Kategorie-Archiv: Aktuelles

80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie

Mit einer Radiosendung zur sogenannten „Wannseekonferenz“ startete am 21. Februar 2022 auf der Ems-Vechte-Welle ein langfristig angelegtes Geschichtsprojekt, in dessen Verlauf sich Schüler:innen unserer Schule mit weiteren, sehr schmerzlichen Ereignissen aus der deutschen Geschichte auseinandersetzen werden.

Das erste ausgewählte historische Ereignis der Jahre 1942 – 1945, mit dem sich der Geschichtskurs aus dem Jahrgang 10 von Frau Reinefeld als erste Schülergruppe in diesem schuljahresübergreifenden Projekt befasst hat, ist jene „Besprechung mit anschließendem Frühstück“ am Großen Wannsee in Berlin, zu der sich im Januar 1942 hochrangige Vertreter des NS-Regime trafen, um den schon begonnenen Mord an den jüdischen Bürgern Europas effizienter zu organisieren. 

Wegen der Corona-Auflagen mussten die Zehntklässler:innen aus dem Gesichtskurs vom Frau Reinefeld (re.) die Sendung in der Schule vorproduzieren.

80 Jahre danach – stellen sich die Zehntklässler zu diesem Ereignis die immer noch gültigen Fragen: Welche Lehren müssen wir daraus ziehen und warum wirkt diese Vergangenheit noch so in unsere Gegenwart?

Acht Jahrzehnte nach diesem historischen Datum und nach weiteren historischen Momenten soll es mithilfe von medialen Beiträgen – wie Radio-Sendungen, Podcasts oder Beiträgen für soziale Medien – um eine besondere Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte gehen, wozu bis 2025 eine Reihe von schulischen Projekten in den Jahrgängen 9 – 11 geplant sind.

Logo 80 Jahre danach

Denn die zwölf Jahre der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft beeinflussten nicht nur die Nachkriegsgeschichte und des Werden der Bundesrepublik, sondern sie wirken bis heute – auch noch nach 80 Jahren – auf Gegenwart und Gesellschaft ein, woraus sich für die Grundanlage des Schulprojektes zweierlei ergibt:

Erstens wird auch mit nicht so präsenten historischen Ereignissen – wie der unmenschliche Umgang mit russischen Kriegsgefangenen – aufgezeigt, wie wichtig es ist, solche Taten wieder ins Bewusstsein zu heben – und zwar als das, was sie sind: Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Darauf aufbauend, soll zweitens versucht werden offenzulegen, wie Geschichte in die Gegenwart wirkt, wie und warum historische Personen oder Ereignisse in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation vielfach für die eigene Position instrumentalisiert werden. 

Ziel des Projektes „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ ist es zu verdeutlichen, warum die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte so zentral, so bedeutsam ist und warum das Grundgesetz und seine Werte als historische Antwort auf die deutsche Vergangenheit immer wieder verteidigt werden müssen. Dazu soll im Rahmen von Geschichts- und Politikunterricht bewusst fächerübergreifend gearbeitet werden, um die historische Perspektive mit der politischen Sicht ins Jetzt zu verbinden.

Dieser Idee verpflichtet, steht die Radiosendung zur „Wannseekonferenz“ am kommenden Montag, die auch als Podcast auf der Homepage der Schule aufgerufen werden kann, als erstes Projekt unter dem Motto: Mit Geschichte für Demokratie.

Text und Foto: Stefan Roters. Grafik: Judith Reinefeld

Briefe zum Start ins zweite Schulhalbjahr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anliegend erhalten Sie Briefe von Herrn Minister Tonne zum Start ins zweite Schulhalbjahr.  

Ich wünsche Ihnen einen schönes verlängertes Wochenende und einen guten Start ins zweite Schulhalbjahr!

Herzliche Grüße aus dem Gymnasium Georgianum!

Manfred Heuer
– Schulleiter –
Gymnasium Georgianum

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/2a4a7f03b7e099e306a1d998c4dae66a/2022-01-26_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 94.14 KB ) https://schulnetzmail.nibis.de/files/2a4a7f03b7e099e306a1d998c4dae66a/2022-01-26_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 91.29 KB )

Testungen und Quarantäne

Liebe Schulgemeinschaft,

aus gegebenem Anlass übersende ich Ihnen Informationen zu den Themen „Testungen und Quarantänen“. Sie beruhen auf Auskünften des Gesundheitsamtes des Landkreises Emland und stellen den heutigen Sachstand dar (Stand: 19.01.2022). 

Ich hoffe, dass auf diesem Wege viele der anfallenden Fragen beantwortet werden.

Ergänzung vom 23. Januar 20022:

Liebe Eltern,

nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt habe ich einen Absatz im Infobrief zu „Testungen und Quarantäne“ überarbeitet. Er bezieht sich auf Infektionen bei engen Kontaktpersonen und in der Familie. Ich habe ihn rot eingefärbt.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Was ist los in der Umwelt AG?

Dezember 2021 und Januar 2022

Pünktlich zum Winteranfang haben wir selbst Vogelfutter aus Bioprodukten hergestellt. Dazu haben wir Kokosfett erhitzt und Körner untergemischt. Diese Masse wurde dann in unterschiedliche Formen gefüllt. Nach dem Auskühlen konnte das Futter aus den Formen gelöst werden und mit einem Band versehen, auf dem Schulhof aufgehängt werden.

Nach den Ferien konnten wir dann schon die ersten Frühlingsboten herstellen. Mit Erde, Lehm und Wildblumensamen wurden viele Samenbomben geformt. Nach dem Trocknen können diese bald auf triste Stellen zum Beispiel auf dem Schulhof oder in den eigenen Garten geworfen werden. Mit ein bisschen Glück und Geduld wachsen dort dann schon bald bunte Wildblumen.

Text und Fotos: Sandra Stockhorst

Filmtag der Klasse 6: Patricks Film

Wie in jedem Schuljahr führten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wieder mit den Kindern des Jahrgangs 6 einen Projekttag zum Thema „Filme analysieren – Filme erstellen“ durch. Ganz praktisch und mit großer Begeisterung arbeiteten alle gemeinsam am Thema. Die iPads, die allen Schülerinnen und Schülern als Hilfsmittel bereitstehen, waren für die Filmproduktion an diesem Tag ein ganz prima Werkzeug.
Patrick hat einige Momente des Projekttages gefilmt. Hier könnt ihr Einblicke in die Arbeit gewinnen.

„Großes Tennis“ in der Mathematik

„Das ist großes Tennis“, lobte Mathematik-Fachobmann Jürgen Herbrüggen vom Gymnasium Georgianum die vielen Mathematik-Talente, die bei unterschiedlichen Wettbewerben richtig gut abschnitten. Ganz vorne weg qualifizierten sich Jaira Hibbel, Lisa-Marie Wolters und Allaa Brghleh für die Landesrunde der Mathematik-Olympiade, die demnächst in Göttingen stattfindet.

„Hier kommen Begeisterung und Begabung zusammen,“ freut sich Schulleiter Manfred Heuer über die diesjährigen Erfolge seiner Schülerinnen und Schüler, die nun auf Landesebene noch weiter ausgebaut werden können.

Die Landesrunde dieser Mathematik-Olympiade ist das jährliche Highlight, auf das die Kinder und Jugendlichen hinfiebern. In der zweiten Runde mussten die Schüler eine Klausur schreiben. Nur die besten des Landes kommen in die Landesrunde. Jaira Hibbel konnte in dieser Klausur 39 von 40 Punkten erzielen, Lisa-Marie holte 32 und Allaa Brghleh 35 Punkte. „Die Mathematik-Olympiade war für mich wieder ein Highlight, da es schon eine große Ehre ist überhaupt in die dritte Runde zu kommen. Für dieses Jahr hoffe ich vielleicht eine Medaille zu holen“, sagte Lisa-Marie.

Aber auch andere Wettbewerbe machen den Schülerinnen und Schülern Spaß. Beim Bolyai-Teamwettbewerb schnitt das Georgianum ebenfalls stark ab. In dem Wettbewerb, in dem immer Viererteams aus ganz Deutschland gegeneinander antreten, wurde das Georgianum mit Allaa Brghleh, Madelon Hibbel, Korousch Rahimmalek und Kirstin Mönning in Klasse 5 Siebter. In Klasse 7 landete das Team um Lisa-Marie Wolters, Jano Gerling, Moritz Harms und Noah Geerdes deutschlandweit auf Platz 12. Als bestes Team vom Georgianum beim Wettbewerb landeten Jaira Hibbel, Paulina Degenhardt, Magnus Heskamp und Laurenz Berndt aus Jahrgang 9 auf Platz vier. „Den Bolyaiwettbewerb fand ich wie immer spannend, da es ein ganze andere Form der Mathematik ist, wenn man im Team arbeitet“, so Lisa-Marie.

Der MINT-Bereich ist im zertifizierten mintfreundlichen Georgianum ein stark entwickelter Schwerpunkt. Die Mathematik-AG, die mittlerweile gemeinsam von Schülerin Jaira Hibbel und Lehrer Martin Glosemeyer geleitet wird, spricht besonders die Talente aus diesem Bereich an. „Wir bilden hier die klügsten Köpfe aus. Besonders toll ist, dass Jaira die AG für die Klassen 5 und 6 leitet und so ihre vielen Erfahrungen weitergeben kann“, sagt AG-Leiter Martin Glosemeyer. Auch in den anderen naturwissenschaftlichen Fächern werden die Schülerinnen und Schüler am Georgianum schon früh gefördert. Das MINT-Profil für die Kinder ab Klasse 5 vermittelt einen vertieften Einblick in die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Robotik.

Schulleiter Manfred Heuer (links) und Lehrer Martin Glosemeyer (rechts) freuen sich gemeinsam mit Lisa-Marie Wolters, Jaira Hibbel und Allaa Brghleh über den Einzug der drei in die Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Autor: Martin Glosemeyer

Foto: Laurenz Berndt

Ministerbriefe zur aktuellen Situation

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie erneut Briefe des Ministers zur aktuellen Situation. (…)

Alles Gute für Sie und Ihre Schulgemeinschaft und herzliche Grüße aus Hannover!

i. A. Nina Graf
Niedersächsisches Kultusministerium

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/1b826d3f01f588e927d260c5b8f575e2/2022-01-13_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 100.24 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/1b826d3f01f588e927d260c5b8f575e2/2022-01-13_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 92.09 KB )

Weihnachtsgruß der Musikschule des Emslandes und des Gymnasiums Georgianum

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir Musiker des Streicherchores und des JOE wünschen euch eine schöne Weihnachtszeit. Wir konnten leider dieses Jahr kein traditionelles Weihnachtskonzert aufführen und senden nun unseren musikalischen Weihnachtsgruß an euch. Unter dem folgenden Link ist er abrufbar:

Wir wünschen viel Vergnügen und eine schöne Weihnachtszeit.

Herzliche Grüße Felix Hammer, Johannes Badde, Wanja Brinkmann und Alexander Neubauer

Gymnasium Georgianum

Weihnachtsgrüße von Herrn Minister Tonne

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dieser Mail übersende ich Ihnen Weihnachtsgrüße von Herrn Minister Tonne sowie eine Elterninformation zum Impfen von Kindern. 

Auch ich wünsche Ihnen von Herzen ein schönes Weihnachtsfest, ein paar entspannte Tage im Kreise Ihrer Lieben und anschließend einen guten Start in ein – hoffentlich ruhigeres – neues Jahr! 

In der Hoffnung, Sie damit in Ihrer wertvollen Arbeit unterstützen zu können, werden wir Sie auch 2022 wie gewohnt mit regelmäßigen Briefen auf dem Laufenden halten und die weitere Weiterentwicklung so transparent wie möglich kommunizieren.

Mit herzlichen Grüßen aus Hannover
i. A. Nina Graf
Niedersächsisches Kultusministerium

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/31e616b35736c128a38c19b4d3310e7b/2021-12-17_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 89.67 KB)

https://schulnetzmail.nibis.de/files/31e616b35736c128a38c19b4d3310e7b/2021-12-17_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 83.68 KB)

https://schulnetzmail.nibis.de/files/31e616b35736c128a38c19b4d3310e7b/2021-12-17_Informationen_zum_Impfen_von_5-11-J_hrigen.pdf ( Größe: 120.07 KB )

Briefe des Kultusministers

Gymnasium Georgianum

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anliegend übersende ich Ihnen die aktuellen Ministerbriefe mit Informationen zum Vorgehen in den kommenden Wochen.

Ich wünsche Ihnen weiterhin eine schöne Zeit im Advent!

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer
___________________________________

https://schulnetzmail.nibis.de/files/1e341d78f58e6970a9da23a9abdfbf8f/2021-12-10_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 102.35 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/1e341d78f58e6970a9da23a9abdfbf8f/2021-12-10_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 94.75 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/1e341d78f58e6970a9da23a9abdfbf8f/2021-12-10_Formular_Befreiung_von_der_Pr_senzpflicht.pdf ( Größe: 86.35 KB )

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für Schülerinnen und Schüler des Jg. 10 (externe und interne)

Gymnasium Georgianum

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10,

in den nächsten Tagen wird unser Oberstufenkoordinator, Herr StD Völpel, unsere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 über die Organisation und Inhalte der Einführungsphase (Jg.11) informieren und darüber hinaus einen Überblick über die Angebote der Qualifikationsphase an unserem Gymnasium geben. 

Auch wenn im Moment noch unklar ist, in welcher Form wir diese Informationen auch an Sie weitergeben können, haben wir dennoch einen Termin angesetzt, an dem dies geschehen kann, nämlich

Donnerstag, den 13. Januar 2022 um 19.00 Uhr. 

Zurzeit planen wir noch eine Präsenzveranstaltung in unserer Aula unter den Bedingungen der 2G+ Regelung. Möglicherweise werden wir bis dahin aber geänderte Vorgaben haben. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie im Vorfeld der Veranstaltung informieren.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Stefan Wessels begeistert – Leuchtende Kinderaugen

Das erste Highlight am Gymnasium Georgianum haben die 5. Klässler des Sportprofils hinter sich. Stefan Wessels, ehemaliger Schüler des Georgianums (Abitur 1998) und Fußballprofi (u.a. Torwart beim FC Bayern München und 1. FC Köln), besuchte die sportbegeisterten Kinder und stellte dabei seine Osnabrücker Ballschule („BaKoS“) vor.

Im Gepäck hatte er die verschiedensten Bälle, die sich mal mehr, mal weniger zum Schießen, Werfen, Prellen und Dribbeln eigneten. Auf ganz intuitive Art und Weise lernten die Schüler den Umgang mit den unterschiedlichen Bällen und bekamen einen Einblick in die Bausteine „Koordination“, „Technik“ und „Taktik“ der Ballschule. Vor allem während der abschließenden Spielphase war das Leuchten in vielen Augen zu erkennen und auch die zuerst dem Ballsport eher skeptisch gegenüberstehenden Kinder waren mit vollem Eifer dabei.

Am Ende dieser Doppelstunde bedankten sich unter großem Applaus die verantwortlichen Lehrkräfte Jennifer Beel und Katharina Börger bei Stefan Wessels mit einem kleinen Präsent. Diesen Dank gab Wessels nur allzu gern zurück, hatte er seinerseits doch ebenfalls viel Spaß gehabt mit den über 40 Kindern. Nach dem obligatorischen Foto stellte sich Wessels dann noch den vielen Autogramm- und Fotowünschen der Schüler, die diesen Tag somit sicherlich noch länger in bester Erinnerung behalten werden.      

Gruppenfoto mit den beiden Sportklassen sowie Stefan Wessels
Anweisungen vom Ex-Profi-Torwart Wessels
Zum Abschluss gab es eine Autogrammstunde
Coole Spiele mit verschiedenen Bällen
Neben Bällen wurde auch mit Hockeyschlägern agiert

Text und Bilder: Katharina Börger

Vorlesewettbewerb 2021

„Meine Superkraft: Vorlesen!“

Das diesjährige Motto des Vorlesewettbewerbes war am 24.11.2021 während des Schulentscheids direkt erlebbar.

Vorlesewettbewerb 2021

Die Klassensiegerinnen und Klassensieger des 6. Jahrgangs (Carlota Augustin Real /6a, Emma Teckert/6b, Sophie Hürkamp/6c, Leonie Oude-Egbrink/6d, Zoe Becker/6e und Richard Lammers/6f) trafen sich im Vorraum der Mensa, um sich der Jury (Frau Dr. Rolfes, Herr Roters und der Vorjahressiegerin Josefine Podeswa aus der 7f) zu stellen.

Die Klassensieger:innen lasen zunächst Textstellen aus einem selbst gewählten Buch und in der zweiten Runde einen Ausschnitt aus dem Jugendroman „Hilfe, meine Eltern haben meinen Geburtstag gestrichen“ von Jo Simmons vor. Im Anschluss fiel es nicht leicht, ein Siegerkind zu ermitteln, doch Zoe Becker konnte schließlich durch ihre sehr flüssige und ausdruckstarke Leseweise überzeugen. Sie wird unsere Schule Anfang 2022 beim Kreisentscheid als Botschafterin des Lesens vertreten.

Wir drücken Zoe die Daumen für die nächste Runde und danken allen Vorleser:innen sowie den Jurymitgliedern für die engagierte Teilnahme und auch den Deutschlehrkräften, die den Wettbewerb in ihren Klassen hervorragend vorbereitet haben.

Vorlesewettbewerb 2021
Die Siegerin des Vorlesewettbewerbs am Georgianum: Zoe Becker
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrer Urkunde
Josefine Podeswa und Zoe Becker

Niederländischschülerinnen und -schüler erlangen Sprachzertifikat

Niederländisch lernen an der Europaschule

Oben links: Enno Brümmer, Kim Merforth, Tamara Kaminski
Unten: Frau Hülsmann, Melissa Scheffer, Anna Günnemann
Auf dem Foto fehlen: Leo Stemann, Kiara Möller, Pia Lambers

Drei Jahre belegten Enno Brümmer, Kim Merforth, Anna Günnemann, Melissa Scheffer, Tamara Kaminski, Kiara Möller, Pia Lambers und Leo Stemann mit großen Engagement an einem Nachmittag in der Woche Niederländisch als Wahlfach, bevor sie Ende des Schuljahres 2020/21 die drei Prüfungsteile für das Abschlusszertifikat absolvierten.
Das Certificaat Nederlands als vreemde taal (CNaVT) beurteilt die Sprachkenntnisse von Niederländischlernenden weltweit. Die Prüfung besteht aus den Teilen schrijven (Schreiben), luisteren (Hörverstehen) und einer umfangreichen mündlichen Prüfung. Die Leistung der Schülerinnen und Schüler ist besonders bemerkenswert, da die Prüfungsvorbereitungen aufgrund des coronabedingten Lockdowns in die Zeit des Homeschoolings fielen. Ganz konkret bedeutete dies für sie nachmittags per Videokonferenz mit Hilfe digitaler Methoden und Tools die Kompetenzen für die Prüfung zu erlangen. Unter anderem nahmen sie an einem Austauschprojekt mit einer Utrechter Schule teil, bei dem die Schülerinnen und Schüler auf einer europäischen Schulplattform (eTwinning) miteinander in der jeweiligen Zielsprache kommunizieren konnten. Das eTwinning-Programm ist eine Initiative der Europäischen Kommission, das Schulen aus Europa über das Internet miteinander vernetzt.

Van harte gefeliciteerd!

Text: Theresa Hülsmann
Foto: Stefan Roters

Digitale Einblicke – Ipads im Klassenzimmer

Der sechste Jahrgang geht ins zweite Jahr mit den Ipads. Wir wagen einen Blick in die Klassenzimmer am Gymnasium Georgianum:

Mathematikunterricht in der 6d und der 6b:

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Übungsaufgaben zur Bruchrechnung. Das Schulbuch liegt als eBook vor, sodass die schwere Schultasche nun deutlich leichter ist. Nachdem die Pflichtübungen aus dem Buch beendet sind, können schnelle Mathematikerinnen und Mathematiker online das Kopfrechnen trainieren (vgl. Abbildung 1) oder mit Apps wie Anton oder Kahoot (vgl. Abbildung 2 und 3) das Thema vertiefen.

Abbildung 1: Kopfrechnen in der 6d
Abbildung 2: Spielen im Team. Annett und Lina treten gemeinsam beim Kahoot-Quiz an.
Abbildung 3: Richtig gelöst wurde eine Aufgabe beim Kahoot-Quiz

Deutschunterricht in der 6d:

Die Klasse erarbeitet die Unterschiede zwischen den Aufsatzformen „Erzählen“ und „Berichten“. In diesem Kontext sollen die einen in geteilter Gruppenarbeit über einen eindrucksvollen Ferientag schriftlich berichten, die anderen hingegen hiervon schriftlich erzählen. Mithilfe der Notizen-App digitalisiert jeder sein Ergebnis in der Ordnerstruktur bei IServ im dort angelegten Ordner für das Fach Deutsch. Hiernach ist jeder aus der Klasse in der Lage, sich mit seinem Tablet über den Beamer zu verbinden und sein Ergebnis zu präsentieren. Die Unterschiede zwischen beiden Arbeitsaufträgen können somit anschaulich visualisiert herausgearbeitet werden. Die im Anschluss gemeinsam abgeleiteten Regeln für das Schreiben eines Berichts werden ebenso digital gesichert und sind somit für Wiederholungen in den kommenden Jahren gesichert und abrufbar.

Englischunterricht in der 6b:

Und worin sehen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b den Mehrwert der IPads im Fach Englisch?

Felix: Man muss nicht mehr so viel tragen. 

Max: Es ist abwechslungsreich, wenn nicht nur das Buch benutzt wird.

Damian: Wir lernen spielerisch.

Ronja: Wenn wir etwas nicht wissen, können wir es einfach nachschauen.

Hanna und Emma: Das Lernen macht mehr Spaß und ist motivierender mit den verschiedenen Apps. Jeder kann sein Lerntempo bestimmen.

Die Schülerinnen und Schüler zeigen aber durchaus auch die Einsicht, dass nur ein Einsatz mit Verstand Sinn macht. Es sind sich alle einig, dass sie nichts dazulernen, wenn sie z.B. bei freier Aufgabenwahl Übungen nehmen, die zu einfach sind oder bei Wettbewerben klicken ohne zu denken, um am schnellsten zu sein.

Die Lieblings-App der 6b ist die Kahoot App. Damit lassen sich z.B. Grammatikkenntnisse unter Wettbewerbsbedingungen festigen. Jeder gegen jeden oder auch in Teams. Auf dem Smartboard erscheinen Fragen, die dann auf den Ipads beantwortet werden.

Ein Zauberstab ist das IPad nach Ansicht der Englischlehrerin nicht, aber ein sinnvolles Werkzeug in der heutigen Zeit.

Abbildung 4: Hier ging es um das simple present und die Frage, ob der Satz grammatikalisch richtig ist. (Foto Annett, Leon)
Abbildung 5: Ronja, Emma und Lina haben es auf das Siegerpodest geschafft.
Abbildung 6: Die Klasse tritt in zwei Teams gegeneinander an.

Sportunterricht in der 6b:

Die Schülerinnen und Schüler turnen an den Ringen und am Boden. Sie üben fleißig und haben viel Spaß. Durch die neuen Ipads können sie nun Videoaufnahmen von ihren eigenen Bewegungen machen und sich gegenseitig analysieren (vgl. Abbildung 7). Auch schauen sie vorbereitete Videos an, die auf einer digitalen Lernkarte per QR-Code hinterlegt sind (vgl. Abbildung 8), um sich so eine Vorstellung von der Bewegung zu verschaffen.

Abbildung 7: Hanna turnt an den Ringen und wird von Wafa, Emma und Sophia gefilmt.

Insgesamt zeigen die Beispiele den sinnvollen Einsatz des Tablets deutlich. Am Georgianum wird mit digitalen Medien gearbeitet. Und zwar dort, wo es sinnvoll ist.

ElternBildung Lingen: Der Klick zum Kick

15. Oktober 2021

Informationen zum Umgang mit dem Smartphone durch Kinder und Jugendliche

Im Rahmen der Reihe Elternbildung Lingen geht es am 18. November 2021 zwischen 19 und ca. 21 Uhr im Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen um Gefahren im Netz wie Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming und die Verbreitung von Pornographie. Neben zahlreichen Tipps zeigen die beiden Referenten Hiltrud Frese und Peter Siebert aus dem Präventionsteam der PI Emsland/Grafschaft Bentheim in leicht verständlicher Form die Chancen, aber auch die Gefahren für kindliche Nutzer auf. Sie richten sich dabei an Interessierte ab 16 Jahren. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch die Begleitung der Kinder die Nutzung des Smartphones sicherer machen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Die beiden Polizeibeamten sind seit Jahren in der polizeilichen Kriminalprävention tätig und arbeiten schwerpunktmäßig in den Themen Gewalt, Opferschutz, Internet und digitale Medien. Mit der Veranstaltung „Der Klick zum Kick“ erreichten sie in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim bislang weit über 3.000 Erwachsene. Auf Wunsch findet diese kostenlose Veranstaltung nun einmalig außerschulisch statt. Neben Eltern, Großeltern und Pädagoginnen und Pädagogen sind auch andere Interessierte herzlich eingeladen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Inhalte nicht für Kinder im Alter unter 16 Jahren geeignet sind.

Im Theater an der Wilhelmshöhe gilt die 2G-Regelung. Ausgenommen von der 2G-Regel sind Personen unter 18 Jahren sowie Personen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können. Diese Personengruppe (Ü18) muss in diesem Fall einen Testnachweis mitbringen. Der Einlass zu der Veranstaltung am 18. November 2021 im Theater an der Wilhelmshöhe beginnt um 18 Uhr.

Foto: © PI Emsland/ Grafschaft Bentheim

Text: Presseinformation der Stadt Lingen

Hier noch ein paar Links:

Lingen Aktuell: https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/aktuelles/lingen-aktuell/klick-zum-kick.html

ElternBildung-Lingen: https://www.lingen.de/familie-bildung/schulen/elternbildung-lingen/elternbildung-lingen.html

Facebook Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1283775555408239

Briefe des Ministeriums zur aktuellen Corona-Verordnung

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie wie gewohnt Briefe an Eltern und Erziehungsberechtigte zur aktuellen Corona-Landesverordnung.  

Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und sende herzliche Grüße aus Hannover!

i. A. Nina Graf
Niedersächsisches Kultusministerium

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/b1c4c8c4f9f8bf64ac8d35e794469b5c/2021-11-10_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 89.16 KB)

https://schulnetzmail.nibis.de/files/b1c4c8c4f9f8bf64ac8d35e794469b5c/2021-11-10_Brief_an_Eltern_gek_rzt.docx.pdf ( Größe: 84.90 KB )

Über 50 Begeisterte – Projekt Bewegte Schule gestartet

Bewegung ist gesund. Darüber ist sich die Wissenschaft einig. Damit wir alle gesund bleiben, gibt es in den Pausen immer wieder Bewegungsangebote, die zur Zeit von Schülerinnen und Schülern des Leistungskurs-Sport angeboten werden. In dieser Woche wurden die Klassen 6 und 8 montags und freitags in der ersten Pause mit Step-Aerobic und Fußball passend unterhalten.

„Es ist viel besser angelaufen als erwartet“, kommentierte Organisator Henning Bach, der das Projekt Bewegte Schule leitet. Die „Bewegte Pause“ ist dabei ein Baustein des Gesamtprojekts.

Beim Tanzen auf den Steppern waren am Freitag über 30 Kids erschienen. „Das hat mit so vielen richtig Spaß gemacht“, sagte Theresa Degenhardt, die das Projekt gemeinsam mit Maja Pollmann ausführt.

Und auch beim Fußball waren 20 Schülerinnen und Schüler aktiv. Draußen auf dem Tartanplatz leiteten Justus Hilbers und Steffen Möller das Projekt und spielten auch selber mit.

Auch im normalen Unterricht haben übe 15 Kolleginnen und Kollegen vor für mehr Bewegung zu sorgen. Am vergangenen Mittwoch nahmen sie gemeinsam an einer hochinteressanten und informativen Fortbildung teil. „Sitzen ist das neue Rauchen“, sagte Uwe Winkler, der gemeinsam mit Hermann Städtler die Fortbildung leitete. Beide appellierten an die Lehrkräfte für mehr Bewegung im Unterricht zu sorgen. „Das lockert auf: Schule darf auch Spaß machen.“

Weitere Projekte sind im Rahmen der Bewegten Schule geplant.

Step-Aerobic in der ersten großen Pause am Gymnasium Georgianum
Gespannte Blicke
Lockere Dehnungsübungen vorweg

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder/Video: Henning Bach

Schülerakademie im Ludwig-Windthorst-Haus vom 25.10. bis zum 29.10.2021

OStD Manfred Heuer, Justus Herbrüggen, Madita Knospe, Elias Nguyen, Mischa van Norren
(hintere Reihe von links nach rechts)
Anna Silies, Maja Schumacher, Ellen Hofschröer, Julia Löpker, Celine Beel, Janne Duisen
(vordere Reihe von links nach rechts)

Schülerakademie ist volljährig geworden

Herausragende Abschlussergebnisse im LWH Lingen

Urkunden von Gitta Connemann überreicht

Zum Abschluss der 18. Schülerakademie der Gymnasien des Emslandes und der Grafschaft Bentheim im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH), standen am Freitagvormittag die Workshopergebnisse sowie die Festrede der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann (CDU) im Mittelpunkt.

Von Johannes Franke

„Herzlichen Glückwunsch! Ich bin zutiefst beeindruckt von der Präsentation mit starken Inhalten und überzeugender Kreativität. Stolz dürfen Sie und Ihre Eltern sein“, lobte die Politikerin. Sehr komplexe Themen hätten die Schüler in Slam Poetry-Darbietungen gefühlvoll präsentiert, weitere Workshopergebnisse rational und kritisch vorgestellt. „Sie haben sich umfassende Gedanken gemacht und die Ergebnisse mutig erörternd formuliert. Ich traue Ihnen allen Kopf, Verstand, Mut, Rückgrat und Haltung zu. Dieses Land braucht Haltung. Die habe ich heute gesucht, gefunden und vertraue Ihnen“, dankte sie unter langanhaltendem Beifall.

Persönlichkeitsbildung attestierten alle Redner aus Schule, Wirtschaft und Politik den jungen Erwachsenen. 75 fühlten sich im LWH bestens untergebracht, betreut und versorgt, lernten sich schulübergreifend kennen, schlossen Freundschaften. „Wir haben außerordentlich leistungsstarke und liebenswürdige junge Menschen erlebt, die kreativ gearbeitet haben, eine wunderbare Gruppendynamik entfalteten und sagen ihnen allen ein herzliches Dankeschön. Das gilt auch all denjenigen, die inhaltlich, ideell, finanziell und organisatorisch die fünftägige Schülerakademie ermöglichten“, betonte LWH-Akademiedirektor Marcel Speker.  

„Smart Home / Smarte Garden“, ein beliebter Workshop unter Leitung von Mike Barreira, Lehrer für Fachpraxis an der BBS Technik und Gestaltung in Lingen. Ein Wischer übers Tablet: Die Jalousie öffnet oder schließt sich, stoppt, wenn Waldi ins Haus möchte, tönt unüberhörbar, falls böse Buben einbrechen. Den Springbrunnen oder Rasensprenger plätschern, die Gartenbeleuchtung erstrahlen lassen. Kein Problem für die technikbegeisterten Jugendlichen. Ihre Schaltpläne und programmierten Module sorgen für benutzerfreundlich gesteuerte Eingaben und somit Arbeitserleichterung im Haus und Garten. Im Team hätten sie durch Versuch und Erfolg Lösungen gefunden. Die Gymnasiasten Florian Middendorf und Jakob Klostermann aus Uelsen sowie Marlon Hebbelmann aus Lathen wollen ihr Hobby zum Beruf machen. Lobende Worte vom Ersten Kreisrat, Martin Gerenkamp, für die „engagierten, jungen Menschen, die uns spannende Möglichkeiten in technischen Bereichen demonstrierten und hoffentlich in der Bildungsregion Emsland und Grafschaft Bentheim bleiben.“

Mit einem sehr sensiblen Thema hatten sich 19 Teilnehmer im Workshop „Ethik in der Medizin“ auseinandergesetzt. Leistungsdruck – mit Ritalin durch die Prüfung? Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe. Drei sehr feinfühlig und kritisch zu erörternden Fragen, die problematisiert wurden.

Sich in Japanisch vorstellen, Dialoge halten, zählen, japanisch kalligraphieren. Diese Einblicke gewährten 12 Teilnehmer von „Japan Now“ unter Leitung von Reiko Boller.

20 Schüler hatten im Workshop „Wir sind jung und brauchen die Welt“ mit LWH-Studienleiterin Veronika Schniederalbers die gegenwärtigen Welt-Missstände analysiert. Können nachhaltige Ziele wie Klimaschutz, Frieden und Gerechtigkeit, sauberes Trinkwasser, keine Armut, kein Hunger sich positiv entwickeln? Wie sehen Prognosen für 2040 aus? Ihre Rollenspiele stimmten sehr nachdenklich.

Mit ihren Urkunden fuhren die Akademieteilnehmer am letzten Herbstferientag nach Hause.

Erasmus 2021 – „VIP-Videos in Physics and Science“

Im Oktober 2021 fand das Erasmusprojekt zwischen unserer Schule und den Partnerschulen in Ungarn und der Slowakei statt. Insgesamt 8 Ungarn und 10 Slowaken besuchten unsere Schule für eine Woche. Nach einem leckeren Willkommensessen am Sonntagabend ging es am Montag mit dem offiziellen Programm des Projekts los.

Das Erasmusprojekt stand in diesem Jahr unter dem Motto „VIP-Videos in Physics and Science“. Daher begannen die Schüler*innen bereits am Montagmorgen mit dem Dreh von Videos, die physikalische Zusammenhänge erklärten und verständlicher machen sollten.

Es wurden Experimente zur implodierenden Dose, dem Bernoulli-Effekt und noch viele weitere durchgeführt.

Diese Videos wurden dann am Dienstag und Mittwoch geschnitten und in Deutsch, Englisch, Ungarisch und Slowakisch übersetzt.

Am Mittwoch gestalteten die Schüler*innen unserer Schule für die slowakischen und ungarischen Austauschschüler*innen eine Stadtführung durch Lingen. Im Anschluss folgte ein Besuch im Centralkino.

Am Donnerstag unternahmen alle Schüler und Schülerinnen einen Ausflug nach Kalkriese. Die ungarischen und slowakischen Schüler*innen verfolgten die etwa 2-stündige Führung mit großem Interesse. Anschließend folgte ein Besuch der Osnabrücker Innenstadt. Am Freitagabend ging es zum Abschluss ins Gasthaus Timmer, wo reichlich gegessen und gekegelt wurde.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Besuch der Austauschschüler*innen ein voller Erfolg war und es unsere Schüler*innen kaum erwarten können, die Partnerschulen in Ungarn und der Slowakei zu besuchen.

Bericht: Matilda Imwalle, Emma Ludden

Briefe des Kultusministers

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anbei erhalten Sie den aktuellen Ministerbrief zu den Herbstferien. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern zwei erholsame Wochen!

Alles Gute und freundliche Grüße

Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/613c82662570685bca0964c8f4f78239/2021-10-14_Anlage_Impfangebote_f_r_Sch_lerinnen_und_Sch_ler.pdf (Größe: 120.29 KB)

https://schulnetzmail.nibis.de/files/613c82662570685bca0964c8f4f78239/2021-10-14_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 89.64 KB ) 

https://schulnetzmail.nibis.de/files/613c82662570685bca0964c8f4f78239/2021-10-14_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 87.47 KB )

Sport-LK beim Wasserski

Bei wunderschönem Oktober-Sonnenwetter unternahm der Leistungskurs Sport einen Ausflug zur Wasserskianlage nach Dankern (Haren). Wie zu erwarten, war das Wasser schon recht frisch. Dank der Neoprenanzüge musste aber keiner frieren.

Die SportlerInnen zeigten ihr Können auf diversen Geräten. Zum Einsatz kamen Paarski, Monoski, Wakeboards und sogar das Kneeboard wurde getestet.

Einige Mutige stellten sich auch der Herausforderung „Sprungschanze“.

Hier folgen ein paar Eindrücke in Form von Bildern und Videos.

Die Sprungschanze
Gleich geht’s los …
Zu zweit geht’s auch!
Dynamischer Start von Mischa!

Text, Fotos und Videos: Henning Bach

Auszeichnungen beim Sportehrentag 2021

Viele bekannte Gesichter des Georgianums waren am Freitag, den 08. Oktober 2021, beim Sportehrentag der Stadt Lingen 2021 in der Halle IV zu sehen: dort wurden Einzelsportler und Einzelsportlerinnen sowie Mannschaften für ihre Erfolge 2019 und 2020 ausgezeichnet. Darunter waren eben auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Georgianums. Sie waren in ihren Sportarten mindestens auf Landesebene erfolgreich oder wurden in eine Landes- oder Bundesnationalmannschaft berufen.

Die beiden Schulmannschaften des Georgianums im Mädchenfußball (in den Wettkampfklassen II und IV) wurden jeweils für ihre Teilnahme am Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia 2019 ausgezeichnet. Die Fußballerinnen WK IV (Jg. 2007-09) wurden deutsche Vizemeisterinnen, die älteren Fußballerinnen der WK IV erreichten einen sehr guten 4. Platz.

Den Sportlerinnen und Sportlern wurden für ihre herausragenden Leistungen eine Urkunde und eine Ehrenmedaille der Stadt Lingen überreicht.

Die Schulmannschaft Fußball (Mädchen WK II und IV mit Herrn Heuer und Betreuerin Melanie Lenger. Obere Reihe links: Anna Lammers, Carla Wulfekotte, Freya Züge, Ava Lüken, Merete Drees, Anna Herbers, Marie Wiechers, Maja Pollmann, Theresa Degenhardt. Untere Reihe von links: Lea Wehkamp, Laura Kues, Sophie Fehren-Evering, Femke Silies und Milena Winn. Es fehlen: Celine Grote, Alia Tiebel, Maria Blanke, Selina Holle, Anna Silies und Emma Keuter
Ausgewählte Sportlerinnen und Sportler unserer Schule, die im Rahmen des Sportlertages geehrt wurden.
Die Urkunde für unsere Fußball-Mädels
Und die Medaillie

Text und Bilder: Melanie Lenger

Ems-Vechte-Welle und Lingener Tagespost berichten über Umweltpreisverleihung

Die Lingener Tagespost und der Radiosender Ems-Vechte-Welle berichten über die Verleihung des Umweltpreis, den unsere Schule in diesem Jahr gemeinsam mit drei weiteren Preisträger:innen erhalten hat.

Zum Bericht und zum Podcast des Radiossenders Ems-Vechte-Welle geht es HIER.

Der Bericht der Lingener Tagespost von Johannes Franke ist nachfolgend abgedruckt.

Sich für die Umwelt und den Naturschutz einzusetzen, das hat die Stadt Lingen nun zum vierten Mal mit dem Umweltpreis belohnt. Es gab vier Preisträger – von der Einzelkämpferin bis zur Schulgemeinschaft.
Vier Preisträger hatte die Stadt Lingen auserkoren, die im Jahr 2021 den Umweltpreis der Stadt erhalten. Oberbürgermeister Dieter Krone überreichte ihnen bei einer Feierstunde in Halle IV nicht nur Blumen, Geld- und andere Geschenke, sondern dankte allen auch für ihren Einsatz für die Natur.

Kippensammlerin. Ursula Hartmann ist inzwischen stadtbekannt. Ohne Müllbeutel und Zange geht die „Lingener Kippensammlerin“ nicht aus dem Haus. Viel zu viele Menschen werfen ihre Zigarettenkippen achtlos auf den Boden. Ursula Hartmann bückt sich für andere, ärgert sich oft „fürchterlich“, spricht die Verursacher an, wird „bewundert“ oder auch „schief angesehen“.
Überrascht ist sie, dass drei Personen – sie weiß nicht wer – sie für den Umweltpreis vorgeschlagen haben. Wichtig sei ihr, das Thema in den Fokus zu rücken. Eine Zigarettenkippe verseucht bis zu 60 Liter Grundwasser. Sie sagt: „ Jeder kann doch bei sich selbst anfangen und den Umweltschutz ernst nehmen.“
Auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone bleiben die Kippen zwischen den Fugen liegen, können von den Kehrmaschinen nicht entsorgt werden. 1200 Kippen und gut 600 Masken habe sie an einem Tag in wenigen Stunden aufgesammelt. In der Corona-Zeit sei es auch eine Beschäftigungstherapie gewesen.

„Flanzenliebe“. Familie Flanz engagiert sich für Natur und Umwelt. Mit ihren kleinen Töchtern Mariella und Romy sammelt Mutter Maike Müll. Auf dem Instagram-Account „Flanzenliebe“ ist zu sehen, wie sehr sich alle um die Natur kümmern. Fotos von den Müllsammelaktionen verdeutlichen: „Es geht so einfach, jeder kann etwas bewirken“, betont Daniel Flanz.

„Georgianum bewegt sich für den Umweltschutz“. Jede Menge Müll hat auch das Gymnasium Georgianum als Umweltschule gesammelt: nämlich 20 076 Müllartikel. Die Challenge „Georgianum bewegt sich für den Umweltschutz“ hat die Schule gemeistert. Gemeinsam für den Umweltschutz zu laufen und gleichzeitig Müll zu sammeln war die Aufgabe. 1327 Kilometer beträgt die Strecke von Lingen nach Glasgow. Dort sollte 2020 der Umweltgipfel stattfinden, fiel jedoch coronabedingt aus.
Fünftklässlerin Marlina Manriquez Windisch hatte während des Lockdowns die Idee, Müllsammeln und Laufen miteinander zu verbinden. Einzelpersonen, Lerngruppen, Lehrer und Elternvertreter machten sich auf den Weg, sackten manchmal auf einem Kilometer über 100 Müllartikel ein. Es wurde sozusagen ein „Selbstläufer“, freut sich Schulleiter Manfred Heuer.

„Aktionstag Bramsche packt an“. Im April 2019 hieß es: „Aktionstag Bramsche packt an“. Das ehrenamtliche Organisationsteam Christof Helming, Hermann Plagge, Frank Reiling, Johannes Nurmann und Josef Nöker wollten das Dorf verschönern. Alle 13 Nachbarschaftsgemeinschaften – sogenannte Fastabende – beteiligten sich an der Aktion. Somit waren 350 Personen auf den Beinen. Wildblumenbeete wurden angelegt, Insektenhotels aufgestellt, Unrat und Müll gesammelt, Spielplätze gesäubert, Wege ausgebessert. „Es war ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Dorfgemeinschaft, alle zogen an einem Strang“, betonte Christof Helming.

Quelle: Lingener Tagespost; Johannes Franke