
1. Wochendienste
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9c
Hofdienst C, Innenhof C, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 8d
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Zombieball in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Sporttalente und viele Besucher beim sportmotorischen Test für die kommende Sportklasse 2025
Der Test für die neue Sportklasse 2025 fand am Samstag (15.02.2025) in unseren Sporthallen statt. Viele Besucher strömten in die Sporthalle und schauten beim diesjährigen Test zu.
Unser Dank gilt den zahlreichen Helfer:innen für die professionelle Durchführung des Testverfahrens! Neben den Sportlehrer:innen unserer Schule halfen auch Emma Merswolken und Jonas Godschmidt fleißig mit.Vielen Dank auch an die Sportklasse 5 von Frau Börger. Sie organisierte das Catering, begleitete die Gruppen von Station zu Station und demonstrierte die anspruchsvollen Übungen. Ein großer Dank geht an die Eltern der Sportklassenschüler:innen für die Durchführung des Caterings!
(Hr. Dr. Kaufhold)
4. Save the date – 25.05.2025 – Vorinformation
Der 34. Citylauf Lingen findet am Sonntag, den 25. Mai 2025 auf dem Lingener Marktplatz statt. Unsere Schule möchte mit vielen Läuferinnen und Läufern daran teilnehmen. Eure Sportlehrer werden vor den Osterferien auf euch zukommen und fragen, ob ihr an dem Lauf teilnehmen möchtet. Wir freuen uns schon jetzt auf eine tolle Veranstaltung im Rahmen des 1050-Jahre-Jubiläum der Stadt Lingen. Euch erwartet ein außergewöhnliches Rahmenprogramm, welches keine Wünsche offen lässt! Weitere Infos unter: https://my.raceresult.com/295627/
Ansprechpartner: Roland Westers und Marc Kaufhold
(Hr. Dr. Kaufhold)
5. Sport-Kurswahlen (kommender Jahrgang 12 und 13)
Die Sportkurse für das nächste Schuljahr müssen ab Montag (24.02.2025) bis Mittwoch (26.02.2025) über ISERV durchgeführt werden.
Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.
(Hr. Dr. Kaufhold)
6. Anmeldung für den bilingualen Unterricht
Die verbindliche Anmeldung für den bilingualen Unterricht im kommenden Schuljahr ist noch bis Freitag, den 28. Februar 2025, möglich. Der digitale Elternbrief wurde vergangene Woche verschickt. Anmeldungen nach dem 28. Februar können nicht mehr berücksichtigt werden.
(Fr. Reinefeld)
7. Heureka-Wettbewerb
Erstreckt sich die längste gefundene durchgängige Ameisenkolonie wirklich von Italien bis nach Spanien? Und was misst man mit einem Hygrometer? Diesen und ähnlichen Fragen haben sich Schüler und Schülerinnen unserer Schule im Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ gestellt und jetzt konnten endlich die Preise verliehen werden! Im Jahrgang 5 waren besonders Ben Goik, Jost Rühlmann und Nele Driever (Platz 1-3 der Schulwertung) sowie im Jahrgang 6 Nikolas Reyes, Laura Honsel und Paul Smutny (auch hier Platz 1-3) richtig erfolgreich mit ihren Lösungen. Matthias Klaas ragte im Jahrgang 7 mit Platz 1 in der Schulwertung gleichzeitig bundesweit heraus: nur 36 von über 4000 Teilnehmern in ganz Deutschland haben ein besseres Ergebnis erzielt als er! Platz 2 und 3 an unserer Schule gingen hier an Jonas Hoffschröer und Arjen Dempewolf und im 8. Jahrgang sicherte sich Madelon Hibbel mit ihrer Leistung den 3. Preis der Landeswertung und war damit noch weiter vorn als Moustafa Gharib, Mark Vygodner und Emily Schultheis auf den darauffolgenden Plätzen. Glückwunsch zu euren Leistungen!
(Fr. Dr. Ebker)
8. Literaturwettbewerb Lingener Feder 2025
Liebe Schüler:innen,
habt ihr eine Leidenschaft fürs Schreiben? Möchtet ihr eure Geschichten, Gedichte oder Essays mit der Welt teilen und Anerkennung erhalten? Ihr wollt euer Talent unter Beweis stellen und weiterentwickeln? Dann ist der Literaturwettbewerb „Lingener Feder“ genau das Richtige für euch! Dieser Wettbewerb richtet sich an alle Schreibbegeisterten ab 16 Jahren und bietet eine großartige Gelegenheit, eure Kreativität auszuleben.
Was ist die Lingener Feder?
Die Lingener Feder ist ein Literaturwettbewerb, der erstmalig in diesem Jahr stattfindet, da die Stadt Lingen (Ems) in diesem Jahr ihr 1050-jähriges Jubiläum feiert.
Teilnahmebedingungen:
- Alter: Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler:innen ab 16 Jahren.
- Einsendeschluss: 04. April. 2025
- Textformate: Ihr könnt Geschichten, Gedichte, Essays, usw. einreichen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
- Thema: Es geschah in Lingen….
Für weitere Informationen: www.lingener-feder.de
Preise und Auszeichnungen
Die besten Einsendungen werden in einem Buchband veröffentlicht. Das ist eine einmalige Gelegenheit, eure Werke einem breiten Publikum vorzustellen!
Hier sind die Preise im Detail:
- Den Award „Lingener Feder 2025“ und ein Preisgeld in der Höhe von 1050,- €.
- Ein Preisgeld in der Höhe von 500,- €.
- Ein Preisgeld in der Höhe von 300,- €.
Gerne steht euch die Fachschaft Deutsch (Frau Dr. Rolfes) und die Schülerbibliothek (Frau Voss) als Ansprechpartner zur Verfügung. Schreibt uns gerne eine Email oder sprecht uns persönlich an.
Wir wünschen euch viel Erfolg und kreative Inspiration!
(Fr. Voss, Fr. Dr. Rolfes)
9. Sieger beim Vorlesewettbewerb – Kreisentscheid:
Unser Schulsieger Jann Terhorst (6b) hat am Montag, 17.02, den Kreisentscheid im Lingener TPZ gewonnen. Jann setzte sich mit seinem selbstgewählten Text aus dem Roman „Sommer mit Opa“ von Sarah Welk und dem Fremdtext aus dem Buch „Die unglaubliche Wunderreise des Freddie Yates“ von Jenny Pearson gegen 11 weitere Kandidat:innen bei der Jury durch. Wir gratulieren sehr herzlich und drücken Jann für den Bezirksentscheid in Meppen fest die Daumen.
(Fr. Voss)
10. Schülerbibliothek
Regeln in der Schülerbibliothek
Um in der Schülerbibliothek eine angenehme, entspannte und produktive Atmosphäre für alle zu gewährleisten, gibt es einige wichtige Regeln, die beachtet werden sollten:
1. Name mitteilen
Um uns die Arbeit zu erleichtern und um eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen, bringt bitte euren Schülerausweis mit oder teilt dem Bibliotheksteam euren Namen mit, wenn sie danach fragen.
2. Nicht trinken
In der Schülerbibliothek ist das Trinken von Getränken untersagt. Dies dient dem Schutz der Bücher und anderer Medien vor möglichen Schäden. Um die Bibliothek sauber und ordentlich zu halten, bitten wir euch, eure Getränke außerhalb der Bibliothek zu konsumieren.
3. Nicht essen
Ähnlich wie beim Trinken ist auch das Essen in der Bibliothek nicht gestattet. Essensreste können nicht nur unangenehm riechen, sondern auch Schmutz und Ablenkungen verursachen.
4. Nicht laut reden – nur lesen
Die Bibliothek ist ein Ort der Ruhe und Konzentration. Aus diesem Grund ist es wichtig, leise zu sprechen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Gespräche sollten auf ein Minimum beschränkt werden, um eine ruhige und entspannte Leseatmosphäre zu ermöglichen. Gleiches gilt auch vor der Bibliothek auf dem Gang.
Bei Verstößen ist das Team der Schülerbibliothek berechtigt, (zeitlich begrenzte) Hausverbote auszusprechen. Wir danken für euer Verständnis und eure Mitarbeit.
Neue Öffnungszeiten der Schülerbibliothek
Die Schülerbibliothek hat ab dieser Woche ihre Öffnungszeiten erweitert! Um euch mehr Zeit und Flexibilität zum Lesen zu bieten, haben wir die folgenden neuen, zusätzlichen Öffnungszeiten eingeführt:
Neue Öffnungszeiten:
- Dienstag: 13:30 Uhr – 14:15 Uhr
- Mittwoch: 13:30 Uhr – 14:15 Uhr
Wir hoffen, dass ihr von diesen neuen Zeiten profitiert und die ruhige Atmosphäre der Bibliothek genießen könnt. Natürlich könnt ihr auch wie gewohnt in den großen Pausen zu uns in die Schülerbibliothek kommen.
Nutzt die Gelegenheit!
Besucht uns auch an den neuen Tagen und Zeiten, um in Ruhe in euren Lieblingsbüchern und weiteren Medien zu stöbern, neue Titel zu entdecken oder einfach einen ruhigen Ort zum Abschalten zu finden. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Eure Schülerbibliothek
(Fr. Voss)
11. Erste-Hilfe–Kurs am Georgianum
Auch in diesem Jahr wird an unserer Schule ein 1. Hilfe Kurs in Kooperation mit der DLRG Lingen angeboten. Herr Jansen leitet diesen Kurs, der nachmittags am 04.03. und am 06.03. stattfinden wird.
Die Veranstaltung findet in Raum A025 statt.
(Hr. Dr. Kaufhold)
12. Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in den letzten Schulwochen haben die Klassenstufen 9 bis 13 die Juniorwahl als Simulation zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 durchlaufen. Dabei gaben 528 von 595 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von rund 88,74% entspricht. Die Ergebnisse der schulinternen Juniorwahl stehen Euch unter anderem auf der Homepage sowie im Eingangsbereich der Mensa zur Verfügung. Auf den Stellwänden findet Ihr zudem noch die Ergebnisse zur deutschlandweiten Juniorwahl, an welcher über 7000 Schulen teilnahmen. Diese Ergebnisse könnt Ihr ebenfalls unter www.juniorwahl.deabrufen.

Wir hoffen, die Teilnahme am Projekt Juniorwahl hat Euch gefallen und bedanken uns für Euren Beitrag zur Demokratie!
(Hr. Zermann)
13. Jahrgänge 9 bis 12: Ausstellung der Mini-Gesellenstücke der Tischler-Azubis im 2. Lehrjahr
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9–12,
in der Woche vom Di., den 11.03. bis Fr., den 14.03.2025 werden Mini-Gesellenstücke der Auszubildenden im Tischlerhandwerk im Mehrzweckraum der Mensa ausgestellt. Hierbei handelt es sich um das erste eigene Möbelstück der Auszubildenden, welches sie eigenständig entworfen, geplant und in ihrer Firma gebaut haben. Die Ausstellung soll Euch Schülerinnen und Schülern ein Bild von der Ausbildung liefern und zeigen, wie vielseitig und kreativ die Tischlerausbildung ist. Zudem werden an jedem Tag zwei Auszubildende vor Ort sein, um etwas über die Planung und den Bau der Möbelstücke sowie die Ausbildung im Allgemeinen zu erzählen und ggf. Fragen zu beantworten.
Im Lehrerzimmer hängt eine Liste aus, in der sich eure Klassenleitungen bzw. Tutoren eintragen können, falls ihr Interesse hieran habt.
Wir freuen uns auf Euch und hoffen, einige von Euch für das Handwerk begeistern zu können. (i.A. Frank Kösters für Kai Kollmann von der BBS, Bildungsgangleiter Holztechnik)
14. Erinnerung: American Drama Group
Am 5. März kommt die American Drama Group wieder zu uns ans Georgianum und spielt auf unserer Bühne eine Theaterfassung von George Orwells Roman „1984“ in englischer Sprache. Die Vorstellung beginnt um 10 Uhr in unserer Mensa und wird von allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 bis 13 besucht. Die Mensa kann daher an dem Tag erst gegen 12 Uhr wieder von euch als Aufenthaltsort genutzt werden.Bitte denkt an die rechtzeitige Überweisung des Geldes (9,50 Euro) für euer Ticket. Dazu habt ihr und eure Eltern vor einiger Zeit bereits Informationen und die genauen Zahlungsmodalitäten erhalten. Wir freuen uns auf eine kurzweilige Aufführung durch die Drama Group, die uns bereits seit dem Jahr 2000 regelmäßig besucht und euch das Theater und die englische Sprache und Literatur näher bringt.
(Fr. Edeler)
15. Erinnerung: Sportlicher Dreikampf erhofft sich zahlreiche Zuschauer
Der sportliche Dreikampf steht kurz bevor. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte freuen sich auf die Duelle im Basketball, Volleyball und Fußball und fiebern dem Event am 26. Februar entgegen. Alle Beteiligten hoffen auf viele Zuschauer aus der Lehrer- und Schülerschaft. Seid dabei und feuert die Teams von 15.00-18.00 Uhr an. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Hauptorganisation übernehmen in diesem Jahr Emma Merswolken, Sophie Heidenreich, Anton Berning, Paulina Degenhardt und Mette Schuld auf Seiten der Schülerinnen und Schüler. Bei den Lehrkräften organisieren Marcel Mentrup, Hanjo Vocks, Jennifer Beel, Martin Glosemeyer, Hendrik Greiwe und Kyra Berends. Und viele weitere Lehrkräfte laufen und schlagen für die Teams auf.
(Hr. Glosemeyer)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I