit allen anwesenden Klassensprecher*innen statt. Wir, die SV, freuen uns, die neuen Mitglieder desSchulvorstands- bestehend aus Mika Goehrke (Jg. 13), Theo Schoppe (8b), Hanna Goehrke (Jg. 12) und Justus Feld (Jg. 13)- sowie unsere Schülersprecher Mika Goehrke (Jg. 13) und Theo Schoppe (Jg. 8b) vorzustellen. Die Schülersprecher sind eure möglichen Ansprechpartner in schulischen Anliegen und Personen, die euch helfen, Veränderungen an unserer Schule umzusetzen. Wir danken allen Kandidat*innen und Wähler*innen für ihre Mitarbeit und wünschen unserer neuen Schülervertretung viel Glück in diesem Schuljahr.

(Annemarie Niehus)

11. Erinnerung Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist gestartet. Die 1. Runde kann noch bis zum 1.10. bei deiner Mathematik-Lehrkraft oder Herrn Glosemeyer abgegeben werden. Wichtig ist eine ausführliche Dokumentation deiner Lösungswege. Solltest du die Aufgaben noch nicht haben, schreibe Herrn Glosemeyer eine Mail oder sprich deine Mathematik-Lehrkraft an.

(Hr. Glosemeyer)

12. Erinnerung: Altstadtfest

19.9.25: Die Schulband Relics spielt um 18.00 Uhr im Rahmen des Altstadtfests auf der Bühne „Am Amtsgericht“

20.9.25: Das GGO spielt um 19 .00 Uhr im Rahmen des Altstadtfests auf der Bühne „Am Amtsgericht“ verstärkt von der Groovebox; vorher tritt um 18 Uhr die französische Gastband Emij Young Orchestra (EYO) auf.

Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer aus der Schulgemeinschaft!

(Hr. Bako)

13Erinnerung: Vorankündigung Bewerbungstraining Jahrgang 10

Vom 17. bis zum 19.9 wird das Bewerbungstraining für den Jahrgang 10 stattfinden. Bitte kommt rechtzeitig zum Beginn des Trainings zu Raum C132.

  • 10a: Donnerstag, 18.09.2025, 10:40
  • 10b: Donnerstag, 18.09.2025, 7:55
  • 10c: Mittwoch, 17.09.2025, 7:55 Uhr
  • 10d: Mittwoch, 17.09.2025, 10:40 Uhr
  • 10e: Freitag, 19.09.2025, 7:55 Uhr

(Fr. Lange)

14. Erinnerung: Ausstellung „Straßen(um)Benennung“ in C 132

Bis zum 10.10. kann in Raum C132 eine Ausstellung der Stadt Lingen zur Umbenennung von Straßennamen besucht werden. Auf Antrag der FDP-Fraktion wurden 7 Straßennamen geprüft, die nach Personen benannt sind, die einen Bezug zur NS-Zeit haben. In der Ausstellung werden die Kriterien der Überprüfung und die überprüften Straßennamen bzw. Personen kurz vorgestellt. Eine Umbenennung wurde nur für die Sauerbruchstraße beschlossen.

(Fr. Lange)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Vertrauen schenken, an eigene Grenzen stoßen – Kennenlerntage der neuen Fünftklässler

Vom 01.-03 bzw. 03.-05. September waren unsere sieben Klassen 5 mit ihren Klassenleitungen, unserer Schulsozialarbeiterin Frau Beckmann und Herrn Kösters in der Koppelschleuse in Meppen, um:

  • gemeinsam zu spielen,
  • knifflige Aufgaben gemeinschaftlich zu lösen,
  • sich gegenseitig bei einigen Aufgaben und Spielen Vertrauen zu schenken,
  • auch an seine eigenen Grenzen zu stoßen, um hierbei Lösungen mit anderen zusammen zu suchen,
  • Staudämme zu bauen und zu testen,
  • den gordischen Knoten zu lösen,
  • Schmeichelsteine zu produzieren,
  • Ostfriesenrugby zu gewinnen,
  • Mitschülerinnen und Mitschüler sicher über eine Kette zu transportieren, 
  • den Barfußpfad, Wassertreten und das Outdoorgym zu erkunden, 
  • die Umgebung der Jugendherberge und der Innenstadt zu erkunden, 
  • die Klassenleitungen besser kennen- und einzuschätzen zu lernen,
  • im Klassenverband weitere Regeln für den schulischen Alltag zu erarbeiten und auch die Klassensprecherin und den Klassensprecher zu wählen,  
  • Fußball, Volleyball, Tischtennis usw. zu spielen und einfach nur in den Zimmern, auf den Fluren, Räumen und im Gelände Spaß zu haben, zu toben und zu lachen!

Es waren ereignisreiche Tage, die die Klassengemeinschaften gestärkt und viel Freude bereitet haben, wie die nachfolgenden Bilder zeigen:

Den gordischen Knoten lösen
Flussüberquerung
Klare Regeln

Kreisspiel

Ostfriesenrugby gewinnen

Outdoorgym

Schmeichelsteine herstellen

Staudamm bauen

Staudammtest

Steinbearbeitung draußen

Teamwork und Vertrauen haben

Talentshow

Text und Fotos: Frank Kösters

Dämmerschoppen im Hofbräu im Rahmen des Georgianerfests 2025

Das Bild zeigt eine Auswahl der MusikerInnen auf der Treppe vor der Wilhelmshöhe

„Das Georgianum ist bunt“ lautete noch das Motto des Schulfests am Freitag zum Auftakt des Georgianertreffens. Bunt präsentierte sich auch die stilistische Vielfalt und die Auswahl der mehr als 20 MusikerInnen selbst, die den gut zweistündigen „Dämmerschoppen“ gestaltet haben. Dieser fand am Samstag im Vorfeld des Balls der ehemaligen Georgianer im Pavillon des Hofbräuhauses auf der Wilhelmshöhe statt. Dabei fanden sich in einem lockeren Kommen und Gehen Musiker aus gleich mehreren Generationen des Georgie´s Groove Orchestra (GGO) zusammen, unter die sich weitere ehemalige Georgianer gemischt haben, wie beispielsweise der Saxophonist Raimund Focks (Abijahrgang 1985), die Sängerin Katharina Lorenz und der Gitarrist Ralf Jost-Westendorf. Sogar der ehemalige Schulleiter Manfred Heuer konnte als Sänger bei der Session gewonnen werden.  

Mit Dirk Jakob (Abi 1986) fand sich außerdem ein renommierter Jazzbassist ein, der spontan zu einer Jazzsession bereit war. Das gut gelaunte Publikum goutierte die vielseitig dargebotene Musik mit wohlwollendem darmparasitose.de Applaus.

Text und Foto: Tobias Bako