Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10e
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 6c
2. Ausgewählte Termine
30.06.: Wandertag Klassen 5-11
2.07.: 1. Stunde regulär, 8.45 Ehrungen und Auftritte auf dem Platz zwischen Mensa und Lehrerzimmer-es dürfen keine Stühle mit rausgenommen werden!
Zeugnisausgabe in der 3. Stunde
27. und 28.8.: Projekttage unter dem Motto „Das Georgianum ist bunt“
29.8.: Schulfest von 15.00-18.00 Uhr (vormittags unterrichtsfrei, nachmittags verbindliche Teilnahme!)
(Fr. Horas)
3. Wie finde ich meinen Klassenraum nach den Ferien?
Wie immer hängen nach den Ferien an den Außentüren Aushänge mit Informationen zu den Räumen und Klassenleitungen.
Neue Schüler:innen finden sich gegen 7.45 Uhr vor dem Sekretariat ein. Wenn sie schon wissen, wo ihr neuer Klassenraum ist, können sie auch direkt dorthin gehen.
Neue Schüler:innen der Klassen 11 und alle anderen 11er: Treffpunkt in der Mensa um 7.55 Uhr.
(Fr. Horas)
4. iPad und iPadbestellung
Liebe Eltern,
wenn Sie für Ihr Kind ein schulisches iPad kaufen möchten, dann bieten wir langfristig einen Bestellshop an. Wir haben dazu ausführliche Informationen für Sie auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich unter:
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an ingrid.helming@gg-lin.de .
(Fr. Helming)
5. Julie sagt Dankeschön!
6. Partnerfamilien gesucht!
Liebe Schulgemeinschaft,
wir möchten den musikalischen Austausch mit den Freunden in unserer französischen Partnerstadt Elbeuf Sur Seine (Normandie) gern wieder aufnehmen und verbinden mit den bisherigen gegenseitigen Besuchen viele tolle Erinnerungen. Für den Zeitraum vom 17.-21.9.2025 erwarten wir Besuch von ca. 30 MusikerInnen und suchen noch nach Partnerfamilien, die ein Gastquartier für diese vier Nächte anbieten können. Danke an alle, die bereits über das Modul „Formulare“ Kontakt zu mir aufgenommen haben.
Es handelt sich bei der Gruppe um junge Schüler und Schülerinnen im Alter von 13-18 Jahren, die entweder in der Pop-Rock-Band – dem Young EMIJ Orchestra – mitspielen oder Mitglieder eines Chores sind.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
(Hr. Bako)
7. Georgianum einzigARTig – Kunst im Fokus
Im letzten Rundbrief des Schuljahres präsentieren wir euch die Grafik von Magdalena Hilvert (6g).
(Fr. Silies)
8. Deutschlandticket
im Landkreis Emsland ist es so, dass das Deutschlandticket zum 31.07.2025 ausläuft.
Die Schüler müssen zu jedem Schuljahreswechsel das Deutschlandticket unter folgender Adresse neu beantragen: www.eeb-online.de/deutschlandticket/
Die Beantragung für das neue Schuljahr ist ab dem 01.07.2025 möglich.
(Fr. Herz, Emsländische Eisenbahn)
Wir wünschen euch erholsame und erlebnisreiche Sommerferien! 🎉☀️
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts befasste sich der Grundkurs ge3 (Schuljahr 2024/2025) mit dem Thema „China und die imperialistischen Mächte“.
Dabei beschäftigten sich die Schüler:innen eigehender und intensiver mit dem deutschen Kolonialismus von ca. 1880 bis 1918 und erstellten dazu mit freundlicher Unterstützung der Ems-Vechte-Welle den unten verlinkten Podcast.
Das Denkmal zur Erinnerung an den Genozid an den Hereros und Nama steht vor der Alten Feste Windhoek im heutigen Namibia.
Text: Stefan Roters.
Foto: Pemba.mpimaji, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
Unter dem Thema. „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ diskutierten am 21. Mai 2025 die eingeladenen Experten in der Mensa unserer Schule darüber, was wir aus der Geschichte der NS-Diktatur für die heutige Demokratie lernen können. Dabei ging es um die Schuldfrage, die Rolle der Medien dabei und wie historische Bildung zur Stärkung der Demokratie beitragen kann.
Kreierten mit ihren interessanten Beiträgen eine sehr informative Diskussionsveranstaltung (v.h.l.): Markus Hardt (Direktor des Amtsgerichts Lingen), Sebastian Weitkamp (Leiter der Gedenkstätte Esterwegen), Christoph Rass (Prof. für Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Uni Osnabrück) und Marko Schnitker (Leiter der Ems-Vechte-Welle)
Die Gesamtaufnahme der Diskussion haben Anna Lammers und Antonia Krieger (beide aus dem Redaktionsteam zur Veranstaltung) gekürzt und überarbeitet.
Erinnerungskultur ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Insbesondere in Zeiten, in denen der Rechtsdruck immer stärker wird, sollten wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen. Damit dies geschehen kann, spielt die historisch-politische Bildung – nicht nur an Schulen – eine zentrale Rolle. Um die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit zugänglicher und insbesondere für die jüngere Bevölkerung interessanter zu gestalten, hat die Universität Osnabrück ein Projekt zur Digitalisierung von Gedenkstätten im Emsland ins Leben gerufen. Im Juni hatten 25 Schüler:innen des 11. und 12. Jahrgangs unserer Schule die Möglichkeit, Teil dieses Projekts zu werden. Wir besuchten für einen Tag die Gedenkstätte Esterwegen, die an eines der insgesamt 15 Emslandlager erinnert.
Das Stahltor markiert den Übergang vom Bereich der Wachmannschaft hin zum eigentlichen KZ bzw. Strafgefangenenlager
Im Rahmen des Projekts gewannen wir einen Einblick in die Arbeitsweise der Student:innen, die am Projekt „Geschichts- und Erinnerungskultur in Zeiten der Digitalität. Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation digital erinnern.“ beteiligt sind. Nach der einstündigen Anfahrt fand die Begrüßung durch Frau Selle von der Uni Osnabrück statt, die uns bereits drei Wochen zuvor in der Schule an das Projekt herangeführt hatte. Anschließend erhielten wir eine Einführung in den Umgang mit verschiedenen technischen Geräten, bevor wir das Gelände im Rahmen einer kurzen Führung erkundeten.
Mit Tablets und speziellen Programmen fotografierten die Schüler:innen in Gruppen das Gelände – hier unterstützt von Frau Horstmann (Gedenkstätte Esterwegen)
Mit Digitalkameras stellten wir in sechs Gruppen historische Fotos nach – diese Methode nennt sich Refotografie. So lässt sich die Veränderung einzelner Orte auf dem Gelände dokumentieren. Auch die Verbindung des Ortes zur NS-Vergangenheit wird durch den direkten Bildvergleich von heute zu damals greifbarer. Zusätzlich erstellten wir mit einer speziellen Software 3D-Scans von diversen bedeutenden Orten innerhalb der Gedenkstätte.
Über VR-Brillen durften wir im Anschluss selbst einige Scans betrachten, darunter auch Scans von anderen Gedenkstätten. Ein Ziel des Projekts ist es, für möglichst viele Gedenkstätten im Emsland digitale 360°-Führungen zu erstellen, wovon wir bereits einige testen durften.
Abschließend formulierten wir zu verschiedenen zuvor eingeteilten Themen kurze Infotexte, die dann in die digitalen Führungen eingebaut werden konnten. Unter den Themen befand sich u.a. die Gedenkstätte Esterwegen, außerdem das Aschendorfer Moor sowie das sog. „Herold-Massaker“.
Den Schlusspunkt des Workshops bildete eine ,Podiumsdiskussion‘, bei der Erfahrungen mit den digitalen Rundgängen ausgetauscht wurde.
In einer kurzen Feedbackrunde reflektierten wir über die Umsetzung des Projekts und entwickelten weitere Ideen für eine bessere räumliche Orientierung innerhalb der 360°-Führung (beispielsweise durch Richtungspfeile), für eine lebhaftere Gestaltung durch Primärquellen, z.B. durch Zitate von Zeitzeugen, sowie einen barrierefreieren Zugang durch auditive Texte und Bildbeschreibungen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Universität Osnabrück und der Gedenkstätte Esterwegen für die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzuhaben – und so einen Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten.
Text: Melina Bimm; Fotos: Melina Bimm, Stefan Roters.
Am 03. Juni wurde der Bezirksentscheid des Schulwettkampfes Jugend trainiert für Olympia der Leichtathletik in Nordhorn ausgetragen. Insgesamt waren 14 Mannschaften am Start. Das Georgianum wurde am Ende mit 5360 Punkten sehr guter zweiter und damit Vizebezirksmeister.
In der Wettkampfklasse IV (2012-2015) musste sich unsere Mixedmannschaft nur dem Team vom Marianum aus Meppen geschlagen geben (5626 Punkte).
Unsere Sprinter zeigten sich in sehr guter Form und konnten bei der 4x50m-Staffel den Sieg für sich verbuchen. In 27,87 Sek. ließen Heino S., Naomi A., Eva R. und Lennard M. alle anderen Staffeln hinter sich. Unsere zweite Staffel um Ole T., Philomena S., Jonas L. und Merle B. konnten unter 26 teilnehmenden Staffeln den 13. Platz ersprinten (31,37 Sek.).
Mit 7,20 Sek. stellte Lennard M. die schnellste Tagesbestzeit bei den Jungen über 50 m auf und konnte 27 Schüler hinter sich lassen. Jonas L. wurde hier siebter in 7,73 Sek. Bei den Mädchen belegten Eva R. in 7,82 Sek. und Naomi A. (7,94 Sek.) in einem 27köpfigen Starterfeld die Plätze sechs und neun.
In besonders guter Verfassung zeigte sich Carlotta S. mit übersprungenen 1,44m im Hochsprung. Sie stellte damit eine neue persönliche Bestleistung auf und konnte zugleich diesen Wettbewerb für uns gewinnen. Auch über 800m war Carlotta nicht zu schlagen. In 2:37,96 konnte sie die weibliche Konkurrenz deutlich hinter sich lassen. Insgesamt waren nur zwei männliche Schüler schneller. Im Ballwurf reichten Carlottas 39,50m für Platz 3 und somit ebenfalls für das Podium. In diesem Wettbewerb durfte sich Jule E. mit einer Weite von 37m über Platz 5 freuen. Bei den Jungen konnte Luca Z. mit einer Weite von 40m überzeugen und holte damit Platz 9.
Beim Hochsprung der Jungen machte es Heino S. spannend: die Höhe von 1,32m schaffte er gerade noch im 3. Versuch. Danach lief es besser: am Ende bedeuteten übersprungene 1,44m Platz drei bei den Jungen. Im Weitsprung der Jungen belegte Lennard M. mit 4,78m einen hervorragenden zweiten Platz. Merle B. wusste über 800m zu überzeugen, ihre 2:50,78 bedeuteten am Ende Platz 5. Das abschließende 800m-Rennen der Jungen verlief für unserer Mannschaft ebenfalls gut: Heino S. belegte in 2:41,28 Min. den 5. Platz und Josef K. in 2:47,19 Platz 9.
Mannschaftsergebnisse im Überblick:
1.
Gymnasium Marianum Meppen
5.626
2.
Gymnasium Georgianum Lingen
5.360
3.
Gymnasium Papenburg
5.109
4.
Gymnasium Bad Zwischenahn
4.988
5.
Kooperative Gesamtschule
4984
6.
Ev. Gymnasium Nordhorn
4.852
7.
Realschule Wildeshausen
4.740
8.
Gymnasium Nordhorn
4.634
9.
Oberschule Bohmte
4.516
10.
Gymnasium „In der Wüste“
4.498
11.
Maiengymnasium Papenburg
4.408
12.
RSB_Bad_Bentheim
4.045
13.
St.Ludgeri-Realschule
4.016
14.
Herrmann Freye Gesamtschule
4.009
Über diese zwei Links können Sie alle Einzelerbnisse aller Schüler der beteiligten Mannschaften abrufen:
Ehrung ganz am EndeJubel am EndeDas Feld ist zu Beginn zusammenErklärungen am SpielfeldrandEin Georgianer kommt im Ziel an, knapp DritterUnterstützung fürs TeamTop Zeiten über 800m
Am kommenden Donnerstag, dem 26. Juni 2025, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr strahlt die Ems-Vechte-Welle die vollständige Podiumsdiskussion aus, die am 21. Mai 2025 in unserer Mensa stattgefunden hat.
Kreierten mit ihren interessanten Beiträgen eine sehr informative Diskussionsveranstaltung (v.h.l.): Markus Hardt (Direktor des Amtsgerichts Lingen), Sebastian Weitkamp (Leiter der Gedenkstätte Esterwegen), Christoph Rass (Prof. für Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Uni Osnabrück) und Marko Schnitker (Leiter der Ems-Vechte-Welle)
Unter dem Thema. „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ diskutierten Experten darüber, was wir aus der Geschichte der NS-Diktatur für die heutige Demokratie lernen können. Dabei ging es um die Schuldfrage, die Rolle der Medien dabei und wie historische Bildung zur Stärkung der Demokratie beitragen kann.
Schüler aus dem 11. und 12. Jahrgang moderierten oder stellten den Gästen die ausgearbeiteten Fragen aus ihren Jahrgängen.
Hört rein, entweder über http://emsvechtewelle.de/ (Player unten auf der Seite) oder klassisch über UKW 95,6 MHz.
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10d
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 6b
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag in der 1. Pause: Zombieball in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Ausgewählte Termine
23.06.-25.06.: Zeugniskonferenzen, AGs und Nachmittagsunterricht entfallen, die Hausaufgabenbetreuung findet statt
26.06.: Abigag
27.06.: Unterrichtsfrei wegen der Abiturentlassung
30.06.: Wandertag Klassen 5-11
2.07.: 1. Stunde regulär (Klassenräume aufräumen etc.), 8.45 Ehrungen, Zeugnisausgabe in der 3. Stunde
(Fr. Horas)
4. Informationen zur Schulbuchrückgabe 2024/25 und Schulbuchausleihe 2025/26
Am Mittwoch werden die Schulbücher abgegeben. Da wir das Ausleihverfahren umstellen, müsst ihr alle Bücher abgeben. Bringt dazu bitte bereits am Montag oder Dienstag alle Bücher mit zur Schule, ihr könnt sie in euren Klassenräumen lagern. Eure Klassenlehrer:innen organisieren dann mit euch vorab die Rückgabe der Bücher.
Letzte Woche haben eure Eltern über das Elternbriefmodul Informationen zum neuen Schulbuchausleihverfahren für das kommende Schuljahr 2025/26 erhalten. Viele von euch haben sich bereits angemeldet, aber noch nicht alle.
Wenn ihr am Leihverfahren teilnehmen wollt, ist eine Anmeldung bis zum 30.06.2025 notwendig! Bitte erinnert eure Eltern an die Anmeldung.
am 26.06. ist es endlich so weit: Die Abiturientinnen und Abiturienten übernehmen für einen Tag die Schule – und das mit jeder Menge Spaß, Musik, Überraschungen und einem coolen Programm! 💥
Euch erwarten:
—>witzige Spiele mit Lehrern und Schülern
—>Live-Acts und Moderation
—>Musik und beste Stimmung
Kommt zahlreich, bringt gute Laune mit – und erlebt mit uns einen unvergesslichen Schulvormittag, den ihr so schnell nicht vergessen werdet! 📣
Save the Date: 16.06. —>5./6. Stunde
Ort: Sportplatz
Wir freuen uns auf euch!
Im folgenden Bild ist die wasserfreie Zone zu erkennen, in der jeder trocken bleibt.
(Anja Fehren-Evering)
6. Die Klasse 7b möchte bunte Leckereien in den Pausen zum Kauf anbieten
Wir wollen zeigen, wie bunt wir sind. Hierfür werden wir während der Projekttage im nächsten Schuljahr u.a. T-Shirts gestalten und einen Film drehen, der zeigen soll, wie vielfältig unsere Schule ist. Außerdem werden wir einen Escaperoom gestalten für unser Schulfest. Weil wir hierfür etwas Geld benötigen, bieten wir in dieser Woche buntes Gebackenes und Gekochtes an, das unsere familiären Hintergründe zeigen wird. Der Verkaufist in den großen Pausen in Halle C: Kommt vorbei und genießt bunte Leckereien zu kleinen Preisen!
(Hr. Kösters)
7. Neuer Caterer-alle Mensakarten sind abzugeben
An alles Schülerinnen und Schüler:
Nach den Sommerferien wird die Mensa von einem neuen Caterer betrieben.
Daher müssen die Mensakarten für das Vorbestellen des Mittagessens bis spätestens Mittwoch, dem 25.06., in der Mensa abgegeben werden!
Guthaben und Pfand werden dann ausbezahlt. Ab sofort kann dementsprechend auch kein Mittagessen mehr vorbestellt werden. Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg und danken für die langjährige Treue. Herr und Frau Buerke mit ihrem Mensateam.
(Fr. und Hr. Buerke)
8. Jugend musiziert
Franziska Scheffer (8a) hat das Land Niedersachsen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert vertreten und mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Die Schulgemeinschaft gratuliert Franzsika zu diesem tollen Ergebnis!
(Hr. Badde)
9. Deutschlandticket
im Landkreis Emsland ist es so, dass das Deutschlandticket zum 31.07.2025 ausläuft.
Die Schüler müssen zu jedem Schuljahreswechsel das Deutschlandticket unter folgender Adresse neu beantragen: www.eeb-online.de/deutschlandticket/
Die Beantragung für das neue Schuljahr ist ab dem 01.07.2025 möglich.
(Fr. Herz, Emsländische Eisenbahn)
10. Eichenprozessionsspinner
Derzeit sind einige Eichen auf unserem Schulgelände durch den Eichenprozessionsspinner befallen. Bitte vermeidet daher den Aufenthalt unter den Eichen und beachtet die Absperrungen!
Der Landkreis wurde bereits durch uns informiert und wird sich schnellstmöglich um Abhilfe bemühen.
(Hr. Sieberg)
11. Ems-Vechte-Welle strahlt Podiumsdiskussion aus
Am kommenden Donnerstag, dem 26. Juni 2025, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr strahlt die Ems-Vechte-Welle die vollständige Podiumsdiskussion aus, die am 21. Mai 2025 in unserer Mensa stattgefunden hat. Unter dem Thema. „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ diskutierten Experten darüber, was wir aus der Geschichte der Diktaturen in Deutschland für die heutige Demokratie lernen können. Dabei ging es um die Schuldfrage, die Rolle der Medien dabei und wie historische Bildung zur Stärkung der Demokratie beitragen kann. Hört rein, entweder über http://emsvechtewelle.de/ (Player unten auf der Seite) oder klassisch über UKW 95,6 MHz.
(Hr. Roters)
12. Fußballspiel gegen das Franziskus
Hallo zusammen, wir, der 13te Jahrgang, veranstalten ein Fußballspiel gegen das Franziskus am 24.06.2025 am Sportplatz in Laxten. Das Spiel beginnt um 19:30 Uhr und Einlass ist ab 18:30 Uhr. Es gibt Kaltgetränke und Würstchen zu schülerfairen Preisen und freien Eintritt. Auf Instagram (abi25.gg) findet ihr alle weiteren Infos! Wir hoffen, dass ihr zahlreich erscheint, um uns in diesem wichtigen Stadtderby zu unterstützen! Beste Grüße, der 13. Jahrgang
(J. Goldschmidt)
13. Fußballturnier am vorletzten Schultag
Liebe Kickerfreunde, die zahlreichen Anmeldungen zum Turnier am 01.07. freuen uns sehr, ein großes Dankeschön an alle Teams! Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und die Spannung steigt. Eine kleine Erinnerung : Bis zum 25.06. könnt ihr euch noch unter folgendem Link anmelden:
Die Teilnahmegebühr beträgt 1 € pro Spieler und wird am Turniertag vor Ort eingesammelt. Wer sich vorstellen kann, als Schiedsrichter mitzuhelfen, ist herzlich eingeladen. Meldet euch dann gerne unter folgender Emailadresse: katharina.schukowski@gg-lin.de
Wer möchte, kann sich im Team farblich abstimmen oder sogar eigene Trikots gestalten, das ist natürlich freiwillig, aber immer ein schöner Hingucker und sorgt für zusätzlichen Teamgeist. Wir freuen uns auf euch beim Turnier! Euer Jahrgang 12
(Marlena van Uelsen, Jahrgang 12)
14. Erinnerung: Schulsanitätsdienst (ab kommendem Jg. 10)
Ab dem kommenden Schuljahr wird ein neuer Schulsanitätsdienst eingerichtet.
Eine Vorbesprechung für interessierte Schülerinnen und Schüler ab der kommenden Jahrgangsstufe 10 findet am 25.06.2025 in der 6. Stunde im Mensavoraum statt. Anmeldungen dafür sind ab sofort unter IServ möglich.
Am Mittwoch, 25. Juni 2025 wird der Jahrgang 10 eine Vorbesprechung über die geplanten Projekte im nächsten Schuljahr, welche in Zusammenarbeit mit der DLRG durchgeführt werden, haben. Bitte seid pünktlich!
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10c
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 6a
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Basketball und Volleyball in der Sporthalle 🏀🏐🎶!
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Ausgewählte Termine
23.06.-25.06.: Zeugniskonferenzen, AGs und Nachmittagsunterricht entfallen, die Hausaufgabenbetreuung findet statt
27.06.: Unterrichtsfrei wegen der Abiturentlassung
30.06.: Wandertag Klassen 5-11
2.07.: 1. Stunde regulär (Klassenräume aufräumen etc.), 8.45 Ehrungen, Zeugnisausgabe in der 3. Stunde
(Fr. Horas)
4. Neuer Caterer-alle Mensakarten sind abzugeben
An alles Schülerinnen und Schüler:
Nach den Sommerferien wird die Mensa von einem neuen Caterer betrieben.
Daher müssen die Mensakarten für das Vorbestellen des Mittagessens bis spätestens Mittwoch, dem 25.06., in der Mensa abgegeben werden!
Guthaben und Pfand werden dann ausbezahlt. Ab sofort kann dementsprechend auch kein Mittagessen mehr vorbestellt werden. Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg und danken für die langjährige Treue. Herr und Frau Buerke mit ihrem Mensateam.
(Fr. und Hr. Buerke)
5.Informationen zu Schulbuchausleihe 2025/26
Am Freitag haben eure Eltern über das Elternbriefmodul Informationen zum neuen Schulbuchausleihverfahren für das kommende Schuljahr 2025/26 erhalten. Wenn ihr am Leihverfahren teilnehmen wollt, ist eine Anmeldung bis zum 30.06.2025 notwendig. Alle weiteren Infos können dem Elternbrief entnommen werden.
Ab dem kommenden Schuljahr wird ein neuer Schulsanitätsdienst eingerichtet.
Eine Vorbesprechung für interessierte Schülerinnen und Schüler ab der kommenden Jahrgangsstufe 10 findet am 25.06.2025 in der 6. Stunde im Mensavoraum statt. Anmeldungen dafür sind ab sofort unter IServ möglich.
Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.
(Hr. Dr. Kaufhold)
7. Sommerkonzert 2025
Liebe Schulgemeinschaft,
die MusiklehrerInnen des Fachbereichs Musik haben mit euch zusammen am vergangenen Donnerstag ein viel umjubeltes Sommerkonzert vor „ausverkauftem“ Haus geben dürfen. Wir sind stolz auf euch und auf das, was ihr in euren Beiträgen an diesem Abend geleistet habt und bedanken uns zu aller erst bei allen aktiven SchülerInnen, die auf der Bühne gestanden haben, ganz gleich wie ihr sie genutzt habt, ob als SängerIn, InstrumentalistIn, TänzerIn, als Ensemblemitglied oder sogar in solistischer Rolle! Wir bedanken uns aber auch bei all denjenigen, die eure Auftritte im Vorfeld oder aber im Hintergrund ermöglicht haben. Zu nennen sind da alle Techniker und Aufbauhelfer der GeMixed-Ag und alle KollegInnen, die – vor allem auf Grund des erhöhten Probenaufwands in den letzten Wochen – auf den nicht unerheblichen Eingriff in ihren eigenen Schulalltag leben mussten und darauf stets mit Verständnis reagiert haben. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch unserer SV und den Helping Hearts, die den Abend auch aus kulinarischer Hinsicht abgerundet haben. Das war eine vorzeigbare Teamleistung, die wir mit euch zusammen jederzeit gern wiederholen würden.
(Hr. Bako)
8. Musikalischer Austausch mit der französischen Partnerstadt Elbeuf Sur Seine
Liebe Schulgemeinschaft,
wir möchten den musikalischen Austausch mit den Freunden in unserer französischen Partnerstadt Elbeuf Sur Seine (Normandie) gern wieder aufnehmen und verbinden mit den bisherigen gegenseitigen Besuchen viele tolle Erinnerungen. Für den Zeitraum vom 17.-21.9.2025 erwarten wir Besuch von ca. 30 MusikerInnen und suchen noch nach Partnerfamilien, die ein Gastquartier für diese vier Nächte anbieten können.
Es handelt sich bei der Gruppe um junge Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-18 Jahren, die entweder in der Pop-Rock-Band – dem Young EMIJ Orchestra – mitspielen oder Mitglieder eines Chores sind.
Um das alltägliche Programm werde ich mich kümmern und dazu zeitnah in einem Elternbrief informieren. Ich freue mich über viele positive Rückmeldungen.
(Hr. Bako)
9. JtfO-LeichtathletInnen werden Vizebezirksmeister
Bei den Bezirksmeisterschaften der Leichtathletik zeigten sich unsere Leichtathleten in besonders guter Verfassung und wurden am Ende mit Platz zwei belohnt. In der Wettkampfklasse U14-Mixed mussten sich unserer AthletInnen nur dem Marianum aus Meppen geschlagen geben, konnten unter 14 Schulen aber auch 12 Schulen hinter sich lassen. Erfolgreich für unsere Schulmannschaft waren Eva R., Lennard M., Naomi A., Jonas L., Carlotta S., Heino S., Josef K., Philomena S., Merle B. und Luca Z. am Start. Ein ausführlicherer Bericht wird bald auf unserer Homepage zu finden sein.
10. Fußballturnier am vorletzten Schultag
11. Wichtige Informationen zur Schülerbeförderung
12. Erinnerung: Beurlaubungen
Achtung:Beurlaubungen (z.B. wegen des Opferfestes heute) sind grundsätzlich zwei Wochen vorher über das folgende Formular zu beantragen:
Das Formular findet man im Downloadbereich unserer Homepage. Der Antrag ist von den Erziehungsberechtigten (!), bei volljährigen Schülerinnen und Schülern von diesen selbst zu stellen. Unmittelbar vor und nach den Ferien darf eine Befreiung nur ausnahmsweise in den Fällen erteilt werden, in denen die Ablehnung eine persönliche Härte bedeuten würde. Details findet ihr auf dem Formular.
(Fr. Horas)
13. Erinnerung: Frühzeitige Information zu den Projekttagen und zum Schulfest
Am 27. und 28.8. werden Projekttage unter dem Motto „Das Georgianum ist bunt“ stattfinden und am 29.8. feiern wir unser Schulfest, zu dem wir die gesamte Schulgemeinschaft, Eltern, Freunde, Verwandte etc. schon jetzt herzlich einladen möchten! Nähere Infos erfolgen rechtzeitig. Bitte haltet euch aber schonmal den Nachmittag am 29.8. frei, denn an dem Tag findet vormittags kein Unterricht statt. Dafür müssen alle verbindlich nachmittags teilnehmen! Beginn des Aufbaus: 13.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr Schulfest, Abbau ab 18.00 Uhr. Wir freuen uns darauf, mit euch ein großartiges Schulfest feiern zu können!
Am Mittwoch, 25. Juni 2025 wird der Jahrgang 10 eine Vorbesprechung über die geplanten Projekte im nächsten Schuljahr, welche in Zusammenarbeit mit der DLRG durchgeführt werden, haben. Bitte seid pünktlich!
Beginn/Ende: 11:40 – 12:25
Ort: Mensavorraum
Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.
(Hr. Dr. Kaufhold)
15. Erinnerung: Unsere Schule feiert Vielfalt – feiert den Pride Month
Der Pride Month der LGBTQIA+-Community findet jedes Jahr im Juni statt und ist für alle queeren Menschen eine Möglichkeit, den Stolz (daher auch „Pride“ Month) für die Offenheit mit ihrer Sexualität zu feiern! Vielen Menschen der LGBTQIA+-Community ist das sehr wichtig! Denn bis heute ist bspw. Homosexualität in manchen Ländern strafbar – und auch in Deutschland ist Gewalt gegen queere Menschen (z.B. Homosexuelle oder Trans* Menschen) leider noch immer keine Seltenheit. Ein wichtiger Tag im Pride Month ist der Christopher Street Day, an dem große Paraden stattfinden, bei denen traditionell die Farben des Regenbogens getragen werden, die für die LGBTQIA+-Community stehen. Diese Regenbogenflagge weht daher im Juni auch vor unserer Schule.
(Fr. Bach)
16. Erinnerung: Eindrucksvolle Kunstausstellung – Ihr seid herzlich eingeladen! 🎨
Achtung, Achtung!
Der Kunst-Leistungskurs des Jahrgangs 12 lädt euch herzlich zu einer besonderen Ausstellung ein:
Vom 16. bis 20. Juni 2025, jeweils in der 1. und 2. großen Pause, präsentieren wir im Mensa-Vorraum unsere Arbeiten zum Thema „Menschen in Beziehungen“ sowie eindrucksvolle Landschaftsmalereien zum Thema „Tageszeiten“.
Lasst euch von einer Vielfalt inspirieren – von malerischen Hafenmotiven bis hin zu imposanten Berglandschaften, die in unterschiedlichen Lichtstimmungen zwischen Tag und Nacht erstrahlen. Darüber hinaus dürft ihr euch auf faszinierende dreidimensionale Werke freuen. Begleitet wird euer Rundgang von ausdrucksstarker Musik, die die Atmosphäre unserer Werke unterstreicht und den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht.
✨ Verpasst dieses kreative Highlight nicht – kommt vorbei und bringt gerne eure Freundinnen und Freunde mit!
Wichtig:
Bitte achtet darauf, die ausgestellten Werke nicht zu berühren – sie sind mit viel Zeit, Mühe und Herzblut entstanden.
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10b
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 5f
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Freitag in der 1. Pause: Basketball in der Sporthalle Da die letzten Wochen des Schuljahres 2024/25 angebrochen sind, gibt es ab jetzt bis zu den Ferien immer Musik in der Bewegten Pause 🎶🏀!
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Beurlaubungen
Achtung: Beurlaubungen (z.B. wegen des Opferfestes heute) sind grundsätzlich zwei Wochen vorher über das folgende Formular zu beantragen:
Das Formular findet man im Downloadbereich unserer Homepage. Der Antrag ist von den Erziehungsberechtigten (!), bei volljährigen Schülerinnen und Schülern von diesen selbst zu stellen. Unmittelbar vor und nach den Ferien darf eine Befreiung nur ausnahmsweise in den Fällen erteilt werden, in denen die Ablehnung eine persönliche Härte bedeuten würde. Details findet ihr auf dem Formular.
(Fr. Horas)
4. Frühzeitige Information zu den Projekttagen und zum Schulfest
Am 27. und 28.8. werden Projekttage unter dem Motto „Das Georgianum ist bunt“ stattfinden und am 29.8. feiern wir unser Schulfest, zu dem wir die gesamte Schulgemeinschaft, Eltern, Freunde, Verwandte etc. schon jetzt herzlich einladen möchten! Nähere Infos erfolgen rechtzeitig. Bitte haltet euch aber schonmal den Nachmittag am 29.8. frei, denn an dem Tag findet vormittags kein Unterricht statt. Dafür müssen alle verbindlich nachmittags teilnehmen! Beginn des Aufbaus: 13.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr Schulfest, Abbau ab 18.00 Uhr. Wir freuen uns darauf, mit euch ein großartiges Schulfest feiern zu können!
(Fr. Horas)
5. Vorbesprechung Rettungsschwimmen Jg. 10
Am Mittwoch, 25. Juni 2025 wird der Jahrgang 10 eine Vorbesprechung über die geplanten Projekte im nächsten Schuljahr, welche in Zusammenarbeit mit der DLRG durchgeführt werden, haben. Bitte seid pünktlich!
Beginn/Ende: 11:40 – 12:25
Ort: Mensavorraum
Bei Fragen wendet euch bitte an Herrn Kaufhold.
(Hr. Dr. Kaufhold)
6. Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Für die sehr erfolgreiche Teilnahme am Einzelwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in der Wettbewerbssprache Englisch wurden Jule Sander (9d) und Junis Muci (10b) am 3. Juni bei der offiziellen Preisverleihung in Brake ausgezeichnet.
Jule erhielt einen 3. Landespreis und Junis, für die es bereits die zweite äußerst erfolgreiche Teilnahme war, einen 1. Landespreis.
Die Schulgemeinschaft gratuliert den beiden Sprachtalenten ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung.
(Fr. Edeler)
7. London 2025
Die Vorfreude auf London ist hoffentlich schon sehr groß! Bald ist es so weit.
Die Teilnehmenden an der Englandfahrt treffen sich zu einer letzten Vorbesprechung am Mittwoch (11. Juni) direkt nach der sechsten Stunde im Vorraum der Mensa. Vollzähliges Erscheinen ist wichtig.
(Fr. Edeler)
8. Unsere Schule feiert Vielfalt – feiert den Pride Month
Der Pride Month der LGBTQIA+-Community findet jedes Jahr im Juni statt und ist für alle queeren Menschen eine Möglichkeit, den Stolz (daher auch „Pride“ Month) für die Offenheit mit ihrer Sexualität zu feiern! Vielen Menschen der LGBTQIA+-Community ist das sehr wichtig! Denn bis heute ist bspw. Homosexualität in manchen Ländern strafbar – und auch in Deutschland ist Gewalt gegen queere Menschen (z.B. Homosexuelle oder Trans* Menschen) leider noch immer keine Seltenheit. Ein wichtiger Tag im Pride Month ist der Christopher Street Day, an dem große Paraden stattfinden, bei denen traditionell die Farben des Regenbogens getragen werden, die für die LGBTQIA+-Community stehen. Diese Regenbogenflagge weht daher im Juni auch vor unserer Schule.
(Fr. Bach)
9. Georgiannerinnen qualifizieren sich als Bezirksmeister für die Landesmeisterschaften
Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ nahmen vergangenen Montag zwei Mannschaften des Gymnasium Georgianum erfolgreich an den Bezirksmeisterschaften in Edewecht teil.
Die WKII-Mannschaft überzeugte mit einer herausragenden Leistung und sicherte sich den Turniersieg – und das ohne ein einziges Gegentor im gesamten Turnierverlauf. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich das Team für die Landesmeisterschaften, die Ende Juni in Barsinghausen ausgetragen werden.
Auch die jüngere Mannschaft, die WK IV, zeigte engagierten Einsatz. Das Team verpasste den Einzug ins Halbfinale nur denkbar knapp – ein einziges fehlendes Tor machte den Unterschied. Im Spiel um Platz 5 zeigte die Mannschaft jedoch Moral und Kampfgeist und konnte dieses Spiel für sich entscheiden.
Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag für das Gymnasium Georgianum, das mit beiden Teams starke Leistungen zeigte und die Schule würdig vertrat.
Für das Georgianum im Einsatz waren folgende Schülerinnen:
Merle Bruns, Jule Ernst, Lea Kamps, Elly Witschen, Marieke Sils, Marei Tiebel, Karla Wulkotte, Leni Zevenhuizen, Madita Gese, Marieke Götz, Anna Abeln, Louisa Klimansky, Anni Leuschner, Anneke Lefeling, Josefine Podeswa, Eva Theising, Felicitas Schöttmer, Lea Wehkamp, Femke Silies, Hannah Barkmann
Der 4. Seminarfachabend hat über 250 Zuschauer:innen beeindruckt. Interessante und zum Nachdenken anregende Vorträge wurden präsentiert. Ein herzliches Dankeschön geht an Katharina Schukowski, Femke Hollender, Mark Isbrecht, Mats Roling, Dorothea Kopp, Paulina Degenhardt, Laura Reixha, Eva Völk, Patricia Thyen, Johanna Scholz und Merle Altmeppen. Auch ein herzliches Dankeschön geht an die Helping-Hearts (Snackverkauf), den 12. Jahrgang (Getränkeverkauf), die Gemixed-AG (Fabian und Jona) sowie an Herrn Roters und Paulina Degenhardt (Fotos). Einen ausführlichen Bericht mit Bildern findet ihr auf der Homepage.
11. Eindrucksvolle Kunstausstellung – Ihr seid herzlich eingeladen! 🎨
Achtung, Achtung!
Der Kunst-Leistungskurs des Jahrgangs 12 lädt euch herzlich zu einer besonderen Ausstellung ein:
Vom 16. bis 20. Juni 2025, jeweils in der 1. und 2. großen Pause, präsentieren wir im Mensa-Vorraum unsere Arbeiten zum Thema „Menschen in Beziehungen“ sowie eindrucksvolle Landschaftsmalereien zum Thema „Tageszeiten“.
Lasst euch von einer Vielfalt inspirieren – von malerischen Hafenmotiven bis hin zu imposanten Berglandschaften, die in unterschiedlichen Lichtstimmungen zwischen Tag und Nacht erstrahlen. Darüber hinaus dürft ihr euch auf faszinierende dreidimensionale Werke freuen. Begleitet wird euer Rundgang von ausdrucksstarker Musik, die die Atmosphäre unserer Werke unterstreicht und den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht.
✨ Verpasst dieses kreative Highlight nicht – kommt vorbei und bringt gerne eure Freundinnen und Freunde mit!
Wichtig:
Bitte achtet darauf, die ausgestellten Werke nicht zu berühren – sie sind mit viel Zeit, Mühe und Herzblut entstanden.
Wir freuen uns auf euch!
(Jehona Aliji, Kunst-LK)
12. Sommerkonzert
Die Musikgemeinschaften des Gymnasiums Georgianum laden sehr herzlich zum Sommerkonzert am Donnerstag, dem 12.06.2025, um 18:00 Uhr in die Aula ein. Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das zeigt, mit wie viel Engagement und Freude unsere Schülerinnen und Schülern musizieren. Wir freuen uns auf euer Kommen!
(Hr. Neubauer)
13. Erinnerung: iPad und iPadbestellung
Liebe Eltern,
wenn Sie für Ihr Kind ein schulisches iPad kaufen möchten, dann bieten wir langfristig einen Bestellshop an. Wir haben dazu ausführliche Informationen für Sie auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich unter:
Die Theater-AG unserer Schule lädt herzlich zu ihrer neusten Produktion ein: „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ nach dem gleichnamigen Buch von Gioconda Belli.
Die Hauptfigur des Romans, Rodolfo, einer der Gestalter aller Dinge, der Enkel des Erfinders des Regenbogens, hat einen Traum. Er möchte ein Wesen erschaffen, dass so schön ist wie eine Blume und fliegen kann wie ein Vogel.
In diesem bunten Theaterstück begibt er sich auf die Suche nach diesem Wesen. Er erhält Hilfe von seinen Freunden und erlebt Rückschläge. Er muss sich mit der Frage nach dem Sinn und dem Wesen der Schönheit auseinandersetzen und Durchhaltevermögen zeigen. Wird am Ende sein Traum wahr werden?
Die Theater AG lädt dazu ein, sich mit Rodolfo auf diese Reise zu begeben.
Am Freitag, den 13.06.2025 um 19:00 Uhr und
am Sonntag, den 15.06.2025 um 17:00 Uhrin der Mensa des Gymnasium Georgianum, Kardinal-von-Galen-Straße
aus organisatorischen Gründen ist unser Sekretariat am morgigen Donnerstag, 05.06.2025, ab 11:40 Uhr für den restlichen Tag geschlossen. Auch telefonisch ist das Sekretariat in dieser Zeit nicht zu erreichen.
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10a
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 5e
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Volleyball in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Drehtürmodell Mathematik am Dienstag
Die letzte Sitzung für die Drehtürer aus dem Bereich Mathematik findet an diesem Dienstag in der 4./5. Stunde im Raum A011 statt. Frau Heese und Herr Glosemeyer freuen sich schon auf die Einführung in den Bereich der Zahlentheorie.
(Hr. Glosemeyer)
4. City-Lauf ein voller Erfolg
Mit über 150 Läufer:innen war das Georgianum beim City-Lauf vertreten. Noch nie hatte das Georgianum zudem so viele Staffeln gemeldet. Insgesamt gingen 12 Staffeln und damit 60 Läufer:innen an den Start. Und gemeinsam laufen macht gleich mehrfach Spaß. Eindrucksvoll holte sich die Staffel aus dem Sporttheoriekurs Platz 1 in 39:09. Gemeinsam freuten sich Franz Vehring, Fiete Brinker, Bennet Klatt, Ersatzspieler Justus Berning (der kurzfristig für Oskar Knape einsprang und noch auf der Marienschule ist) sowie Lehrer Martin Glosemeyer. Weitere erste Plätze sicherten sich Merle Bruns über 700m, Carlotta Stellbrink in der U13 und Thea Rakers in der U14 jeweils über 2.4 km. Bei den Jungen wurde Josef Krane in der U12 über 2.4km Erster. Dies gelang in der U14 Emil Beuning. Ein großer Dank geht an das Orgateam des Georgianums um Marc Kaufhold, Roland Westers, Melanie Lenger und Jennifer Beel. Einen ausführlichen Bericht mit zahlreichen Bildern findet ihr auf der Homepage des Georgianums.
(Hr. Glosemeyer)
5. Projekt Wir von Hier
Liebe Tänzerinnen und SängerInnen des Projekts Wir von Hier
Ihr habt in dem vergangenen Konzert wirklich Großartiges geleistet. Vielen Dank auch im Namen von Annette Focks für euer tolles Engagement. Als Belohnung winken weitere Auftritte, u.a. beim offiziellen Festakt am 19.06.25 in der Emsland-Arena mit viel anwesender Prominenz und der Sportstudio-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein.
Darüber möchte ich gern am Montag, den 2.6. in der zweiten großen Pause in Mu1 kurz mit euch sprechen! Bitte um pünktliches und möglichst vollständiges Erscheinen.
(Hr. Bako)
6. Anmeldung zur Hundepause wieder möglich
Die Hundepause mit Julie ist eine schöne Gelegenheit, gemeinsam mit dem Schulhund eine Pause vom stressigen Schulalltag zu genießen und neue Energie zu tanken. Wenn du Interesse hast, kannst du dich wieder anmelden, indem du eine E-Mail an Frau Voss (birte.voss@gg-lin.de) schickst. Wir freuen uns auf dich!
(Fr. Voss)
7. Sommerkonzert
Die Musikgemeinschaften des Gymnasiums Georgianum laden sehr herzlich zum Sommerkonzert am Donnerstag, dem 12.06.2025, um 18:00 Uhr in die Aula ein. Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das zeigt, mit wie viel Engagement und Freude unsere Schülerinnen und Schülern musizieren. Wir freuen uns auf euer Kommen!
(Hr. Neubauer)
8. Erinnerung: Bundesjugendspiele der Grundschulen am Georgianum
An folgenden Tagen finden die Bundesjugenspiele von Lingener Grundschulen auf unserem Außengelände statt:
04.06. Overberg
05.06. Altenlingen
06.06. Baccum
Aus dem Grund ist das Außengelände für diese Tage in den Pausen für Schülerinnen und Schüler gesperrt.
(Hr. Dr. Kaufhold)
9. Erinnerung: iPad und iPadbestellung
Liebe Eltern,
wenn Sie für Ihr Kind ein schulisches iPad kaufen möchten, dann bieten wir langfristig einen Bestellshop an. Wir haben dazu ausführliche Informationen für Sie auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich unter:
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an ingrid.helming@gg-lin.de .
(Fr. Helming)
10. Erinnerung: Seminarfachabend am 4. Juni
Der diesjährige Seminarfachabend findet am 4. Juni um 19 Uhr in der Mensa statt. Verpflichtend ist die Veranstaltung für den Jahrgang 12 und für Jahrgang 11. Alle anderen Schüler:innen, Eltern oder Bekannte sind herzlich eingeladen. Hier nun das Programm: s.u.
An dem Konzert „Wir von hier“, das am vergangenen Samstag (24. Mai 2025) im Theater an der Wilhelmshöhe stattfand, beteiligten sich ein Tanzensemble, eine Projektband und ein Projektchor unserer Schule an dieser wichtigen Veranstaltung im Rahmen des 1050jährigen Stadtjubiläums.
Die Tänzer:innen wurden von Greta Heinsohn (Jg. 13) geleitet; die Einstudierung der Band mit ehemaligen Schülern und die der Sänger:innen übernahm Herr Bako, der ebenso für die künstlerische Gesamtleitung der Veranstaltung verantwortlich war.
Die Projektchöre vom Gymnasium Georgianum und vom Franziskusgymnasium gestalten zusammen mit einem Tanzensemble einen der Beiträge des Konzertabends.
Mit der Sängerin Meike Leluschko, Prof. Ralf Schrabbe und der Filmkomponistin Annette Focks gestalteten musikalische Hochkaräter diesen Abend, der den vielen Besuchern sicherlich dauerhaft in Erinnerung bleiben wird.
Zum Abend selber wurden auch noch folgende Beiträge veröffentlicht:
Der EL-Kurier berichtete am vergangenen Sonntag (8. Juni 2025) über die Veranstaltung „Wie von hier“ überaus positiv.
„80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“: Unter diesem Motto fand an unserer Schule eine Podiumsdiskussion zur Erinnerungskultur an die Schrecken des Nationalsozialismus statt. Warum es auch heute noch – oder gerade heute – wichtig ist, sich mit dieser Zeit auseinanderzusetzen, machten Herr Hardt (Direktor des Amtsgerichts Lingen), Herr Dr. Weitkamp (Leiter der Gedenkstätte Esterwegen), Herr Prof. Dr. Rass (Universität Osnabrück) und Herr Schnittker (Leiter der Ems-Vechte-Welle) eindrucksvoll deutlich. Sie beantworteten dabei auf Fragen von Schülern aus dem elften und zwölften Jahrgang, die von engagierten Moderatoren gestellt wurden
Schulleiter Lucas Sieberg begrüßte die Gäste und die Schüler der Jahrgänge 11 und 12.
In Zeiten, in denen rechte Denkweisen wieder vermehrt Auftrieb erhalten, ist es entscheidend, sich bewusst zu machen, wie grausam das NS-Regime tatsächlich war. Doch der Zweite Weltkrieg liegt inzwischen 80 Jahre zurück – die meisten Zeitzeugen sind verstorben. Wie also kann Erinnerung heute noch lebendig bleiben?
Brachten Ihre Erfahrung und Wissen ein in eine interessante, anregende und informative Veranstaltung (v.l.): Markus Hardt, Sebastian Weitkamp, Christoph Rass und Marko Schnitker.
Herr Rass entgegnete darauf: „Niemand würde fragen: Wo sind denn die Zeitzeugen aus dem Mittelalter?“ Dass Zeitzeugen sterben, sei zwar tragisch, aber aus historischer Sicht ganz normal. Umso wichtiger sei es, betonte Herr Weitkamp, dass wir als Gesellschaft ihre Erlebnisse bewahren und ihre Geschichten weitertragen. Es liege nun an uns, sich immer wieder mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.
In diesem Zusammenhang mahnte Herr Weitkamp, dass man noch kein Geschichtsexperte sei, nur weil man sich fünf TikToks angeschaut hat. Zwar böten soziale Medien enormes Potenzial – sie könnten Interesse wecken und den Zugang zu komplexen Themen erleichtern. Doch nach Herrn Rass sollten sie immer nur der Einstieg sein, nicht das Ende der Auseinandersetzung. Im besten Fall würden sie zu einer vertieften Beschäftigung führen – etwa zu Blogs, Büchern oder dem Besuch von Gedenkstätten.
Die Bedeutung solcher Gedenkorte wurde besonders vom Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, Herrn Weitkamp, hervorgehoben. Er berichtete von einem bewegenden Besuch eines britischen Paares, das erst neulich dort getrauert habe – der Großvater sei hier als sog. Nacht-und-Nebel-Gefangener gestorben. Gedenkstätten seien nicht nur historische Orte – für Angehörige seien sie oft die letzten greifbaren Spuren ihrer Familiengeschichte.
Die Schüler des Redaktionsteams führten durch Sendung wie Merle und Jonathan (vorne) oder stellten stellvertretend für die beiden Jahrgänge die Fragen wie Anna-Maria und Selma.
Nach Kriegsende wurde die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des NS-Regimes lange Zeit verdrängt. Die Frage nach der Schuld stieß oft auf Widerstand. Manche wollten lieber über die vermeintlich „guten Seiten“ der NS-Zeit sprechen. Doch wissenschaftlich betrachtet habe es diese nie gegeben – und wenn doch, betonte Herr Schnittker, dann seien sie erkauft worden „mit massivem Unrecht, mit Millionen toter Menschen“.
Gerade deshalb sei es wichtig, heutige rechte Parolen oder scheinbar harmlose Inhalte kritisch zu hinterfragen. Wir müssen immer wachsam sein, warnte Herr Schnittker. Herr Rass wies darauf hin, dass ein Verbot der AfD die Gesellschaft jedoch nicht besser machen würde – es nähme einer großen Gruppe allenfalls temporär ein Sprachrohr. Viel wichtiger sei die Frage: Wie kann ich selbst zu einer weniger rassistischen Gesellschaft beitragen?
Die Antwort darauf liege nicht im Abwarten, mahnte Herr Schnittker – weder auf politische Maßnahmen noch auf gesellschaftliche Entwicklungen. Jeder Einzelne sei gefordert, selbst aktiv zu werden. Es gebe zahlreiche Angebote, um sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, so Herr Rass – und alle seien eingeladen, diese zu nutzen.
Die letzte Fragerunde leitete die Moderation mit einem Zitat der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ein: „Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet. Seid Menschen. Seid vernünftig.“ Daraus entwickelte sich die Frage: Wie kann es uns gelingen, vernünftig zu sein, so wie es Frau Friedländer fordert? Jeder der Anwesenden gab darauf eine eigene Definition – und doch verband sie alle ein Gedanke: Etwas Unmenschliches kann nicht vernünftig sein. Entscheidend sei jedoch nicht nur, das zu erkennen, sondern auch danach zu handeln – menschlich zu handeln.
Denn selbst, wenn wir keine Schuld an den Verbrechen der Vergangenheit tragen: Wir tragen die Verantwortung für das, was in der Zukunft geschieht.
Text: Len Sarrazin (Jahrgang 13), Fotos: Stefan Kemmer.
Die Fragen aus dem 11. und 12. Jahrgang wurden vom Redaktionsteam ausgewertet, überarbeitet und zusammengestellt, dazu gehörten:
Melina Bimm, Antonia Krieger, Anna Lammers, Jakob Neubert, Emily Schenk (alle Jahrgang 11) sowie
Merle Altmeppen, Jana Dillmann, Selma Holle, Bente Koops, Jakob Sturm, Jonathan Teupen, Anna-Maria Vehr (alle aus dem 12. Jahrgang).
Unter dem Titel „80 JAHRE DANACH – MIT GESCHICHTE FÜR DEMOKRATIE”: PODIUMSDISKUSSION AM GEORGIANUM veröffentlichte der Lehrstuhl für Neuste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) zur gleichen Podiumsdiskussion ein positives Resümee unter folgendem Blog-Beitrag: https://nghm.hypotheses.org/35707
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9e (erneut)
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 5d
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag in der 1. Pause: Hütchenklau in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Rückblick auf den Projekttag „Demokratie an unserer Schule“
Am Freitag fand an unserer Schule der Projekttag zur Stärkung der Demokratie statt. In der Sekundarstufe I setzten sich die Klassen intensiv mit den Werten und Grundprinzipien einer demokratischen Gesellschaft auseinander. Es wurde diskutiert, gestaltet und reflektiert und dabei gezeigt, wie wichtig Demokratie für unser Zusammenleben ist. Ein besonderer Dank gilt allen, die sich mit großem Engagement eingebracht haben – ob in der Projektarbeit, bei den Pausenaktionen oder der Organisation im Hintergrund.
Dank des Kuchenverkaufs der Helping Hearts konnten 141,50 Euro Spenden gesammelt werden. Diese kommen der Beratungsstelle LOGO des Kinderschutzbundes zugute. Vielen herzlichen Dank an alle Bäckerinnen, Bäcker und Unterstützerinnen und Unterstützer. Ein weiteres Highlight war die kreative Kunstaktion unter dem Motto „Ich zeige dir, was du nicht siehst“. Die beeindruckenden Ergebnisse sind aktuell noch im Flur zwischen dem B- und C-Gebäude ausgestellt und laden zum Anschauen und Nachdenken ein. Alle weiteren Impressionen finden sich auch bei Instagram bei @georgianergegenhass und das tolle Video der SV steht auf der Homepage.
(Fr. Reinefeld)
Inhaltlich hat Frau Reinefeld die Stunden in hervorragender Weise geplant-♥️Dank dafür von der gesamten Schulgemeinschaft!
4. Helping Hearts beim Projekttag
Die Helping Hearts bedanken sich herzlich für eure großzügigen Spenden! Insgesamt sind 141,50 Euro zusammengekommen. Das Geld geht an LOGO, die Beratungsstelle bei Gewalt und Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Mit eurer Unterstützung helft ihr, wichtige Hilfe- und Schutzangebote für junge Menschen möglich zu machen. Danke, dass ihr gemeinsam mit uns ein Zeichen gesetzt habt!
(Hanin Abu Shammala-Helping Hearts)
5. Bundesjugendspiele der Grundschulen am Georgianum
An folgenden Tagen finden die Bundesjugenspiele von Lingener Grundschulen auf unserem Außengelände statt:
04.06. Overberg
05.06 Altenlingen
06.06 Baccum
Aus dem Grund ist das Außengelände für diese Tage in den Pausen für Schülerinnen und Schüler gesperrt.
(Hr. Dr. Kaufhold)
6. iPad und iPadbestellung
Liebe Eltern,
wenn Sie für Ihr Kind ein schulisches iPad kaufen möchten, dann bieten wir langfristig einen Bestellshop an. Wir haben dazu ausführliche Informationen für Sie auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich unter:
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an ingrid.helming@gg-lin.de .
(Fr. Helming)
7. Georgianum einzigARTig – Kunst im Fokus
Kunst kann überraschen, berühren und neue Perspektiven eröffnen – genau das möchten wir ab sofort regelmäßig mit unserer neuen Reihe „Georgianum einzigARTig“ sichtbar machen. Im letzten Rundbrief des Monats präsentieren wir ausgewählte Kunstwerke aus dem Kunstunterricht aller Jahrgangsstufen. Ob Malerei, Zeichnung, Collage oder plastische Arbeiten – die Vielfalt der Techniken und Themen spiegelt die Kreativität und das persönliche Ausdrucksvermögen von euch wider. Mit dieser Reihe möchten wir euren Werken eine Bühne bieten und gleichzeitig zeigen, wie lebendig das Fach Kunst an unserer Schule ist.
Die vorliegende Arbeit kommt von Jan Fehren-Evering aus der 9d zum Thema „Malerische Auseinandersetzung mit der Übereckperspektive“
8. Julius-Club
Im Laufe der nächsten Woche wird eine Mitarbeiterin der Stadtbibliothek allen 5. und 6. Klassen Anmeldeflyer für den Julius-Club 2025 in die Postfächer im Lehrerzimmer legen.
Wir bitten die Klassenlehrinnen und Klassenlehrer die Flyer an die Schüler:innen zu verteilen. Ein Infobrief mit weiteren Details zum Julius-Club liegt den Flyern bei.
Zum Julius-Club:
Der Julius-Club ist der Sommerleseclub für Jugendliche in der Stadtbibliothek.
Beim Julius-Club liest man spannende Bücher, man kann Preise gewinnen und an kostenlosen Ferienaktionen teilnehmen.
Der Club startet am 18. Juni 2025 um 18:30 Uhr mit einer Eröffnungsfeier und endet am 20. August 2025. Anmelden könnt ihr euch, sobald ihr den Flyer habt!
(Fr. Terfehr, Stadtbibliothek Lingen)
9. Erinnerung: Pausengestaltung Außengelände
Der Aufenthaltsbereich in der 1. und 2. gr. Pause endet beim Sportplatz auf dem Hartplatz. Die Laufbahn und Beachanlage sind nicht für die Pause freigegeben!
(Hr. Dr. Kaufhold)
10. Erinnerung: Lust zu forschen? Jugend forscht bald am Georgianum
Zum neuen Schuljahr eröffnet das Georgianum zwei Jugend forscht-AGs und möchte damit langfristig auch am bekannten Jugend-forscht-Wettbewerb teilnehmen. Die erste AG richtet sich an Schüler:innen der Jahrgänge 6/7, die zweite AG an Schüler:innen von 8-13. Hast du Lust, neue Dinge in den Bereichen Chemie, Biologie, Physik, Informatik, Mathematik oder Technik zu erforschen und deine Ideen wie richtige Wissenschaftler:innen experimentell zu überprüfen? Dann melde dich bei Maresa Sievering, Anne Doleski, Sebastian Grosse oder Martin Glosemeyer, die die neue AG leiten werden. Ein Wochentag wird dann nach Absprache gefunden.
(Hr. Glosemeyer)
11. Erinnerung: Seminarfachabend am 4. Juni
Der diesjährige Seminarfachabend findet am 4. Juni um 19 Uhr in der Mensa statt. Verpflichtend ist die Veranstaltung für den Jahrgang 12 und für Jahrgang 11. Alle anderen Schüler:innen, Eltern oder Bekannte sind herzlich eingeladen. Hier nun das Programm: s.u.
Am Freitag (23. Mai 2025) fand an unserer Schule ein vielseitiger Projekttag zur Stärkung der Demokratie statt. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I beschäftigten sich intensiv mit demokratischen Werten.
Stella (li.) und Katharina (beide aus der 11d) übernahmen neben anderen Schülern aus der den Jahrgängen 10 und 11 das Demokratietraining im 7. Jahrgang. Sie wurden eigens dafür als Demokratie-Trainer ausgebildet.
Felix Homann präsentiert dem 9. und 10. Jahrgang in der Mensa sein Programm zu Fake News, Verschwörungserzählungen und Desinformation.
Herr Homann zeigte anschaulich, wie Fake News nach und nach die Fundamente der (eigenen) Wahrheiten zerstören.
Im Kunstprojekt „Ich zeige dir, was du nicht siehst“ konnten Schüler:innen in den großen Pausen kreative Beiträge erstellen.
Auf Profilen sollten die Georgianer:innen ihre Sorgen, Ängste und Gefühle teilen. Diese wurden dann an die Fensterscheiben des Durchgangs zwischen C- und B-Gebäude ausgestellt.
Auch der Kuchenverkauf der Helping Hearts war ein voller Erfolg – 141,50 Euro wurden für die Beratungsstelle LOGO des Kinderschutzbundes gesammelt.
Ein besonderes Highlight: das großartige Video der SV, das im Rahmen des Projekttags entstanden ist – unbedingt anschauen!
Text: Judith Reinefeld, Fotos: Stefan Roters., Video: Schülervertretung des Gymnasiums Georgianum
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9e
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 5c
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am DONNERSTAG in der 1. Pause: Hütchenklau in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Pausengestaltung Außengelände
Der Aufenthaltsbereich in der 1. und 2. gr. Pause endet beim Sportplatz auf dem Hartplatz. Die Laufbahn und Beachanlage sind nicht für die Pause freigegeben!
4. 34. CityLauf 2025
Am 25.05.2025 findet der diesjährige City Lauf statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gemeldet. Bitte überprüft eure Meldung auf folgender Internetseite:
Dort sind auch die Startzeiten der einzelnen Läufe hinterlegt. Unter der Rubrik Teilnehmer findet ihr die Teilnehmerliste der einzelnen Läufe. Ihr wählt euren Lauf aus. Wenn ihr die Teilnehmerliste geöffnet habt, könnt ihr dort in der Suchoption nach Gymnasium Georgianum Lingen oder nach eurem Namen filtern. Solltet ihr euch nicht finden, meldet euch bitte bei Herrn Westers oder bei Herrn Kaufhold.
Die Startnummern könnt ihr euch vor eurem Lauf bei unserem Stand am Fabelbrunnen auf dem Marktplatz in Lingen abholen. Dort werden Frau Lenger, Frau Beel, Herr Glosemeyer und Herr Kaufhold euch die Nummern geben und können bei weiteren Fragen unterstützen.
Wir freuen uns auf einen tollen City Lauf!
(Hr. Dr. Kaufhold)
5. Letzte Chance
Noch einen Platz haben wir für die MINT-Woche am Campus-Lingen der Hochschule Osnabrück frei. Besonders interessant sind diese Woche und ihre Inhalte für euch, wenn ihr im MINT-Bereich studieren möchtet. Die Veranstaltung findet vom 16. bis 20. Juni von 13.00-17.00 Uhr am Campus Lingen statt (ab der fünften Stunde bist du dann vom Unterricht befreit) und ist an Schüler:innen aus Jahrgang 10 gerichtet. Eine Woche lang erkundest du jeden Tag ein neues spannendes Labor. Du entwickelst das Energiesystem der Zukunft, experimentierst mit Energie, enthüllst die Geheimnisse der Konstruktion und vieles mehr. Melde dich gerne umgehend bei Herrn Glosemeyer.
(Hr. Glosemeyer)
6. Lust zu forschen? Jugend forscht bald am Georgianum
Zum neuen Schuljahr eröffnet das Georgianum zwei Jugend forscht-AGs und möchte damit langfristig auch am bekannten Jugend-forscht-Wettbewerb teilnehmen. Die erste AG richtet sich an Schüler:innen der Jahrgänge 6/7, die zweite AG an Schüler:innen von 8-13. Hast du Lust, neue Dinge in den Bereichen Chemie, Biologie, Physik, Informatik, Mathematik oder Technik zu erforschen und deine Ideen wie richtige Wissenschaftler:innen experimentell zu überprüfen? Dann melde dich bei Maresa Sievering, Anne Doleski, Sebastian Grosse oder Martin Glosemeyer, die die neue AG leiten werden. Ein Wochentag wird dann nach Absprache gefunden.
(Hr. Glosemeyer)
7. Seminarfachabend am 4. Juni
Der diesjährige Seminarfachabend findet am 4. Juni um 19 Uhr in der Mensa statt. Verpflichtend ist die Veranstaltung für den Jahrgang 12 und für Jahrgang 11. Alle anderen Schüler:innen, Eltern oder Bekannte sind herzlich eingeladen. Hier nun das Programm: s.u.
(Hr. Glosemeyer)
8. Erinnerung: Projekttag: Demokratie an unserer Schule
Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet an unserer Schule ein Projekttag zur Stärkung der Demokratie für die gesamte Sekundarstufe I statt. In der 3. bis 6. Stunde setzt ihr euch im Klassenverband mit den Werten einer demokratischen Gesellschaft auseinander. Der Unterricht findet in den ersten beiden Stunden regulär statt, anschließend startet die Projektarbeit gemeinsam mit eurer Klassenleitung.
Ablauf im Überblick:
Erste große Pause: Aktion der Schülervertretung (SV)
Erste und zweite große Pause (alles im Flur zwischen B- und C-Gebäude): Kuchenverkauf der Helping Hearts – der Erlös wird an die Beratungsstelle LOGO des Kinderschutzbundes gespendet. Außerdem findet eine Kunst- und Stempelaktion statt. Unter dem Motto „Ich zeige dir, was du nicht siehst“ könnt ihr hier euer eigenes Kunstwerk erstellen und euch einen „Georgianer gegen Hass“-Stempel abholen.
3. bis 6. Stunde: Projektarbeit im Klassenverbund
Während des gesamten Projekttags steht euch unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Beckmann, zur Verfügung, falls ihr Gesprächsbedarf haben solltet.
Der Unterricht für die Sekundarstufe II (Jahrgänge 11 und 12) entfällt an diesem Tag. Eure Eltern und Erziehungsberechtigten sind über einen Elternbrief bei Iserv informiert worden.
Wir freuen uns auf einen engagierten und lebendigen Projekttag!
(Fr. Reinefeld)
9. Projektchor „Wir von Hier“
Liebe Sänger:innen,
wir treffen uns noch ein letztes Mal zu einer außerplanmäßigen Chorprobe und zwar am Dienstag, den 20.5.25 in der dritten Stunde im Mu1 im A-Gebäude! Bringt bitte eure Tablets mit den Songtexten mit! Eure Lehrer sind wie immer informiert, euer Fehlen im regulären Unterricht ist entschuldigt! Die abschließende Generalprobe findet dann am Freitag, den 23.05.25 ab 14 Uhr im Theater an der Wilhelmshöhe statt.
(Hr. Bako)
10. Erinnerung: Podiumsdiskussion am 21. Mai 2025 in der Mensa
Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, findet in der Zeit von 11:40 – ca. 13:00 Uhr für den 11. und 12. Jahrgang eine Podiumsdiskussion in der Mensa statt.
Im Rahmen des Projektes „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ antworten Prof. Dr. Rass (Universität Osnabrück), Fr. Adam (Universität Osnabrück), Fr. Pollmann (Ems-Vechte-Welle), Hr. Dr. Weitkamp (Gedenkstätte Esterwegen) und Hr. Hardt (Richter am Amtsgericht Lingen) auf die Fragen, die Schüler:innen aus den beiden Jahrgängen zur deutschen Geschichte und zur politischen Gegenwart vorbereitet haben.
(Hr. Roters)
11. Kein Mittagessen am 21. Mai
Wegen der oben genannten Veranstaltung am 21. Mai in der Mensa gibt es an diesem Tag keine Ausgabe von Mittagsessen. Die Mensa ist an diesem Tag im Zeitraum von 11:40 – 13:00 Uhr gesperrt.
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9d
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 5b
Auf dem Sportplatz ist momentan kein Ordnungsdienst nötig. Achtet weiterhin darauf, dass ihr euren Müll ordnungsgemäß entsorgt. Zur Erinnerung: Trinkpäckchen gehören in die Wertstofftonne (schwarze Tonne mit gelbem Deckel bzw. in den Pausenhallen/in der Mensa Fach mit gelber Einwurfklappe).
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Basketball in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Bewegte Pause – Sportgeräteausgabe startet wieder
Ab dieser Woche könnt ihr euch wieder auf sportliche Aktivitäten auf dem Schulhof freuen. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags könnt ihr euch in der ersten großen Pause im Raum bei den Fahrradständern mit einem Schülerausweis, Busfahrkarte etc. ganz unterschiedliche Sportgeräte ausleihen. Im Angebot sind z.B. Pedalos, Springseile, Hula-Hoop-Reifen, eine Balancierwippe, Moonhopper, unterschiedliche Zirkusaktivitäten (Balancierteller, Jonglierbälle, Diablo) und verschiedene Spiele (Ringspiele, Mölkky, Bowling-Set, Beachball, Klettball, Indiaka-Tennis, Tischtennisschläger, Leitergolf, Speck-Brett-Schläger-Set, Discgolf, Boules). Die Organisation übernimmt die Sportklasse 6b von Frau Beel. Dafür danken wir der Sportklasse herzlich! Montags und freitags füllen Paulina Degenhardt und Mette Schuldt weiterhin die große Pause mit tollen sportlichen Angeboten für euch.
(Hr. Bach)
4. Fahrräder abstellen
Zum Abstellen eurer Fahrräder ist für die Klassen 5-7 der Fahrradschuppen beim C-Gebäude vorgesehen. Jahrgänge 5-7: bitte blockiert mit euren Fahrrädern nicht den Bereich beim A-Gebäude.
Gegenüber vom Fahrradschuppen dürfen die Fahrräder nicht in zwei Reihen hintereinander abgestellt werden, da dieser Weg als Fluchtweg breit genug sein muss!
(Fr. Horas)
5. Mündliches Abitur
Aufgrund der zahlreichen Prüfungen am ersten Tag des mündlichen Abiturs (19.05.) findet kein Unterricht statt! Auch AGs und Nachmittagsunterricht entfallen. Ob der Musikschulunterricht stattfindet, klärt ihr mit Herrn Hammer.
(Fr. Horas)
6. Weltkindertheaterfest
„Vom 27. Juni bis 4. Juli 2025 veranstaltet das Theaterpädagogische Zentrum der Emsländischen Landschaft e.V. in Lingen (Ems) das 16. Welt-Kindertheater-Fest unter dem Motto „IT’S ABOUT US!“. Während des achttägigen Festivals werden hunderte Kinder aus aller Welt in Lingen zu Gast sein, sich begegnen und für und miteinander Theater spielen.“
(Homepage Stadt Lingen)
Für das Weltkindertheaterfest werden dringend noch Gastfamilien gesucht. Alle Details findet ihr unter den folgenden Links:
Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet an unserer Schule ein Projekttag zur Stärkung der Demokratie für die gesamte Sekundarstufe I statt. In der 3. bis 6. Stunde setzt ihr euch im Klassenverband mit den Werten einer demokratischen Gesellschaft auseinander. Der Unterricht findet in den ersten beiden Stunden regulär statt, anschließend startet die Projektarbeit gemeinsam mit eurer Klassenleitung.
Ablauf im Überblick:
Erste große Pause: Aktion der Schülervertretung (SV)
Erste und zweite große Pause (alles im Flur zwischen B- und C-Gebäude): Kuchenverkauf der Helping Hearts – der Erlös wird an die Beratungsstelle LOGO des Kinderschutzbundes gespendet. Außerdem findet eine Kunst- und Stempelaktion statt. Unter dem Motto „Ich zeige dir, was du nicht siehst“ könnt ihr hier euer eigenes Kunstwerk erstellen und euch einen „Georgianer gegen Hass“-Stempel abholen.
3. bis 6. Stunde: Projektarbeit im Klassenverbund
Während des gesamten Projekttags steht euch unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Beckmann, zur Verfügung, falls ihr Gesprächsbedarf haben solltet.
Der Unterricht für die Sekundarstufe II (Jahrgänge 11 und 12) entfällt an diesem Tag. Eure Eltern und Erziehungsberechtigten sind über einen Elternbrief bei Iserv informiert worden.
Wir freuen uns auf einen engagierten und lebendigen Projekttag!
(Fr. Reinefeld)
8. Gymnasium Georgianum qualifiziert sich für die Bezirksmeisterschaften
Unsere Schulmannschaft der WKII Jungen schreibt ihre Erfolgsgeschichte weiter. Nach dem Titelgewinn auf Kreisebene konnten wir nun auch das Burg-Gymnasium aus Bad Bentheim mit 3:2 besiegen und stehen damit verdient im Bezirksfinale! In einem spannenden und intensiven Spiel zeigte unser Team erneut großen Kampfgeist und spielerische Klasse. Nach einer knappen Führung und einem zwischenzeitlichen Ausgleich behielten wir die Nerven und machten mit einem entscheidenden Treffer alles klar. Die Mannschaft um Felix Siepenkort, Jannis Lowak, Lasse Storm, Klaas Oldiges, Leo Kamps, Julian Lowak, Jonathan Nüsse, Vincent Zeller, Till Kösters, Leon Freier, Keke Tiebel, Noah Kühnast, Joris Schulte und Ole Tippelt freut sich nun auf die nächste Herausforderung – mit dem klaren Ziel, auch dort für einen Sieg zu sorgen!
(Joris Schulte)
9. Projektchor „Wir von Hier“
Liebe Sänger:innen,
wir gehen bereits auf die letzten Proben vor dem Konzert zu und treffen uns das nächste Mal am Freitag, den 16.05.25 in der dritten und vierten Stunde im Musikraum1 im A-Gebäude! Bringt bitte eure Tablets mit den Songtexten mit! Eure Lehrer sind bereits informiert, euer Fehlen im regulären Unterricht ist entschuldigt!
(Hr. Bako)
10. Erinnerung: Seminarfachabend am 4. Juni
Der diesjährige Seminarfachabend findet am 4. Juni um 19 Uhr in der Mensa statt. Merkt euch diesen Termin vor 😉 . Verpflichtend ist die Veranstaltung für den Jahrgang 12 und für Jahrgang 11. Alle anderen Schüler:innen, Eltern oder Bekannte sind herzlich eingeladen. Das Programm folgt!
(Hr. Glosemeyer)
11. Erinnerung: Podiumsdiskussion am 21. Mai 2025 in der Mensa
Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, findet in der Zeit von 11:40 – ca. 13:00 Uhr für den 11. und 12. Jahrgang eine Podiumsdiskussion in der Mensa statt.
Im Rahmen des Projektes „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ antworten Prof. Dr. Rass (Universität Osnabrück), Fr. Adam (Universität Osnabrück), Fr. Pollmann (Ems-Vechte-Welle), Hr. Dr. Weitkamp (Gedenkstätte Esterwegen) und Hr. Hardt (Richter am Amtsgericht Lingen) auf die Fragen, die Schüler:innen aus den beiden Jahrgängen zur deutschen Geschichte und zur politischen Gegenwart vorbereitet haben.
(Hr. Roters)
12. Kein Mittagessen am 21. Mai
Wegen der oben genannten Veranstaltung am 21. Mai in der Mensa gibt es an diesem Tag keine Ausgabe von Mittagsessen. Die Mensa ist an diesem Tag im Zeitraum von 11:40 – 13:00 Uhr gesperrt.
Die Fachschaft Musik weist auf das Konzert aus Anlass der Stadtgründung vor 1050 Jahren hin. Wie im EL-Kurier angekündigt, findet die Veranstaltung am Samstag, dem 24. Mai 2025, um 20 Uhr im Theater an der Wilhelmshöhe statt. Der Konzertabend wird von drei ehemaligen Goorgianern mitgestaltet (s. unten stehende Ankündigung).
Auch aktuelle Georgianer beteiligen sich an der Veranstaltung: Die Oberstufenschülerin Greta Heinsohn aus dem 13. Jahrgang leitet ein Tanzensemble und Herr Bako einen Projektchor des Georgianums.
Text: Stefan Roters. Ankündigung aus: EL-Kurier vom 4. Mai 2025, S. 5.
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9c
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 5a
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag in der 1. Pause: Volleyball in der Sporthalle (Freitag muss leider klausurbedingt ausfallen.)
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Ankündigung zur Gedenkveranstaltung am 8. Mai
Gedenkveranstaltung zum Kriegsende
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass findet am 8. Mai um 18:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung in der Bonifatiuskirche statt. Die Veranstaltung wird durch bewegende Wort- und Musikbeiträge von Schüler:innen des Georgianums bereichert. Gemeinsam wollen wir innehalten, reflektieren und der Vergangenheit gedenken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
(Fr. Lange, Hr. Neubauer)
4. Podiumsdiskussion am 21. Mai 25 in der Mensa
Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, findet in der Zeit von 11:40 – ca. 13:00 Uhr für den 11. und 12. Jahrgang eine Podiumsdiskussion in der Mensa statt.
Im Rahmen des Projektes „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ antworten Prof. Dr. Rass (Universität Osnabrück), Fr. Adam (Universität Osnabrück), Fr. Pollmann (Ems-Vechte-Welle), Hr. Dr. Weitkamp (Gedenkstätte Esterwegen) und Hr. Hardt (Richter am Amtsgericht Lingen) auf die Fragen, die Schüler:innen aus den beiden Jahrgängen zur deutschen Geschichte und zur politischen Gegenwart vorbereitet haben.
Nähre Informationen über den Ablauf folgen zeitnah.
(Hr. Roters)
5. Kein Mittagessen am 21. Mai
Wegen der oben genannten Veranstaltung am 21. Mai in der Mensa gibt es an diesem Tag keine Ausgabe von Mittagsessen. Die Mensa ist an diesem Tag im Zeitraum von 11:40 – 13:00 Uhr gesperrt.
(Hr. Roters)
6. Stille Pause
Die Stille Pause entfällt am Donnerstag (8.05.).
(Fr. Langeborg)
7. iPad und iPadbestellung
Liebe Eltern,
wenn Sie für Ihr Kind ein schulisches iPad kaufen möchten, dann bieten wir langfristig einen Bestellshop an. Wir haben dazu ausführliche Informationen für Sie auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich unter:
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an ingrid.helming@gg-lin.de .
(Fr. Helming)
8. MINT-Mania der Hochschule Osnabrück
Vom 16.06. bis 20.06. veranstaltet die Hochschule Osnabrück wieder die MINT-Woche, an der fünf Schüler:innen der Schule teilnehmen können. Die Workshops, in denen ihr auch viel selber experimentieren könnt, beinhalten die Themen Energiesystem der Zukunft, Experimentieren mit Energie, Technik des Eye-Trackings sowie Konstruktion: Zugversuche. Wenn ihr Lust habt, dabei zu sein, schreibt Herrn Glosemeyer eine Mail. Die ersten fünf erhalten diese besondere Chance. Die Veranstaltung startet immer um 14 Uhr.
(Hr. Glosemeyer)
9.Känguru-Asse geehrt
Die Känguru-Asse wurden am vergangenen Montag geehrt. Einen ausführlichen Bericht findet ihr auf der Homepage.
In Jahrgang 10 wurden Jano Gerling, Lisa-Marie Wolters und Nelson Schmidtke jeweils Dritter. In Klasse 8 waren mit Nele Schaaf und Madelon Hibbel zwei Schülerinnen erfolgreich. Schaaf wurde mit 130 von 150 Punkten Schulbeste und freute sich über Platz 2. Hibbel wurde Dritte. Auch in Jahrgang 7 konnten sich mit Lenn Lögering, Matthias Klaas und Emil Zeller drei Schüler in die Siegerlisten für Platz 3 eintragen. Zweite wurde Elena Schwiertz. In Jahrgang 6 landete Jonte Krieger Zweiter, einen dritten Platz sicherten sich Ian Schmidtke und Benjamin Meiners. Die meisten Erfolge feierte das Georgianum in Jahrgang 5, der noch geschlossen am Wettbewerb teilnimmt. Dritter wurden Lisa Brungard, Aulon Sinani, Tjark Thönnißen, Jon Frank, Nele Targus, Carla Geers, Justus Wolters und Tilda Ripperda. Auf Platz 2 landeten Finn Hopmann, Simon Fischer und Kyryl Shamis.
(Hr. Glosemeyer)
10. Drehtürmodell am Montag
Am heutigen Montag (05.05.) findet in den Stunden drei und vier wieder das Drehtürmodell Mathematik statt. Wir treffen uns in Raum A031.
Das Netzwerk Niedersächsischer Schulbibliotheken und das Niedersächsische Kultusministerium suchen die kreativsten „Miniatur-Buchzimmer“ aus eurer Schulbibliothek.
Alle Schulen Niedersachsens mit einer Schulbibliothek können einen Beitrag beim Wettbewerb einreichen. Die Gewinner:innen erhalten eine finanzielle Unterstützung für die Schulbibliothek. Die Preisverleihung erfolgt am 25. September beim Niedersächsischen Schulbibliothekstag in Wolfenbüttel.
Was muss eingereicht werden?
2-3 Fotos des selbstgestalteten Buchzimmers zu einem selbstgewählten Buch am Ausstellungsort in der Schulbibliothek (Es kann ein Sach- oder Bilderbuch, eine Graphic Novel oder ein Roman sein; ein Foto gerne mit dem „Künstler:innenteam“ im Hintergrund😉)
eine kurze Objektbeschreibung (max. 1 Seite) mit wichtigen Angaben zum Buch(inhalt) und einer kurzen Erläuterung der dargestellten Szene
die ausgefüllten und unterschriebenen Einverständniserklärungen aller Teammitglieder.
Was gibt es zu gewinnen?
Teilnahme an der Preisverleihung in Wolfenbüttel
Preise der Schülerbibliothek
Wer entscheidet?
Das Team der Schülerbibliothek wird eine Vorauswahl treffen, da jede Schule nur einen Beitrag einreichen darf. Der ausgewählte Beitrag wird dann für die Schule am Wettbewerb teilnehmen. Alle Einreichungen erhalten eine kleine Anerkennung von der Schülerbibliothek.
Bitte gebt euer Buchzimmer bis zum 18.6. in der Schülerbibliothek ab.
Nach den bisherigen erfolgreichen Treffen proben wir das nächste Mal am Mittwoch, den 7.05.25 in der dritten und vierten Stunde im Musikraum 1 im A-Gebäude! Bringt bitte eure Tablets mit den Songtexten mit! EureLehrer sind bereits informiert, euer Fehlen im regulären Unterricht ist entschuldigt!
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9b
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 7f
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Freie Ballspiele in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Mündliches Abitur
Aufgrund der zahlreichen Prüfungen am ersten Tag des mündlichen Abiturs (19.05.) findet kein Unterricht statt! Auch AGs und Nachmittagsunterricht entfallen. Ob der Musikschulunterricht stattfindet, klärt ihr mit Herrn Hammer.
Allen Abiturient:innen wünschen wir viel Erfolg bei den mündlichen Prüfungen!!
(Fr. Horas)
4. Erfolgreicher Kreisentscheid für die Fußballteams vom Georgianum
Am vergangenen Mittwoch nahmen vier Fußballmannschaften – drei Mädchenteams und ein Jungenteam – von unserer Schule am Kreisentscheid von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Unsere Teams traten gegen die Altkreissieger aus dem nördlichen und mittleren Emsland an. Die Jungenmannschaft der WKIV und die Mädchenmannschaft der WKIII konnten dabei gute 2. Plätze erringen. Besonders stolz sind wir auf unsere beiden Mädchenmannschaften der WKIV und WKII, die als Sieger dieser Turnierrunde hervorgingen und sich somit für die nächste Runde, den Bezirksvorentscheid, qualifizieren konnten. Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Erfolgen! Vorher konnten sich schon die Jungen der WKII qualifizieren, sodass nun drei unserer sechs Fußballmannschaften als Kreissieger am Bezirksvorentscheid teilnehmen. Wir wünschen euch viel Erfolg für die nächste Runde!
(Fr. Börger)
5. Känguru-Ehrung am Montag
Alle Schüler:innen erhalten in diesen Tagen ihre Urkunde und den Preis für alle. Die SuS, die einen ersten, zweiten oder dritten Preis gewonnen haben, erhalten diesen am Montag bei der Ehrung in der ersten Pause in C041. Diese Schüler:innen wurden per Mail informiert. Vielen Dank geht an alle Mathematik-Lehrkräfte, die bei der Auswertung beteiligt waren sowie an Malin Bücker und Theo Schoppe, die beim Entpacken der Pakete und Verteilen der Urkunden und Preise geholfen haben.
(Hr. Glosemeyer)
6. Seminarfachabend am 4. Juni
Der diesjährige Seminarfachabend findet am 4. Juni um 19 Uhr in der Mensa statt. Merkt euch diesen Termin vor 😉 Verpflichtend ist die Veranstaltung für den Jahrgang 12 und für Jahrgang 11. Alle anderen Schüler:innen, Eltern oder Bekannte sind herzlich eingeladen. Das Programm folgt Mitte Mai.
(Hr. Glosemeyer)
7. Projektchor „Wir von Hier“
Liebe SängerInnen,
Nach der ersten erfolgreichen Probe treffen wir uns vor dem langen Wochenende noch ein weiteres Mal und zwar am Dienstag, den 29.4.25 in der dritten Stunde im Musikraum 1 im A-Gebäude! Bringt bitte eure Tablets mit den Songtexten mit! Eure Lehrer sind bereits informiert, euer Fehlen im regulären Unterricht ist entschuldigt!
(Hr. Bako)
8. Erinnerung: KinderCampus 2025 für die Klassen 5, 6 und 7:
Ihr seid neugierig auf Wissenschaften? Dann sind diese Veranstaltungen der FH Osnabrück/ Lingen genau richtig für euch:
Montag, 19. Mai 2025: „Technik-Abenteuer mit dem Bike: Spannende Tricks und kreatives Tüfteln mit BMX-Profi und Social-Media-Star Chris Böhm“, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamek, Jan Maik Schäfer, B.Sc.
Mittwoch, 11. Juni 2025: „Ich mache die Welt, wie sie mir gefällt – Digitales zum Anfassen!“, Prof. Dr. Liane Haak, Prof. Dr.-Ing. Ralf Buschermöhle
Mittwoch, 26. November 2025: „Ups, das ist ja kaputt gegangen! Warum manche Sachen halten und manche nicht.“, Prof. Dr.-Ing. Achim Alfons Breckweg
Mittwoch, 10. Dezember 2025: „Kraftwerk Sonne: Wie wir mit erneuerbaren Energien die Umwelt schützen können.“, Prof. Dr.-Ing. Johannes Koke, Prof. Dr.-Ing. Michael Umbreit
Die Vorlesungen finden in den Hallen I und II der Hochschule Osnabrück – Campus Lingen (Kaiserstraße 10c, Lingen) statt.
Die DLRG (Ortsgruppe Lingen) unterstützt schon seit mehreren Jahren das Georgianum bei mehreren sehr wertvollen und nachhaltigen Projekten im Bereich der Ersten Hilfe.
So gibt es bereits seit einigen Jahren das jährlich durchgeführte Erste Hilfe Projekt (s.o.) für die Jahrgangsstufe 8 (Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten). Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler an einem Vormittag (6 UE) den Bereich der Ersten Hilfe bei besonderen Notfallsituationen kennen.
Zudem gibt es das Projekt „Herzensretter Bronze“ (s.u), welches speziell für den 10. Jahrgang umgesetzt wird.
Hierbei liegt der besondere Fokus auf die Wiederbelebung eines Patienten bei einem Herzstillstand (2 UE). Für alle Schülerinnen und Schüler der Schule gibt es jährlich die Möglichkeit an einem regulären Erste Hilfe Kurs (9 UE) teilzunehmen.
Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wird im nächsten Schuljahr weiter intensiviert. Dazu wurde ein umfangreicher Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Im nächsten Schuljahr bietet die DLRG für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema Rettungsschwimmen an. An einem Nachmittag wird diese AG in unserem Schwimmbad stattfinden. Diese AG wird sehr zielorientiert ausgebracht: Am Ende kann das DLRG-Rettungsschwimmabzeichen in Silber ablegt werden.
Ein besonders attraktives Highlight für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AG ist die Fahrt nach Kellenhusen. Dort werden die in der AG erlernten Fähigkeiten in der Praxis vertieft. Als ausgebildete Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer wirken sie dort an der Rettungswache am Strand mit. Zudem lernen sie weitere Inhalte aus dem Bereich der Wasserrettung und Ersten Hilfe kennen.
Herr Dr. Kaufhold (l.; Ansprechpartner Erste Hilfe), Herr Jansen (Mitte, Geschäftsstellenleiter DLRG Lingen) und Schulleiter Lucas Sieberg nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9a (erneut)
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 7e
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Freitag in der 1. Pause: Freie Ballspiele in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Aufenthalt in den Pausen/Nutzung digitale Endgeräte-Testphase ab sofort
Wie bereits am 17.3. angekündigt und ausführlich begründet, beginnt ab morgen die Testphase.
Aufenthalt der Schüler:innen in den Pausen
Den Schüler:innen steht während der Pausenzeiten neben den Pausenhöfen das Erdgeschoss ihrer jeweiligen Gebäude A/B/C als Aufenthaltsort zur Verfügung, die oberen Stockwerke werden in den Pausen verlassen.
Es findet somit keine Taschenwache statt. Taschen können auf dem Weg nach unten am Fachraum abgelegt oder mitgenommen werden. Sie dürfen nicht zum Unterricht der 3. oder 5. Stunde in das 1. bzw. 2 OG gebracht werden. Die Bereiche vor der Schülerbibliothek und den Aquarien sind Ruhezonen.
Nutzung von Smartphone/iPad/Kopfhörern
Schüler:innen aus Jg. 5-10 dürfen diese o.g. Geräte außerhalb der Unterrichtszeit nicht benutzen. Im Unterricht nur mit vorheriger Erlaubnis des Lehrers.
Schüler:innen ab Jg. 11 dürfen diese Geräte außerhalb der Unterrichtszeit nur in der Mensa und im Oberstufenraum nutzen.
Es gibt eine Handyzone bei dem großen Baum zwischen dem Gebäude A (Seiteneingang) und dem Sportgebäude. Diese betrifft nur die Sitzfläche um den Baum herum.
Eine Diskussion der Ergebnisse der Testphase erfolgt vorbereitend im Rahmen der Schulvorstandssitzung am 26.05.2025, Rückmeldungen sollten bis dahin gerne an die vertretenden Mitglieder weitergegeben werden. Ihr könnt die Rückmeldungen auch an eure Klassenleitung/eure Tutoren melden. Eine Abschlussdiskussion und eventuelle Beschlussfassung findet im Rahmen der Gesamtkonferenz am 02.06.2025 statt.
(Hr. Sieberg)
4. Peer-Coach Ausbildung: Demokratie-Trainer:innen am Georgianum
Wir freuen uns, dass 15 engagierte Schüler:innen der Jahrgänge 10 und 11 erfolgreich an einer zweitägigen Ausbildung zum Demokratie-Trainer teilgenommen haben. In den kommenden Wochen werden sie ihr Wissen und ihre neu erworbenen Fähigkeiten nutzen, um mit anderen Jahrgängen zu arbeiten und die Werte der Demokratie aktiv in unsere Schulgemeinschaft zu tragen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihr tolles Engagement.
(Fr. Reinefeld)
5. Ungarnaustausch 2025/2026
Bereits in der letzten Woche wurden die 14 Schülerinnen und Schüler über IServ informiert, welche am kommenden Ungarnaustausch teilnehmen werden. Da die Nachfrage das Angebot an Plätzen in diesem Jahr bei weitem überstieg, konnten leider nicht alle Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden. Die 14 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler möchten wir nochmals daran erinnern, sich am kommenden Montag (28.04.2025) direkt nach der 6. Stunde (13.15 Uhr) zu einem kurzen Informationstreffen im Raum A011 einzufinden.
(Hr. Zermann und Hr. Wilmes)
6. KinderCampus 2025 für die Klassen 5, 6 und 7:
Ihr seid neugierig auf Wissenschaften? Dann sind diese Veranstaltungen der FH Osnabrück/ Lingen genau richtig für euch:
Montag, 19. Mai 2025: „Technik-Abenteuer mit dem Bike: Spannende Tricks und kreatives Tüfteln mit BMX-Profi und Social-Media-Star Chris Böhm“, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamek, Jan Maik Schäfer, B.Sc.
Mittwoch, 11. Juni 2025: „Ich mache die Welt, wie sie mir gefällt – Digitales zum Anfassen!“, Prof. Dr. Liane Haak, Prof. Dr.-Ing. Ralf Buschermöhle
Mittwoch, 26. November 2025: „Ups, das ist ja kaputt gegangen! Warum manche Sachen halten und manche nicht.“, Prof. Dr.-Ing. Achim Alfons Breckweg
Mittwoch, 10. Dezember 2025: „Kraftwerk Sonne: Wie wir mit erneuerbaren Energien die Umwelt schützen können.“, Prof. Dr.-Ing. Johannes Koke, Prof. Dr.-Ing. Michael Umbreit
Die Vorlesungen finden in den Hallen I und II der Hochschule Osnabrück – Campus Lingen (Kaiserstraße 10c, Lingen) statt.
Wir treffen uns am Donnerstag, den 24.04.25 in der dritten und vierten Stunde zu einer ersten Probe im Bandraum des A-Gebäudes! Bringt bitte eure Tablets mit den Songtexten mit! Eure Lehrer sind bereitsinformiert, euer Fehlen im regulären Unterricht ist entschuldigt!
(Hr. Bako)
8. Welttag des Buches (23.04.2025)
Der Welttag des Buches ist eine wunderbare Gelegenheit, um die Freude am Lesen zu feiern und sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Es gibt so viele tolle Bücher, die darauf warten, in der Schülerbibliothek entdeckt zu werden! Hier eine kleine Auswahl:
Hermann Melville, Moby Dick
Der rastlose, von der Gesellschaft verstoßene Ismael heuert bei einem Walfänger an, und ahnt nicht, welches böse Schicksal diese Entscheidung mit sich bringt. Der zornerfüllte, auf Vergeltung wartende Kapitän Ahab jagt den weißen Wal, Moby Dick, der ihm vor langer Zeit ein Bein vom Körper riss und steuert sein Schiff geradewegs ins Unglück. Während Ismael Einblicke in die Welt eines Walfängers gewährt, erhält die Leserschaft zusätzlich philosophische und wissenschaftliche Exkurse zu der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts.
Ein MUSS für (Welt-) Literaturfans und solche, die es werden wollen.
Jeff Kinney, Gregs Tagebuch 18 – Kein Plan von Nix
Diesmal soll Gregs Schule geschlossen werden, da sie im landesweiten Durchschnitt sehr schnitt abgeschnitten hat. Greg ist hoch erfreut über die Vorstellung, nicht mehr zur Schule zu müssen, bis er erfährt, dass er in eine andere Schule kommt als sein Freund Rupert. Kann er die Schulschließung noch verhindern?
Ein MUSS für Comic- und Romanfans und solche, die es werden wollen.
Joanne K. Rowling, Harry Potter und die Kammer des Schreckens
Schon bevor Harrys zweites Schuljahr in Hogwarts beginnt, versucht ein niedlicher kleiner Hauself namens Dobby ihn von der Rückkehr an diesen gefährlichen Ort abzuhalten. Dort angekommen, finden die Freunde Harry, Hermine und Ron immer mehr versteinerte Schüler:innen. Was hat das zu bedeuten? Und was hat das mit Tom Riddle zu tun?
Ein MUSS für alle Abenteuer- und Fantasyfans und solche, die es werden wollen.
Kimberly Brubaker Bradley, Gras unter meinen Füßen
Kann ein Krieg Leben retten? Ihre Mutter verbietet der 11jährigen Ada das Haus zu verlassen. Ihr einziger Trost ist ihr kleiner Bruder Jamie. Als 1939 London die Bombardierung droht und Jamie aufs Land geschickt werden soll, beschließt Ada, mit Jamie zu fliehen. Sie macht sich zusammen mit ihm auf eine Reise in eine ungewisse Zukunft, während um sie herum der Zweite Weltkrieg tobt.
Gras unter meinen Füßen – ein Kandidat für den Deutschen Literaturpreis 2025.
Natürlich haben wir viele andere Bücher, wie zum Beispiel die Guinnes World Records-Reihe, Sachbücher wie 99 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst (Super schlau to go), Comics wie die Donald Duck-Reihe oder auch die Zeitschriften GEOlino und Dein Spiegel und vieles mehr.
Nimm dir an diesem besonderen Tag – und natürlich auch an allen anderen Tagen – etwas Zeit für dich, komm bei uns in der Schülerbibliothek vorbei, schnapp dir ein gutes Buch oder eine Zeitschrift und lass dich in eine andere Welt entführen. Lesen kann eine wunderbare Möglichkeit sein, zu entspannen und abzuschalten.
Viel Spaß beim Lesen wünscht euch das Team der Schülerbibliothek 📚✨.
(Fr. Voss)
9. Pausenauszeit für die Jahrgänge 5 bis 7
Direkt nach Ostern – einer Zeit des Neubeginns, der Hoffnung und der Freude – folgt für uns Schüler:innen oft eine Schulzeit voller Klassenarbeiten und Hausaufgaben. Genau deswegen möchten wir euch einladen, einmal durchzuatmen und eine kleine Auszeit zu genießen. Wir, 7 Schülerinnen aus dem Jahrgang 12, laden deswegen alle Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5 bis 7 zu unseren Pausenauszeiten ein. Euch erwarten Lieder, Geschichten und vieles mehr rund um das Thema Ostern. Die Pausenauszeiten finden am Mittwoch, den 23.04.2025, und Freitag, den 25.04.2025, jeweils in der ersten großen Pause im Raum der Stille (B013) statt. Wir freuen uns auf euch!
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9a
Hofdienst C, InnenhofC, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 7d
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Zombieball in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Speisenplan
Ab sofort wird der Speisenplan nicht mehr per Mail mitgeschickt. Wer eine Mensakarte hat, kann das Angebot direkt einsehen. Möchtet ihr eine Mensakarte kaufen, meldet euch bitte direkt beim Mensapersonal.
(Fr. Horas)
4. Fahrräder schieben, Bälle im Schulgebäude
Das Fahrradschieben im Bereich um den Fahrradschuppen herum und im Bereich Hof-A, Mensa-Lehrerzimmer klappt schon richtig gut. Der Großteil unserer Schulgemeinschaft hat verstanden, warum diese Maßnahme nötig ist!
Wiederholt mussten unsere Hausmeister Deckenplatten erneuern, da Bälle dagegen geschossen wurden. Wird jemand dabei erwischt, wird er/sie zusätzlich zur roten Karte unsere Hausmeister unterstützen und den Sachschaden bezahlen.
Es gilt weiterhin, dass Bälle im Gebäude festgehalten werden müssen und draußen nur Ballkreisspiele erlaubt sind (Ausnahme: Sportplatz).
(Fr. Horas)
5. 250 € Belohnung
Aufgrund massiver Sachbeschädigung mussten erneut Toilettenräume gesperrt werden.
Für die Beseitigung müssen Firmen beauftragt werden, weswegen jetzt die Polizei und der Landkreis Emsland als Schulträger eingebunden werden.
Am 25./26. März kam es an unserer Schule zu mehreren Sachbeschädigungen. Bislang unbekannte Täterinnen oder Täter beschädigten auf der Mädchen-Toilette im C-Gebäude (Erdgeschoss) die Wände bzw. Kabinen mit Schmierereien bzw. Einritzungen in den Putz. Es entstand ein nicht unerheblicher Sachschaden.
Für die Mitteilung sachdienlicher Hinweise, die zum Auffinden der Verursacherinnen oder Verursacher führen, setzt der Landkreis Emsland eine Belohnung in Höhe von 250 Euro aus.
Die Fotos zeigen Beispiele.
Darüber hinaus hat es weitere Schmierereien gegeben.
Sachdienliche Hinweise bitten wir direkt an die Schulleitung oder an den Landkreis Emsland unter der Rufnummer 05931/44-1642 zu melden.
(Hr. Sydow, Hr. Kösters)
6. Dritter Platz bei der ELMO für unsere jungen Talente
Einen dritten Platz haben Aulon Sinani, Ben Goik, Madita Bach und Svenja Pollmann bei der diesjährigen emsländischen Mathematik-Olympiade in Handrup geholt. Das Team der Älteren um Madelon Hibbel, Laura Schüring, Radin Seghatoleslam und Lisa-Marie Wolters wurde von 14 Teams Neunter. Insgesamt konnte das Georgianum damit nicht an die Erfolge als Schulsieger von 2023 und 2024 anknüpfen, ist aber zuversichtlich, dass es im nächsten Jahr wieder bergauf geht. Einen ausführlichen Bericht findet ihr auf unserer Homepage.
7. Jugend musiziert
Die Schülerin Franziska Scheffer (8a) hat beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ mit 24 Punkten abgeschlossen und damit das höchste Ergebnis in ihrer Altersgruppe erreicht. Die Musikfachschaft gratuliert ganz herzlich zu diesem außergewöhnlichen Ergebnis und wünscht Franziska alles Gute für den Bundeswettbewerb. Zudem freuen wir uns auf weitere gemeinsame Violinbeiträge von Franziska in den Konzerten des Georgianums!
(Hr. Bako)
8. Klasse 10 – Informationen zum Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11
Klasse 10 – Informationen zum Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11
In dieser Woche werden alle Klassen der Jahrgangsstufe 10 über das Betriebspraktikum im Jahrgang 11 informiert. Dazu werde ich die einzelnen Klassen an den angegebenen Terminen besuchen. Viele Grüße! Hr. Zermann
10a – Montag, 31.03.2025, 7. Stunde
10b – Donnerstag, 03.04.2025, 5. Stunde
10c – Donnerstag, 03.04.2025, 6. Stunde
10d – Donnerstag, 03.04.2025, 2. Stunde
10e – Montag, 31.03.2025, 1. Stunde
(Hr. Zermann)
9. Georgianum beteiligt sich mit zwei Projekten am Konzert „Wir von hier“
Ein von Greta Heinsohn (Jg. 13) geleitetes Tanzensemble und ein Projektchor beteiligen sich an dem Konzert „Wir von hier“, das am 24. Mai im Rahmen des 1050jährigen Stadtjubiläums im Theater an der Wilhelmshöhe stattfindet. Dort präsentieren sich Lingener Musiker:innen, die es zwischenzeitlich zu internationalem Ansehen gebracht haben. Mit der Sängerin Meike Leluschko, Prof. Ralf Schrabbe und der Filmkomponistin Annette Focks befinden sich unter den musikalischen Hochkarätern auch ehemalige Abiturienten unseres Gymnasiums. Alle Interessierten können für dieses besondere Event noch Karten beim LWT oder direkt unter
Achtung wichtig: Alle Sänger:innen des Projektchors treffen sich am Mittwoch, den 2.04.25 in der ersten großen Pause kurz in Musikraum 3 (C-Gebäude). Bringt bitte euer Tablet mit!
10. Niedersachsen Technikum
MINT studieren? Einfach probieren! Du bist Abiturientin (oder aktuell in der Oberstufe), interessiert an einem MINT-Studium oder einer Ausbildung, aber noch unsicher? Dann ist das Niedersachsen Technikum genau das Richtige für dich! Hierbei können junge Frauen ein Schnupperstudium an einer Hochschule/Uni mit einem sechsmonatigen Unternehmenspraktikum kombinieren. So kannst du Vorlesungen probeweise hören, gleichzeitig Praxiserfahrungen sammeln und herausfinden, wie es nach einem Studium im Berufsalltag dann weitergehen könnte! Los geht es immer im September an 10 Standorten in Niedersachsen. Teilnehmende Hochschulen, Unternehmen und Erfahrungsberichte findest du auf https://www.niedersachsen-technikum.de/.
(Laura Fischer)
11. Känguru-Asse warten gespannt
Der Känguru-Wettbewerb 2025 ist Geschichte. Bis heute wurden die Ergebnisse durch eure Mathematik-Lehrkräfte eingegeben (vielen Dank dafür). Nun warten alle 266 Schüler:innen auf die Ergebnisse. Zum ersten Mal gibt es nach den Osterferien in drei Workshops während der Unterrichtszeit die Möglichkeit, sich die Highlights des Wettbewerbs erklären zu lassen. Seid gespannt und freut euch drauf. Weitere Infos folgen nach den Osterferien, wenn auch die Urkunden, Hefte und Preise erwartet werden.
(Hr. Glosemeyer)
12. Zehn Regeln für ein respektvolles Miteinander im Sport
Ab heute findet ihr an den Kabinentüren in den Umkleiden der Sporthalle die „10 Regeln für ein respektvolles Miteinander im Sport“. Diese wurden von den Sportlehrerinnen und Sportlehreren zusammengestellt und haben ab sofort Gültigkeit. Bei Fragen könnt ihr euch an eure Sportlehrerin oder euren Sportlehrer wenden.
13. City Lauf 2025 (25.05.2025)
Bitte merkt euch den Termin vor. Auch in diesem Jahr möchten wir mit vielen Schülerinnen und Schülern am City Lauf in Lingen teilnehmen. Bei diesem schönen Erlebnis könnt ihr in verschiedenen Disziplinen starten. Eure Sportlehrerinnen oder Sportlehrer werden euch im Sportunterricht darüber informieren.
Die Anmeldung ist über eure Sportlehrerin oder über euren Sportlehrer möglich. Kosten entstehen euch dann nicht. Bei Fragen könnt ihr euch per IServ an Roland Westers oder Marc Kaufhold wenden.