In
der ersten Woche nach den Weihnachtsferien fand auch dieses Jahr
wieder der benotete Skikurs unter der Leitung von Herrn Bach statt.
Nach einer neunstündigen Busfahrt erreichten wir in den frühen
Morgenstunden unsere Unterkunft in Gunzesried im Allgäu.
Um
bestmöglich Ski fahren zu können, ging es erstmal zum Ski Verleih,
wo jeder, der kein eigenes Equipment besitzt, dieses leihen konnte.
Als
dann alle gut ausgestattet waren, wurden wir dem Leistungsstand nach
in fünf Gruppen eingeteilt. Die Anfänger wurden von Herrn Buss
und Frau Börger übernommen, während Herr Stauber, Herr Bach und
Herr Helmut Stauber die fortgeschrittenen Gruppen leiteten.
Jeden
Tag legten die Fortgeschrittenen viele Pistenkilometer
zurück, machten aber auch Übungen zur Verbesserung des Fahrstils.
Die
Anfänger tasteten sich langsam aber sicher an das Skifahren heran,
welches sie durch Spiele und Übungen erlernten. Jeden Mittag suchten
wir uns eine Hütte nahe der Piste aus, um dort eine gemütliche
Mittagspause mit mitgenommen Lunchpaketen einzulegen. Zudem hatten
wir die Möglichkeit uns Essen auf der Hütte zu kaufen.
Nach
anstrengenden Stunden des Skifahrens durfte natürlich der Spaß
innerhalb der Gruppe nicht fehlen. Abends wurden vor
sowie nach dem Essen Kartenspiele aber auch Tischtennis gespielt. Bei
den täglichen Besprechungen kürte die Gruppe jeden Tag gemeinsam
eine „Pistensau“,
welche dann am Folgetag
eine besondere Kleidung tragen durfte. Außerdem kam es noch zur
Skitaufe
der Anfänger, wodurch sie somit in den Bund der Skifahrer
aufgenommen wurden.
Am
letzten Tag waren wir in Oberstdorf Ski fahren, wo wir noch die
berühmten Skisprungschanzen
gesehen haben.
Rückblickend war die Fahrt eine sehr tolle Erfahrung für alle! Die Anfänger haben erfolgreich eine neue Sportart erlernt und die Fortgeschrittenen ihr Können noch weiter ausgebaut!
Viele Bewegungstalente für die neue Sportklasse wurden am Samstag beim Sportklassentest gesichtet. Dabei waren die Ergebnisse extrem gut.
Ob im Standweitsprung, im 20m-Lauf, bei den Liegestützen, beim Hin- und Herspringen, bei den Crunches oder beim 6-Minuten-Lauf. Die knapp 40 Kinder aus Jahrgang 4 gaben beim Sporttest am Georgianum ihr bestes und zeigten starke Leistungen. Leider verletzte sich im Vorfeld Till am Handgelenk so stark, dass er ins Krankenhaus musste und operiert wurde. Wir wünschen ihm an dieser Stelle gute Besserung!
Vielen Dank gilt den Kids der aktuellen Sportklasse aus Jahrgang 5, den Eltern für das Catering sowie den Leuten aus dem Sport-LK für die Auswertung und Hilfe beim Test.
Die Rückmeldungen an die Eltern und die Kinder gehen im Laufe der nächsten Wochen raus.
Eine
klare Leistungssteigerung im Vergleich zum Vorjahr war bei beiden Turnteams zu
erkennen. Sowohl die Mannschaft der Jungen als auch die der Mädchen landete im
Bezirksfinale in Enger bei Osnabrück auf Platz zwei und verpasste damit jeweils
nur ganz knapp den Einzug ins Landesfinale. Dem Mädchenteam fehlte gar nur ein
winziger Punkt, da das Team punktgleich mit der Mannschaft aus Bad Iburg war.
Die Entscheidung lieferten laut Ausschreibung die Gerätebahnen A-C. „Heute war
ein sehr toller Tag und es hat viel Spaß gemacht“, kommentierte Schülerin
Paulina Degenhardt.
Das Mädchenteam überzeugte in den Sonderprüfungen beim Klettern, beim Standweitsprung und beim Staffellauf. In diesem Bereich landete die Mannschaft auf Platz 1. An Gerätebahn C, an denen die Mädchen Schattenrollen, Schattenhockwenden und eine Synchronkür zeigen mussten, wurde das Team Dritter. An Gerätebahn A, wo die Mannschaft Elemente am Reck, am Boden und am Sprung zeigen musste, gelang Platz 2. Lediglich an Gerätebahn B wurde das Team nur Fünfter und landete insgesamt ganz knapp hinter dem Gymnasium aus Bad Iburg auf Platz zwei. „Ich fand es heute echt cool, weil wir als Team super zusammengehalten haben und es so echt weit gebracht haben“, kommentierte Schülerin Greta Albers, die gemeinsam mit Mia Hoff, Sonja Alberti, Leni Storm und Anna Surmann diesen Erfolg möglich machte.
Das Jungenteam war im Vorfeld aufgrund zweier Ausfälle arg gebeutelt. Mit Arne Vogt und Leopold Ebling fielen zwei Schüler krankheitsbedingt aus. Mit Hannes Höting, Phil Foppe, Fabio Berendes, Paulina Degenhardt und Ida Humbert war das Team allerdings immer noch stark besetzt. Lediglich an Gerätebahn A hatte man gegen den Finalgegner vom Gymnasium Melle keine Chance. An Gerätebahn B mit den Geräten Schwebebalken, Boden und Barren sowie den Gemeinschaftsaktionen an Gerätebahn C war das Lingener Team auf Augenhöhe und machte es damit spannend. In den Sonderprüfungen gab der Staffellauf den Ausschlag, in dem unser Team bei der Übergabe des Staffelstabs patzte. „Wir sind gut vorbereitet in den Wettkampf gegangen, doch leider hat es wieder nur knapp nicht für den Sieg gereicht. Natürlich hätten alle gerne gewonnen“, so Degenhardt.
Insgesamt war es wie im Vorjahr ein absolutes Highlight. Alle Beteiligten lieferten ihre besten Leistungen ab und sorgten so für hohe Punktzahlen. Bei allen waren deutliche Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr zu erkennen, die sich auch im Gesamtergebnis abbildeten.
Ein großer Dank geht an Inga Greis, die das Team vor Ort unterstützte, an die Helferinnen Ida Fels und Sophie Heidenreich, an die weiteren Teammitglieder Annett Dannecker, Clara Nottbeck, Mala Greis und Lea Dust sowie die digitalen Assistentinnen um Clara Burrichter, Helga Borgmann und in Doppelfunktion erneut Lea Dust.
Sportlich von höchster Stelle stammt die Auszeichnung, die Vertreter des Gymnasiums Georgianum und des Handball-Clubs (HC) Lingen entgegennehmen durften. Der Deutsche Handballbund (DHB) würdigte das Projekt „Talentschule des Sports“, das der HC Lingen mit dem Georgianum seit 2017 mit Leben füllt.
Vor drei Jahren machte sich Marc Linkert
als Verantwortlicher des HC Lingen auf den Weg zum Georgianum. Sein Ziel: Er
wollte in der Schule für gemeinsames sportliches Engagement werben. Drei Jahre
später präsentieren sein Vereinskollege und zweiter Vorsitzender Guido Billig,
Schulleiter Manfred Heuer, Marc-André Kaufhold, Fachobmann für Sport, und
Elternvertreterin Andrea Thiel nicht ohne Stolz die Urkunde vom Deutschen
Handballbund. Das Georgianum hat für seine Arbeit mit dem HC Lingen den Sportförderpreis
„Weiterführende Schule“ gewonnen. Dotiert ist die Auszeichnung mit 750 Euro.
Das Geld fließe, so die Verantwortlichen, in die sportliche Ausstattung der AG.
Der DHB beschreibt auf seiner Website
das Projekt „Talentschule des Sports“ als „ein Paradebeispiel, wie eine
Kooperation zwischen einem Handballverein und einer engagierten Schule
entstehen und besonders bestehen kann“. Die Kooperation zwischen Schule und
Verein verlief erfolgreich, berichtet Guido Billig: „Wir konnten einige der
jungen Sportler auch für den Verein gewinnen und weiter aufbauen.“ Nicht
zuletzt durch die guten Kontakte zur HSG Nordhorn-Lingen erreichte die AG des
Georgianums ein hohes sportliches Niveau.
In der Arbeitsgemeinschaft spielen Jungen der Jahrgänge 2007 und 2008; das ist die D-Jugend. Das Training begleiten unter anderen Johannes Korte, der für die A-Jugend der HSG spielt und sein Freiwilliges Soziales Jahr am Georgianum absolviert, sowie sein Teamkollege Luke Stricker. Sie bringen die Professionalität aus dem HSG-Training mit in die AG. Auch Bundesligaspieler Alex Terwolbeck stieß beim Training schon zu den jungen Talenten und bestärkte sie in ihrer Motivation für den Sport.
Schulleiter Manfred Heuer verweist im
Gespräch auf weitere Sportarten, bei denen das Georgianum Talente fördert und
entwickelt und eng mit den Vereinen vor Ort arbeitet. Tennis, Turnen, Rudern
und Fußball zählen neben Handball dazu. Auch habe man extra eine Sportklasse
eingerichtet, um die starken Sportler gewinnen und aufbauen zu können.
Besonders erfolgreich dabei waren
bislang die Fußballmädchen, die sich fünf Jahre in Folge für den
Bundesentscheid der Schulen qualifizieren konnten. 2015 holten die
Georgianerinnen sogar den Titel. Neu sei eine Zusammenarbeit mit dem
Jugendleistungszentrum Emsland, die sich aktuell in Vorbereitung befinde, so
der Schulleiter.
am morgigen Montag (10. Februar 2020) fällt an unserer Schule der Unterricht wegen des Sturmtiefs „Sabine“ aus. Die Voranmeldungen/Beratungsgespräche am Nachmittag finden jedoch statt.
Starke Beteiligung beim
Lehrer-Volleyballturnier 2020
So viele Teams haben beim traditionsreichen Lehrervolleyballturnier noch nie teilgenommen. Gleich zwölf Mannschaften kämpften am Leoninum Handrup um den großen Wanderpokal, den sich am Ende nach einer guten Vorstellung die Lehrkräfte vom Gymnasium Georgianum sichern konnten. „Das hat richtig Spaß gemacht“, befand Lehrerin Jennifer Beel.
In zwei Sechsergruppen wurde
zunächst auf Zeit gespielt. In Partien jeweils von einer Länge von zwölf Minuten
behielten in Gruppe 1 das Franziskusgymnasium und in Gruppe 2 das Gymnasium Georgianum
die Oberhand. Dabei war es in beiden Gruppen richtig eng. Das Franziskusgymnasium
trennte sich in der Vorrunde vom Marianum Meppen Unentschieden und konnte nur
durch das bessere Punkteverhältnis ins Finale einziehen. Das Georgianum aus
Lingen erwischte einen Fehlstart und spielte gleich zu Beginn 19:19 gegen das
Leoninum Handrup. „Wir haben uns dann von Spiel zu Spiel gesteigert und im
Finale unser bestes Volleyball abgerufen“, sagte Lehrer Henning Bach, der
gemeinsam mit Jennifer Beel, Antje Friebert, Dominik Stauber, Sebastian Zermann,
Marcel Mentrup und Martin Glosemeyer den Pokal zurück ans Georgianum holte, wo
er zuletzt von 2015 bis 2018 gestanden hatte. Das Team des Georgianums
überzeugte durch präzise Annahmen, harte Angriffsschläge sowie eine gute
Abwehr. Besonders hervor stach Zuspielerin Beel. „Insbesondere die gestellten
Bälle von Jenni waren immer super präzise, sodass wir durch unsere Angriffe es
dem Franziskusgymnasium sehr schwer gemacht haben.“
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts der Klassen 10 hat Herr Dr. Andreas Eiynck – Leiter des Emslandmuseums in Lingen – am Freitag, dem 7. Februar 2020, eine bebilderte und sehr anschauliche Präsentation zum Thema Lingen im Nationalsozialismus – 13 Jahre unter dem Hakenkreuz am Gymnasium Georgianum gezeigt. Zuhörer waren etwa 150 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die sich bereits im 1. Halbjahr intensiv mit dem Thema Nationalsozialismus beschäftigt hatten, im Oktober 2019 die Gedenkstätte Esterwegen besuchten und nun die Chance bekamen, das im Unterricht Gelernte auf die Regionalgeschichte Lingens zu beziehen. Hierzu begrüßte der Schulleiter Herr Heuer Herrn Eiynck sehr herzlich als Fachmann für regionale Geschichte und hob mit einem Verweis auf die aktuellen Entwicklungen in Thüringen die Bedeutung des Themas hervor. Herr Heuer wies im Hinblick auf die Uneinigkeit der politischen Parteien auf mögliche Parallelen zur Endphase der Weimarer Republik hin, die so den Boden für Hitler vorbereiteten.
Herr Dr. Eiynck spann in seinem Vortrag einen zeitlichen Bogen vom Ende der 1920er Jahre bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945. Hierbei stellte er anhand ausgewählter Fotos mit Motiven vornehmlich aus Lingen sehr gut nachvollziehbar den Zusammenhang zwischen den allgemeinen Geschehnissen sowie den Entwicklungen und Ereignissen vor Ort her. Er schilderte beispielsweise den Aufstieg der NSDAP in Lingen und die zunehmende Begeisterung der Bevölkerung auch im katholisch geprägten Emsland. Auf der anderen Seite zeigte er aber auch die Boykottmaßnahmen im April 1933 gegenüber jüdischen Geschäften am Beispiel der Familie Hanauer in der Schlachterstraße. Einen direkten Bezug zum Gymnasium Georgianum stellte der Referent mit der Schilderung der sogenannten Blockhüttenaffäre her, in deren Folge Schüler des Gymnasiums angeklagt und hart bestraft und Lehrkräfte, die sich für die Jugendlichen eingesetzt hatten, versetzt oder in einem Fall sogar aus dem Schuldienst entlassen wurden. Besonders eindrücklich für die etwa 16-jährigen Schülerinnen und Schüler war, dass insbesondere Hitlerjungen im gleichen Alter am Ende des Krieges die Flakgeschütze bedienen mussten, als auch Luftangriffe auf Lingen geflogen wurden. Vormittags gingen die Schüler zum Georgianum, nachmittags saßen sie an den Waffen und Kanonen, blickten den angreifenden Piloten in die Augen und mussten entscheiden, er oder ich. Auch in den letzten Tagen des Krieges, als Lingen von englischen Truppen eingenommen wurde, wurden ganz junge Soldaten und Hitlerjungen in den sinnlosen Straßenkämpfen eingesetzt. Nach der sehr informativen Präsentation gab es noch etwas Zeit für Fragen, die Herr Dr. Eiynck gerne beantwortete. Insgesamt war die Veranstaltung sehr gelungen, was man auch an dem lauten Applaus zum Abschluss erkennen konnte.
Zwei ganz besondere Unterrichtsstunden erlebten die Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Prüfungskurse am vergangenen Montag (20. Januar 2020) – auf ihrem Stundenplan: das fürs Abitur relevante Drama „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe; erzählt, erklärt und erläutert von Schauspielerin Maresa Lühle.
Zunächst berichtet die Mimin davon, dass sie innere Vorbehalte gehabt habe, als sie als festes Ensemble-Mitglied des Wuppertaler Schauspielhauses erfahren habe, dass sie Goethe spielen müsse. Denn Goethe sei immer wahnsinnig textlastig, aber, wenn man anfange, sich mit der Handlung zu beschäftigen, wenn man versuche, den Text auch sinnlich zu begreifen, dann lerne man wie sie Goethe lieben.
Mit der gemeinsamen Text-Erarbeitung im Ensemble habe sich dann für sie die immer drängendere Frage gestellt, wie spiele sie eine solche Frau – mit diesem Schicksal und in dieser verzweifelten Lebenssituation.
Denn Iphigenie, Tochter des Agamemnon und aus dem Geschlecht der von den Göttern verfluchten Tantaliden, lebt – wie die Wahl-Hamburgerin aus der Handlung erzählt – fern ihrer Heimat Griechenland als Flüchtling auf Tauris, dem Wohnort der Taurier, einem Barbaren-Volk, dessen Schicksal vom König Thoas gelenkt wird. Und obwohl sie als Priesterin – durch Keuschheit der Göttin Diana lebenslang verpflichtet – ein nicht unbedeutendes Amt innehat, leidet sie sehr an Heimweh und klagt, dass Thoas, obgleich „ein edler Mann“, sie durch ihr religiöses Amt „in ernsten, heil’gen Sklavenbanden fest[halte]“ (V.33f).
Auch wenn Iphigenie über sich selbst lamentiere, dass „sich nicht mein Geist hierher“ (V. 6) gewöhne, so erdulde sie doch alles, wie Frau Lühle feststellt. Und ihr sei es gelungen, das Leben auf Tauris besser zu machen; denn sie habe Thoas dazu bewegen können, die Menschenopfer auszusetzen. Und das allein durch ihre Person, durch ihr Wort und durch ihre Überzeugungskraft. Sie sei zwar aus Sicht von Frau Lühle eine nicht so starke Frauenfigur, doch sie sei zäh. Besonders dann, als der Barbaren König ihr einen Heiratsantrag macht, den sie letztendlich mit dem Schicksal ihrer Familie zurückweist. Und wie sehr habe sie dann wieder einen erneuten Tiefschlag ertragen müssen, als Thoas, der in ihren Gründen gegen eine Vermählung mehr als Ausflüchte sieht, anordnet, das Menschopfer für die Göttin Diana wieder einzuführen.
Immer wieder sei ihr bei der Erarbeitung von Text und Handlung deutlich geworden, wie bedacht und geschickt Iphigenie ihre Worte wähle. Denn die Griechin müsse ständig überlegen, wie sie sich aus den heiklen Situationen herauskomme. Und eben eine solche Begebenheit sei eingetreten, als zwei Griechen aufgegriffen worden sind. Die Verhaftung dieser nimmt der Taurer König zum Anlass, von Iphigenie nun ihre althergebrachte Pflicht und damit „ein lang entbehrtes Opfer“ (V. 536) für Diana einzufordern. Dadurch, dass einer dieser beiden Griechen ihr Bruder Orest ist, der aufgrund eines Orakels das Götterbild der Diana von der Insel stehlen soll, sieht sie seine Ankunft zunächst als ein weise zubereitetes Geschenk der Götter (vgl. V. 1104) und damit als eine mögliche Wendung ihres Schicksals. Aber als mit Orests Begleiter, ihrem Cousin Pylades, ein Fluchtplan geschmiedet wird, in dem sie Thoas eine Lüge zum Gelingen der Flucht auftischen muss, erkennt sie darin für sich letztlich nicht die Befreiung, sondern eher die fatale Folge der Lüge: „Soll/Nie dies Geschlecht mit einem neuen Segen/Sich wieder erheben?“ (V. 1694f).
So zeige auch das letzte Zwiegespräch mit Thoas, in dem sie ihm Flucht, Plan und Lüge gesteht, welch ausgeprägte innere Gewissheit Iphigenie in sich trage, dass sie meint, diese Situation mit einem Geständnis zum Guten wenden zu können. Dabei falle auf – so die ehemalige Georgianerin -, dass sie Thoas zum Einlenken bewegen könne. Denn durch ihre Offenbarung lege sie ihr Schicksal und das ihrer Verwandten allein in seine Hände. Dadurch sage sie ihm: Ich respektiere dich so sehr, ich liebe dich fast wie ein Vater; ich möchte von dir, dass du uns in Frieden ziehen lässt. Und Thoas habe schlussendlich erkannt, was für eine besondere Frau Iphigenie sei, dass er den Griechen überraschend die Rückkehr in die Heimat gewährt.
Trotz aller Textanalyse – so die gebürtige Emsbürenerin – gehe es bei einem Theaterbesuch vorwiegend um Sinnlichkeit und um die Frage, was das mit einem zu tun habe. Und wenn das Drama an sich auch zeitlos sei, weil es sich um Liebe und Wahrheit, Schuld und Sühne sowie Selbstbestimmung drehe, habe sich dennoch auch für das Wuppertaler Ensemble die wichtige Frage gestellt, ob man das Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ in der Inszenierung zeitlich verorten dürfe. Obwohl einige Regisseure das strikt verneinen würden, habe sich der Regisseur Alexander Schilling in der Produktion aus der Spielzeit 2008/2009 entschieden, einen Aktualitätsbezug herzustellen. Zunächst sei der Ort vom ,Hain vor Dianens Tempel‘ in eine Art Fabrik verlegt worden, an deren Wände Projektionen auf Flüchtlinge, die übers Mittelmeer kommen, verwiesen. Thoas, ja eigentlich ein Barbar, d.h. der griechischen, sprich Iphigenies Sprache nicht mächtig, habe in einer neuen Sprache, einer Art Denglish, gesprochen, die sie als Iphigenie auch habe lernen müssen. Auch die Kostüme seien eigenwillig gewesen; so habe sie im Hemdchen als Symbol der Verletzlichkeit, in Springerstiefeln als etwas Militantes und mit einem Tutu, einem Zeichen für Reinheit, auftreten müssen. Aus der Rückschau betrachtet, würde Frau Lühle heute ihre Rolle anders spielen: so zum Beispiel Iphigenie nicht als launischen Teenie und lieber – wie in den Proben – in einem schlichten Kleid.
Mit dem interessanten Vortrag und durch die zum Teil angeregte Diskussion wurde den anwesenden Oberstufenschülern deutlich, dass sich eine Aktualisierung des Stücks wie durch die ,Modernisierung‘ von Ort, Sprache und Figuren letztlich immer einem unterordnen muss, nämlich das Schauspiel für den Zuschauer auch begreifbar zu machen. Denn das Spiel eines Dramas – das hat die Veranstaltung mit der engagierten und leidenschaftlichen Schauspielerin gezeigt – ist sehr viel mehr als nur die sprachliche Wiedergabe des Textes.
Im Team stärker als alleine – 56
Schüler des Georgianums nahmen am Bolyai-Teamwettbewerb teil
„Der Bolyai-Teamwettbewerb war
wie jedes Jahr eine tolle Erfahrung“, sagte Jaira Hibbel vom Gymnasium
Georgianum aus Lingen. In Viererteams traten die Schüler gegen andere Schüler
ihres Jahrgangs an. Und das auf internationalem Terrain. Denn der
Bolyai-Teamwettbewerb wird in verschiedenen Ländern ausgetragen und stammt aus
Ungarn, wo auch das Finale stattfindet. Dahin hat es vom Gymnasium Georgianum
in diesem Jahr allerdings kein Team geschafft.
Und dennoch war die Teilnahme für
viele Kinder und Jugendliche ein Highlight. „Das Arbeiten in der Gruppe ist
einfach was anderes, als alleine an der Matheolympiade zu büffeln. Taktisch
hätten wir noch etwas geschickter vorgehen können, aber wir lernen daraus und
haben gleich ein Vorhaben für nächstes Jahr“, analysierte Hibbel, die gemeinsam
mit Laurenz Berndt und Magnus Heskamp als Dreierteam Platz 43 belegte.
Insgesamt nahmen in Deutschland 1050 Teams aus Jahrgang 7 teil. In allen 10
Jahrgängen von Klassenstufe 3 bis 12 zusammen waren es in Deutschland 6826
Teams, die gemeinsam an ganz unterschiedlichen Aufgaben tüftelten. Im Gegensatz
zu anderen mathematischen Wettbewerben treten die Schüler jeweils in Teams an.
Die drei besten Teams mit den meisten Punkten kamen aus den Jahrgängen 8, 9 und 10. In Jahrgang 8 konnten sich Marie Langenbrink, Linn Pieper, Katharina Lüken und Annika Afting über 123 Punkte und Platz 42 freuen. „Ich finde, dass es den Bolyai-Teamwettbewerb auszeichnet, die Aufgaben gemeinsam lösen zu dürfen und sich somit über die Aufgaben austauschen und einander helfen kann“, sagt Langenbrink. In Jahrgang 9 landeten Susanna Berndt, Lena Schaarschuch, Mika Schonhoff und Marian Mülder mit 123 Punkten sogar auf Rang 10 und wurden damit schulbestes Team. Einen sehr guten elften Platz belegten Celine Beel, Tamara Kaminski, Lisa Schulte und Charlotte Ryba. „Die Aufgaben waren zwar schwer, aber als Team war man stark. Jeder hat so gut mitgearbeitet, wie er konnte, und niemand musste das alleine schaffen“, befand Schülerin Kaminski. Auch das Team um Johannes Krämer, Mariske Lögering, Linn Bruns und Katharina Hilling aus Jahrgang 12 schlug sich mit 101 Punkten und Platz 14 gut.
Der ehemalige Leiter des Gymnasiums Georgianum, Heinz Buss, hat im Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) sein neues Buch vorgestellt. „Album Discipulorum Scholae Lingensis – das Schülerverzeichnis der Lingener Lateinschule (1689 – 1831)“ lautet der Titel der „Nachrichten vom Lingener Gymnasium Georgianum – Heft 4.
Die Buchvorstellung fiel mit dem 340sten Jahrestag der am 22. Januar 1680 feierlich eröffneten Lateinschule zusammen. Auf 245 Seiten befasst sich der Autor mit der sogenannten illustren, gehobenen Lateinischen Schule und hat die in Latein verfassten Schülerverzeichnisse in dem seit 1689 geführten Matrikelbuch „Album discipulorum scholae Lingensis“ nach der im Original vorgefundenen Abfolge transkribiert und inhaltlich erschlossen. Sämtliche von den jeweiligen Rektoren handschriftlich verfassten Notizen wurden von ihm entziffert. Die 2024 erfassten Schülerdaten, Namen, Alter, Klasse, Geburtsort, Aufnahme- und Abgangsjahr wurden aufgelistet. Eintragungen wie Fehlverhalten oder Gründe des Abgangs wurden ins Deutsche übertragen. „Welch mühsame Arbeit und zeitaufwendige Detailarbeit damit verbunden war, zeigen unter anderem das alphabetische Personenverzeichnis, die regionale Herkunft der Schüler oder die nach Abschlussjahren geordneten Absolventen“, betonte Georg Aehling in seiner Begrüßung als Verleger der Edition Virgines.
In seiner Präsentation erläuterte Heinz Buss die äußeren Rahmenbedingungen und inneren Abläufe der Lateinschule und ging dabei unter anderem auf die dortige Schullaufbahn, aber auch auf die Entwicklung der Schule bis zu ihrer Auflösung und bis zur Gründung des neuen Gymnasiums ein.
Beginnend mit den Aufzeichnungen des Rektors und Predigers der reformierten Gemeinde, Anton van Bylert (1647-1712), der ab 1689 alle Schüler der Lateinschule differenziert nach den Klassen Prima, Secunda, Tertia und Quarta auflistete, stellte der Autor exemplarisch weitere Schüler-, Promotions- und Einschreibelisten vor. Die meisten Schüler waren beim Eintritt zwischen zehn und zwölf Jahre alt. Nach einer Prüfung entschied der Schulleiter über die Aufnahme und Klassenzuweisung in die Quarta oder Infima. „Die Quarta (Klasse sieben) ist anscheinend eine Vor- oder Eingangsstufe gewesen, die als ein Sammelbecken für alle Neuaufnahmen diente, unabhängig vom Alter“, so Buss.
Die große Einschulungs-Spannbreite zwischen sechs und 30 Jahren erstaunte die gut 100 Besucher im TPZ, dem Gebäude, das 1685 als Seminar errichtet wurde, gedacht als Wohnheim für Schüler und Lehrkräfte. Zu den Senkrecht- und Durchstartern gehörte Arnold Drakenborch aus Utrecht, 1696 als 12-Jähriger in die Tertia (Klasse acht) aufgenommen, nach zwei Jahren in die Prima versetzt, studiert er bereits 1699 als 15-Jähriger an der Universität Utrecht. Heinz Buss berichtete über die Schülerentwicklungen, Examina, Versetzungen und deutlichen Bemerkungen wie „musis parum amicus – zu wenig ein Freund der Wissenschaften“.
Mit dieser Veröffentlichung erleichtert der Autor den Zugang zu einzigartigen Quellen. Heinz Buss bezeichnet es eher als ein „Nachschlagewerk mit Aufforderungscharakter, tiefer in die Geschichte einer Schule mit ihren Schülern und Lehrern einzusteigen und auch mit Fantasie zwischen den Zeilen zu lesen.“
Hanni Rickling, Vorsitzende des Lingener Heimatvereins, bezeichnete das Buch als „äußerst wichtiges Nachschlagewerk, das für Heimat- und Familienforscher eine unschätzbare Quelle sein wird, und das nicht nur für Lingen.“
Georgianum wiederholt
Doppelerfolg und erzielt weiteren Vize-Meistertitel
Vier
Teams machten sich am 27. Januar mit ihrem AG-Leiter Herrn Herbrüggen auf den
Weg, um unsere Schule beim Unterbezirksfinale für Schulschach-Mannschaften im
Gemeindehaus am Markt in Nordhorn zu vertreten.
Neu
in den Wettbewerb stieg dabei unsere Mädchenmannschaft mit Melike Nüsse, Merle
Bengtson, Marie Rybak und Lotte Stevens ein. Unter fünf Teams blieb am Ende
nach drei Niederlagen und einem Unentschieden zwar nur der letzte Platz,
dennoch konnten die vier Mädchen in ihrem ersten Einsatz für das Georgianum teilweise
tolle Partien spielen und einzelne Spiele gewinnen.
In
WK 2 traf unser Team mit David Rein, Yannik Swarte, Mattis Lindemann und Benedikt
Krieger wie im Vorjahr auf das sehr starke Team vom Gymnasium Nordhorn.
Dabei
entschied die abschließende Partie zwischen diesen beiden Teams über den
Gesamtsieg nachdem beide Mannschaften ihre ersten vier Partien klar gewinnen
konnten. Gegen die Nordhorner blieb unseren Spielern dann zwar mit 0:4 klar das
Nachsehen, am Ende blieb aber dennoch der tolle zweite Platz. Bei seinem ersten
Turniereinsatz konnte Benedikt Krieger überzeugen. Er gewann 4 seiner 5
Partien.
Noch
erfolgreicher waren unsere Teams in der WK 4.
Nach
dem Erreichen der ersten beiden Plätze beim Kreisfinale in Lingen, konnte der
Doppelerfolg in Nordhorn wiederholt werden. Erneut gewinnen konnte dabei unsere
erste Mannschaft mit Moustafa Wati, Ward Alyousef, Isaak Kerti und Fabian
Saatkamp nach fünf Siegen in fünf Spielen mit starken 16,5-3,5 Brettpunkten.
Diese Mannschaft hat sich damit genau wie das Vizemeisterteam mit Iskander
Mustafin, Tore Lange, Hannes Rump und Jano Gerling für das Weser-Ems-Finale in
Bad Zwischenahn qualifiziert.
Neben
der Niederlage gegen unsere erste Mannschaft gelangen drei Siege sowie ein
Unentschieden gegen das punktgleiche Team vom Franziskusgymnasium, dem aufgrund
der schlechteren Brettbilanz (13-7 zu 12-8) nur der dritte Platz blieb.
Herausragende Einzelleistungen gelangen Ward (4,5 von 5 möglichen Punkten) sowie Jano und Isaak, die jeweils alle ihrer fünf Partien gewannen.
Lohne Fußball- und Handballgene wurden Luke Stricker
von seinen Eltern Hardy und Heike in die Wiege gelegt. Einige Jahre übte der
17-Jährige beide Sportarten erfolgreich aus, doch dann entschied er sich in der
C-Jugend, eingleisig zu fahren.
Sein Vater ist sportlicher Leiter beim
Fußball-Landesligisten Union Lohne, sein Bruder Phil spielt in der ersten
Mannschaft der Eisernen, und seine Mutter war früher eine gute
Handballspielerin auf Bezirksebene. Luke spielte zunächst Fußball und fing in
der Grundschule an, Handball zu spielen.
Bis zur C-Jugend kickte er bei seinem Heimatverein in Lohne
und ebenso in einer Auswahlmannschaft. Doch die Liebe zum Handball war größer.
Schon seit der zweiten Klasse schoss der 17-Jährige den Ball nicht nur mit dem
Fuß, sondern nahm ihn auch gerne in die Hand. Mit einem Freund meldete er sich
in der Grundschule bei einer Handball AG an.
Gemeinsam fingen die beiden anschließend das Handballspielen
an. Stricker erzählt, dass sein Kumpel ihn zunächst davon überzeugen musste.
„Der Aufwand mit Handball und Fußball neben der Schule wurde
dann irgendwann zu groß“, erklärt der Rückraumspieler seine Beweggründe, mit
dem Fußball aufzuhören.
In der C- und B-Jugend spielte er für die SG Lingen-Lohne
und wechselte im vergangenen Sommer in die A-Jugend der HSG Nordhorn-Lingen.
Seine Trainer sind dort zum einen Thorsten Schwarz sowie Bundesliga-Spieler
Lasse Seidel. Durch ihn hat Stricker nochmals einen anderen Blick auf den Sport
bekommen: „Lasse ist ein cooler Typ und hat viel Wissen.“ Seidel habe ihn einen
Schritt weitergebracht, und er gibt seinen Spielern viele Eindrücke aus dem
Profi-Geschäft.
Innerhalb der A-Jugend lautet Seidels Spitzname „Cheffe“.
„Es ist cool, ihn bei den Spielen auf der Platte zu sehen“, gesteht sein
Schützling. Stricker verfolgt die Mannschaft von Trainer Geir Sveinsson in der
Bundesliga sehr intensiv und probiert, bei vielen Heimspielen in der Halle zu
sein.
Der Fußball ist aber weiterhin ein Bestandteil in seiner
Freizeit, denn viele seiner Freunde treten gegen den Ball. „Am Samstag ab 15.30
Uhr ist Bundesligagucken ein Pflichttermin für uns“, erklärt der Fan des
Hamburger SV.
Strickers großes Ziel ist es, für die erste Mannschaft der
HSG auszulaufen. Er zeigt sich allerdings auch realistisch: „Das wird sehr
schwer werden.“ Zudem möchte er in zwei Jahren sein Abitur am Gymnasium
Georgianum in Lingen absolvieren und anschließend studieren.
Schüler aus vier Gymnasien bilden ein Schulorchester mit 120
Musikern
Von Peter Löning
120 Schüler bilden ein Sinfonieorchester. Das ist eine Größenordnung, die heute wohl kaum eine Schule allein stemmen kann. Umso interessanter ist da die Idee, sich mit Orchestern anderer Schulen zusammenzutun.
In der letzten Woche trafen sich also die Orchester von
Gymnasien aus Bersenbrück, Melle, Nordhorn und auch Lingen zu einer intensiven
Probenwoche im Kloster Frenswegen. Das Gymnasium Georgianum ist erst seit
vergleichsweise kurzer Zeit Teil dieses Projektes. Umso erfreulicher war wohl
die Resonanz beim ersten von insgesamt drei Abschlusskonzerten in der prall
gefüllten Aula des Lingener Gymnasiums.
Ungeahnte Klangfülle
Acht Musiklehrer der teilnehmenden Schulen dirigierten im
Wechsel ein weit gefächertes Programm aus klassischer Musik, aus Film- und
Musicalsequenzen wie auch mit „Guns ’n’ Roses“ fetzigem Rock. Mozarts
Flötenkonzert war ebenso dabei wie Schuberts „Unvollendete“ h-Moll-Sinfonie,
aber auch der „König der Löwen“ und als krönender Abschluss ein Ausflug zu
Harry Potter.
Dabei beeindruckt zuallererst die ungeahnte Klangfülle, die
ein solches Ensemble zu erzeugen in der Lage ist. Aber auch das erstaunliche
Niveau, das hier vorgelegt wurde, überragt bei Weitem das, was man anderenorts
für gewöhnlich von sogenannten Orchesterklassen erwarten kann. Das macht Freude
und ist hörbar bei den Spielern und auch im Publikum.
Der stete Dirigentenwechsel machte den jungen Musikern
allerdings offenbar gelegentlich zu schaffen, ist andererseits aber auch eine
besondere Herausforderung für sie. Schlussendlich aber zeigten die Schüler hier
Leistungen, die ohne beharrliches und intensives Üben nicht zu meistern sind.
Ganz großes Kompliment dazu.
Das Orchestertreffen in Frenswegen hat inzwischen eine
beachtliche Geschichte. Erst seit sieben Jahren ist das Gymnasium Georgianum
aus Lingen hier mit am Start. In diesem Jahr konnten 23 Schüler aus Lingen sich
in einer arbeitsamen Probenwoche mit den Musikern der anderen Schulen auf die
drei Abschlusskonzerte vorbereiten.
Die zu spielenden Stücke bekamen die Schüler bereits am Ende
des letzten Jahres, ausgesucht in der Regel von den beteiligten Lehrkräften.
Hierbei lassen diese durchaus ihre persönlichen Vorlieben durchblicken. Bietet
sich aber eine Gelegenheit wie in diesem Jahr, wo der 17-jährige Bersenbrücker
Schüler Marvin Lorenz Mozarts Flötenkonzert im Repertoire hat, kann auch dieses
umgesetzt werden.
So ist neben der reinen Orchestergröße auch die intensive
Arbeitsweise, aber auch die beinahe familiäre Gemeinschaftsatmosphäre in der
Probenwoche, wie auch die anschließenden drei großen Konzerte eine wertvolle
Erfahrung. Schon zu Schuljahresbeginn, so heißt es, kommen ungeduldige Fragen,
wann es denn wieder losgehe.
Ein großartiges Konzept, ein tolles Konzert, das mit großem
Applaus bedacht wird. Zugabe muss sein.
Der Einladung des Gymnasiums Georgianum, mit Schnupperstunden einen Einblick in die naturwissenschaftlichen Fächer zu bekommen, folgten am vergangenen Freitag (24. Januar 2020) Schülerinnen und Schüler verschiedener Grundschulen aus Lingen.
Über 60 Viertklässler fanden sich nach der Begrüßung in der
Aula durch den Schulleiter Manfred Heuer in einer ihnen fremden aber
aufregenden Welt der naturwissenschaftlichen Fachräume wieder. Hier entdeckten
sie nicht nur allerlei Neues, sondern konnten auch erleben, wie sich der
Unterricht an einer weiterführenden Schule gestalten wird. Denn gerade die
Naturwissenschaften, in der Grundschule noch im Hauptfach Sachunterricht
konzentriert, stelle sich – so Schulleiter Manfred Heuer – immer wieder als
eine nicht kleine Herausforderung beim Übergang von der Grundschule zur
Realschule, Oberschule oder zum Gymnasium dar.
So bekamen die Grundschüler einen praxisnahen Einblick mittels eines zweistündigen Stationslaufes, der sie vom Fach Erdkunde über die Physik und Biologie hin zur Chemie führte, wobei Schüler aus der Klasse 11b sie beim Experimentieren unterstützten. Während in der Geografie die Topografie Deutschlands im Mittelpunkt stand, wurde in der Biologie eine Antwort auf die Frage gesucht, welche Eigenschaften und Merkmale Vogelfedern haben: Mit einfachen Versuchen, Lupe und Mikroskop wurde geprüft und untersucht, was die Federn so leicht macht und zum Fliegen verhilft.
In der Physik haben sich die Grundschüler mit der Reihen- und Parallelschaltung beschäftigt. Dabei haben sie die Schaltungen mit Steckbrettern zunächst selbstständig aufgebaut, hiernach die Vor- und Nachteile der Schaltungen erarbeitet und im Anschluss daran das physikalische Verständnis des elektrischen Stroms vertieft. In der Chemie wurde in die Welt der Stoffe hineingeschnuppert: Dabei wurde das Mischen verschiedener Stoffe genau beobachtet, bevor die Kinder dann vor der kniffligen Aufgabe standen, wie man diese wieder voneinander trennen kann.
Die Grundschüler haben sich aktiv am Unterricht beteiligt
und beim Experimentieren Ruhe, Kreativität und großes Interesse gezeigt. Die
Schüler der 11. Klasse haben viel Freude gehabt und waren sehr angetan von der
positiven Ausstrahlung und der Aktivität der Kinder. Die Veranstaltung zeigte
den Viertklässlern, dass sie sich wegen des bevorstehenden Übergangs auf viel
Spannendes freuen dürfen.
So
groß war die Spannung im sportlichen Dreikampf am Gymnasium Georgianum seit der
Einführung vor sieben Jahren noch nie. In allen drei Sportarten (Fußball,
Volleyball und Basketball) schenkten sich die Schülerinnen und Schüler sowie
Lehrkräfte vor zahlreichen Zuschauern nichts. Jede Partie blieb spannend bis
zum Schluss. „Alle Spiele waren richtig eng“, kommentierte Lehrerin Jennifer
Beel. Die Schülerinnen und Schüler behielten beim 2:1 knapp die Oberhand und
konnten in der Gesamtwertung verdient auf 3:4 aufschließen. „Es hat wirklich sehr
viel Spaß gemacht und ich freue mich schon auf das erneute Aufeinandertreffen
im nächsten Jahr“, sagte Lehrer Sebastian Zermann.
Im Fußball begannen die Lehrkräfte gut und erarbeiteten sich im ersten Durchgang ein Chancenplus. Die beiden besten Gelegenheiten vergab Martin Glosemeyer, der jeweils am Pfosten scheiterte. Im zweiten Abschnitt konnten die Lehrkräfte durch Dominik Stauber mit 1:0 in Führung gehen. Diese hielt bis drei Minuten vor Schluss. Erst dann sorgte Leonie Krummen für das 1:1. Eine Minute vor Schluss traf Anton Krummen zum 2:1. Den Schlusspunkt zum 3:1 setzte Pauline Thiel, sodass die Schülerinnen und Schüler am Ende mit 3:1 gewannen. Das Lehrerteam war nach einigen kurzfristigen Ausfällen ohne Möglichkeit auszuwechseln am Ende einfach nur platt. „Ich hatte richtig Spaß und finde sowas könnte man echt öfters machen“, kommentierte Spieler Krummen.
Im Volleyball fanden die Schülerinnen und Schüler besser ins Spiel. Deutlich gewannen sie den ersten Satz mit 25:18. Erst im zweiten Durchgang wurden die Lehrkräfte besser und konnten sich diesen Satz knapp mit 25:23 sichern. Vor allem die guten Zuspiele von Jennifer Beel sowie die Top-Angriffe von Sebastian Zermann sowie Michael Loth waren der Grundstein für den Erfolg. Im Tie-Break behielten die erfahrenen Lehrkräfte die Nerven. Mit 15:13 ging dieser an Beel und Co, die sodann im Gesamtwettkampf 1:1 ausgleichen konnten. Gegen die favorisierten Schülerinnen und Schüler, deren Team gespickt war mit namhaften Volleyballerinnen wie Merle Gossling, Sarah Korte oder Mariske Lögering sowie Volleyballer Heiner Herbrüggen, überzeugten die Lehrkräfte nach Startschwierigkeiten auf ganzer Linie. „Grundsätzlich waren die Schüler im Volleyball schon ziemlich gut aufgestellt und wir kamen vor allem im ersten Satz nur schwer ins Spiel“, so Zermann, der ergänzte. „Im zweiten und dritten Satz haben wir als Team dann geschlossener agiert und konnten die Fehler der Gegenseite besser ausnutzen. Der ein oder andere gut gesetzte Block, mehr Durchschlagskraft im Angriff und natürlich am Ende auch ein wenig Glück. So konnten wir das Spiel doch noch drehen.“
Die Entscheidung musste das Basketballspiel liefern. „Nach dem Volleyballspiel war alles wieder offen und die Entscheidung musste im Basketball fallen“, fand Schüler Hannes Krämer passende Worte.
Das Schülerteam, gespickt mit namhaften Spielern wie David Zecic und Mattes Neugebauer, kam gegen die extrem gut sortierten und im Angriff immer wieder gefährlichen Lehrkräfte nicht so gut ins Spiel. Das Team um Michael Loth, Dominik Stauber, Hendrik Greiwe, Antje Friebert und Katharina Börger machte es den Schülerinnen und Schülern schwer. Zur Pause stand es 8:8. Auch im zweiten Durchgang starteten die Lehrkräfte extrem gut. Hendrik Greiwe als auffälligster Spieler auf Seiten der Lehrkräfte gelang ein Dreier zum 11:8. Doch Zecic und Co. sorgten noch für die Wende. Am Ende hieß es 18:13 für das Schülerteam. Besonders auffällig war dabei Lilian Siepker, die gleich acht Punkte erzielte. „Da stand uns heute wirklich eine starke Mannschaft gegenüber. An ihnen dürfen sich die Schüler die nächsten Jahre noch erfreuen dürfen“, kommentierte Lehrer Dominik Stauber.
Ein großer Dank gilt dem Orgateam um Hannes Krämer, Katharina Hilling, Leon Schmid, Mariske Lögering, Stadionsprecher Friedel Silies, dem Technikteam um Maximilian Eckhart und Justus Herbrüggen, Anastasia Maschke (Verkaufsstand) sowie den Fotografen Helga Borgmann, Emily Valerius und Clara Burrichter. Auch an die vielen Zuschauer vielen Dank fürs Kommen und Anfeuern.
Am Mittwoch ist es wieder
soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe fordern die Lehrkräfte in
den Sportarten Fußball, Volleyball und Basketball. Ab 15.30 Uhr wird es in der
großen Sporthalle heiß hergehen. „Die Chancen sind ausgeglichen. Evtl. haben
wir einen Vorteil aufgrund der Erfahrung“, sagt Katharina Börger.
Los geht es ab halb vier mit Fußball. „Da wird entscheidend sein, wer das erste Tor schießt“, sagt Börger. Im Anschluss folgt das Duell im Volleyball. „Im Volleyball sind wir in diesem Jahr am stärksten, wobei wir diesmal auch ein starkes Basketballteam haben“, schätzt Hannes Krämer die Chancen für sein Team als gut ein. Gemeinsam mit Katharina Hilling, Mariske Lögering und Leon Schmid sind alle vier im Organisationsteam für dieses sportliche Highlight. Am vergangenen Freitag trainierten ein paar Schüler schon für den Dreikampf. Dabei wurde deutlich, dass sich die Lehrkräfte im Basketball mehr ins Zeug legen müssen als im letzten Jahr. Mit David Zecic und Mattes Neugebauer verfügen die Schüler über zwei exzellente Basketballer. Doch auch das Lehrerteam ist mit namhaften Stars wie Michael Loth, Hendrik Greiwe und Miriam Bach gespickt.
Abschlusskonzert am 24. Januar 2020 um 17.30 Uhr am Gymnasium Georgianum
Die Fachschaft Musik lädt Sie und Ihre Kinder herzlich zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Am Freitag, dem 24.01.20, findet um 17:30 Uhr das diesjährige Abschlusskonzert der Frensweger Orchesterwoche in der Aula des Gymnasiums Georgianum statt. Nachdem das Orchester vor zwei Jahren mit großem Erfolg erstmals am Georgianum zu Gast war, wird die Konzertreihe nun bei uns fortgeführt. Zu hören ist neben klassischen Orchesterwerken beispielsweise auch Musik aus den Filmen Harry Potter und König der Löwen. Seien Sie also dabei, wenn Ihnen das 120-köpfige Orchester mit Schülerinnen und Schülern der Gymnasien aus Bersenbrück, Lingen, Melle und Nordhorn im Kooperationsprojekt ein buntes musikalisches Programm bietet und damit ein einmaliges Liveerlebnis garantiert. Lassen Sie sich dieses Konzert auf keinen Fall entgehen. Wir laden Sie ganz herzlich ein mit der ganzen Familie vorbeizukommen und sich von der Musik verzaubern zu lassen. Der Konzerteinlass beginnt um 17:00 Uhr und der Eintritt ist frei.
Als Titelverteidiger und mit insgesamt drei von Herrn Herbrüggen betreuten Mannschaften startete das Georgianum am 15. Januar 2020 am Franziskusgymnasium ins Kreisfinale für Schulschachmannschaften der WK 4.
Insgesamt waren fünf
Schulen aus Lingen, Meppen und Papenburg mit 10 Teams dabei.
In
sieben Runden nach dem Schweizer System ging es nicht nur um den Titel des
Kreismeisters, sondern auch um die Qualifikation zum Unterbezirksfinale in
Nordhorn.
Dabei
gehörte unsere erste Mannschaft als Titelverteidiger in nahezu gleicher
Besetzung wie im Vorjahr zu den Favoriten, aber auch die beiden anderen Teams
gingen mit Außenseiterchancen ins Rennen.
Das
Team Georgianum 3 mit den erfahrenen Lukas Krüger, Paul Renemann, Josef Menger
und dem Neuling Justus Kaufhold verpasste die Podestplätze denkbar knapp, denn
am Ende trennten die Teams auf den Plätzen 2-6 nur ein Punkt. Mit 8:6 Punkten
bei 13:15 Partien blieb der ausgeglichenen Mannschaft am Ende der 6. Platz.
Besser
machte es unsere zweite Mannschaft mit den Neulingen Iskander Mustafin, Tore
Lange, Hannes Rump und Jano Gehrling, die überraschend mit 9:5 Punkten und
tollen 17,5:10,5 Brettpunkten den grandiosen zweiten Platz erreichen konnte. In
einer starken Mannschaft ragte Jano mit sechs Siegen in sechs Partien heraus.
Neben einer etwas unglücklichen 1,5:2,5 Niederlage gegen das Team Franziskus 1
musste sich die Mannschaft nur dem souveränen Turniersieger geschlagen geben,
unserer ersten Mannschaft.
Moustafa Wati, Ward Aljousef, Isaak Kerti und Fabian Saatkamp dominierten das Turnier und nach 7 Siegen mit 25 Brettpunkten aus 28 Partien, stand das Team als klarer Sieger fest. Damit konnten der tolle Vorjahreserfolg sogar noch etwas getoppt und der Kreismeistertitel erfolgreich verteidigt werden!
Gleich zwei Schülerinnen des
Gymnasiums Georgianums dürfen in diesem Jahr zum Landesfinale der
Mathematik-Olympiade nach Göttingen. Beide haben sich durch Erfolge in der
zweiten Runde für das Finale Ende Februar qualifiziert.
„Ich freue mich riesig auf den
Einzug in die Landesrunde“, sagt Schülerin Jaira Hibbel, die sich intensiv auf
diese dritte Runde vorbereitet. „Ich werde natürlich auch einige Aufgaben zur
Vorbereitung machen.“ Im vergangenen Jahr war die 12-jährige schon ins
Landesfinale eingezogen und hatte dort die Silbermedaille geholt. Insgesamt
fährt die Lingenerin zum dritten Mal in Folge nach Göttingen. In diesem Jahr
holte sie 37 von 40 Punkten in Runde 2. Für Lisa-Marie Wolters ist diese Reise
Neuland. Die Fünftklässlerin qualifizierte sich durch insgesamt 34 von 40
Punkten.
Die dritte Runde wird immer an
einem Wochenende ausgetragen. In diesem Jahr findet die Olympiade am 21./22.
Februar statt. Die beiden Lingenerinnen reisen dann nach Göttingen und
versuchen dort die spannenden und interessanten Aufgaben zu lösen. Zuvor
mussten beide schon zwei Runden überstehen. In der ersten Runde dürfen die
Schülerinnen und Schüler die Aufgaben zu Hause bearbeiten, in der zweiten Runde
wurde eine 4-6-stündige Klausur geschrieben.
Für die Viertklässler aus der Stadt Lingen und um zu öffnete das Gymnasium Georgianum am vergangenen Freitag (10. Januar 2020) seine Pforten zum Tag der offenen Tür. Durch das breitgefächerte Rahmenprogramm konnten sich die zahlreichen Besucher intensiv davon überzeugen, wie interessant das Unterrichtsangebot unserer Schule ist.
Der Streicherchor unter der Leitung von Herrn Badde eröffnete mit dem Musikstück „Canon in D-Dur“ von Johann Pachelbel die Veranstaltung in der prall gefüllten Aula.
Im Anschluss hieß Schulleiter Manfred Heuer neben den Grundschülern auch deren Eltern und Geschwister herzlich am Georgianum willkommen. Mit ihrem Besuch hätten alle Gäste nun die Möglichkeit, sich besonders über die vorgestellten Unterrichtsfächer, Profile oder Arbeitsgemeinschaften zu informieren, um so schon vielleicht einen Interessenschwerpunkt in den Blick zu nehmen.
Auch Herr Kösters, zuständiger Koordinator für die Veranstaltung, begrüßte alle Anwesenden herzlich und bedankte sich im Namen der Schule besonders bei den Elternvertretern für die routinierte Organisation des Veranstaltungs-Cafés für unsere Gäste.
Nach der Begrüßung bot Schulleiter Manfred Heuer eine Führung durch die Schule an. Startpunkt war der Sportkomplex der Schule – mit großer und kleiner Sporthalle sowie der Schwimmhalle.
In der großen Sporthalle konnten sich Sport-Interessierte durch die vielen Sport-Aktionen an diesem Tag vom breiten Sportangebot des Georgianums überzeugen, wie durch den Auftritt der Turn-AG mit ihrem Programm „Looking at the turnstars“.
Mitten im Getümmel – die Mitglieder der DFB-AG.
Unter die Haut ging’s im Fachbereich Biologie, wo die Viertklässler die menschlichen Organe ,begreifen‘ lernen konnten.
Ein kriminalistisches Rätsel war im Fachbereich Chemie zu lösen. Mit einem einfachen Experiment konnte eine allzu plumpe Urkundenfälschung ,wissenschaftlich‘ nachgewiesen werden.
Explosive Demonstration von Herrn Fink: Niemals mit einer brennenden Kerze in die Nähe eine Ballons mit unbekannter Füllung, sonst…
… entfesselt man Urkräfte.
Eine Probepartie boten die Mitglieder unserer Schach-AG den jungen Gästen an.
Seinen Korb für die Großmutter mit einem spanischsprachigen Textheft eingetauscht, bemerkt das Rotkäppchen nicht die Gegenwart des Wolfs? – Mit einer kleinen Inszenierung des Märchens „Rotkäppchen“ präsentierte sich der Fachbereich Spanisch dem Publikum.
Mit dem Figurentheater „The Wizard of Oz“ gewährte die internationale Klasse unserer Schule einen Einblick in die Arbeitsweise dieser besonderen Profilklasse.
Denn während aus der ersten Reihe im Publikum Schüler den englischen Text vortrugen, …
… kämpften die jungen Puppenspieler mit dem Umstand, dass just vor Aufführungsbeginn der Käfig für den Löwen zu Bruch ging.
Mit im Angebot des Fachbereichs Französisch – französisch-kulinarische Genüsse und das längste Baguette des Tages in der Länge eines alt-welschen Klafters.
Discipulae et discipuli atque magistra – das waren die zu besetzenden Rollen im lateinischen Sketch, mit dem Schüler aus dem 6. Jahrgang einen Einblick in den Lateinunterricht gaben.
Ein sehr frequentierter Anlaufpunkt – die zentrale Gewinn-Ausgabe der Tombola der AG „Helping Hearts“, bei der sogar Nieten eine Gewinn-Chance hatten.
Die Mitglieder der Cajon-AG unter der Leitung von Herrn Scholz (re.) stellten dem Publikum ihre Fertigkeiten an ihren selbstgebauten Kistentrommeln vor und demonstrierten dabei eindrücklich den unterschiedlichen Eigen-Klang der Cajons.
Mit Nase und Neugier – der Fachbereich Erdkunde präsentierte interessante Modelle zum Anfassen.
Beispiele des methodisch vielfältigen Unterrichts stellte der Fachbereich Deutsch aus: Lapbooks, Faltbücher, die zu einem Thema (hier: zur Grammatik) entstehen, oder …
einen selbstgestalteten Steckbrief zu Figuren des Jugendbuches „Krabat“ von Otfried Preußler, wie hier zur Figur Tonda, dem Freund Krabats in der Mühle am Schwarzen Wasser.
Mit handwerklicher Druck-Arbeit zu einem praktischen Gegenstand – dieses ,tragende Angebot‘ des Fachbereichs Kunst wurde rege wahrgenommen.
Mit Radierungen aus dem Jahrgang 8 präsentierte der Fachbereich Kunst Arbeiten der Schülerinnen und Schüler nicht nur Köpfe …
… und Stillleben scheinbarer Vergänglichkeit (Leistungskurs 12), sondern auch …
… eine versteckte Warnung: Ist „ES“ zurück?
Text: Stefan Roters; Fotos: Janis Budde, Martin Glosemeyer, Judith Lühle, Stefan Roters.
Am Freitagnachmittag übergaben die Schülerinnen und Schüler
des Seminarfachs „Georgianer für Menschen in Not“ Weihnachtsgeschenke, die
zuvor aus der Schülerschaft gespendet wurden. Beim SkF erfuhren sie von Frau
Wienhoff und der Vorsitzenden des Vereins, Frau Vehring, Hintergründe der
Arbeit und des Vereins. In der Wohngruppe für Mütter und Kinder werden
vornehmlich jüngere Frauen im Alltag unterstützt und betreut, sei es bei der
Zubereitung der Nahrung oder auch bei Behördengängen. Zusammen mit dem
Jugendamt wird dann entschieden, ob das Kind bei der Mutter bleiben kann, was
immer favorisiert wird, oder ob das Kind in Obhut genommen werden muss. Auch
wenn über 200 Lingener Bürgerinnen und Bürger im Café „Zwischenstopp“, im Kaufhaus „SkF-Fashion“,
bei der „SkF-Waschtrommel“ oder auch in weiteren Bereichen wie zum Beispiel im
Einsatz am Nottelefon ehrenamtlich engagiert sind, freut sich der SkF über
weitere Freiwillige. Im Kaufhaus, das sich am Pferdemarkt befindet, werden nach
wie vor gerne Kleiderspenden entgegen genommen. Hier fehlt es vor allem an
Kinderkleidung, Handschuhen, Schals und Mützen.
Nach dem SkF trafen sich die Schülerinnen und Schüler dann mit Grundschulkindern, die im Haus Edith Stein betreut werden. In geselliger Runde bei Plätzchen und Kakao wurden die Kinder schnell warm mit unseren Schülern und erzählten viel aus ihrem Leben. Hiernach wurde gewürfelt: Wer eine 6 gewürfelt hatte, durfte sein Geschenk auspacken und allen zeigen. Die Freude auf Seiten der Kinder über Kinderbücher, Lego, Malstifte u.v.a.m war riesig. Nach dem gemeinsamen Spielen ließen wir dann den Nachmittag ausklingen und versprachen, nächstes Jahr wieder zu kommen.
Nach vielen Vorbereitungen und intensiven Proben beschenkten die Musikgruppen unserer Schule am vergangenen Donnerstag (5. Dezember 2019) ihre Zuhörer in der prall gefüllten Maria Königin Kirche mit neunzig Minuten unbeschwerten Zusammenseins.
Durch die musikalischen Darbietungen, die sich in weiten Teilen an das gewählte Motto „Angels Wachting Over You“ anlehnten, zeigten die zahlreichen Sänger und Musiker eine breite Palette des Musiklebens am Georgianum. Dabei erfüllten durchaus gängige und aktuelle Weihnachtstitel den ganzen Kirchenraum, wenn die Streichergruppe Imagine Strings mit stimmgewaltiger Unterstützung von Theresa Nguyen „Everyday Is Christmas“ von Sia vorstellte oder der Chor aus der Mittelstufe „Winter Wonderland“ von Felix Bernard präsentierte.
Die Vorstellung einer tief verschneiten Winterlandschaft griffen sowohl Georgie`s Groove Orchestra (GGO) als auch die Streicherensembles, allesamt bewährte Kooperationsprojekte mit der Musikschule des Emslandes, wieder auf. Das GGO ließ den „Jingle Bell Rock“ von Joe Beal ebenso erklingen wie der Streicherchor, der dazu einen instrumentalen Kontrapunkt setzte.
Das Jugendorchester Emsland und die Streicherklasse brachten zusammen mit dem Streicherchor den „Sleigh Ride To New Haven“ von Doug Spata als konzertantes Ereignis zu Gehör.
Einen kontemplativen Gegenpol zur Schlittenfahrt bot schließlich der Streicherchor mit dem „Kanon in D“ von Johann Pachelbel, dem sich chorische Stücke anschlossen: „Heller Stern in der dunklen Nacht“ aus Frankreich, stimmungsvoll vorgetragen von Klassen aus der Unterstufe, oder das konsumkritische Lied „Adventskalender im September“ von Oliver Gies, gekonnt und mit einem Augenzwinkern interpretiert vom CHOR der Schule.
Der Oberstufenchor trug mit „Carol Of The Drum“ von Katherine K. Davis von 1941 zur stillen Einkehr ebenso bei wie der Projektchor mit Schülern aus dem achten und zwölften Jahrgang, die mit „Mary, Did You Know“ von Mark Lowry schon das Wunder von der Weihnacht musikalisch vorankündigten.
Bevor alle Musiker, Sänger und Zuhörer des Abends gemeinsam mit dem speziell für den Abend arrangierten Weihnachtslied „Happy X-Mas“ von John Lennon und Yoko Ono die adventliche Zusammenkunft beendeten, bedankte sich Schulleiter Manfred Heuer bei allen musikalisch Aktiven herzlich und verwies mit dem Liedtext des Schlussliedes auf jene Verheißung, dass wir auf die Ankunft dessen warten dürfen, der uns Heil und Frieden bringe. Und diese sichere Zusage gelte allen: „for weak and for strong, for rich and the poor ones”. Den Lied-Refrain zitierend, wünschte der Schulleiter allen Anwesenden und ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr: „Let`s hope it’s a good one, without any fear“.
Wir
haben es geschafft den Gesamtsieg beim Finale des 29.
Schulreiterwettbewerbs in der beeindruckenden und schön geschmückten
Auktionshalle in Ankum zu holen.
Beim „Jump & Run“ belegten Sanja und Joris Löffler – als jüngstes Team- mit dem Pony Cola den 2 Platz. Mit dem Thema „Walpurgisnacht“ kam das absolute Highlight des Tages – die Kürdressur. Begleitend zum fabelhaften Ritt wurden selbstgefertigte Kulissen aufgestellt und die verkleideten Statisten aus den Stufen 5 bis 10 tanzten ums Hexenfeuer. Zackig wurde es zum Schluss als Vivien Kollenberg, Sanja und Cara Löffler den 5. Platz bei den Ponyspielen erritten. Am Ende des erfolgreichen Tages wurden die Schüler des Georgianums mit einem Pokal geehrt. Ein Lernkoffer zum Thema Pferd ist der Gewinn für unsere Schule. Ein besonderer Dank für die Unterstützung geht an Sabrina Löffler, Franziska Varel und die hilfsbereiten Eltern.