Alle Artikel von Stefan Roters

Rundbrief der Woche vom 31.03.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9a

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 7d

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Zombieball in der Sporthalle

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Speisenplan

Ab sofort wird der Speisenplan nicht mehr per Mail mitgeschickt. Wer eine Mensakarte hat, kann das Angebot direkt einsehen. Möchtet ihr eine Mensakarte kaufen, meldet euch bitte direkt beim Mensapersonal.

(Fr. Horas)

4. Fahrräder schieben, Bälle im Schulgebäude

Das Fahrradschieben im Bereich um den Fahrradschuppen herum und im Bereich Hof-A, Mensa-Lehrerzimmer klappt schon richtig gut. Der Großteil unserer Schulgemeinschaft hat verstanden, warum diese Maßnahme nötig ist!

Wiederholt mussten unsere Hausmeister Deckenplatten erneuern, da Bälle dagegen geschossen wurden. Wird jemand dabei erwischt, wird er/sie zusätzlich zur roten Karte unsere Hausmeister unterstützen und den Sachschaden bezahlen.

Es gilt weiterhin, dass Bälle im Gebäude festgehalten werden müssen und draußen nur Ballkreisspiele erlaubt sind (Ausnahme: Sportplatz).

(Fr. Horas)

5. 250 € Belohnung

Aufgrund massiver Sachbeschädigung mussten erneut Toilettenräume gesperrt werden.

Für die Beseitigung müssen Firmen beauftragt werden, weswegen jetzt die Polizei und der Landkreis Emsland als Schulträger eingebunden werden.

Am 25./26. März kam es an unserer Schule zu mehreren Sachbeschädigungen. Bislang unbekannte Täterinnen oder Täter beschädigten auf der Mädchen-Toilette im C-Gebäude (Erdgeschoss) die Wände bzw. Kabinen mit Schmierereien bzw. Einritzungen in den Putz. Es entstand ein nicht unerheblicher Sachschaden. 

Für die Mitteilung sachdienlicher Hinweise, die zum Auffinden der Verursacherinnen oder Verursacher führen, setzt der Landkreis Emsland eine Belohnung in Höhe von 250 Euro aus.

Die Fotos zeigen Beispiele. 

Darüber hinaus hat es weitere Schmierereien gegeben.

Sachdienliche Hinweise bitten wir direkt an die Schulleitung oder an den Landkreis Emsland unter der Rufnummer 05931/44-1642 zu melden.

(Hr. Sydow, Hr. Kösters)

6. Dritter Platz bei der ELMO für unsere jungen Talente

Einen dritten Platz haben Aulon Sinani, Ben Goik, Madita Bach und Svenja Pollmann bei der diesjährigen emsländischen Mathematik-Olympiade in Handrup geholt. Das Team der Älteren um Madelon Hibbel, Laura Schüring, Radin Seghatoleslam und Lisa-Marie Wolters wurde von 14 Teams Neunter. Insgesamt konnte das Georgianum damit nicht an die Erfolge als Schulsieger von 2023 und 2024 anknüpfen, ist aber zuversichtlich, dass es im nächsten Jahr wieder bergauf geht. Einen ausführlichen Bericht findet ihr auf unserer Homepage.

7. Jugend musiziert

Die Schülerin Franziska Scheffer (8a) hat beim Landeswettbewerb „Jugend
musiziert“ mit 24 Punkten abgeschlossen und damit das höchste Ergebnis in ihrer Altersgruppe erreicht. Die Musikfachschaft gratuliert ganz herzlich zu diesem außergewöhnlichen Ergebnis und wünscht Franziska alles Gute für den Bundeswettbewerb. Zudem freuen wir uns auf weitere gemeinsame Violinbeiträge von Franziska in den
Konzerten des Georgianums!

(Hr. Bako)

8. Klasse 10 – Informationen zum Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11

Klasse 10 – Informationen zum Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11

In dieser Woche werden alle Klassen der Jahrgangsstufe 10 über das Betriebspraktikum im Jahrgang 11 informiert. Dazu werde ich die einzelnen Klassen an den angegebenen Terminen besuchen. Viele Grüße! Hr. Zermann

10a – Montag, 31.03.2025, 7. Stunde

10b – Donnerstag, 03.04.2025, 5. Stunde

10c – Donnerstag, 03.04.2025, 6. Stunde

10d – Donnerstag, 03.04.2025, 2. Stunde

10e – Montag, 31.03.2025, 1. Stunde

(Hr. Zermann)

9. Georgianum beteiligt sich mit zwei Projekten am Konzert „Wir von hier“

Ein von Greta Heinsohn (Jg. 13) geleitetes Tanzensemble und ein Projektchor beteiligen sich an dem Konzert „Wir von hier“, das am 24. Mai im Rahmen des 1050jährigen Stadtjubiläums im Theater an der Wilhelmshöhe stattfindet. Dort präsentieren sich Lingener Musiker:innen, die es zwischenzeitlich zu internationalem Ansehen gebracht haben. Mit der Sängerin Meike Leluschko, Prof. Ralf Schrabbe und der Filmkomponistin Annette Focks befinden sich unter den musikalischen Hochkarätern auch ehemalige Abiturienten unseres Gymnasiums. Alle Interessierten können für dieses besondere Event noch Karten beim LWT oder direkt unter

https://tickets.vibus.de/00100550000000/Shop/VstDetails.aspx?VstKey=10055000994262000 erhalten.

Achtung wichtig: Alle Sänger:innen des Projektchors treffen sich am Mittwoch, den 2.04.25  in der ersten großen Pause kurz in Musikraum 3 (C-Gebäude). Bringt bitte euer Tablet mit!

10. Niedersachsen Technikum

MINT studieren? Einfach probieren! Du bist Abiturientin (oder aktuell in der Oberstufe), interessiert an einem MINT-Studium oder einer Ausbildung, aber noch unsicher? Dann ist das Niedersachsen Technikum genau das Richtige für dich! Hierbei können junge Frauen ein Schnupperstudium an einer Hochschule/Uni mit einem sechsmonatigen Unternehmenspraktikum kombinieren. So kannst du Vorlesungen probeweise hören, gleichzeitig Praxiserfahrungen sammeln und herausfinden, wie es nach einem Studium im Berufsalltag dann weitergehen könnte! Los geht es immer im September an 10 Standorten in Niedersachsen. Teilnehmende Hochschulen, Unternehmen und Erfahrungsberichte findest du auf https://www.niedersachsen-technikum.de/.

 (Laura Fischer)

11. Känguru-Asse warten gespannt

Der Känguru-Wettbewerb 2025 ist Geschichte. Bis heute wurden die Ergebnisse durch eure Mathematik-Lehrkräfte eingegeben (vielen Dank dafür). Nun warten alle 266 Schüler:innen auf die Ergebnisse. Zum ersten Mal gibt es nach den Osterferien in drei Workshops während der Unterrichtszeit die Möglichkeit, sich die Highlights des Wettbewerbs erklären zu lassen. Seid gespannt und freut euch drauf. Weitere Infos folgen nach den Osterferien, wenn auch die Urkunden, Hefte und Preise erwartet werden.

(Hr. Glosemeyer)

12. Zehn Regeln für ein respektvolles Miteinander im Sport

Ab heute findet ihr an den Kabinentüren in den Umkleiden der Sporthalle die „10 Regeln für ein respektvolles Miteinander im Sport“. Diese wurden von den Sportlehrerinnen und Sportlehreren zusammengestellt und haben ab sofort Gültigkeit. Bei Fragen könnt ihr euch an eure Sportlehrerin oder euren Sportlehrer wenden. 

13. City Lauf 2025 (25.05.2025)


Bitte merkt euch den Termin vor. Auch in diesem Jahr möchten wir mit vielen Schülerinnen und Schülern am City Lauf in Lingen teilnehmen. Bei diesem schönen Erlebnis könnt ihr in verschiedenen Disziplinen starten. Eure Sportlehrerinnen oder Sportlehrer werden euch im Sportunterricht darüber informieren. 

Die Anmeldung ist über eure Sportlehrerin oder über euren Sportlehrer möglich. Kosten entstehen euch dann nicht. Bei Fragen könnt ihr euch per IServ an Roland Westers oder Marc Kaufhold wenden.

(Hr. Dr. Kaufhold)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

„Georgianer Bluten fürs Abi“

Erfolgreiche Blutspende-Aktion des Abiturjahrgangs 2025 

Am Georgianum Lingen haben wir, der Abiturjahrgang 2025, eine Blutspende-Aktion organisiert – mit großem Erfolg! Insgesamt konnten wir über 90 Spenden sammeln, was bedeutet, dass potenziell bis zu 270 Menschenleben gerettet werden können. 

Das Orga-Team der Blutspende-Aktion: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom DRK sowie Schüler:innen aus dem 13. Jahrgang

Unsere Aktion hatte nicht nur das Ziel, Gutes zu tun, sondern diente auch dazu, unsere Abi-Kasse ein wenig aufzufüllen. Umso mehr freut es uns, dass sich so viele Freiwillige gefunden haben, die bereit waren, Blut zu spenden und damit einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.  

Auch die Medien wurden auf unsere Aktion aufmerksam: Ems TV hat einen Beitrag darüber gemacht, der hier angeschaut werden kann: 

https://emstv.de/videobeitrag/gemeinsam-leben-retten-blutspendetag-am-georgianum-lingen/

Wir hoffen sehr, dass unser Engagement eine Tradition am Georgianum wird und auch die nächsten Abiturjahrgänge diese wichtige Aktion weiterführen. Denn gemeinsam können wir leben retten!

Text: Anton Berning, Foto: Jonas Goldschmidt

„Zwischen Tönen und Bildern“

Filmkomponistin Annette Focks überzeugte durch ihre offene, ehrliche Art

Am vorvergangenen Dienstag (18. März) hatten wir die besondere Gelegenheit, die renommierte Filmkomponistin Annette Focks in unserem Musikkurs der Stufe 12 zu begrüßen. Da wir im Vorfeld den Film „Wunderschöner“ gesehen hatten, für den sie die Filmmusik komponiert hat, konnten wir gezielt Fragen zu ihrer Arbeit stellen und spannende Einblicke in ihren Beruf gewinnen.

Wie entsteht Filmmusik? Focks erklärte uns, dass sie ihre Arbeit meistens mit dem Drehbuch beginnt. Dieses dient ihr als Grundlage für erste musikalische Ideen. Anschließend arbeitet sie eng mit dem Regisseur und dem Schnitt-Team zusammen, um herauszufinden, welche Musik am besten zur Stimmung des Films passt. Dabei wird viel experimentiert – Musikstücke werden ausprobiert, verworfen oder angepasst, bis sie perfekt mit den Bildern harmonieren.

Besonders spannend fanden wir, dass sie einzelne Filmszenen oft als sogenannte Quicktimes ins Studio bekommt. Diese kurzen Videoclips helfen ihr, die Musik synchron zu den Bildern zu komponieren. In den meisten Fällen entsteht die Musik also erst nach dem Film. Es gibt jedoch Ausnahmen: Bei einem schwedischen Film, an dem sie gearbeitet hat, wurde die Musik zuerst komponiert und die Szenen dann extra dazu gedreht.

Frau Focks im Gespräch mit Schüler:innen aus dem 12. Jahrgang – mit dabei Musiklehrer Tobias Bako (1.v.r.)

Während unseres Gesprächs wurde schnell klar, dass die Arbeit als Filmkomponistin mit viel Zeitdruck verbunden ist. Focks hat in der Regel nur ein bis zwei Monate Zeit, um die komplette Musik für einen Film zu komponieren. Manchmal sogar noch weniger, wenn ein Film aufgrund von Konkurrenz schneller veröffentlicht werden muss. Besonders, wenn der Schnitt länger dauert als geplant, bleibt ihr oft nur wenig Zeit, um alles rechtzeitig fertigzustellen.

Eine der spannendsten Erkenntnisse für uns war Focks’ Herangehensweise an Filmmusik. Sie mag es nicht, wenn Musik jeden einzelnen Moment im Film überbetont – ein Stil, der als Mickey Mousing bekannt ist. Viel lieber komponiert sie Musik, die unterschwellig wirkt, Emotionen verstärkt, ohne aufdringlich zu sein. „Musik, die man nicht bewusst wahrnimmt, aber die trotzdem etwas mit einem macht“ – so beschreibt sie ihre bevorzugte Art der Komposition. Diese subtile Art der „unsichtbaren Manipulation“ fasziniert sie besonders.

Gruppenbild mit Schüler:innen aus dem 13. Jahrgang und mit Schulleiter Lucas Sieberg (1.v.l.)

Eine Frage, die uns besonders interessierte, war die nach der Verwendung des Songs „Stand by Me“ in „Wunderschöner“ – und warum es sich dabei um eine Cover-Version handelt. Focks erklärte, dass sie für die Auswahl und Lizenzierung von Songs nicht zuständig ist. Diese Aufgabe übernimmt der sogenannte Music Supervisor, der die Rechte für bestimmte Lieder erwerben muss. Doch nicht alle Songs sind käuflich – wenn die Originalversion nicht verwendet werden kann, werden Musiker engagiert, um eine eigene Interpretation des Liedes zu erstellen.

Annette Focks berichtete sehr ehrlich über die Unsicherheiten ihres Berufs. Sie hatte nie einen Agenten – entweder werde sie angerufen oder nicht. Es hat lange gedauert, bis sie sich in der Filmbranche etablieren konnte. Und auch heute gibt es Phasen, in denen keine Anfragen kommen. Ihr Erfolgsrezept? Einen guten Job machen. Denn in der Filmwelt spricht sich Qualität herum – Regisseure und Produzenten empfehlen Komponisten untereinander weiter. Auf die Frage nach Konkurrenzdruck antwortete sie, dass sie sich nicht mit anderen vergleicht. Stattdessen betrachtet sie sich wie einen Kletterer, der für sich selbst klettert, ohne sich nach den Leistungen der anderen zu richten. Dennoch gehören Selbstzweifel für sie zum Leben dazu: „Ich habe immer das Gefühl, ich kann viel zu wenig. Aber so what? Ich kann ja auch nicht alles können.“

Natürlich wollten wir auch wissen, bei welchen Filmen ihr die Arbeit am meisten Spaß gemacht hat. Ihre Antwort war überraschend: „Mir haben unendlich viele Filme Spaß gemacht. Vielleicht mal 1 % nicht.“ Besonders gerne erinnert sie sich an ihre Arbeit für die Filme „Ostwind“ und „Krabat“.

Focks selbst spielt mehrere Instrumente, darunter Orgel, Klavier und Trompete. Beim Komponieren nutzt sie meist einen Flügel und schreibt die Noten mit der Hand auf – eine sehr traditionelle Arbeitsweise, die ihr hilft, sich kreativ auszudrücken.

Der Besuch von Annette Focks war für uns eine inspirierende Erfahrung. Wir haben nicht nur viel über Filmmusik gelernt, sondern auch darüber, wie wichtig es ist, seinen eigenen Weg zu gehen und sich nicht von Zweifeln oder Konkurrenzdruck entmutigen zu lassen. Ihre Leidenschaft für Musik und ihre offene, ehrliche Art haben uns tief beeindruckt – und wer weiß, vielleicht hat sie ja sogar den einen oder anderen von uns dazu motiviert, sich selbst einmal an der Filmmusik zu versuchen.

Text: Eva Völk; Fotos: Tobias Bako, Stefan Roters. 

Rundbrief der Woche vom 24.03.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10e

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 7c

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Volleyball in der Sporthalle 

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Sperrung Jungentoiletten 2. OG im C-Gebäude

Auch die Jungentoiletten im Obergeschoss des C-Gebäudes sind wiederholt mutwillig verschmutztvorgefunden worden. 

Außerdem fand Sachbeschädigung statt, die wir nicht dulden können und weswegen wir Strafanzeige bei der Polizei stellen können! 

Im Sinne unserer Schulgemeinschaft rufen wir dazu auf, Beobachtetes zu melden. Die Toiletten bleiben bis auf Weiteres geschlossen, die Jungen müssen sich bis dahin auf die Toiletten im Erdgeschoss beschränken. 

Wendet euch bitte an eine Lehrkraft eures Vertrauens, wenn ihr zur Klärung beitragen könnt. 

Vielen Dank für eure Mithilfe!  

(Hr. Kösters)

4. 250 Euro Spenden für das World Food Programme – Iftar der Klasse 6a

In der vergangenen Woche feierte die Klasse 6a ein besonderes Iftar-Essen. Iftar ist das abendliche Fastenbrechen während des Ramadan, einem wichtigen religiösen Ereignis im Islam. An diesem Abend hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Familien bei uns in der Schule zu essen, zu feiern und sich über die Bedeutung dieses Brauchs auszutauschen. Dabei entstand die Idee, das Miteinander und die Freude am gemeinsamen Essen weiterzugeben – nicht nur innerhalb der Klasse, sondern auch an Menschen in Not. Deshalb entschied sich die Klasse bewusst für das „Share the Meal“-Programm des UN World Food Programme als Spendenziel. Mit den gesammelten 250 Euro konnten insgesamt 370 Mahlzeiten finanziert werden: 134 für Menschen in Palästina, 118 für den Sudan und 118 für Syrien. So wurde das gemeinsame Fastenbrechen nicht nur zu einem besonderen Erlebnis, sondern auch zu einer Gelegenheit, Solidarität zu zeigen und mit anderen zu teilen. 

A. Edeler und J. Reinefeld

(Fr. Reinefeld) 

5. Hervorragende Ergebnisse bei Schulmeisterschaft im Schwimmen 

Am Samstag, dem 15. April 2025, fand im Linus Lingen wieder die Schulmeisterschaft im Schwimmen statt, die abermals vom Schwimmverein Blau-Weiß Lingen ausgerichtet wurde. Auch unsere Schule war zahlreich aus den Jahrgängen 5-8 vertreten und konnte sehr gute Ergebnisse erzielen. Das Staffelschwimmen konnte das Georgianum für sich entscheiden! Es waren zwei Strecken von 50m Brust und 50m Freistil zu bewältigen. Am Ende wurde noch eine 4x50m-Staffel geschwommen. Jeder einzelne Einsatz für unsere Schule wurde mit vielen ersten, zweiten und dritten Plätzen belohnt. Dafür möchten wir als Sportlehrer:innen euch herzlichen Dank sagen. Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch und allen Teilnehmern ein großes Dankeschön für euren Einsatz!!!

W. Stadtherr und A. Clasen

(Fr. Stadtherr)

6. City Lauf 2025 (25.05.2025)


Bitte merkt euch den Termin vor. Auch in diesem Jahr möchten wir mit vielen Schülerinnen und Schülern am City Lauf in Lingen teilnehmen. Bei diesem schönen Erlebnis könnt ihr in verschiedenen Disziplinen starten. Eure Sportlehrerinnen oder Sportlehrer werden euch im Sportunterricht darüber informieren. 

Die Anmeldung ist über eure Sportlehrerin oder über euren Sportlehrer möglich. Kosten entstehen euch dann nicht. Bei Fragen könnt ihr euch per IServ an Roland Westers oder Marc Kaufhold wenden.

(Hr. Dr. Kaufhold)

7. Gymnasium Georgianum ist Emslandmeister im Fußball!

Unsere Schulmannschaft hat sich mit einer starken Leistung den Titel des Emslandmeisters gesichert und steht nun in der nächsten Runde! In einem hart umkämpften ersten Spiel erreichten wir ein 2:2 gegen das Gymnasium aus Papenburg, nachdem wir in den letzten Minuten den Ausgleich hinnehmen mussten. Doch im zweiten Spiel zeigten wir unsere Klasse und gewannen mit einem beeindruckenden 9:0 gegen die Oberschule aus Haren. Dank dieser Tordifferenz zogen wir verdient weiter.

Nun wartet in der nächsten Runde das Duell gegen Bad Bentheim. Mit dabei sind: Felix Siepenkort, Jannis Lowak, Lasse Storm, Lasse Greis, Klaas Oldiges, Leo Kamps, Julian Lowak, Jonathan Nüsse, Vincent Zeller, Till Kösters, Leon Freier, Keke Tiebel, Noah Kühnast, Joris Schulte und Ole Tippelt. Wir freuen uns auf die nächste Herausforderung!

(Joris Schulte)

8. Erinnerung: Nachwuchs gesucht in der Umwelt-AG (Kl. 5-12)

Die Umwelt-AG sucht dringend weitere interessierte Schüler:innen, die noch in der AG mitwirken möchten. Zum Frühling haben wir tolle Projekte geplant (z.B. Blumenbeet im Biotop anlegen, Insektenhotel sanieren, Kräutergarten neu bepflanzen usw.). Diese oder größere Projekte lassen sich aber nur mit weiterer Mithilfe bewältigen. Auch die Fische freuen sich über weitere fleißige Fütterer. Kommt also gerne montags ab 13.45 Uhr zur Umwelt-AG. Treffpunkt: an den Aquarien. Interessierte melden sich gerne bei Frau Stockhorst.

(Fr. Stockhorst)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Gymnasium Georgianum ist Emslandmeister im Fußball!

Freude bei der siegreichen Mannschaft

Unsere Schulmannschaft hat sich mit einer starken Leistung den Titel des Emslandmeisters gesichert und steht nun in der nächsten Runde! In einem hart umkämpften ersten Spiel erreichten wir ein 2:2 gegen das Gymnasium aus Papenburg, nachdem wir in den letzten Minuten den Ausgleich hinnehmen mussten. Doch im zweiten Spiel zeigten wir unsere Klasse und gewannen mit einem beeindruckenden 9:0 gegen die Oberschule aus Haren. Dank dieser Tordifferenz zogen wir verdient weiter.

Nun wartet in der nächsten Runde das Duell gegen Bad Bentheim.

Wir freuen uns auf die nächste Herausforderung!

Text: Joris Schulte, Foto: Marc Kaufhold

Rundbrief der Woche vom 17.03.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10d

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 7b

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Hütchenklau in der Sporthalle 

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Aufenthalt in den Pausen/Nutzung digitale Endgeräte-Testphase nach den Osterferien

Im Rahmen der Gesamtkonferenz wurde über Neuregelungen bezüglich des Aufenthaltes in den Pausen und der Nutzung von digitalen Endgeräten in den Pausen diskutiert. Vorangegangen war dem eine Diskussion dieser Punkte in den verschiedenen Gremien (Schulleitung, Lehrkräfte, Schülervertretung und Schülerrat, Vorstand des Schulelternrates).

Hintergrund einer notwendigen Neuregelung ist die bisher kaum mögliche Umsetzbarkeit der bestehenden Regeln der Schulordnung in diesen Bereichen. Diese sind in der Praxis nicht zu kontrollieren, sodass sich eine uneinheitliche Umsetzung zeigte. 

In den vorangegangenen Diskussionen zeigte sich auch innerhalb der unterschiedlichen Gremien kein einheitliches Meinungsbild. Es gibt viele Argumente, die für sich jeweils überzeugen können und je nach Perspektive gut nachzuvollziehen sind. Ziel muss es sein eine Regelung zu finden, welche den Anforderungen des Alltags gerecht wird.

Durch die Gesamtkonferenz am 10.03.2025 wurde daher nun eine Testphase vereinbart, welche nach den Osterferien starten und bis zur nächsten Gesamtkonferenz am 02.06.2025 andauern soll. In dieser Phase werden dann folgende Regelungen getestet:

Aufenthalt der Schüler:innen in den Pausen

Den Schüler:innen steht während der Pausenzeiten neben den Pausenhöfen das Erdgeschoss ihrer jeweiligen Gebäude A/B/C als Aufenthaltsort zur Verfügung, die oberen Stockwerke werden in den Pausen verlassen.

Es findet somit keine Taschenwache statt. Taschen können auf dem Weg nach unten am Fachraum abgelegt oder mitgenommen werden. Sie dürfen nicht zum Unterricht der 3. oder 5. Stunde in das 1. bzw. 2 OG gebracht werden. Die Bereiche vor der Schülerbibliothek und den Aquarien sind Ruhezonen.

Nutzung von Smartphone/iPad/Kopfhörern

Schüler:innen aus Jg. 5-10 dürfen diese o.g. Geräte außerhalb der Unterrichtszeit nicht benutzen. Im Unterricht nur mit vorheriger Erlaubnis des Lehrers.

Schüler:innen ab Jg. 11 dürfen diese Geräte außerhalb der Unterrichtszeit nur in der Mensa und im Oberstufenraum nutzen.

Der Testlauf beginnt direkt nach den Osterferien. Ab diesem Zeitpunkt wird die Einhaltung der Regeln durch die Lehrkräfte entsprechend kontrolliert. Eine Diskussion der Ergebnisse der Testphase erfolgt vorbereitend im Rahmen der Schulvorstandssitzung am 26.05.2025, Rückmeldungen sollten bis dahin gerne an die vertretenden Mitglieder weitergegeben werden. Ihr könnt die Rückmeldungen auch an eure Klassenleitung/eure Tutoren melden.  Eine Abschlussdiskussion und eventuelle Beschlussfassung findet im Rahmen der Gesamtkonferenz am 02.06.2025 statt.

(Hr. Sieberg)

4. Fahrradfahren auf dem Schulgelände verboten

Das Fahrradfahren auf dem Schulgelände ist von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr verboten. Sowohl auf den Schulhöfen als auch in allen anderen Bereichen (z.B. zwischen Lehrerzimmer und Mensa, zwischen Fahrradschuppen und Gebäude C usw. müsst ihr eure Fahrräder schieben. Hintergrund ist, dass es durch das Fahrradfahren immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen und auch Unfällen kommt. Die Fahrräder müssen in diesem Zeitraum geschoben werden!

Die Straße hinter der Mensa gehört nicht zum Schulgelände. Dort dürft ihr fahren, müsst aber besonders vorsichtig sein.

Weiterhin gilt, dass eure Eltern euch nicht bis zum Gebäude C vorfahren, sondern die Parkplatzschleife an der Kardinal-von-Galen Straße nutzen.

(Fr. Horas)

5. Die Schulgemeinschaft entschuldigt sich bei unseren Reinigungskräften!Die Mädchentoiletten im Erdgeschoss des C-Gebäudes sind wiederholt mutwillig stark verschmutzt(abgewickelte Toilettenpapierrollen, mutwillige Verstopfungen [auf den Bildern aus guten Gründen nicht zu sehen] und Verunreinigungen…) vorgefunden worden. Wir haben deswegen hier am 13.03. die Schließungvorgenommen. 

Wir sind nach wie vor auf eure Mithilfe angewiesen. Solltet ihr Verwüstungen, Beschmutzungen etc. beobachtet haben, seid ihr verpflichtet, diese bei eurer Klassenleitung oder direkt bei Frau Horas oder Herrn Kösters zu melden. 

(Hr. Kösters)

6. Zweite Runde des Drehtürmodells Mathematik

Das Drehtürmodell Mathematik für ausgewählte Schüler:innen aus Jahrgang 5&6 geht in die zweite Runde. Am Dienstag treffen sich alle wieder im Raum A234. Dieses Mal steht das Modul Logik an.

(Hr. Glosemeyer)

7. Lehrkräfte gewinnen Lehrer-Volleyballturnier

Unsere Lehrkräfte haben sich beim diesjährigen Lehrer-Volleyballturnier gegen 12 andere Schulen aus dem Emsland durchgesetzt. Im Finale gewann das Team um Jennifer Beel, Elias Hoffmann, Anne Doleski, Hendrik Greiwe, Julia Krey, Martin Glosemeyer und Nina Jannink gegen das Gymnasium aus Dörpen mit 11:15, 15:10 und 10:6. Ein großes Dankeschön geht an die Schiedsrichter:innen Ida Lambers, Josef Menger, Johanna Sabelhaus, Lisa Theissing, Julia Beck, Mila Teepker, Isabélla Schorr, Jona Seele und Stejsi Musaj, die durch ihre faire und souveräne Leitung der Spiele in ihrer Freizeit zum Gelingen des Turniers beigetragen haben. Einen Bericht findet ihr auf der Homepage.

(Hr. Glosemeyer)

8. Kuchenverkauf der Helping Hearts am 17., 18., 19.03.25

Freut euch diese Woche wieder auf den Kuchenverkauf der Helping Hearts. Am 17., 18. und 19.03.25 gibt es in den großen Pausen in der Pausenhalle im C-Gebäude gegen eine Spende von 1,00- 1,50 Euro Kuchen und Muffins. Die Spenden gehen direkt zu Unicef und helfen den Kindern und Familien, die Opfer des Krieges in Israel-Gaza geworden sind.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Eure Helping Hearts unter der Leitung von Frau Dr. Britta Rolfes

(Fr. Dr. Rolfes) 

9. Elternsprechtag: Kuchenaktion der Helping Hearts

Auch am Elternsprechtag, Freitag, den 21.03.25, werden wir Ihnen und euch die Wartezeit mit Kuchen und Muffins versüßen. 

Gegen eine Spende von 1,00-1,50 Euro gibt es Kuchen und Muffins.

Die Spendengelder werden direkt zu Unicef geschickt und helfen den Kindern und Familien, die Opfer des Kriegs in Israel und Gaza geworden sind.

Vielen Dank für Ihre/eure Unterstützung!

Eure Helping Hearts unter der Leitung von Frau Dr. Rolfes

(Fr. Dr. Rolfes)

10. Nachwuchs gesucht in der Umwelt-AG (Kl. 5-12)

Die Umwelt-AG sucht dringend weitere interessierte Schüler:innen, die noch in der AG mitwirken möchten. Zum Frühling haben wir tolle Projekte geplant (z.B. Blumenbeet im Biotop anlegen, Insektenhotel sanieren, Kräutergarten neu bepflanzen usw.). Diese oder größere Projekte lassen sich aber nur mit weiterer Mithilfe bewältigen. Auch die Fische freuen sich über weitere fleißige Fütterer. Kommt also gerne montags ab 13.45 Uhr zur Umwelt-AG. Treffpunkt: an den Aquarien. Interessierte melden sich gerne bei Frau Stockhorst.

(Fr. Stockhorst)

11. Verkauf von Tulpen der Aktion „Tulpen für Brot“

Im Herbst pflanzte die Klasse 6g 250 Tulpenzwiebeln im Rahmen der Aktion „Tulpen für Brot“. Die vorgetriebenen Tulpenzwiebeln werden am Elternsprechtag in Töpfen für 4 Euro durch die SV verkauft. Der Erlös wird an die Deutschen Kinderkrebshilfe, unicef und BOS gespendet. Wir freuen uns, wenn ein möglichst großer Betrag an die Organisation überwiesen werden kann.

Weitere Infos zur Aktion: https://tulpenfuerbrot.de/downloads/Flyer2024_NS.pdf

(Fr. Stockhorst)

12. Prominenter Besuch der Filmkomponistin Annette Focks

Die international renommierte Filmkomponistin Annette Focks stattet den Musikkursen von Herrn Bako am Dienstag, den 18. März einen Besuch im Musikunterricht ab. Beide Musikkurse haben sich in diesem Semester schon intensiv mit Filmmusik beschäftigt und den Film „Wunderschöner“ im Kino angesehen. Alle Schüler:innen sind gespannt, was Annette Focks so aus ihrem Leben als vielbeschäftigte Filmmusikerin und natürlich auch zur musikalischen Gestaltung des aktuellen Films zu erzählen hat!

13. Känguru-Wettbewerb am Donnerstag

Am Donnerstag findet der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Alle 5. Klassen nehmen daran teil. Auch sind ausgewählte Schüler:innen der Klassen 6-12 dabei, die per Mail am Wochenende informiert werden. Good luck!

(Hr. Glosemeyer)

14. Erinnerung: Gönn dir mal eine Stille Pause!!! (Jahrgangsstufe 5-7)

Wenn du Lust hast, im Schulalltag kurz innezuhalten, zu entspannen, dir selbst zu begegnen, um dann gestärkt in den Schulalltag zurückzukehren, dann komm donnerstags in der ersten großen Pause in den Raum der Stille.

Komm einfach mal vorbei und schau es dir an. Ich freue mich auf dich!!!

(Fr. Langeborg)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 10.03.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9e

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 7a

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag und Freitag in der 1. Pause: Freie Ballspiele in der Sporthalle

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Ausgewählte Termine

10.03.: Dienstbesprechung (15.30 Uhr) und Gesamtkonferenz (17.00 Uhr)

Nachmittagsunterricht und AGs entfallen (es sei denn, es ist anders abgesprochen), der Musikschulunterricht findet statt.

21.3.: Elternsprechtag von 15.00-18.00 Uhr; der digitale Elternbrief wird am 11.03. verschickt. Ab diesem Datum können Termine gebucht werden.

(Fr. Horas)

4. Wichtig: Wechselwunsch von Religion zu Werte und Normen und umgekehrt 

Der Wechsel von Religion zu Werte und Normen und umgekehrt kann grundsätzlich nur zum neuen Schuljahr erfolgen (Ausnahme: Jg. 11 zum Halbjahr  Abgabe Antrag spätestens bis zu den Herbstferien). 

Der Antrag hierfür liegt im Sekretariat und muss von den betroffenen Lehrkräften und den Erziehungsberechtigten spätestens am 20.03. im Sekretariat abgegeben werden. 

Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden, denn bereits jetzt laufen die Planungen für das kommende Schuljahr.

(Fr. Horas)

5. Gönn dir mal eine Stille Pause!! (Jahrgangsstufen 5-7)

Wenn du Lust hast, im Schulalltag kurz innezuhalten, zu entspannen, dir selbst zu begegnen, um dann gestärkt in den Schulalltag zurückzukehren, dann komm donnerstags in der ersten großen Pause in den Raum der Stille.

Komm einfach mal vorbei und schau es dir an. Ich freue mich auf dich!!!

(Fr. Langeborg)

6. Schwimmwettkampf der Klassen 5-8 am 15.März im Linus

Der Wettkampf naht. Wir wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen Wettkampf und tolle Ergebnisse. Ihr seid alle für unsere Schule ein Gewinn!!! Toi, toi, toi!

(Fr. Clasen, Fr. Stadtherr)

7. Die Vorstadtkrokodile

Nächsten Samstag ist es so weit, die Vorstadtkrokodile kommen ins Gemeindehaus St. Josef. Jetzt ist die letzte Chance, noch sicher einen Platz zu bekommen. Meldet euch also schnell entweder im Pfarrbüro oder per E-Mail h-wborrmann-lingen@t-online.de an. 

Vorpremiere 15.3.2025 um 11 Uhr 

Premiere 15.3.2025 um 15 Uhr 

weitere Vorstellung am 16.3.2025 um 16.00 Uhr.

Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um eine kleine Spende. Wir freuen uns auf euch!

Die Vorstadtkrokodile 🐊

(Christina Voß)

8. Erfolge im Erdkunde- Wettbewerb

Die diesjährigen Gewinner des Diercke Wissens-Wettbewerbes stehen nach einer spannenden zweiten Runde fest. Den Junior-Wettbewerb der Jahrgänge 5/6 hat Madita Bach (6c) gewonnen, gefolgt von Georg Hofmann (5b) und Jon Frank (5c) auf den Plätzen 2 und 3. 

Schulsieger des Diercke Wissens-Wettbewerbes der Jahrgänge 7-10 wurde in diesem Jahr Liam Burke (8d). Jano Gerling (10a) und Jonathan Wolters (10a) haben die Plätze 2 und 3 erreicht. 

Die Preise und Urkunden für die drei Erstplatzierten werden zeitnah vergeben. 

Allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch!

(Fr. Jansen)

9. Jahrgänge 9 bis 12: Ausstellung der Mini-Gesellenstücke der Tischler-Azubis im 2. Lehrjahr

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9–12, 

vom Di., den 11.03. bis Fr., den 14.03.2025 werden die Mini-Gesellenstücke der Auszubildenden im Tischlerhandwerk im Mehrzweckraum der Mensa ausgestellt. Hierbei handelt es sich um das erste eigene Möbelstück der Auszubildenden, welches sie eigenständig entworfen, geplant und in ihrer Firma gebaut haben. Die Ausstellung soll Euch Schülerinnen und Schülern ein Bild von der Ausbildung liefern und zeigen, wie vielseitig und kreativ die Tischlerausbildung ist. Zudem werden an jedem Tag zwei Auszubildende vor Ort sein, um etwas über die Planung und den Bau der Möbelstücke sowie die Ausbildung im Allgemeinen zu erzählen und ggf. Fragen zu beantworten.

Im Lehrerzimmer hängt eine Liste aus, in der sich eure Klassenleitungen bzw. Tutoren eintragen können, falls ihr Interesse hieran habt.

Wir freuen uns auf Euch und hoffen, einige von Euch für das Handwerk begeistern zu können. (i.A. Frank Kösters für Kai Kollmann von der BBS, Bildungsgangleiter Holztechnik) 

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 03.03.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9d

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 8e

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Montag und Freitag in der 1. Pause: Freie Ballspiele in der Sporthalle

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Ausgewählte Termine

10.03.: Dienstbesprechung (15.30 Uhr) und Gesamtkonferenz (17.00 Uhr)

21.3.: Elternsprechtag von 15.00-18.00 Uhr (Infos dazu folgen rechtzeitig)

(Fr. Horas)

4. Wichtig: Wechselwunsch von Religion zu Werte und Normen und umgekehrt 

Der Wechsel von Religion zu Werte und Normen und umgekehrt kann grundsätzlich nur zum neuen Schuljahr erfolgen (Ausnahme: Jg. 11 zum Halbjahr  Abgabe Antrag spätestens bis zu den Herbstferien). 

Der Antrag hierfür liegt im Sekretariat und muss von den betroffenen Lehrkräften und den Erziehungsberechtigten spätestens am 20.03. im Sekretariat abgegeben werden

Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden, denn bereits jetzt laufen die Planungen für das kommende Schuljahr.

(Fr. Horas)

5. Einladung unserer Schülervertretung

Lieber Mitschülerinnen, liebe Mitschüler! Die Schülervertretung lädt zur Schülerratssitzung ein. Wir bitten alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie alle Kursprecherinnen und Kurssprecher der Tutorenkurse sich am Donnerstag, den 06.03.2025, in der 3./4. Stunde zur gemeinsamen Beratung im Mehrzweckraum der Mensa einzufinden. Diejenigen, die in der dritten Stunde eine Klausur schreiben, kommen bitte danach dazu. Wir freuen uns auf euch!

Eure Schülervertretung

6. Mathe-Asse schlagen in Göttingen auf

Gleich drei Schüler:innen haben am vergangenen Wochenende bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Göttingen aufgeschlagen. Dabei waren Jaira Hibbel, Jano Gerling und Madelon Hibbel. Jaira konnte in Jahrgang 12 sogar eine Bronzemedaille ergattern. Allen Dreien sagen wir Herzlichen Glückwunsch.

(Hr. Glosemeyer)

7. 29. Lingener Schulmeisterschaften Schwimmen der Jahrgänge 5-8 am 15.März 2025 im Linus

Wir bitten alle angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die Schulmeisterschaften Schwimmen aus den Jahrgängen 5-8 zu einem kurzen Infotreffen und Kennenlernen heute (MONTAG) in der ersten großen Pause in den Raum C132 (Raum neben der SV). 

Bitte seid alle pünktlich! Wir besprechen kurz den Termin des Treffens am Linus und eure Wettkämpfe. Die Staffeln werden vor Ort eingeteilt. Falls jemand aus wichtigen Gründen doch nicht teilnehmen kann, bitten wir um Mitteilung per Mail. Wir freuen uns auf euch und auf einen erfolgreichen Wettkampf.

(Fr. Clasen, Fr. Stadtherr)

8. Sportliches Highlight mit engen Duellen – Lehrkräfte drei Mal knapp vorn

Dreimal verlangten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte beim diesjährigen sportlichen Dreikampf alles ab. Und das vor zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer in der großen Halle. „Ein fairer, spannender Dreikampf – voller Einsatz, großartige Stimmung und Spiele, die bis zur letzten Sekunde fesselten. Ein unvergesslicher Nachmittag trotz enttäuschendem Ende“, bilanzierte Schülerin Emma Merswolken. Mit 3:0 ging der Dreikampf letztlich, trotz enger Duelle, an die Lehrkräfte. Einen ausführlichen Bericht mit vielen Bildern findet ihr auf der Homepage. Ein großer Dank geht an die Zuschauerinnen und Zuschauer sowie an die Organisatorinnen und Organisatoren Emma Merswolken, Sophie Heidenreich, Anton Berning, Paulina Degenhardt und Mette Schuldt. Auch dem Cateringteam sowie den Schiedsrichtern Niklas Wulf, Josef Menger, Felix Siepenkort und Iskander Mustafin gilt unser Dank.

(Hr. Glosemeyer)

9. American Drama Group

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13, 

am Mittwoch spielt die American Drama Group um 10 Uhr in unserer Mensa „1984“ für euch. 
Bitte findet euch selbstständig direkt nach dem Ende der 1. großen Pause dort ein, damit die Aufführung pünktlich beginnen kann. Es wäre gut, wenn eure Taschen in den Klassen- oder Kursräumen bleiben könnten.
Euch allen wünsche ich eine spannende Aufführung. 

(Fr. Edeler)

10Schülerbibliothek – Erinnerung

Wir sind ab sofort neben den großen Pausen auch dienstags und mittwochs von 13.30 Uhr bis 14.15 Uhrfür euch da!

Kommt gerne vorbei.

Es könnte sein, dass ihr mittwochs auch Julie, unseren Schulbegleithund, in der Bibliothek antrefft.

(Fr. Voss)

11. Erinnerung: Literaturwettbewerb Lingener Feder 2025

Liebe Schüler:innen,

habt ihr eine Leidenschaft fürs Schreiben? Möchtet ihr eure Geschichten, Gedichte oder Essays mit der Welt teilen und Anerkennung erhalten? Ihr wollt euer Talent unter Beweis stellen und weiterentwickeln? Dann ist der Literaturwettbewerb „Lingener Feder“ genau das Richtige für euch! Dieser Wettbewerb richtet sich an alle Schreibbegeisterten ab 16 Jahren und bietet eine großartige Gelegenheit, eure Kreativität auszuleben.

Was ist die Lingener Feder?

Die Lingener Feder ist ein Literaturwettbewerb, der erstmalig in diesem Jahr stattfindet, da die Stadt Lingen (Ems) in diesem Jahr ihr 1050-jähriges Jubiläum feiert.

Teilnahmebedingungen:

  • Alter: Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler:innen ab 16 Jahren.
  • Einsendeschluss: 04. April. 2025
  • Textformate: Ihr könnt Geschichten, Gedichte, Essays, usw. einreichen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
  • Thema: Es geschah in Lingen….

Für weitere Informationen: www.lingener-feder.de

Preise und Auszeichnungen

Die besten Einsendungen werden in einem Buchband veröffentlicht. Das ist eine einmalige Gelegenheit, eure Werke einem breiten Publikum vorzustellen! 

Hier sind die Preise im Detail:

  1. Den Award „Lingener Feder 2025“ und ein Preisgeld in der Höhe von 1050,- €.
  2. Ein Preisgeld in der Höhe von 500,- €.
  3. Ein Preisgeld in der Höhe von 300,- €.

Gerne steht euch die Fachschaft Deutsch (Frau Dr. Rolfes) und die Schülerbibliothek (Frau Voss) als Ansprechpartner zur Verfügung. Schreibt uns gerne eine Email oder sprecht uns persönlich an.

Wir wünschen euch viel Erfolg und kreative Inspiration!

(Fr. Voss, Fr. Dr. Rolfes)

12. Erinnerung: Erste-HilfeKurs am Georgianum 

Auch in diesem Jahr wird an unserer Schule ein 1. Hilfe Kurs in Kooperation mit der DLRG Lingen angeboten. Herr Jansen leitet diesen Kurs, der nachmittags am 04.03. und am 06.03. stattfinden wird.

Die Veranstaltung findet in Raum A025 statt.

(Hr. Dr. Kaufhold)

13. Jahrgänge 9 bis 12: Ausstellung der Mini-Gesellenstücke der Tischler-Azubis im 2. Lehrjahr

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9–12, 

vom Di., den 11.03. bis Fr., den 14.03.2025 werden die Mini-Gesellenstücke der Auszubildenden im Tischlerhandwerk im Mehrzweckraum der Mensa ausgestellt. Hierbei handelt es sich um das erste eigene Möbelstück der Auszubildenden, welches sie eigenständig entworfen, geplant und in ihrer Firma gebaut haben. Die Ausstellung soll Euch Schülerinnen und Schülern ein Bild von der Ausbildung liefern und zeigen, wie vielseitig und kreativ die Tischlerausbildung ist. Zudem werden an jedem Tag zwei Auszubildende vor Ort sein, um etwas über die Planung und den Bau der Möbelstücke sowie die Ausbildung im Allgemeinen zu erzählen und ggf. Fragen zu beantworten.

Im Lehrerzimmer hängt eine Liste aus, in der sich eure Klassenleitungen bzw. Tutoren eintragen können, falls ihr Interesse hieran habt.

Wir freuen uns auf Euch und hoffen, einige von Euch für das Handwerk begeistern zu können. (i.A. Frank Kösters für Kai Kollmann von der BBS, Bildungsgangleiter Holztechnik) 

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 24.02.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9c

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 8d

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Zombieball in der Sporthalle

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Sporttalente und viele Besucher beim sportmotorischen Test für die kommende Sportklasse 2025

Der Test für die neue Sportklasse 2025 fand am Samstag (15.02.2025) in unseren Sporthallen statt. Viele Besucher strömten in die Sporthalle und schauten beim diesjährigen Test zu.

Unser Dank gilt den zahlreichen Helfer:innen für die professionelle Durchführung des Testverfahrens! Neben den Sportlehrer:innen unserer Schule halfen auch Emma Merswolken und Jonas Godschmidt fleißig mit.Vielen Dank auch an die Sportklasse 5 von Frau Börger. Sie organisierte das Catering, begleitete die Gruppen von Station zu Station und demonstrierte die anspruchsvollen Übungen. Ein großer Dank geht an die Eltern der Sportklassenschüler:innen für die Durchführung des Caterings!

(Hr. Dr. Kaufhold)

4. Save the date – 25.05.2025 – Vorinformation

Der 34. Citylauf Lingen findet am Sonntag, den 25. Mai 2025 auf dem Lingener Marktplatz statt. Unsere Schule möchte mit vielen Läuferinnen und Läufern daran teilnehmen. Eure Sportlehrer werden vor den Osterferien auf euch zukommen und fragen, ob ihr an dem Lauf teilnehmen möchtet. Wir freuen uns schon jetzt auf eine tolle Veranstaltung im Rahmen des 1050-Jahre-Jubiläum der Stadt Lingen. Euch erwartet ein außergewöhnliches Rahmenprogramm, welches keine Wünsche offen lässt! Weitere Infos unter: https://my.raceresult.com/295627/

Ansprechpartner: Roland Westers und Marc Kaufhold

(Hr. Dr. Kaufhold)

5. Sport-Kurswahlen (kommender Jahrgang 12 und 13)

Die Sportkurse für das nächste Schuljahr müssen ab Montag (24.02.2025) bis Mittwoch (26.02.2025) über ISERV durchgeführt werden.

Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.

(Hr. Dr. Kaufhold)

6. Anmeldung für den bilingualen Unterricht

Die verbindliche Anmeldung für den bilingualen Unterricht im kommenden Schuljahr ist noch bis Freitag, den 28. Februar 2025, möglich. Der digitale Elternbrief wurde vergangene Woche verschickt. Anmeldungen nach dem 28. Februar können nicht mehr berücksichtigt werden. 
(Fr. Reinefeld) 

7. Heureka-Wettbewerb

Erstreckt sich die längste gefundene durchgängige Ameisenkolonie wirklich von Italien bis nach Spanien? Und was misst man mit einem Hygrometer? Diesen und ähnlichen Fragen haben sich Schüler und Schülerinnen unserer Schule im Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ gestellt und jetzt konnten endlich die Preise verliehen werden! Im Jahrgang 5 waren besonders Ben Goik, Jost Rühlmann und Nele Driever (Platz 1-3 der Schulwertung) sowie im Jahrgang 6 Nikolas Reyes, Laura Honsel und Paul Smutny (auch hier Platz 1-3) richtig erfolgreich mit ihren Lösungen. Matthias Klaas ragte im Jahrgang 7 mit Platz 1 in der Schulwertung gleichzeitig bundesweit heraus: nur 36 von über 4000 Teilnehmern in ganz Deutschland haben ein besseres Ergebnis erzielt als er! Platz 2 und 3 an unserer Schule gingen hier an Jonas Hoffschröer und Arjen Dempewolf und im 8. Jahrgang sicherte sich Madelon Hibbel mit ihrer Leistung den 3. Preis der Landeswertung und war damit noch weiter vorn als Moustafa Gharib, Mark Vygodner und Emily Schultheis auf den darauffolgenden Plätzen. Glückwunsch zu euren Leistungen!

(Fr. Dr. Ebker)

8. Literaturwettbewerb Lingener Feder 2025

Liebe Schüler:innen,

habt ihr eine Leidenschaft fürs Schreiben? Möchtet ihr eure Geschichten, Gedichte oder Essays mit der Welt teilen und Anerkennung erhalten? Ihr wollt euer Talent unter Beweis stellen und weiterentwickeln? Dann ist der Literaturwettbewerb „Lingener Feder“ genau das Richtige für euch! Dieser Wettbewerb richtet sich an alle Schreibbegeisterten ab 16 Jahren und bietet eine großartige Gelegenheit, eure Kreativität auszuleben.

Was ist die Lingener Feder?

Die Lingener Feder ist ein Literaturwettbewerb, der erstmalig in diesem Jahr stattfindet, da die Stadt Lingen (Ems) in diesem Jahr ihr 1050-jähriges Jubiläum feiert.

Teilnahmebedingungen:

  • Alter: Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler:innen ab 16 Jahren.
  • Einsendeschluss: 04. April. 2025
  • Textformate: Ihr könnt Geschichten, Gedichte, Essays, usw. einreichen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
  • Thema: Es geschah in Lingen….

Für weitere Informationen: www.lingener-feder.de

Preise und Auszeichnungen

Die besten Einsendungen werden in einem Buchband veröffentlicht. Das ist eine einmalige Gelegenheit, eure Werke einem breiten Publikum vorzustellen! 

Hier sind die Preise im Detail:

  1. Den Award „Lingener Feder 2025“ und ein Preisgeld in der Höhe von 1050,- €.
  2. Ein Preisgeld in der Höhe von 500,- €.
  3. Ein Preisgeld in der Höhe von 300,- €.

Gerne steht euch die Fachschaft Deutsch (Frau Dr. Rolfes) und die Schülerbibliothek (Frau Voss) als Ansprechpartner zur Verfügung. Schreibt uns gerne eine Email oder sprecht uns persönlich an.

Wir wünschen euch viel Erfolg und kreative Inspiration!

(Fr. Voss, Fr. Dr. Rolfes)

9. Sieger beim Vorlesewettbewerb – Kreisentscheid:

Unser Schulsieger Jann Terhorst (6b) hat am Montag, 17.02, den Kreisentscheid im Lingener TPZ gewonnen. Jann setzte sich mit seinem selbstgewählten Text aus dem Roman „Sommer mit Opa“ von Sarah Welk und dem Fremdtext aus dem Buch „Die unglaubliche Wunderreise des Freddie Yates“ von Jenny Pearson gegen 11 weitere Kandidat:innen bei der Jury durch. Wir gratulieren sehr herzlich und drücken Jann für den Bezirksentscheid in Meppen fest die Daumen.

(Fr. Voss)

10. Schülerbibliothek

Regeln in der Schülerbibliothek

Um in der Schülerbibliothek eine angenehme, entspannte und produktive Atmosphäre für alle zu gewährleisten, gibt es einige wichtige Regeln, die beachtet werden sollten:

1. Name mitteilen 

Um uns die Arbeit zu erleichtern und um eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen, bringt bitte euren Schülerausweis mit oder teilt dem Bibliotheksteam euren Namen mit, wenn sie danach fragen. 

2. Nicht trinken

In der Schülerbibliothek ist das Trinken von Getränken untersagt. Dies dient dem Schutz der Bücher und anderer Medien vor möglichen Schäden. Um die Bibliothek sauber und ordentlich zu halten, bitten wir euch, eure Getränke außerhalb der Bibliothek zu konsumieren.

3. Nicht essen

Ähnlich wie beim Trinken ist auch das Essen in der Bibliothek nicht gestattet. Essensreste können nicht nur unangenehm riechen, sondern auch Schmutz und Ablenkungen verursachen. 

4. Nicht laut reden – nur lesen

Die Bibliothek ist ein Ort der Ruhe und Konzentration. Aus diesem Grund ist es wichtig, leise zu sprechen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Gespräche sollten auf ein Minimum beschränkt werden, um eine ruhige und entspannte Leseatmosphäre zu ermöglichen. Gleiches gilt auch vor der Bibliothek auf dem Gang.

Bei Verstößen ist das Team der Schülerbibliothek berechtigt, (zeitlich begrenzte) Hausverbote auszusprechen. Wir danken für euer Verständnis und eure Mitarbeit. 

Neue Öffnungszeiten der Schülerbibliothek

Die Schülerbibliothek hat ab dieser Woche ihre Öffnungszeiten erweitert! Um euch mehr Zeit und Flexibilität zum Lesen zu bieten, haben wir die folgenden neuen, zusätzlichen Öffnungszeiten eingeführt:

Neue Öffnungszeiten:

  • Dienstag: 13:30 Uhr – 14:15 Uhr
  • Mittwoch: 13:30 Uhr – 14:15 Uhr

Wir hoffen, dass ihr von diesen neuen Zeiten profitiert und die ruhige Atmosphäre der Bibliothek genießen könnt. Natürlich könnt ihr auch wie gewohnt in den großen Pausen zu uns in die Schülerbibliothek kommen.

Nutzt die Gelegenheit!

Besucht uns auch an den neuen Tagen und Zeiten, um in Ruhe in euren Lieblingsbüchern und weiteren Medien zu stöbern, neue Titel zu entdecken oder einfach einen ruhigen Ort zum Abschalten zu finden. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Eure Schülerbibliothek

(Fr. Voss)

11. Erste-HilfeKurs am Georgianum 

Auch in diesem Jahr wird an unserer Schule ein 1. Hilfe Kurs in Kooperation mit der DLRG Lingen angeboten. Herr Jansen leitet diesen Kurs, der nachmittags am 04.03. und am 06.03. stattfinden wird.

Die Veranstaltung findet in Raum A025 statt.

(Hr. Dr. Kaufhold)

12. Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, 

in den letzten Schulwochen haben die Klassenstufen 9 bis 13 die Juniorwahl als Simulation zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 durchlaufen. Dabei gaben 528 von 595 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von rund 88,74% entspricht. Die Ergebnisse der schulinternen Juniorwahl stehen Euch unter anderem auf der Homepage sowie im Eingangsbereich der Mensa zur Verfügung. Auf den Stellwänden findet Ihr zudem noch die Ergebnisse zur deutschlandweiten Juniorwahl, an welcher über 7000 Schulen teilnahmen. Diese Ergebnisse könnt Ihr ebenfalls unter www.juniorwahl.deabrufen. 

Wir hoffen, die Teilnahme am Projekt Juniorwahl hat Euch gefallen und bedanken uns für Euren Beitrag zur Demokratie!

(Hr. Zermann)

13. Jahrgänge 9 bis 12: Ausstellung der Mini-Gesellenstücke der Tischler-Azubis im 2. Lehrjahr

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9–12, 

in der Woche vom Di., den 11.03. bis Fr., den 14.03.2025 werden Mini-Gesellenstücke der Auszubildenden im Tischlerhandwerk im Mehrzweckraum der Mensa ausgestellt. Hierbei handelt es sich um das erste eigene Möbelstück der Auszubildenden, welches sie eigenständig entworfen, geplant und in ihrer Firma gebaut haben. Die Ausstellung soll Euch Schülerinnen und Schülern ein Bild von der Ausbildung liefern und zeigen, wie vielseitig und kreativ die Tischlerausbildung ist. Zudem werden an jedem Tag zwei Auszubildende vor Ort sein, um etwas über die Planung und den Bau der Möbelstücke sowie die Ausbildung im Allgemeinen zu erzählen und ggf. Fragen zu beantworten.

Im Lehrerzimmer hängt eine Liste aus, in der sich eure Klassenleitungen bzw. Tutoren eintragen können, falls ihr Interesse hieran habt.

Wir freuen uns auf Euch und hoffen, einige von Euch für das Handwerk begeistern zu können. (i.A. Frank Kösters für Kai Kollmann von der BBS, Bildungsgangleiter Holztechnik) 

14. Erinnerung: American Drama Group

Am 5. März kommt die American Drama Group wieder zu uns ans Georgianum und spielt auf unserer Bühne eine Theaterfassung von George Orwells Roman „1984“ in englischer Sprache. Die Vorstellung beginnt um 10 Uhr in unserer Mensa und wird von allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 bis 13 besucht. Die Mensa kann daher an dem Tag erst gegen 12 Uhr wieder von euch als Aufenthaltsort genutzt werden.Bitte denkt an die rechtzeitige Überweisung des Geldes (9,50 Euro) für euer Ticket. Dazu habt ihr und eure Eltern vor einiger Zeit bereits Informationen und die genauen Zahlungsmodalitäten erhalten. Wir freuen uns auf eine kurzweilige Aufführung durch die Drama Group, die uns bereits seit dem Jahr 2000 regelmäßig besucht und euch das Theater und die englische Sprache und Literatur näher bringt.

(Fr. Edeler)

15. Erinnerung: Sportlicher Dreikampf erhofft sich zahlreiche Zuschauer

Der sportliche Dreikampf steht kurz bevor. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte freuen sich auf die Duelle im Basketball, Volleyball und Fußball und fiebern dem Event am 26. Februar entgegen. Alle Beteiligten hoffen auf viele Zuschauer aus der Lehrer- und Schülerschaft. Seid dabei und feuert die Teams von 15.00-18.00 Uhr an. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Hauptorganisation übernehmen in diesem Jahr Emma Merswolken, Sophie Heidenreich, Anton Berning, Paulina Degenhardt und Mette Schuld auf Seiten der Schülerinnen und Schüler. Bei den Lehrkräften organisieren Marcel Mentrup, Hanjo Vocks, Jennifer Beel, Martin Glosemeyer, Hendrik Greiwe und Kyra Berends. Und viele weitere Lehrkräfte laufen und schlagen für die Teams auf. 

(Hr. Glosemeyer)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ – Preise verliehen

Erstreckt sich die längste gefundene durchgängige Ameisenkolonie wirklich von Italien bis nach Spanien? Und was misst man mit einem Hygrometer? 

Stolz halten die diesjährigen Preisträger des Heureka-Wettbewerbs „Mensch und Natur“ ihre Auszeichnungen hoch – mit dabei (v.r.) Schulleiter Lucas Sieberg und Lehrer Sebastian Grosse

Diesen und ähnlichen Fragen haben sich Schüler und Schülerinnen unserer Schule im Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ gestellt und jetzt konnten endlich die Preise verliehen werden! 

Im Jahrgang 5 waren besonders Ben Goik, Jost Rühlmann und Nele Driever (Platz 1-3 der Schulwertung) sowie im Jahrgang 6 Nikolas Reyes, Laura Honsel und Paul Smutny (auch hier Platz 1-3) richtig erfolgreich mit ihren Lösungen. Matthias Klaas ragte im Jahrgang 7 mit Platz 1 in der Schulwertung gleichzeitig bundesweit heraus: nur 36 von über 4000 Teilnehmern in ganz Deutschland haben ein besseres Ergebnis erzielt als er! Platz 2 und 3 an unserer Schule gingen hier an Jonas Hoffschröer und Arjen Dempewolf und im 8. Jahrgang sicherte sich Madelon Hibbel mit ihrer Leistung den 3. Preis der Landeswertung und war damit noch weiter vorn als Moustafa Gharib, Mark Vygodner und Emily Schultheis auf den darauffolgenden Plätzen. 

Glückwunsch zu euren Leistungen!

Text: Christina Ebker, Foto: Stefan Roters.

Hass und Gewalt führen in eine Sackgasse – Vortrag von einem Ex-Neonazi

Philip Schlaffer sieht junge Extremisten heute mit gemischten Gefühlen. Sie tun ihm leid. Am liebsten würde er sie durchschütteln, ihnen eine Ohrfeige verpassen und dann zum Döner einladen. Als ehemaliger Neonazi und Rotlicht-Rocker weiß er genau, wohin eine radikale Laufbahn führt.

Warnt heute in aufrüttelnden Vorträgen vor den Gefahren des Extremismus – Philip Schlaffer

„Die Demokratie ist unter Beschuss“, mahnt er. Angesichts des Erstarkens rechtsextremer Gruppen und Parteien wie der AfD besuchte er unsere Schule, um über seine Vergangenheit und die Gefahren des Extremismus zu sprechen. Und sein Vortrag, den er vor den 10. Klassen sowie interessierten Lehrkräften und Oberstufenschülern hielt, war alles andere als schlaff!

Aufrichtig erzählte er uns seine Lebensgeschichte. Geboren in eine wohlhabende Familie, zog er mit zehn nach England, mit vierzehn zurück nach Deutschland. Der Leistungsdruck seines Vaters setzte ihm zu, seine Noten sanken, er flog vom Gymnasium. Auf der Realschule fasste er den Entschluss: „Wer mir jetzt blöd kommt kriegt was aufs Maul!“

Ohne Halt und erfüllt von Hass fand er Anschluss an Gleichgesinnte. Mit 16 Jahren schmückten Hakenkreuz- und Reichsflagge sein Zimmer. Seine 19-jährige Schwester zog aus – aus Angst vor ihm. Mit 19 posiert er mit einer AK-47 vor der Reichsflagge und grinst in die Kamera – Fotos und Videos gaben uns Zuhörern tiefe Einblicke in sein Leben in der Szene.

Philip Schlaffer wurde eine zentrale Figur im norddeutschen Neonazi-Milieu, leitete eine Kameradschaft, war in der Rechtsrock-Szene aktiv und gründete später den Rockerclub „Schwarze Schar Wismar“. Sein Geld verdiente er unter anderem mit Prostitution und Drogenhandel. Über Jahre hinweg wurde er von Polizei und SEK ins Visier genommen, musste Hausdurchsuchungen, Gerichtsverfahren und Haftstrafen über sich ergehen lassen. Doch der Druck forderte irgendwann seinen Tribut: Philip kämpfte mit schweren gesundheitlichen Problemen wie Migräne, Schlafstörungen und Depressionen. Als sein Rockerclub verboten wurde, wagte er die Gelegenheit: Nach zwei Jahrzehnten in der Szene stieg er aus.

Heute arbeitet Philip Schlaffer glücklich verheiratet als Anti-Gewalt- und Deradikalisierungstrainer und engagiert sich in der Präventionsarbeit an Schulen. Nach seinem Vortrag hatten viele von uns die Gelegenheit, ihm neugierig Fragen zu stellen, die er aufmerksam beantwortete. Auf die Frage, ob Rechts- oder Linksextremismus schlimmer sei, entgegnete er, dass es keinen Unterschied mache – sobald Menschenfeindlichkeit im Spiel ist, sei eine Grenze überschritten.

Zwar heißt es nicht mehr „Ausländer raus!“, sondern verschleiert „Remigration“. Aber die Ideologie dahinter bleibt dieselbe – und genau davor warnt Philip Schlaffer. Einst glaubte er, zu „den Guten, den Besten“ zu gehören, doch er musste erkennen, dass das Gegenteil der Fall war.

Sein Vortrag rüttelt auf – besonders als er schilderte, wie ihn seine Rockerkameraden nach einer Silvesterfeier anriefen, um eine Leiche aus dem Clubhaus verschwinden zu lassen. Philips Geschichte macht deutlich: Hass und Gewalt führen in eine Sackgasse. Dass er so offen darüber spricht, verdient höchsten Respekt. Seine Botschaft ist eindeutig: Demokratie ist kein Selbstläufer – sie muss verteidigt, vor allem aber gelebt werden!

Text: Len Sarrazin, Foto: Stefan Roters.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Philip Schlaffer. Ebenfalls gilt ein großer Dank Ingo Lüttecke als Vertreter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, welche die Veranstaltung finanzierte. (Sebastian Zermann)

Rundbrief der Woche vom 17.02.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9b

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 8c

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Da Mette und Paulina aufgrund des Skikurses vom 14.02. bis zum 22.02. nicht da sind, muss die Bewegte Pause im genannten Zeitraum leider ausfallen.

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Information zur Anmeldung für den bilingualen Unterricht

Am Dienstag, den 18. Februar 2025, werden die digitalen Elternbriefe für die Anmeldung zum bilingualen Unterricht im kommenden Schuljahr versandt. Die Anmeldung muss bis Freitag, den 28. Februar 2025, erfolgen. Bei Fragen steht Ihnen Judith Reinefeld (Koordination bilingualer Unterricht) zur Verfügung.

(Fr. Reinefeld)

4. American Drama Group

Am 5. März kommt die American Drama Group wieder zu uns ans Georgianum und spielt auf unserer Bühne eine Theaterfassung von George Orwells Roman „1984“ in englischer Sprache. Die Vorstellung beginnt um 10 Uhr in unserer Mensa und wird von allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 bis 13 besucht. Die Mensa kann daher an dem Tag erst gegen 12 Uhr wieder von euch als Aufenthaltsort genutzt werden.Bitte denkt an die rechtzeitige Überweisung des Geldes (9,50 Euro) für euer Ticket. Dazu habt ihr und eure Eltern vor einiger Zeit bereits Informationen und die genauen Zahlungsmodalitäten erhalten. Wir freuen uns auf eine kurzweilige Aufführung durch die Drama Group, die uns bereits seit dem Jahr 2000 regelmäßig besucht und euch das Theater und die englische Sprache und Literatur näher bringt.

(Fr. Edeler)

5. Sportlicher Dreikampf erhofft sich zahlreiche Zuschauer

Der sportliche Dreikampf steht kurz bevor. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte freuen sich auf die Duelle im Basketball, Volleyball und Fußball und fiebern dem Event am 26. Februar entgegen. Alle Beteiligten hoffen auf viele Zuschauer aus der Lehrer- und Schülerschaft. Seid dabei und feuert die Teams von 15.00-18.00 Uhr an. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Hauptorganisation übernehmen in diesem Jahr Emma Merswolken, Sophie Heidenreich, Anton Berning, Paulina Degenhardt und Mette Schuld auf Seiten der Schülerinnen und Schüler. Bei den Lehrkräften organisieren Marcel Mentrup, Hanjo Vocks, Jennifer Beel, Martin Glosemeyer, Hendrik Greiwe und Kyra Berends. Und viele weitere Lehrkräfte laufen und schlagen für die Teams auf. 

(Hr. Glosemeyer)

6. Unsere letzte Hoffnung überzeugt

In diesem Jahr hat nur ein Team am Bolyai-Teamwettbewerb teilgenommen. Auf Wunsch von Arjen Dempewolf meldete das Georgianum kurzfristig einen Tag vor dem Wettbewerb noch ein Team mit dem Namen „Unsere letzte Hoffnung“. Und das Team aus Jahrgang 7 um Arjen Dempewolf, Dante Maininger, Dominik Bojer und Matthias Klaas überzeugte mit Platz 32 (von 159 Teams) und 123 Punkten. Von fünf gemeldeten Lingener Teams stellte „Unsere letzte Hoffnung“ das beste Team. Herzlichen Glückwunsch an die vier.

(Hr. Glosemeyer)

7. Theaterstück „Die Vorstadtkrokodile“

Liebe Schulgemeinschaft , 

wir von der der Projektgruppe ,,Die Vorstadtkrokodile“ der Pfarreiengemeinschaft St. Josef führen am 15.03.2025 um 11.00 und um 15.00 Uhr und am 16.03.2025  um 16.00 Uhr das Theaterstück „die Vorstadtkrokodile“ im Rahmen unserer Projektwoche ,,Menschenwürde“ auf. Der Eintritt ist frei, jedoch bitten wir um eine Spende.

Da der Platz begrenzt ist, meldet euch bitte per E-Mail bei h-wborrmann-lingen@t-online.de oder im Pfarrbüro St. Josef (Lengericher Straße 22a) für eure Wunschvorführung an. Die Vorstellungen finden in unserem Gemeindehaus (an der Josefstraße) statt.

Mit freundlichen Grüßen,

die Vorstadtkrokodile

(Christina Voß, 7a)

8. Neu am Georgianum für die Klassen 5 und 6: AG FIT & FUN!

In der AG Fit & Fun geht es um deine sportliche Fitness und vor allem um jede Menge Spaß. Vielleicht hast du im Sportunterricht schon einmal gedacht, dass du gerne einmal mehr leisten möchtest? Zum Beispiel: etwas stärker oder schneller sein, mutiger sein oder eine bessere Ausdauer haben.

In dieser AG wollen wir unsere Fitness und Geschicklichkeit verbessern. Wir machen aber nicht nur Spiele, die du aus dem Sportunterricht kennst, sondern viele Spiele aus dem Abenteuersport. 

Neben der vielen Praxis wirst du auch Wissenswertes über deinen Körper erfahren, z.B. was genau eigentlich Seitenstechen ist.

Wir treffen uns immer montags nach der 6. Stunde um ca. 13.15 Uhr vor der Sporthalle. Ende der AG ist um 14.45 Uhr. Am kommenden Montag, 17.02. geht es los!

Worauf wartest du noch? Melde dich an: per Email über ISERV bei Frau Lenger!

(Fr. Lenger)

9. Erinnerung: Öffnungszeiten Sekretariat

Es gelten neue Öffnungszeiten für das Sekretariat:

Montag bis Donnerstag: 7:00 – 13:30 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr

Freitag: 7:00 -12:30 Uhr

(Fr. Budde)

10. Erinnerung: Tänzer:innen und Sänger:innen gesucht!

Wir suchen noch Sänger:innen und Tänzer:innen für das Konzert „Wir von hier“ im Rahmen des 1050jährigen Stadt-Jubiläums, das am 24.Mai im Theater an der Wilhelmshöhe stattfindet. In beiden Fällen handelt es sich um projektartige Ensembles – also keine feste

 AG -, die sich an einem Song beteiligen, der von der renommierten Filmkomponistin Annette Focks komponiert wird und zur Uraufführung gebracht wird. Bei Interesse bitte mit Herrn Bako in Verbindung setzen!

(Hr. Bako)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 10.02.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9a

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 8b

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag in der 1. Pause: Volleyball in der Sporthalle 

Da Mette und Paulina aufgrund des Skikurses vom 14.02. bis zum 22.02. nicht da sind, muss die Bewegte Pause im genannten Zeitraum leider ausfallen.

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Öffnungszeiten Sekretariat

Es gelten neue Öffnungszeiten für das Sekretariat:

Montag bis Donnerstag: 7:00 – 13:30 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr

Freitag: 7:00 -12:30 Uhr

(Fr. Budde)

4. Tauschregal

Ihr findet in unregelmäßigen Abständen im Tauschregal immer mal wieder Bücher aus der Schülerbibliothek, die wir nicht mehr ausleihen können. Die Bücher sind völlig in Ordnung und freuen sich auf neue Besitzer:innen. Bedient euch gerne. Euer Team aus der Schülerbibliothek. 

(Frau Voss)

5. Georgianerkollektion


Bis Ende Februar könnt ihr im Onlineshop die neue Kollektion bestellen. Die SV verteilt diese dann noch vor den Osterferien in den Klassen. 


Wichtig
Wenn per PayPal bezahlt wird, bitte IMMER warten, bis ihr/Sie zurück auf die Seite geleitet werdet, und nicht einfach das Fenster schließen. Andernfalls kommt zwar das Geld bei uns an, aber die Bestellung nicht.  

Alle weiteren Infos findet ihr in Frau Bachs Mail vom 5.02.!

(Fr. Bach)

6. Tänzer:innen und Sänger:innen gesucht!

Wir suchen noch Sänger:innen und Tänzer:innen für das Konzert „Wir von hier“ im Rahmen des 1050jährigen Stadt-Jubiläums, das am 24.Mai im Theater an der Wilhelmshöhe stattfindet. In beiden Fällen handelt es sich um projektartige Ensembles – also keine feste

 AG -, die sich an einem Song beteiligen, der von der renommierten Filmkomponistin Annette Focks komponiert wird und zur Uraufführung gebracht wird. Bei Interesse bitte mit Herrn Bako in Verbindung setzen!

(Hr. Bako)

7. Förderunterricht im 2. Halbjahr

Der Deutschförderunterricht bei Frau Krey beginnt heute (Montag) in der 7. Stunde im Raum B012. 

Der Matheförderunterricht leggieriosteopata.it wird montags in der 7. Stunde bei Frau Hanenkamp im Raum B011 stattfinden, Beginn: 17.2.

(Fr. Horas)

8. Erinnerung: Für die Eltern der Jahrgänge 5 bis 9:

Kinder und Jugendliche benötigen Anleitung, um Medien selbstbestimmt und verantwortungsbewusst nutzen zu können. Zu diesem Thema möchten wir folgende Veranstaltung empfehlen, in der Herr Becker in einem kurzweiligen Vortrag lebensnahe Tipps für Eltern gibt:

Moritz Becker von Smiley e.V. aus Hannover
WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
am 18.03.2025 um 19:00 Uhr in der Mensa des Georgianum
s

Weitere Informationen finden Sie im Elternbrief im IServ-Elternaccount. Wir bitten um vorherige Anmeldung über den Elternbrief.

Wir danken dem Förderverein des Georgianums, der diese Veranstaltung finanziert, herzlich und freuen uns über eine rege Teilnahme aus der Elternschaft.

(Arbeitskreis Digitalisierung, Fr. Helming)

9. Erinnerung: Helau am Georgianum


Auch dieses Jahr organisiert die SV wieder eine Karnevalsparty am Rosenmontag (3.3.) für die Klassen 5-7. in der Mensa in der 4./5. Stunde. Danach haben die Klassen unterrichtsfrei. 
Für ein lustiges und spannendes Bühnenprogramm brauchen wir eure Hilfe. Meldet euch, wenn ihr euer Talent zeigen oder einen anderen Beitrag leisten wollt, bitte bis zum 17.2. bei Frau Lühle oder Frau Bach. Wir laden euch dann zu einer Generalprobe ein. 
Eure SV

(Fr. Bach)

10. Erinnerung: Buchempfehlungen

@gg_bookstop: Insta-Account mit Buchempfehlungen

Von Abenteuern und Fantasy bis hin zu Romanen. Manchmal fehlt einem für den nächsten unterhaltsamen Abend einfach eine gute Buchempfehlung. Und darum möchten wir uns kümmern. Deshalb werden wir – die Klasse 10a – im Laufe des restlichen Schuljahres über unseren selbst erstellten Instagram-Account jede Woche eine neue Buchempfehlung abgeben. Und das speziell für Jugendliche. Wir versuchen euch zu inspirieren, damit ihr das Lesen mit in euren Alltag mitnehmt. Folgt uns doch gerne unter @gg_bookstop und verpasst zukünftig keine spannenden Buchempfehlungen. 

(10a/Fr. Meyer)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 03.02.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10c (nächste Woche wg. Praktikum der 10er 9a!)

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 8a

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Freitag in der 1. Pause: Basketball in der Sporthalle

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Förderunterricht im 2. Halbjahr

Der Matheförderunterricht wird montags in der 7. Stunde bei Frau Hanenkamp im Raum B011 stattfinden, Beginn: 17.2.

Der Deutschförderunterricht bei Frau Krey wird montags in der 7. Stunde im Raum B012 stattfinden, Beginn: 10.02.

Die Schüler:innen werden noch separat von Frau Hanenkamp/Frau Krey informiert.

(Fr. Horas)

4. AGs im 2. Halbjahr

Am AG-Brett im C-Gebäude hängen die AG-Neuwahl-Teilnehmerlisten aus. Dort findet Ihr auch Auskunft über Ort und Zeit der jeweiligen AG. Achtet auf weitere Aushänge oder Informationen der AG-Leitungen per Mail.

AG-Start im 2. Halbjahr ist in der Regel ab Montag, dem 10.02.2025.  Ausnahmen sind auf den Aushängen vermerkt.

Die Hausaufgabenbetreuung startet am Dienstag, dem 11.2. bzw. am Donnerstag, dem 13.2.

(Fr. Kamps)

5. Für die Eltern der Jahrgänge 5 bis 9:

Kinder und Jugendliche benötigen Anleitung, um Medien selbstbestimmt und verantwortungsbewusst nutzen zu können. Zu diesem Thema möchten wir folgende Veranstaltung empfehlen, in der Herr Becker in einem kurzweiligen Vortrag lebensnahe Tipps für Eltern gibt:

Moritz Becker von Smiley e.V. aus Hannover
WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
am 18.03.2025 um 19:00 Uhr in der Mensa des Georgianums

Weitere Informationen finden Sie im Elternbrief im IServ-Elternaccount. Wir bitten um vorherige Anmeldung über den Elternbrief.

Wir danken dem Förderverein des Georgianums, der diese Veranstaltung finanziert, herzlich und freuen uns über eine rege Teilnahme aus der Elternschaft.

(Arbeitskreis Digitalisierung, Fr. Helming)

6. Helau am Georgianum


Auch dieses Jahr organisiert die SV wieder eine Karnevalsparty am Rosenmontag (3.3.) für die Klassen 5-7. in der Mensa in der 4./5. Stunde. Danach haben die Klassen unterrichtsfrei. 
Für ein lustiges und spannendes Bühnenprogramm brauchen wir eure Hilfe. Meldet euch, wenn ihr euer Talent zeigen oder einen anderen Beitrag leisten wollt, bitte bis zum 17.2. bei Frau Lühle oder Frau Bach. Wir laden euch dann zu einer Generalprobe ein. 
Eure SV

(Fr. Bach)

7. Buchempfehlungen

@gg_bookstop: Insta-Account mit Buchempfehlungen

Von Abenteuern und Fantasy bis hin zu Romanen. Manchmal fehlt einem für den nächsten unterhaltsamen Abend einfach eine gute Buchempfehlung. Und darum möchten wir uns kümmern. Deshalb werden wir – die Klasse 10a – im Laufe des restlichen Schuljahres über unseren selbst erstellten Instagram-Account jede Woche eine neue Buchempfehlung abgeben. Und das speziell für Jugendliche. Wir versuchen euch zu inspirieren, damit ihr das Lesen mit in euren Alltag mitnehmt. Folgt uns doch gerne unter @gg_bookstop und verpasst zukünftig keine spannenden Buchempfehlungen.

(10a/Fr. Meyer)

8. Erinnerung Kl. 10: Besuch von Philip Schlaffer am 07.02.2025 (Freitag)

Unter dem Motto „einmal Nazi und zurück“ erzählt der Ex-Neonazi und Rotlicht-Rocker Philip Schlaffer am 07.02.2025 für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe seine Lebensgeschichte. Seit seinem Ausstieg aus der rechten Szene macht sich Schlaffer selbst gegen Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus stark und leistet in diesem Rahmen auch Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus an Schulen. Wie konnte es passieren, dass Philip Schlaffer in die rechte Szene geraten ist und wie hat er es wieder geschafft, zurück in die bürgerliche Mitte zu kommen? Um diese und weitere Fragen, welche die Schülerinnen und Schüler der 10ten Klassen in der vergangenen Woche im Fach Politik-Wirtschaft entwickelt haben, wird es in der zweistündigen Veranstaltung gehen.

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe werden gebeten, sich am 07.02.2025 (Freitag) pünktlich zum Beginn der 5. Stunde (11.40 Uhr) im Mensavorraum einzufinden. Die Veranstaltung wird bis zum Ende der 6. Stunde dauern.

Im Namen der gesamten Fachschaft Politik-Wirtschaft wünsche ich Euch aufschlussreiche und wertvolle Einsichten in diese vielschichtige und bedeutende Thematik. (Hr. Zermann)

9. Erinnerung: Klassenstufen 9-11 sowie die Kursstufen 12 und 13: „vorgezogene“ Juniorwahl zur „vorgezogenen“ Bundestagswahl 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler der Stufen 9-13,

am Mittwoch (05.02.2025) wird für die Stufen 9-12 die „vorgezogene“ Juniorwahl zur „vorgezogenen“ Bundestagswahl 2025 stattfinden. Die Kursstufe 13 wählt hingegen erst am 19.02.2025. Die Wahlbenachrichtigungen mit den entsprechenden Wahlzeiten habt Ihr bereits vom Wahlhelferteam der 10e erhalten. 

Klassen 9-11:

Bringt die Wahlbenachrichtigung sowie einen Ausweis (Schülerausweis, Personalausweis, etc.) bitte in das Wahlbüro mit (Mensavorraum). Bitte denkt daran, dass Euch das Wahlhelferteam der 10e abholen wird und Ihr nicht selbstständig zum Wahlbüro laufen sollt. Ihr werdet ungefähr zu der Zeit abgeholt, welche auf Euren Wahlbenachrichtigungen vermerkt ist.

Kursstufe 12:

Ihr werdet ebenfalls am 05.02.2025 in der zweiten Stunde innerhalb Eurer Tutorenkurse wählen. Dazu werden Mitglieder des Wahlhelferteams der 10e zu Euch in den Raum kommen und die Wahl mit Euch durchführen. Bitte haltet die Wahlbenachrichtigung sowie einen Ausweis (Schülerausweis, Personalausweis, etc.) bereit.

Kursstufe 13:

Ihr werdet erst am 19.02.2025 innerhalb Eurer Tutorenkurse wählen (1. oder 2. Stunde). Dazu werden Mitglieder des PoWi-LK´s von Herrn Zermann in Euren Raum kommen und die Wahl mit Euch durchführen. Bitte haltet die Wahlbenachrichtigung sowie einen Ausweis (Schülerausweis, Personalausweis, etc.) bereit.

Ihr könnte Euch im Vorfeld weiterhin im Eingangsbereich der Mensa über die Bundestagswahl und die zu wählende Parteien informieren. Ein Dank geht hierbei nochmals an die Klassen 8a und 8e, welche mit Ihren Politiklehrinnen Frau Lange und Frau Schaare Informationsplakate erstellt haben.

Wir wünschen Euch viel Spaß bei EURER WAHL

(Herr Zermann und Eure PoWi-Fachschaft)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 27.01.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10b

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 7e (hatte mit 7f getauscht)

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Basketball in der Sporthalle

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Förderunterricht im 2. Halbjahr

Der Matheförderunterricht wird montags in der 7. Stunde bei Frau Hanenkamp im Raum B011 stattfinden, der Deutschförderunterricht bei Frau Krey montags in der 7. Stunde im Raum B012.

Förderunterricht wird für die Jahrgänge 5-7 in Deutsch und 6-7 in Mathe ausgebracht. In Mathe wird der Fokus auf den Themen der Klasse 6 liegen. 

In Mathe sind noch drei Plätze frei, der Deutschkurs ist ausgebucht.

(Fr. Horas)

4. „Helping Hearts and Friends“ – erfolgreiche Adventsaktion 2024

Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben im Rahmen der Adventsaktion fleißig Kekse, Kuchen und andere Leckereien während der Pausen verkauft, dabei wehte häufig auch der Duft frisch gebackener Waffeln über die Flure.

Insgesamt konnte die beachtliche Summe von 1843,72 Euro erzielt werden, die dem ambulanten Kinderhospiz-Stützpunkt „Löwenherz“, der Familien mit unheilbar erkrankten Kindern in Lingen und der Region Südwest-Niedersachsen begleitet, zugutekommt. Frau Dirkes nahm den Spendenscheck am letzten Schultag vor den Ferien im Beisein des Lehrerkollegiums, der Initiatorinnen Frau Dr. Rolfes und Marion Langeborg und des Schulleiters Lucas Sieberg entgegen. 

Ei­nen herz­li­chen Dank an al­le, die Plätzchen, Muffins, Kuchen oder Waffeln gebacken, verkauft und gekauft haben.

(Fr. Dr. Rolfes, Fr. Langeborg)

5. Für ein respektvolles Miteinander: Jährliches Training gegen Diskriminierung in Jahrgang 9

In der vergangenen Woche haben alle 9. Klassen unserer Schule an einem Anti-Diskriminierungstraining teilgenommen, das in Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen durchgeführt wurde. Dieses Training ist ein fester Bestandteil unseres Präventionskonzepts gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Intoleranz und findet jedes Jahr statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für respektvollen Umgang miteinander zu stärken und ein tolerantes Miteinander zu fördern. Solltet ihr in diesem Bereich Fragen haben oder etwas beobachten, könnt ihr euch an Frau Reinefeld (judith.reinefeld@gg-lin.de) wenden.

(Fr. Reinefeld)

6. Klassenstufen 9-11 sowie die Kursstufen 12 und 13: „vorgezogene“ Juniorwahl zur „vorgezogenen“ Bundestagswahl 2025

Am 05.02.2025 (Mittwoch) wird die Fachschaft Politik-Wirtschaft mit den Klassenstufen 9-11 im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 eine Juniorwahl durchführen. Dabei handelt es sich um eine bundesweit stattfindende Aktion, bei welcher eine Simulation des Wahlaktes durchlaufen wird. Zu diesem Zweck werden in dieser Woche Wahlbenachrichtigungen in Euren Klassen verteilt und Euch die wesentlichen Informationen zum Wahlakt übermittelt. Für die Anfertigung und Verteilung der Wahlbenachrichtigungen sowie den reibungslosen Ablauf der Wahl wird die Klasse 10e unter der Leitung von Herrn Zermann sorgen. Die Klassen 8a (Frau Lange) und 8e (Frau Schaare) werden die Wahl inhaltlich vorbereiten. Dementsprechend werdet Ihr wesentliche Informationen zur Stimmabgabe und den zu wählenden Parteien einige Tage vor der Wahl im Eingangsbereich der Mensa finden. Wir führen die Wahl bereits so weit im Vorfeld der eigentlichen Bundestagswahlen durch, da sich die Klassen 10 und 11 vom 10.-21.02.2025 im Praktikum befinden und ansonsten nicht wählen könnten. Zudem muss gesagt werden, dass der Wahltermin am 05.02.2025 noch unter Vorbehalt betrachtet werden muss. Nur wenn wir bis dahin die offiziellen Wahlzettel von der Juniorwahlorganisation erhalten, können wir diese auch durchführen. Wir hoffen jedoch das Beste!

Die Kursstufen 12 und 13 werden nicht am 05.05.2025 im Mensavorraum, sondern etwas später im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 in ihren jeweiligen Tutorenkursen wählen. Diese Wahlen werden von den Leistungskursen 12 und 13 von Herrn Zermann durchgeführt. Weitere Informationen erhaltet Ihr später.

Und noch ein Hinweis an alle Schülerinnen und Schüler der 12ten und 13ten Kursstufe, welche bereits wahlberechtigt sind:

Ihr habt Eure persönliche Wahlbenachrichtigung für die „richtige“ Bundestagswahl bestimmt schon erhalten. Nehmt die Wahl wahr! Denn jede abgegebene Stimme ist eine Stimme für die Demokratie!

Wir wünschen Euch viel Spaß bei EURER WAHL!

(Hr. Zermann und Eure PoWi-Fachschaft)

7. Besuch von Philip Schlaffer am 07.02.2025 

Unter dem Motto „einmal Nazi und zurück“ erzählt der Ex-Neonazi und Rotlicht-Rocker Philip Schlaffer am 07.02.2025 für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe seine Lebensgeschichte. Seit seinem Ausstieg aus der rechten Szene macht sich Schlaffer selbst gegen Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus stark und leistet in diesem Rahmen auch Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus an Schulen. Wie konnte es passieren, dass Philip Schlaffer in die rechte Szene geraten ist und wie hat er es wieder geschafft, zurück in die bürgerliche Mitte zu kommen? Um diese und weitere Fragen, welche die Schülerinnen und Schüler der 10ten Klassen in der vergangenen Woche im Fach Politik-Wirtschaft entwickelt haben, wird es in der zweistündigen Veranstaltung gehen. 

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe werden gebeten, sich am 07.02.2025 (Freitag) pünktlich zum Beginn der 5. Stunde (11.40 Uhr) im Mensavorraum einfinden. Die Veranstaltung wird bis zum Ende der 6. Stunde dauern.

Im Namen der gesamten Fachschaft Politik-Wirtschaft wünsche ich Euch aufschlussreiche und wertvolle Einsichten in diese vielschichtige und bedeutende Thematik. 

(Hr. Zermann)

8. Erinnerung: Ab 18 Jahren-Blutspendeaktion am Georgianum

Am 20.02.2025 veranstaltet der Jahrgang 13 zusammen mit dem DRK Blutspendedienst eine Blutspendeaktion in der Schule! Für einen selbst dauert eine Spende nur circa 15 Minuten – sie kann aber Menschenleben retten. Kommt alle vorbei und spendet! Das würde auch der Abikasse des Jahrgangs 13 guttun 😉 

Online kann man sich über folgenden Link für einen Termin registrieren: https://terminreservierung.blutspende-leben.de/u/lingen-gymnasium-georgianum

Vielen Dank!

(Anton Berning)

9. Erinnerung: Schulschwimmmeisterschaften

Die diesjährigen Schulschwimmmeisterschaften finden am 15.3.2025 von 11-13:30 Uhr im Linus statt. Alle guten Schwimmer/innen melden sich bitte bei den Sportkollegen, wenn sie an einer Teilnahme interessiert sind. 

(Fr. Stadtherr, Fr. Clasen)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 20.01.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10a

Hofdienst C und Innenhof CKlasse: 7e 

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Freies Volleyballspiel in der Sporthalle.

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Ausgewählte Termine

21.01.-23.01.: Zeugniskonferenzen – der Nachmittagsunterricht (8.-13. Std.) und die AGs entfallen (falls nicht anders abgesprochen), die Hausaufgabenbetreuung findet statt!

31.01.: Zeugnisausgabe in der 3. Stunde

(Fr. Horas)

4. Förderunterricht

Förderunterricht wird für die Jahrgänge 5-7 in Deutsch und 6-7 in Mathe ausgebracht. In Mathe wird der Fokus auf den Themen der Klasse 6 liegen. Es gab im Jahrgang 5 zu wenige Meldungen, sodass für diesen Jahrgang der Förderunterricht in Mathe nicht stattfindet.

Infos zu Tag/Raum/Uhrzeit folgen rechtzeitig. 

Alternativ ist eine Unterstützung über die Nachhilfebörse möglich:

Schüler:innen mit Nachhilfebedarf bzw. deren Eltern können den Ordner mit den Angeboten im Sekretariat erfragen und dann selbstständig Kontakt aufnehmen. 

Sowohl die Organisation des Nachhilfeunterrichts als auch die Bezahlung liegt in der Verantwortung des Suchenden und des Anbietenden. 

(Fr. Horas)

5. Ab 18 Jahren-Blutspendeaktion am Georgianum

Start der Wintersportsaison 2025

Die Wintersportsaison 2025 steht für das Gymnasium Georgianum kurz vor der Tür. Zunächst starten am 19. Januar 51 SchülerInnen aus Jahrgang 7 zum Skikurs nach Inzell in Oberbayern und nach Lofer sowie auf die Steinplatte nach Österreich.

Am 14.02. folgt dann der Prüfungskurs Ski für 42 Schülerinnen aus dem Jahrgang 12 nach Meransen, Italien. Ein Video (https://youtu.be/PIrMA1we2to) und ein Bericht lassen hier zahlreiche Eindrücke vom letztjährigen Kurs ermöglichen.

Skikurs Jg. 12 in Meransen, Italien vom 23.02-01.03.2024

von Julia Funke-Rapp, Pauline Scheyk und Franca Tix

Unsere Reise nach Meransen begann mit einer musikbegleitenden Atmosphäre sowie einer unglaublich guten Stimmung. Der starke Schneefall bereitete uns jedoch einige Probleme. Zuerst wurde der Brenner gesperrt und wir mussten einen Umweg von 150 km fahren. Auf den letzten 400 m mussten schließlich auch noch Schneeketten an den Bus angelegt werden. 

Vor einem Jahr starteten die Georgianer:innen mit viel Neuschnee in das Ski-Training im italienischen Meransen..

Am nächsten Morgen auf der Piste spielte uns der Neuschnee dann aber letztendlich positiv in unsere Karten. Wir wurden in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen eingeteilt und fingen direkt mit dem Unterricht an. Auch die Anfänger fuhren am ersten Tag schon die blaue Piste runter. Nachmittags trafen immer alle nach und nach bei unserer Unterkunft ein und wir verbrachten als Gruppe viel Zeit zusammen: beim Abendessen und dem anschließendem Abendprogramm, welches immer mit kreativen Spielen und viel Spaß verbunden war.

Highlights der Abendgestaltungen waren unter anderen das Tischtennisturnier sowie die Skitaufe, bei der alle absoluten Skianfänger, in voller Skigarnitur gekleidet, auf ihrem neuen Pistennamen getauft wurden.

Jeden Abend wurde zudem eine „Pistensau“ gewählt, welche am nächsten Tag die Piste unsicher machen durfte und das mit einer pinken Warnweste und einem pinken Schweineüberzug auf dem Helm.  „Pistensau“ wurde die Person, die gerne die Anweisungen der Lehrkräfte ignorierte oder auch mal abseits der Piste fuhr. 

Mithilfe der Unterstützung und dem individuellen Training unserer Lehrkräfte konnten alle schon nach wenigen Tagen deutliche Verbesserungen erkennen. Auch die Anfänger fuhren am Ende der Fahrt die roten und sogar schwarzen Pisten runter. Nachdem alle die Prüfung (Kurzschwünge im Steilhang und Carving im mittelsteilen Gelände) absolviert hatten, genossen wir die letzten beiden Tage auf der Piste und es wurde ein letztes Mal Kaiserschmarren gegessen.

Innerhalb der acht Tage entstand eine tolle Gemeinschaft und die Fahrt wird uns allen für immer mit viel Spaß und neuen Erfahrungen in Erinnerung bleiben.

Text: Henning Bach, Foto: Katharina Börger 

Video erstellt von Anton B., Noel R. und David M.

Mit Hand und Fuß, wenn auch noch ohne Arm

Impressionen vom diesjährigen Tag der offen Tür 

Viele Viertklässler von Lingener Grundschulen folgten am vergangenen Freitag (10. Januar 2025) mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern der Einladung unserer Schule zum Tag der offenen Tür.

Durch das vielfältige und interessante Rahmenprogramm konnten sich die Grundschüler:innen davon überzeugen, wie breitgefächert das Unterrichts- und Bildungsangebot am Georgianum ist.

Der Streicherchor sowie die Streicher vom Jugendorchester Emsland unter der Leitung von Herrn Neubauer eröffneten die Veranstaltung in der Mensa mit einer Kostprobe ihres musikalischen Könnens. Die jungen Instrumentalisten spielten vor der mehr als vollbesetzten Mensa zunächst das Stück „Ballet“ von Georg Friedrich Händel.

Nach der ersten musikalischen Darbietung begrüßte Schulleiter Lucas Sieberg die Gäste an unserer Schule herzlich. In seiner kurzen Ansprache drückte Herr Sieberg seine Freude darüber aus, dass sich die Grundschüler so zahlreich auf den Weg zum Georgianum gemacht hätten. Sicherlich sei die anstehenden Entscheidung, zu welcher weiterführenden Schule der eigene Weg im Sommer führen werde, eine schwere; aber die Schulgemeinschaft des Georgianums habe ein buntes Programm zusammengestellt, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern. So würden die vielen Aktionen und Stände der Georgianer:innen sowie die zahlreichen Infos zu den Fächern und Profilen sicherlich einen breiten Eindruck der angebotenen Möglichkeiten hinterlassen. 

Herr Kösters begrüßte alle Grundschüler:innen ebenso herzlich und bedankte sich im Namen der Schule besonders bei den Elternvertreter:innen für die beeindruckende Organisation von Kaffee und Kuchen für unsere Gäste. In seinen Dank schloss der Koordinator für diese Veranstaltung auch die Schülervertretung ein, die für die folgenden Stunden Schulführungen anbieten würden.

Nach dem zweiten eingeprobten Musikstück, dem „Kanon und Gigue in D-Dur“ von Johann Pachelbel, starteten für einen die angekündigten Schulführungen und für anderen der selbstgestaltete Rundgang über die Etagen des C-Gebäudes.

Die Fachschaft Deutsch begrüßte die kleinen Gäste in einem Märchenwunderland; hier konnten diese sich –  mit den zahlreich vorhandenen Requisiten ausgestattet – als eine Märchenfigur an der Fotoboxaktion teilnehmen.

Als wäre diese Lesebox speziell für den Tag der offenen Tür gemacht worden, präsentierten Vincent und Liam aus der Klasse 6d ihre Auseinandersetzung mit dem Buch „Herr der Diebe“.

„Auf den Weg zu den Sternen“ – das war der Titel des Stationslauf der Fachschaft Physik. Unterstützt wurde sie durch (v.l.) Christina, Zhanna und Johanna, die am Eingang zu den einzelnen Stationen den neuen kleinen Forschern geduldig erklärten, wie sie am sichersten den ausgelobten Preis, einen fluoreszierenden Stern, gewinnen konnten. 

Schüler aus dem MINT-Profilfach unserer Schule präsentierten den Thymio, einen kleinen mobilen Roboter. Hier galt es für die jungen Besucher, den fahrenden Roboter durch die Berührung der Sensoren, die vorne und an der Seiten angebracht sind, zu lenken und zu führen.

Was aussieht wie ein jugendlicher Protest durch einen starken gestischen Ausdruck, ist in Wirklichkeit das Produkt einer Verfremdung, die man mit einem Handy und der Erläuterung virtuell rückgängig machen konnte.

Der Fachbereich Kunst präsentierte Werke von Schüler:innen, die unter dem Oberthema „Künstlerische Forschung“ den Auftrag hatten, nicht nur ein eigenes Werk zu erstellen, sondern auch den Weg bis zur Fertigstellung zu dokumentieren.

Christina O’Donnell entdeckte für sich das Thema „Ballet“. Ihr Bezugspunkt war Edgar Degas mit seiner Plastik „La Petite Danseuse de quatorze ans“.

Das Thema von Leana Gollmar war „Menschendarstellung“. Sie porträtierte ihre Mutter und ihren Großvater. Die größte Herausforderung dabei war neben der Schattierung die technische Umsetzung, nämlich mit Öl auf Leinwand.

Der Fachbereich Englisch präsentierte sich publikumswirksam mit einem Puppentheater. Die Schüler:innen der sog. „Internationalen Klasse“ führten in englischer Sprache das Märchen der Bremer Stadtmusikanten auf.

Dem Ursprung des Wortes auf der Spur: Der Lateinlehrer, Herr Wenisch, überraschte die jungen Zuhörer mit der Abstammung deutscher Wörter, die auf die lateinische Sprache zurückgehen. Wie hier im Bild das Öl, das auf das lateinische oelum zurückgeht.

Die Mitglieder der Percussion -Ag „Groovebox“ ,klöppelten‘ überaus gekonnt auf den Xylophonen sowie auf anderen Rhythmus-Instrumenten und präsentierten dabei deutlich hörbar: ihr Können und ihren Groove.

Der Fachbereich Erdkunde präsentierte neben verschiedenen Globen auch ein Tellurium, eine Planetenmaschine, die wie in diesem Fall sowohl die Erdrevolution, also das Kreisen der Erde um die Sonne, als auch die Erdrotation nachbildet.

Schwingen an den Ringen – das war das Motto dieser Turnstation, die der Leistungskurs Sport des 13. Jahrgangs für die jungen Besucher eingerichtet hatte.

In der großen Sporthalle präsentierten die Handball-Ag unter der Leitung von Herrn Heuer sowie die Sportklassen von Frau Beel und Frau Börger ihre Programmpunkte: 

zunächst eine Mitmachaktion – einen Handball-Parcours, der einen sog. Rebounder beinhaltete, wo es für den Werfer nicht nur galt, das gespannte Netz zu treffen, sondern auch, den zurückspringenden Ball zu fangen. 

In einer ausgefeilten Choreo mit Springseilen implementierte die Sportklasse 6b auch turnerische Elemente.

Was auf dem Bild wie profanes Zuwerfen von Bällen zu sein scheint, war während der Präsentation mit Musik untermalt, deren Rhythmus die Schüler der Sportklasse 5b souverän einhielten.

Mit seinem Latein am Ende? – Herr Wenisch knackt sehr an der von ihm gewählten Kieler Variante zur „Skandinavischen Verteidigung“, einer bekannten Eröffnung im Schachspiel; denn die weißen Figuren scheinen, eine Antwort darauf gefunden zu haben.

Die Maker-Ag unter der Leitung von Herrn Felschen präsentierte neben Anwendungen für VR-Brillen eine selbstgebaute und flugfähige Drohne.

Mithilfe eines 3D-Drucker erstellt, flog Herbert, so der liebevolle Spitzname des Plastik-Quadrokopters, nach ca. einem Jahr Bauzeit kontrolliert durch den Raum.  

Das zweite durch Mitglieder der Maker-Ag erstellte Objekt ist Björn, die Hand. Mit dem Programm „Onshape“, einer Plattform zum Entwerfen von 3D-Objekten, konstruiert und mit der 3D-Drucker materialisiert, reagiert das Modell der menschlichen Hand auf Befehle von einem eigens zusammengestellten Computer, der die verbauten blauen Motoren anspricht. Die beiden Entwickler planen für die nächste Zeit, einen funktionstüchtigen Ober-und Unterarm an Björn anzuschließen. So musste jeder Betrachter ob dieser feinen und ausgeklügelten Mechanik bass erstaunt sein, denn das alles hier im Maker Space, einem speziellen Raum ausgestattet mit Computern und Druckern, geschieht mit Hand und Fuß, wenn auch noch ohne Arm.

Text und Fotos: Stefan Roters. 

Rundbrief der Woche vom 13.01.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9e

Hofdienst C und Innenhof CKlasse: 7d 

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Zombieball in der Sporthalle.

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. DANK an die Schulgemeinschaft für ihr Engagement am Tag der offenen Tür!

Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg. Sehr viele von euch und euren Eltern haben die Lehrerinnen und Lehrer hierbei unterstützt. Was die Eltern in Vorbereitung und Durchführung der Cafeteria geleistet haben, war wieder einmal höchst professionell. Dem Vorstand des Schulelternraters und allen mitwirkenden Eltern gilt unser besonderer Dank, genauso wie unserem Hausmeisterteam und Herrn Albers, die uns jederzeit 100%ig unterstützten! 

Liebe Schülerinnen und Schüler: Ihr seid sehr offen auf unsere Besucherinnen und Besucher zugegangen und habt ihnen somit ein sehr freundliches Gesicht unserer Schule gezeigt!

Die Fachgruppen haben sehr liebevolle, aufwändige und vor allem auch informierende Angebote vorbereitet, so dass das Profil des Georgianums allen Interessierten nahegebracht werden konnte. 

Der Tag war eine Auszeichnung gelebter Schulgemeinschaft, in der sich der eine auf den anderen verlassen kann!

2 Hinweise:

Die Kuchenplatten und –behälter stehen zur Abholung in der Mensa auf den 2 Tischen am Eingang bereit. 

Entfernt bitte in dieser Woche auch wieder alle Plakate samt Klebestreifen und räumt die Stellwände bitte wieder auf die Flure, damit unsere Hausmeister sie wieder einsammeln können: Danke!

(Hr. Kösters)

4. 1600,02€ für die Beratungsstelle EFLE (Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung) in Lingen– Danke allen Spender:innen!

Eine dritte Gruppe der SchülerInnen des Seminarfaches „Georgianer für Menschen in Not“ hat am Tag der offenen Tür einen Brot- Popcorn- und Gebäckverkauf organisiert.  Im Vorfeld ist festgelegt worden, dass das erwirtschaftete Geld der Organisation „EFLE Lingen“ zukommen soll.

Durch das freundliche, sehr gut vorbereitete Auftreten und die gewissenhafte Organisation der Schüler:innen im Vorfeld waren viele Eltern, Kolleg:innen und Schüler:innen somit zu großzügigen Spenden bereit. Bereits an den Elternsprechtagen im November waren 2 Gruppen aktiv. Die dritte Gruppe trug 629,43€ zu diesem tollen Gesamtergebnis bei: Ihr seid klasse, Danke! 

Am 24. April wird es dann zur Spendenübergabe an die Beratungsstelle EFLE in der Schule kommen. 

(Hr. Kösters)

5. Betriebspraktikum, Jahrgang 11

In dieser Woche finden in den Klassenverbänden die zentralen „Informationsveranstaltungen mit offizieller Belehrung“ zum Betriebspraktikum (10.-21.02.2025) statt. Die Teilnahme ist verbindlich! Dazu werde ich die einzelnen Klassen an folgenden Terminen während des Unterrichts in Politik-Wirtschaft besuchen. 

11a:     Donnerstag; 16.01.2025; 3./4. Stunde; A155           

11b:     Donnertag; 16.01.2025; 1./2. Stunde; A156

11c:     Mittwoch; 15.01.2025; 5./6. Stunde; A157

11d:     Donnerstag; 16.01.2025; 5./6. Stunde; A159           

11e:     Dienstag; 15.01.2024; 3./4. Stunde; A234    

(Hr. Zermann, Praktikumsleitung)

6. Erste Hilfe Kurs für Schüler (Jahrgangsstufe 9 bis 13)

Im März findet an zwei Nachmittagen ein Erste Hilfe Kurs am Georgianum statt: 

04.03.25 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr 

06.03.25 13:30 Uhr bis 16:45 Uhr 

Kosten: 60,- 

Anmelden könnt ihr euch unter IServ Kurswahlen. Bitte beachtet den Anmeldeschluss.

(Hr. Dr. Kaufhold)

7. Erinnerung: AG-Wahl für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2024/25

Der AG-Anmeldebogen, der im Downloadbereich der Homepage heruntergeladen werden kann oder auch als Ausdruck im Sekretariat erhältlich ist, muss bis spätestens Freitag, 24.01.202513.15 Uhr im Sekretariat abgegeben werden. Eine spätere Abgabe kann aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden. 

Die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung erfolgt über einen separaten Anmeldebogen, der auch in der AG-Broschüre oder im Downloadbereich der Homepage zu finden ist.

Die neuen AG-Listen sowie die Raumpläne hängen dann ab Mittwoch, 5.02.2025, am „AG-Brett“ (schwarzes Brett im Erdgeschoss des Gebäudes C) aus.

Die Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Regel dann wieder ab Montag, 10.02.2025.

Für Rückfragen steht Frau Kamps gerne zur Verfügung.

(Fr. Kamps)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 06.01.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9d

Hofdienst C und Innenhof CKlasse: 7c 

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Hütchenklau in der Sporthalle  

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Hinweise für den Tag der offenen Tür am kommenden Freitag

Unser Tag der offenen Tür ist am kommenden Freitag von 15.00-18.00 Uhr. Der Unterricht hierfür endet nach der vierten Stunde, damit vorbereitet und gesäubert werden kann. Helft bitte mit, indem ihr alle Räume sauber mit hochgestellten Stühlen hinterlasst und entleert bitte auch die Altpapierkartons. Anders ist es für unsere Kolleginnen der Reinigung nicht zu leisten! Die Busse fahren dementsprechend, so dass alle nach Hause kommen werden. 

Sehr viele von euch und euren Eltern sind eingebunden in die Vorbereitung und Durchführung dieses für unsere Schule so wichtigen Tages. Dafür danken wir euch und euren Eltern ganz herzlich! 

Präsentieren wir gemeinsam als Schulgemeinschaft unsere Schule als einen Ort, in dem Kinder sich wohlfühlen und gut lernen können! 

Hinweis zu den Bussen:

Die VGE wird zusätzliche Busse einsetzen, so dass für alle Schülerinnen und Schüler der Transport zum ZOB gewährleistet ist. Die Anschlussbusse am ZOB werden warten, bis alle Busse vom Georgianum dort eingetroffen sind.   

(Hr. Kösters)

4. AG-Wahl für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2024/25

Die neue AG-Broschüre für das 2. Schulhalbjahr kann ab sofort im Downloadbereich unserer Homepageeingesehen bzw. heruntergeladen werden. Die AG-Broschüren werden nicht mehr durch die Klassenleitungen in den Klassen verteilt!!

Solltest Du bereits an einer AG teilnehmen und die Teilnahme an dieser AG auch im zweiten Schulhalbjahr fortsetzen wollen, so ist eine erneute Anmeldung NICHT erforderlich. 

Die jeweiligen AG-Leiter sollten jedoch über die fortgeführte Teilnahme in Kenntnis gesetzt werden. Bei einer ABMELDUNG von einer AG sollten ebenfalls die jeweiligen AG-Leiter direkt informiert werden. 

Der AG-Anmeldebogen, der ebenfalls im Downloadbereich der Homepage heruntergeladen werden kann oder auch als Ausdruck im Sekretariat erhältlich ist, muss bis spätestens Freitag, 24.01.202513.15 Uhr im Sekretariat abgegeben werden. Eine spätere Abgabe kann aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden. 

Die Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung erfolgt über einen separaten Anmeldebogen, der auch in der AG-Broschüre oder im Downloadbereich der Homepage zu finden ist.

Die neuen AG-Listen sowie die Raumpläne hängen dann ab Mittwoch, 5.02.2025, am „AG-Brett“ (schwarzes Brett im Erdgeschoss des Gebäudes C) aus.

Die Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Regel dann wieder ab Montag, 10.02.2025.

Für Rückfragen steht Frau Kamps gerne zur Verfügung.

(Fr. Kamps)

5. Förderunterricht Klassen 5-7 in den Fächern Deutsch und Mathe

Laut Rückmeldungen wird der Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathe ab dem 2. Halbjahr stattfinden. Für den Förderunterricht Englisch gab es zu wenige Meldungen (Alternative: s. Punkt 6). Auf welchen Jahrgang der Themenschwerpunkt gesetzt wird und an welchem Tag der Förderunterricht stattfinden wird, wird noch mitgeteilt. Nachmeldungen für die Fächer Deutsch und Mathe sind noch bis zum Ende der Woche möglich. Bitte das Formular im Downloadbereich unserer Homepage verwenden und an mich senden (cornelia.horas@gg-lin.de) bzw. es bei mir einreichen.

https://www.georgianum-lingen.de/wp-content/uploads/2024/12/Eltern-Information-zur-Lernentwicklung-.pdf

(Fr. Horas)

6. Nachhilfebörse Schüler:innen helfen Schüler:innen

Potenzielle „Nachhilfelehrer:innen“ aus der Schülerschaft der Jahrgangsstufen 8-13 können sich im Downloadbereich unserer Homepage einen Anmeldebogen herunterladen mit dem sie ihre Bereitschaft signalisieren, anderen Mitschüler:innen Nachhilfe zu erteilen. Der Anmeldebogen kann auch bei Herrn Albers abgeholt werden.

Die Angabe des Unterrichtsfachs und der Altersstufe sind erforderlich. Dieser Meldebogen wird anschließend an das Sekretariat geschickt/dort abgegeben. Dort werden die Anmeldebögen bzw. Angebote in einem Ordner gesammelt. 

Schüler:innen mit Nachhilfebedarf bzw. deren Eltern können den Ordner mit den Angeboten im Sekretariat erfragen und dann selbstständig Kontakt aufnehmen. 

Sowohl die Organisation des Nachhilfeunterrichts als auch die Bezahlung liegt in der Verantwortung des Suchenden und des Anbietenden. 

Zusammengefasst:

Möchtest du Nachhilfe erteilen? – Bitte Anmeldebogen ausfüllen und schnellstmöglich zum Sekretariat schicken.

Möchtest du Nachhilfe erhalten? – Warte eine Woche ab und frage dann im Sekretariat nach. Dort gibt es einen Ordner mit entsprechenden Angeboten.

(Fr. Horas)

7. Sängerinnen und Tänzerinnen unterstützen im Susan Albers-Konzert „The Power of music“

Unter der Leitung von Greta Heinsohn (Jg 13) ist ein extra für diesen Anlass gegründetes Tanzensemble im Konzert „The Power of music“ von Susan Albers aufgetreten. Vor ausverkauftem Haus haben die Tänzerinnen zusammen mit dem The Voice-Kandidaten Thomas Schmidbauer zu dem Titel „Footlose“ getanzt und sind vom anwesenden Publikum richtig „abgefeiert“ worden. In der Backstage gab es dann auch Gelegenheit, den ein oder anderen „Promi“ zu treffen. Zum Tanzteam gehörten Lisa Brungard, Lisa Gorovoj, Sol Sandiano, Iris Gašparović, Jolene Reichel, Celina Novikovski, Dorothee Schütte, Jonte Krieger, Jule Moormann, Lotte Holland und Nina Harms. 

Auch im Lingener Projektchor hat sich Nala Späth (7f) als Sängerin eingebracht und das Georgianum hervorragend vertreten. Dort hat sie beispielsweise den Song aus dem berühmten Battle „Bring me to life“ zusammen mit dem The Voice-Finalisten Egon Herrnleben performt! Für alle Mitwirkenden war es ein Riesenerlebnis! 

(Hr. Bako)

8. Weihnachtskonzert Can you feel the love tonight des Georgianums

In der voll besetzten Maria Königin-Kirche haben sich neben den Musik-Ags des Georgianums auch mutige SolistInnen und projektartige Ensembles in einem abwechslungsreichen Konzert präsentiert. Das zahlreich erschienene Publikum wurde in diesem Jahr erstmals von dem bestens aufgelegten Moderatorenteam Jana Dillmann und Leonard Krämer unterhaltsam durch das ca. 90-minütige Programm geführt. Am Ende gab es nach der von allen Mitwirkenden gemeinsam gespielten Schlussnummer Merry Christmas sogar Standing Ovations, die zu einer Zugabe herausforderten. Am Ende bedankte sich Schulleiter Lucas Sieberg noch einmal ausdrücklich für das großartige Engagement aller Akteure. 

(Hr. Bako)

Beste Wünsche für das neue Jahr – ein Jahr voller Möglichkeiten🎉

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I

Rundbrief der Woche vom 16.12.24

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9c

Hofdienst C und Innenhof CKlasse: 7b 

2. Hinweise zur letzten Bewegte-Pause-Woche in diesem Jahr🎆

Am Dienstag und Freitag in der 1. Pause: Freie Ballspiele mit Weihnachtsmusik in der Sporthalle🎄🤩(Montag fällt leider klausurbedingt aus.)

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Letzter Schultag-Mensa/Pausenhalle

Am Freitag gibt es keinen Verkauf in der Mensa und im C-Gebäude, da der Unterricht nach der 4. Stunde entfällt und vorher zahlreiche Weihnachtsfeiern stattfinden.

(Fr. Horas)

4. Pausenhalle C

Bitte denkt daran, am Ende der 2. großen Pause die Stühle in der Pausenhalle auf die Tische zu stellen. So erleichtert ihr die Arbeit unserer Reinigungskräfte!

(Fr. Horas)

5. Förderunterricht Klassen 5-7

Meldungen zum Förderunterricht in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch (Klassen 5-7) sind noch bis Donnerstag (19.12.) möglich. Bitte das Formular im Downloadbereich unserer Homepage verwenden und an mich senden (cornelia.horas@gg-lin.de) bzw. es bei mir einreichen.

https://www.georgianum-lingen.de/wp-content/uploads/2024/12/Eltern-Information-zur-Lernentwicklung-.pdf

Bei einer ausreichenden Anzahl an Meldungen beginnt der Förderunterricht im 2. Halbjahr. Infos erfolgen rechtzeitig im Rundbrief.

(Fr. Horas)

6. Sicherheit auf dem Schulweg

Bitte denkt daran, dass eure Eltern euch – falls ihr mit dem Auto gebracht werdet – beim Parkplatz an der Kardinal-von-Galen Straße rauslassen (Parkplatz vor der Turnhalle). Es kommt immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen, wenn die Autos neben der Turnhalle bis zum Gebäude C vorfahren oder in der Nähe der Bushaltestelle anhalten.

Bittet eure Eltern einzuparken, sodass die Durchfahrt nicht blockiert wird und ihr in Ruhe aussteigen könnt.

Fahrradbeleuchtung: Denkt an eure Sicherheit im Straßenverkehr und lasst die Fahrradbeleuchtung umgehend reparieren, wenn sie nicht funktioniert!

(Fr. Horas)

7. Siegerehrung Mathe-Olympiade

Die Teilnehmenden der zweiten Runde treffen sich am Mittwoch (18.12.) in der ersten großen Pause zur Siegerehrung.

(Hr. Herbrüggen)

8. Weihnachtskarte

Dieses Jahr hat Emma Beuning aus der Klasse 11c dieses stimmungsvolle Motiv für die Weihnachtskarte unserer Schule entworfen. Hast du vielleicht Lust, die Vorweihnachtszeit zu nutzen, um auch ein Weihnachtsbild zu gestalten? Du kannst es für deine Weihnachtskarten verwenden. Oder es per Mail an mich senden. Wer weiß, vielleicht wird dein Motiv für die Weihnachtskarte 2025 ausgewählt 🙂 .

(Fr. Cyris)

9. Weihnachtskonzert des Georgianums

 Die Fachgruppe Musik lädt euch zusammen mit allen Aktiven am Mittwoch, den 18.12.2024 um 18 Uhr zu unserem Weihnachtskonzert Can you feel the love tonight in die Kirche Maria Königin ein! Unsere Chöre, Orchester, Bands und Solisten haben ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für euch vorbereitet!

(Hr. Bako)

10.  Letzte Pausenauszeit im Advent am Mittwoch, 18. Dezember 2024

Herzliche Einladung zur fünften und letzten Pausenauszeit im Advent am Mittwoch, 1. große Pause, im Raum der Stille!

 (Fr. Sander)

11. Nikolausrudern des GTRV

Am Freitag, den 06.12., veranstaltete die Ruder AG das Nikolausrudern. In drei Booten (zwei 4x+ und einem 2x+) machten sich insgesamt 13 Ruderer und Ruderinnen Richtung Norden auf. Passend zum Start wich der Regen, sodass die Dämmerung ein malerisches Ambiente für eine letzte Tour in diesem Jahr auf dem Wasser hervorrief. Für die meisten war es die erste Fahrt bei Dunkelheit, was dem Ganzen einen interessanten Reiz verlieh. Obwohl wir nach gut sieben Kilometern leicht angefroren wieder am Steg angekommen sind, hatten wir eine Menge Spaß auf dem Wasser. Anschließend konnten wir uns bei leckeren Heißgetränken auftauen und uns über Lebkuchen sowie Kekse freuen. Ein Highlight kam aber natürlich noch… Der Nikolaus besuchte uns im Bootshaus und brachte zumindest für die artigen Schülerinnen und Schüler eine kleine Tüte mit. Wir hoffen, dass er auch nächstes Jahr wieder den Weg dorthin findet und er dich vielleicht auch begrüßen darf. Wenn wir dein Interesse am Rudern wecken konnten, schau gerne dienstags um 14 Uhr beim Wintertraining bei uns in der Halle vorbei.  

(Hr. Mentrup)

12. Georgianer Volleyballerinnen erreichen 5. und 6. Platz beim Kreisgruppenentscheid von JtfO 


In der Wk IV zeigten Ida Lambers (6b), Lilly Sager (7d), Enni Tegeder (5f), Mirja Kamps (7b) und Anna Hungeling (6g), dass sie als jüngstes Team in diesem Jahr mit der starken Konkurrenz der anderen Schulen mithalten können. Auch wenn es nicht zu einem Sieg reichte, waren viele lange Ballwechsel hart umkämpft und zwei Spiele mussten im Tiebreak entschieden werden.


Die Wk III um Claire Engelshove (11b), Johanna Reichelt (11c), Pauline Koopmann (10e), Johanna Sabelhaus (10c), Lisa Theising (10c), Linn Sabelhaus (10d), Carina Hetke (10d), Malin Hermes (10d) und Maja Labesius (10e) konnten nach einem holprigen Start in den ersten beiden Spielen die letzten drei Spiele siegreich für sich ver-buchen. In der Gesamtwertung erreichten sie einen 5. Platz.

Herzlichen Dank für euer Engagement und Glückwunsch zu eurer Leistung bei diesem Turnier! Ihr habt das Georgianum gut vertreten!

Ein großer Dank gilt auch unseren Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, die die Spiele der Wk IV fair und regelgerecht geleitet haben:
Antonia Klaaßen, Bora Musaj, Fadi Ali, Isabella Schorr, Theresa Welling, Julie Barke-ling, Lina Sager, Linn Sabelhaus, Malin Hermes, Mila Teepker, Niklas Wulf, Merle Freese, Sienna Atane, Sophia Klimansky, Stejsi Musaj, Tessa Brinker 
(Fr. Beel)


13. Ankündigung der Wk II Schulmannschaft der Jungen


Am Dienstag, den 17.12.2024, findet der Kreisentscheid unserer Wk II Jungenmannschaft gegen das Gymnasium Papenburg in unserer großen Sporthalle statt. Gespielt wird von 10:30 – 13:15 Uhr. 
Kommt vorbei und feuert Viktor Skibner (10d), Noah Nam van Trinh (11b), Malte Zecher (10e), Lasse Storm (10d), Joris Schulte (10d), Henning Voss (10d), Felix Siepenkort (10d) und Bennet Klatt (11a) von der Tribüne aus an! 
Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg!

(Fr. Beel)

14. Erinnerung: WICHTIG: Regelungen zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien

Am letzten Schultag feiern die Klassen 5 und 6 einen Weihnachtsgottesdienst in der Kreuzkirche nach folgendem Plan:

Klassen 6: 

Treffen direkt in der Kreuzkirche, Beginn des Gottesdienstes ist 8.00 Uhr. Danach gehen die Klassen mit ihren Klassenleitungen gemeinsam zurück zur Schule und verbringen den restlichen Schulvormittag einschließlich der 4. Stunde im Klassenverband mit der Klassenleitung.

Klassen 5: 

Treffen um 7.55 Uhr im Klassenraum. Die Klassen gehen dann gemeinsam mit ihren Klassenleitungen zur Kreuzkirche, wo der Gottesdienst ca. 8.45 Uhr beginnt. Achtet bitte darauf, den Gottesdienst der 6. Klassen nicht zu stören, wenn dieser noch nicht beendet ist. Nach dem Gottesdienst gehen die Klassen mit ihren Klassenleitungen gemeinsam zurück zur Schule und verbringen den restlichen Schulvormittag einschließlich der 4. Stunde im Klassenverband mit der Klassenleitung.

Schülerinnen und Schüler Jg. 5 und 6 mit Werte und Normen:

Für euch ist um 7.55 Uhr Treffen im Mehrzweckraum der Mensa, wo ihr von Herrn Kösters empfangen werdet. Falls ihr am Gottesdienst teilnehmen möchtet, könnt ihr das auch gerne tun. Gebt in diesem Fall bitte euren Werte und Normen-Lehrkräften frühzeitig Bescheid. Wenn ihr den Gottesdienst nicht besucht, werdet ihr in den ersten beiden Stunden im Mehrzweckraum betreut von Herrn Kösters und seid dann ab der 3. Stunde wieder im Klassenverband.

 Die Informationen für die Klassen 5 und 6 sind auch zusätzlich als Elternbrief über IServ geschickt worden!  

Die Klassen 7-11 haben in den ersten beiden Stunden Unterricht nach Plan und in der 3. und 4. Stunde bei der Klassenleitung, um sich gemeinsam auf Weihnachten einstimmen und auch aufräumen zu können.

Der Kursunterricht läuft von der ersten bis zur vierten Stunde nach Plan. Klassenlehrer:innen der Jg. 7-11, die in der 3. und 4. Stunde Kursunterricht haben, werden in ihren Klassen eingesetzt und der Kursunterricht entfällt. 

Falls die Lehrkraft entscheidet, den Kursunterricht ausbringen zu wollen (Bitte Rückmeldung an v.plan!), wird dann in den Jg. 7-11 die stellvertretende Klassenleitung eingesetzt. Sollte auch das nicht möglich sein, erfolgt regulärer Vertretungsunterricht.

Anmerkung für alle:

Lasst die nett dekorierten Klassentüren gerne so wie sie sind, damit wir sie auch am Tag der offenen Tür (10.01.25) unseren Gästen noch präsentieren können!

Für alle endet der Unterricht nach der 4. Stunde. Das Kollegium hat in der 5. und 6. Stunde eine Dienstbesprechung im Lehrerzimmer. Nach Schulschluss werden ausreichend Busse zur Verfügung stehen!

(Hr. Kösters)

15. Erinnerung: Adventsaktion „Helping Hearts and friends“

Woche: 16.12.-19.12.

Wochentaggr. Pausegr. Pause
Montag, 16.12.5f5f
Dienstag, 17.12.6b9e
Mittwoch, 18.12.7fBI3
Donnerstag, 19.12.8d6a

(Fr. Dr. Rolfes, Fr. Langeborg)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I