Kategorie-Archiv: Aktuelles

Geheimtraining vor sportlichem Dreikampf – Schüler wollen es wissen

Am Mittwoch ist es wieder soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe fordern die Lehrkräfte in den Sportarten Fußball, Volleyball und Basketball. Ab 15.30 Uhr wird es in der großen Sporthalle heiß hergehen. „Die Chancen sind ausgeglichen. Evtl. haben wir einen Vorteil aufgrund der Erfahrung“, sagt Katharina Börger.

Los geht es ab halb vier mit Fußball. „Da wird entscheidend sein, wer das erste Tor schießt“, sagt Börger. Im Anschluss folgt das Duell im Volleyball. „Im Volleyball sind wir in diesem Jahr am stärksten, wobei wir diesmal auch ein starkes Basketballteam haben“, schätzt Hannes Krämer die Chancen für sein Team als gut ein. Gemeinsam mit Katharina Hilling, Mariske Lögering und Leon Schmid sind alle vier im Organisationsteam für dieses sportliche Highlight. Am vergangenen Freitag trainierten ein paar Schüler schon für den Dreikampf. Dabei wurde deutlich, dass sich die Lehrkräfte im Basketball mehr ins Zeug legen müssen als im letzten Jahr. Mit David Zecic und Mattes Neugebauer verfügen die Schüler über zwei exzellente Basketballer. Doch auch das Lehrerteam ist mit namhaften Stars wie Michael Loth, Hendrik Greiwe und Miriam Bach gespickt.

Plakat vor dem sportlichen Dreikampf, gestaltet von Michael Loth
Geheimtraining am vergangenen Freitag. Am Ball ist Mika.

Autor: Martin Glosemeyer

Plakat: Michael Loth

Orchestertreffen Frenswegen 2020

Abschlusskonzert am 24. Januar 2020 um 17.30 Uhr am Gymnasium Georgianum

Die Fachschaft Musik lädt Sie und Ihre Kinder herzlich zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Am Freitag, dem 24.01.20, findet um 17:30 Uhr das diesjährige Abschlusskonzert der Frensweger Orchesterwoche in der Aula des Gymnasiums Georgianum statt. Nachdem das Orchester vor zwei Jahren mit großem Erfolg erstmals am Georgianum zu Gast war, wird die Konzertreihe nun bei uns fortgeführt. Zu hören ist neben klassischen Orchesterwerken beispielsweise auch Musik aus den Filmen Harry Potter und König der Löwen. Seien Sie also dabei, wenn Ihnen das 120-köpfige Orchester mit Schülerinnen und Schülern der Gymnasien aus Bersenbrück, Lingen, Melle und Nordhorn im Kooperationsprojekt ein buntes musikalisches Programm bietet und damit ein einmaliges Liveerlebnis garantiert. Lassen Sie sich dieses Konzert auf keinen Fall entgehen. Wir laden Sie ganz herzlich ein mit der ganzen Familie vorbeizukommen und sich von der Musik verzaubern zu lassen. Der Konzerteinlass beginnt um 17:00 Uhr und der Eintritt ist frei.

Georgianum triumphiert beim Kreisfinale

Schulschachmannschaftsmeisterschaften WK 4 – Kreisfinale 2019/2020

Unsere erfolgreichen Teilnehmer

Als Titelverteidiger und mit insgesamt drei von Herrn Herbrüggen betreuten Mannschaften startete das Georgianum am 15. Januar 2020 am Franziskusgymnasium ins Kreisfinale für Schulschachmannschaften der WK 4.

Insgesamt waren fünf Schulen aus Lingen, Meppen und Papenburg mit 10 Teams dabei.

In sieben Runden nach dem Schweizer System ging es nicht nur um den Titel des Kreismeisters, sondern auch um die Qualifikation zum Unterbezirksfinale in Nordhorn. 

Dabei gehörte unsere erste Mannschaft als Titelverteidiger in nahezu gleicher Besetzung wie im Vorjahr zu den Favoriten, aber auch die beiden anderen Teams gingen mit Außenseiterchancen ins Rennen.

Das Team Georgianum 3 mit den erfahrenen Lukas Krüger, Paul Renemann, Josef Menger und dem Neuling Justus Kaufhold verpasste die Podestplätze denkbar knapp, denn am Ende trennten die Teams auf den Plätzen 2-6 nur ein Punkt. Mit 8:6 Punkten bei 13:15 Partien blieb der ausgeglichenen Mannschaft am Ende der 6. Platz.

Besser machte es unsere zweite Mannschaft mit den Neulingen Iskander Mustafin, Tore Lange, Hannes Rump und Jano Gehrling, die überraschend mit 9:5 Punkten und tollen 17,5:10,5 Brettpunkten den grandiosen zweiten Platz erreichen konnte. In einer starken Mannschaft ragte Jano mit sechs Siegen in sechs Partien heraus. Neben einer etwas unglücklichen 1,5:2,5 Niederlage gegen das Team Franziskus 1 musste sich die Mannschaft nur dem souveränen Turniersieger geschlagen geben, unserer ersten Mannschaft.

Moustafa Wati, Ward Aljousef, Isaak Kerti und Fabian Saatkamp dominierten das Turnier und nach 7 Siegen mit 25 Brettpunkten aus 28 Partien, stand das Team als klarer Sieger fest. Damit konnten der tolle Vorjahreserfolg sogar noch etwas getoppt und der Kreismeistertitel erfolgreich verteidigt werden!

Die drei siegreichen Teams

Starke Mathematikerinnen am Georgianum

Gleich zwei Schülerinnen des Gymnasiums Georgianums dürfen in diesem Jahr zum Landesfinale der Mathematik-Olympiade nach Göttingen. Beide haben sich durch Erfolge in der zweiten Runde für das Finale Ende Februar qualifiziert.

„Ich freue mich riesig auf den Einzug in die Landesrunde“, sagt Schülerin Jaira Hibbel, die sich intensiv auf diese dritte Runde vorbereitet. „Ich werde natürlich auch einige Aufgaben zur Vorbereitung machen.“ Im vergangenen Jahr war die 12-jährige schon ins Landesfinale eingezogen und hatte dort die Silbermedaille geholt. Insgesamt fährt die Lingenerin zum dritten Mal in Folge nach Göttingen. In diesem Jahr holte sie 37 von 40 Punkten in Runde 2. Für Lisa-Marie Wolters ist diese Reise Neuland. Die Fünftklässlerin qualifizierte sich durch insgesamt 34 von 40 Punkten.

Die dritte Runde wird immer an einem Wochenende ausgetragen. In diesem Jahr findet die Olympiade am 21./22. Februar statt. Die beiden Lingenerinnen reisen dann nach Göttingen und versuchen dort die spannenden und interessanten Aufgaben zu lösen. Zuvor mussten beide schon zwei Runden überstehen. In der ersten Runde dürfen die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben zu Hause bearbeiten, in der zweiten Runde wurde eine 4-6-stündige Klausur geschrieben.

Fachobmann Jürgen Herbrüggen, Mathe-AG-Leiter Martin Glosemeyer, Lisa-Marie Wolters, Jaira Hibbel und der stellvertretende Schulleiter Markus Vogel freuen sich gemeinsam über die Erfolge der beiden Schülerinnen.

Ist „ES“ zurück? – Tag der offenen Tür am Georgianum

Für die Viertklässler aus der Stadt Lingen und um zu öffnete das Gymnasium Georgianum am vergangenen Freitag (10. Januar 2020) seine Pforten zum Tag der offenen Tür. Durch das breitgefächerte Rahmenprogramm konnten sich die zahlreichen Besucher intensiv davon überzeugen, wie interessant das Unterrichtsangebot unserer Schule ist.

Der Streicherchor unter der Leitung von Herrn Badde eröffnete mit dem Musikstück „Canon in D-Dur“ von Johann Pachelbel die Veranstaltung in der prall gefüllten Aula.

Im Anschluss hieß Schulleiter Manfred Heuer neben den Grundschülern auch deren Eltern und Geschwister herzlich am Georgianum willkommen. Mit ihrem Besuch hätten alle Gäste nun die Möglichkeit, sich besonders über die vorgestellten Unterrichtsfächer, Profile oder Arbeitsgemeinschaften zu informieren, um so schon vielleicht einen Interessenschwerpunkt in den Blick zu nehmen.

Auch Herr Kösters, zuständiger Koordinator für die Veranstaltung, begrüßte alle Anwesenden herzlich und bedankte sich im Namen der Schule besonders bei den Elternvertretern für die routinierte Organisation des Veranstaltungs-Cafés für unsere Gäste.

Nach der Begrüßung bot Schulleiter Manfred Heuer eine Führung durch die Schule an. Startpunkt war der Sportkomplex der Schule – mit großer und kleiner Sporthalle sowie der Schwimmhalle.

Foto: Martin Glosemeyer

In der großen Sporthalle konnten sich Sport-Interessierte durch die vielen Sport-Aktionen an diesem Tag vom breiten Sportangebot des Georgianums überzeugen, wie durch den Auftritt der Turn-AG mit ihrem Programm „Looking at the turnstars“.

Foto: Janis Budde, Schülerzeitung

Mitten im Getümmel – die Mitglieder der DFB-AG.

Unter die Haut ging’s im Fachbereich Biologie, wo die Viertklässler die menschlichen Organe ,begreifen‘ lernen konnten.

Ein kriminalistisches Rätsel war im Fachbereich Chemie zu lösen. Mit einem einfachen Experiment konnte eine allzu plumpe Urkundenfälschung ,wissenschaftlich‘ nachgewiesen werden.

Foto: Janis Budde, Schülerzeitung

Explosive Demonstration von Herrn Fink: Niemals mit einer brennenden Kerze in die Nähe eine Ballons mit unbekannter Füllung, sonst…

Foto: Janis Budde, Schülerzeitung

… entfesselt man Urkräfte.

Eine Probepartie boten die Mitglieder unserer Schach-AG den jungen Gästen an.

Seinen Korb für die Großmutter mit einem spanischsprachigen Textheft eingetauscht, bemerkt das Rotkäppchen nicht die Gegenwart des Wolfs? – Mit einer kleinen Inszenierung des Märchens „Rotkäppchen“ präsentierte sich der Fachbereich Spanisch dem Publikum. 

Mit dem Figurentheater „The Wizard of Oz“ gewährte die internationale Klasse unserer Schule einen Einblick in die Arbeitsweise dieser besonderen Profilklasse.

Denn während aus der ersten Reihe im Publikum Schüler den englischen Text vortrugen, …

… kämpften die jungen Puppenspieler mit dem Umstand, dass just vor Aufführungsbeginn der Käfig für den Löwen zu Bruch ging.

Foto: Judith Lühle

Mit im Angebot des Fachbereichs Französisch – französisch-kulinarische Genüsse und das längste Baguette des Tages in der Länge eines alt-welschen Klafters.

Discipulae et discipuli atque magistra – das waren die zu besetzenden Rollen im lateinischen Sketch, mit dem Schüler aus dem 6. Jahrgang einen Einblick in den Lateinunterricht gaben.

Ein sehr frequentierter Anlaufpunkt – die zentrale Gewinn-Ausgabe der Tombola der AG „Helping Hearts“, bei der sogar Nieten eine Gewinn-Chance hatten.

Die Mitglieder der Cajon-AG unter der Leitung von Herrn Scholz (re.) stellten dem Publikum ihre Fertigkeiten an ihren selbstgebauten Kistentrommeln vor und demonstrierten dabei eindrücklich den unterschiedlichen Eigen-Klang der Cajons.

Mit Nase und Neugier – der Fachbereich Erdkunde präsentierte interessante Modelle zum Anfassen.

Beispiele des methodisch vielfältigen Unterrichts stellte der Fachbereich Deutsch aus: Lapbooks, Faltbücher, die zu einem Thema (hier: zur Grammatik) entstehen, oder … 

einen selbstgestalteten Steckbrief zu Figuren des Jugendbuches „Krabat“ von Otfried Preußler, wie hier zur Figur Tonda, dem Freund Krabats in der Mühle am Schwarzen Wasser.

Mit handwerklicher Druck-Arbeit zu einem praktischen Gegenstand – dieses ,tragende Angebot‘ des Fachbereichs Kunst wurde rege wahrgenommen.

Mit Radierungen aus dem Jahrgang 8 präsentierte der Fachbereich Kunst Arbeiten der Schülerinnen und Schüler nicht nur Köpfe …

… und Stillleben scheinbarer Vergänglichkeit (Leistungskurs 12), sondern auch …

… eine versteckte Warnung: Ist „ES“ zurück?

Text: Stefan Roters; Fotos: Janis Budde, Martin Glosemeyer, Judith Lühle, Stefan Roters.

Georgianer für Menschen in Not: Übergabe der Weihnachtsgeschenke beim SkF und im Haus Edith Stein

Dankesplakat

Am Freitagnachmittag übergaben die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Georgianer für Menschen in Not“ Weihnachtsgeschenke, die zuvor aus der Schülerschaft gespendet wurden. Beim SkF erfuhren sie von Frau Wienhoff und der Vorsitzenden des Vereins, Frau Vehring, Hintergründe der Arbeit und des Vereins. In der Wohngruppe für Mütter und Kinder werden vornehmlich jüngere Frauen im Alltag unterstützt und betreut, sei es bei der Zubereitung der Nahrung oder auch bei Behördengängen. Zusammen mit dem Jugendamt wird dann entschieden, ob das Kind bei der Mutter bleiben kann, was immer favorisiert wird, oder ob das Kind in Obhut genommen werden muss. Auch wenn über 200 Lingener Bürgerinnen und Bürger im Café  „Zwischenstopp“, im Kaufhaus „SkF-Fashion“, bei der „SkF-Waschtrommel“ oder auch in weiteren Bereichen wie zum Beispiel im Einsatz am Nottelefon ehrenamtlich engagiert sind, freut sich der SkF über weitere Freiwillige. Im Kaufhaus, das sich am Pferdemarkt befindet, werden nach wie vor gerne Kleiderspenden entgegen genommen. Hier fehlt es vor allem an Kinderkleidung, Handschuhen, Schals und Mützen.  

Nach dem SkF trafen sich die Schülerinnen und Schüler dann mit Grundschulkindern, die im Haus Edith Stein betreut werden. In geselliger Runde bei Plätzchen und Kakao wurden die Kinder schnell warm mit unseren Schülern und erzählten viel aus ihrem Leben. Hiernach wurde gewürfelt: Wer eine 6 gewürfelt hatte, durfte sein Geschenk auspacken und allen zeigen. Die Freude auf Seiten der Kinder über Kinderbücher, Lego, Malstifte u.v.a.m war riesig. Nach dem gemeinsamen Spielen ließen wir dann den Nachmittag ausklingen und versprachen, nächstes Jahr wieder zu kommen.

Übergabe Edith Stein Haus

Text und Fotos: Frank Kösters

„Without any fear” – Musikgruppen des Georgianums gestalteten traditionelles Adventskonzert

Nach vielen Vorbereitungen und intensiven Proben beschenkten die Musikgruppen unserer Schule am vergangenen Donnerstag (5. Dezember 2019) ihre Zuhörer in der prall gefüllten Maria Königin Kirche mit neunzig Minuten unbeschwerten Zusammenseins.

Scheinbar ohne Beschwernis vor ihrem ersten Einsatz – die Jüngsten aus der Streicherklasse.
Unter der Leitung von Frau Tilmann-Bürger glänzten die Klassen 5a und 6a unter anderem mit ihrer Interpretation des Lied „Advent“ von Dorothe Schröder.

Durch die musikalischen Darbietungen, die sich in weiten Teilen an das gewählte Motto „Angels Wachting Over You“ anlehnten, zeigten die zahlreichen Sänger und Musiker eine breite Palette des Musiklebens am Georgianum. Dabei erfüllten durchaus gängige und aktuelle Weihnachtstitel den ganzen Kirchenraum, wenn die Streichergruppe Imagine Strings mit stimmgewaltiger Unterstützung von Theresa Nguyen „Everyday Is Christmas“ von Sia vorstellte oder der Chor aus der Mittelstufe „Winter Wonderland“ von Felix Bernard präsentierte.

Imagine Strings und Theresa Nguyen (re.) in Aktion.
Ihren Dirigenten, Herrn Scholz, fest im Blick – preisen die Klassen 6e, 7a, 7b, 7f, 7g und 8a den bewegenden Eindruck einer verschneiten Landschaft.

Die Vorstellung einer tief verschneiten Winterlandschaft griffen sowohl Georgie`s Groove Orchestra (GGO) als auch die Streicherensembles, allesamt bewährte Kooperationsprojekte mit der Musikschule des Emslandes, wieder auf. Das GGO ließ den „Jingle Bell Rock“ von Joe Beal ebenso erklingen wie der Streicherchor, der dazu einen instrumentalen Kontrapunkt setzte.

Das GGO mit einem speziellen Arrangement von „Jingle Bell Rock“ ihres Leiters Herrn Bako.
Bei „Father And Son“ von Cat Stevens, einem der Beiträge unserer Schulband Relics unter der Leitung von Georg Rosen (2.v.li.), unterstützte Herr Bako die Musiker gesanglich.

Das Jugendorchester Emsland und die Streicherklasse brachten zusammen mit dem Streicherchor den „Sleigh Ride To New Haven“ von Doug Spata als konzertantes Ereignis zu Gehör.

Wie gewohnt – souverän und professionell im Vortrag: das JOE unter der Leitung von Herrn Neubauer (re).
Herr Hammer, Musiklehrer von der Musikschule des Emslandes, dirigierte als einer der Leiter des Streicherchors die jüngeren Streicher an unserer Schule.

Einen kontemplativen Gegenpol zur Schlittenfahrt bot schließlich der Streicherchor mit dem „Kanon in D“ von Johann Pachelbel, dem sich chorische Stücke anschlossen: „Heller Stern in der dunklen Nacht“ aus Frankreich, stimmungsvoll vorgetragen von Klassen aus der Unterstufe, oder das konsumkritische Lied „Adventskalender im September“ von Oliver Gies, gekonnt und mit einem Augenzwinkern interpretiert vom CHOR der Schule.

Dem CHOR gelang es unter der Leitung von Herrn Badde (li.), die feine Ironie ihres Beitrages herauszustellen.

Der Oberstufenchor trug mit „Carol Of The Drum“ von Katherine K. Davis von 1941 zur stillen Einkehr ebenso bei wie der Projektchor mit Schülern aus dem achten und zwölften Jahrgang, die mit „Mary, Did You Know“ von Mark Lowry schon das Wunder von der Weihnacht musikalisch vorankündigten.

Einer der ersten Auftritte des Oberstufenchors unter der Leitung von Frau Kruse (re.) – u.a. mit „Shallow“ von Lady Gaga und Bradley Cooper.
Mit „Maria, hättest du geahnt“ unterstrichen der Musikkurs mu 1 und die Klasse 8c in ihrem Beitrag das Wunderbare an der Weihnacht – dirigiert von Frau Jansen (li.).
Schulleiter Manfred Heuer während seiner kurzen Ansprache.
Empfingen ein herzliches Merci vom Schulleiter – die Musiklehrer unserer Schule (v.li.):
Frau Jansen und Frau Kruse, Frau Tilmann- Bürger und Herr Badde, Herr Neubauer und Herr Bako sowie Herr Scholz.

Bevor alle Musiker, Sänger und Zuhörer des Abends gemeinsam mit dem speziell für den Abend arrangierten Weihnachtslied „Happy X-Mas“ von John Lennon und Yoko Ono die adventliche Zusammenkunft beendeten, bedankte sich Schulleiter Manfred Heuer bei allen musikalisch Aktiven herzlich und verwies mit dem Liedtext des Schlussliedes auf jene Verheißung, dass wir auf die Ankunft dessen warten dürfen, der uns Heil und Frieden bringe. Und diese sichere Zusage gelte allen: „for weak and for strong, for rich and the poor ones”. Den Lied-Refrain zitierend, wünschte der Schulleiter allen Anwesenden und ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr: „Let`s hope it’s a good one, without any fear“.

Text und Fotos: Stefan Roters.

Die Schüler des Georgianums gewinnen beim 29. Schulreiterwettbewerb

Wir haben es geschafft den Gesamtsieg beim Finale des 29. Schulreiterwettbewerbs in der beeindruckenden und schön geschmückten Auktionshalle in Ankum zu holen.

Beim „Jump & Run“ belegten Sanja und Joris Löffler – als jüngstes Team- mit dem Pony Cola den 2 Platz. Mit dem Thema „Walpurgisnacht“ kam das absolute Highlight des Tages – die Kürdressur. Begleitend zum fabelhaften Ritt wurden selbstgefertigte Kulissen aufgestellt und die verkleideten Statisten aus den Stufen 5 bis 10 tanzten ums Hexenfeuer. Zackig wurde es zum Schluss als Vivien Kollenberg, Sanja und Cara Löffler den 5. Platz bei den Ponyspielen erritten. Am Ende des erfolgreichen Tages wurden die Schüler des Georgianums mit einem Pokal geehrt. Ein Lernkoffer zum Thema Pferd ist der Gewinn für unsere Schule. Ein besonderer Dank für die Unterstützung geht an Sabrina Löffler, Franziska Varel und die hilfsbereiten Eltern.

Ehrung an unserer Schule. Herr Heuer gratuliert den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern.

Text: Vivian Kollenberg
Bilder: Cara Löffler

Zwischenstand: 552,26 € für LoGo – Danke allen Spendern!

Georgianer für Menschen in Not Bild 1

Die Teilnehmer des Seminarfaches „Georgianer für Menschen in Not“ hatten die Aufgabe, sowohl für die bereits vergangenen Elternsprechtage als auch für den noch ausstehenden Tag der offenen Tür am 10. Januar 2020 einen Brot- und Plätzchenverkauf zu organisieren. Im Vorfeld einigten sich die Teilnehmer darauf, das erwirtschaftete Geld der Beratungsstelle LoGo zukommen zu lassen. Zwei von drei Gruppen waren Ende November auf dem Elternsprechtag bereits aktiv. An ihren Verkaufsständen in den Pausenhallen und bei persönlichen Gesprächen auf den Fluren war es den Schülerinnen und Schülern auch immer ein Anliegen, über die Arbeit und die Ziele von LoGo zu informieren. Durch ihr freundliches, sehr gut vorbereitetes Auftreten und ihre gewissenhafte Organisation im Vorfeld waren viele Eltern und Kollegen somit zu großzügigen Spenden bereit. Wir sind bereits auf die noch ausstehende Aktion am Tag der offenen Tür gespannt. Hiernach wird es dann zur Spendenübergabe an LoGo kommen.

Georgianer für Menschen in Not Bild 2

Text und Fotos: Frank Kösters

Die 5e on Ice

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und herrlichem Sonnenschein traf sich pünktlich zum 1. Advent die Klasse 5e am Samstagmorgen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Stein-Schlicher und Frau Kamps auf dem Weihnachtsmarkt. Gemeinsam eroberten wir die Eisfläche auf Schlittschuhen.

Aber „nur“ für ein Gruppenfoto still zu stehen war doch für manchen schon eine Herausforderung…
Aber mit Hilfe der Freunde und „Wale“ wurden wir aber immer sicherer.
Auch Pausen waren wichtig und allmählich wurden die ersten Kleidungsstücke schon wieder abgelegt.
So langsam hatte auch Mohamad alles unter Kontrolle….
Auch die Pinguine wurden „geteilt“.
Die Mädels waren immer für ein Gruppenfoto gut.
Insgesamt hatten wir viel Spaß zusammen und konnten auch außerhalb von Schule unsere Klassengemeinschaft weiter stärken.

Text: Frau Kamps Fotos: Frau Stein-Schlicher

Office-Lizenzen für Schülerinnen und Schüler

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!

  1. Microsoft Office-Paket

Unser Schulträger, der Landkreis Emsland, hat für uns eine Schullizenz für das Office-Paket von Microsoft erworben. In diesem Rahmen stellt Microsoft auch kostenfreie Lizenzen für Schülerinnen und Schüler bereit, mit denen die Programme des Office-Paketes (Word, Excel, Power Point, …) genutzt werden können. Da dies online geschieht (Nutzung einer Cloud), dürfen die Programme nur von Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen werden, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben. Sollten die Schülerinnen und Schüler das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist für die Nutzung die Einwilligung der Eltern/Erziehungsberechtigten notwendig.

Auszug DSGO Art. 8, Abs. 1:

Gilt Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a bei einem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft, das einem Kind direkt gemacht wird, so ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kindes rechtmäßig, wenn das Kind das sechzehnte Lebensjahr vollendet hat. Hat das Kind noch nicht das sechzehnte Lebensjahr vollendet, so ist diese Verarbeitung nur rechtmäßig, sofern und soweit diese Einwilligung durch den Träger der elterlichen Verantwortung für das Kind oder mit dessen Zustimmung erteilt wird.

Es obliegt also Ihrer Verantwortung, ob Sie Ihrem Kind die Zustimmung zur Nutzung erteilen.

Die Nutzung dieser Lizenz ist nur erlaubt, solange Ihre Tochter/Ihr Sohn Schülerin/Schüler des Gymnasiums Georgianum ist. Die Schule behält sich vor, die Nutzung des Online-Dienstes zu überprüfen und den Zugang ggf. zu löschen.

Die Anmeldung zu diesem kostenfreien Angebot ist möglich unter: www.office.com

Dabei ist für die Anmeldung die schuleigene E-Mail-Adresse (vorname.name@gg-lin.de) zu verwenden.

Wir weisen darauf hin, dass die Schule keine Unterstützung bei der Anmeldung und Nutzung der Online-Plattform leisten kann! Die Arbeit mit den Programmen selbst wird, den Vorgaben unseres Methoden- und Medienkonzeptes entsprechend, im Unterricht eingeführt.

2. Office-Modul in ISERV

Wie auch schon bisher möglich, können Office-Dokumente, -Kalkulationen und -Präsentationen außerdem über das Modul „Office“ in ISERV erstellt und bearbeitet werden. Hierbei handelt es sich um ein kostenfreies Programm, das nahezu den gleichen Leistungsumfang wie das Microsoft-Office Paket hat.

Wir sind sehr froh, dass unser Schulträger dieses Angebot bereitstellt und würden uns freuen, wenn die Programme rege genutzt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer, OStD

Sachspendenaufruf der AG „Helping Hearts“ für die Losaktion zugunsten des Lingener Kinderhospizes

Lingen, den 26.11.2019

Liebe Eltern,

die AG „Helping Hearts – Soziale Projekte am Georgianum“ unter der Leitung von Frau Dr. Rolfes, setzt sich in diesem Schuljahr besonders für das „Kinderhospiz Löwenherz“ in Lingen ein.

Für die Losaktion am 10.01.2020, am Tag der offenen Tür, benötigen wir noch Preise in Form von Sachspenden. Das können gut erhaltene und saubere Bücher, CDs, DVDs, Schulmaterialien wie Stifte, Geodreiecke, Anspitzer etc. , Puppen (z.B. Barbie), Playmobil, Gesellschafts- oder Kartenspiele, Lego, verwendbare Gutscheine, Fanartikel und kleinere Dekosachen sein.

Diese Sachspenden können Sie bequem und direkt am Elternsprechtag an der Rezeption im A- und C-Gebäude bei den Schülern oder aber bis zum 20.12.2019 im Lehrerzimmer bei Frau Dr. Rolfes bzw. im Sekretariat abgeben.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe und Unterstützung unseres Hilfsprojekts.

Die AG „Helping Hearts“ und Frau Dr. Rolfes

Manfred Heuer (Schulleiter)

Georgianum lädt zum Adventskonzert in Maria Königin ein

Zu einem vorweihnachtlichen Konzert lädt das Gymnasium Georgianum am Donnerstag, den 5.12.2019, ab 18 Uhr alle Musikinteressierten herzlich ein. Die zahlreichen Musikgruppen des Georgianums stellen in der Kirche Maria Königin ihrem Publikum das Ergebnis ihrer intensiven Probenarbeit der letzten Monate vor. Unter dem Motto „Angels Watching Over You“ präsentieren Streicher und Sänger, die Bands und die Solisten ihre musikalischen Beiträge zum Advent und zum bevorstehenden Weihnachtsfest. 

Dabei dürfen sich die Zuhörer auf Klassisches freuen, wie den Marsch aus Händels „Judas Maccabaeus“ oder wie die Evergreens „Winter Wonderland“ von Felix Bernard und „Happy X-Mas“ von John Lennon. Die zahlreichen Sängerinnen und Sänger in den Chören des Georgianums präsentieren beispielsweise mit „Carol Of The Drum“ von Katherine Davis oder „Adventskalender im September“ von Oliver Giese Nachdenkliches und Heiteres als ihre Beiträge. Konzertantes bieten der Streicherchor der Schule und das Jugendorchester Emsland mit „Sleigh Ride To New Haven“ von Doug Spata dar. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Georgianum als Talentschule des Sports ausgezeichnet

„Ich freue mich sehr, dem Gymnasium Georgianum für das besondere Engagement bei der Talentsuche und Talentförderung von Kindern und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden das Zertifikat überreichen zu dürfen“, betonte der leitende Regierungsschuldirektor Detlev Heinrich von der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Die Auszeichnung einer Schule als Talentschule des Sports könne nur gelingen, wenn die Kooperationsvereinbarungen im Schulprogramm fest verankert seien und die Inhalte umgesetzt und gelebt würden. Das Georgianum sei vor einigen Jahren als erste sportfreundliche Schule ausgezeichnet und immer wieder zertifiziert worden. In der Schule sportlich gefördert zu werden, aktiv Sport zu betreiben und in die Vereine zu gehen, werde hier beispielhaft unterstützt umgesetzt, so Heinrich. „Die Arbeit der Kollegen und Trainer möchte ich besonders anerkennen und wertschätzen“, hob er lobend hervor und bat darum: Machen Sie weiter so, damit die talentierten Schüler eines Tages vielleicht zu Spitzensportlern werden.“ 

Für den Schulsport am Georgianum sei ein Schwerpunkt der Arbeit dem Übergangsbereich von der Grundschule zum Gymnasium zuzuordnen. „In speziellen AGs, in den Sportklassen und Neigungsgruppen kommen Kooperationen mit Sportvereinen und Sportfachverbänden besonders zum Tragen“, betonte Fachobmann Marc Kaufhold. „Ein wichtiger Baustein ist die begabungsgerechte Förderung im Sport sowie die Unterstützung im Leistungssport und die Talentförderung und Talententwicklung in besonderer Weise“, ergänzte Schulleiter Manfred Heuer.

In der Turnhalle trainierte er als ehemaliger Handballer Mädchen- und Jungenmannschaften des Georgianums und zehn Grundschüler, die Rainer Voigt als Fachberater Schulsport an den Grundschulen als talentierten Nachwuchs kennengelernt hatte. „Diese Schüler haben sich für den Bereich Handball qualifiziert und sollen am Georgianum regelmäßig freitags nach dem Unterricht ganz gezielt gefördert werden“, sagte Voigt.

Guido Billig, stellvertretender Vorsitzender des HC-Lingen, freute sich, „dass der Schulsport immer mehr auf den Handballsport überschwappt“, was Heinz-Walter Hannemann, Vorsitzender der Sportregion Emsland, Grafschaft Bentheim lobend bestätigte.

Michael Koop, Präsident des Kreissportbundes, sieht es als eine „ganz wichtige Aufgabe im Rahmen der zunehmenden Ganztagsschulen an“, verschiedene Möglichkeiten zu finden, Schüler frühzeitig vom Breitensport zum Leistungs- und Spitzensport zu führen und auszubilden. Mit dem Schwerpunkt Handball verfolge das Georgianum genau den richtigen Weg, „zumal wir hier die HSG haben“, so Koop.

Als „Talentschule des Sports“ wurde das Gymnasium Georgianum in Lingen vom Niedersächsischen Kultusministerium und dem Landessportbund Niedersachsen ausgezeichnet. Foto: Johannes Franke

Weitergehende Links

Lingener Tagespost (26.11.2019); Text und Bild: Johannes Franke

Zur Talentförderung  hier>>

Zu den Sportklassen hier>>

Begeisterung für die Mathematik

Begeisterung für Mathematik herrscht an der mintfreundlichen Schule des Gymnasiums Georgianum in Lingen. Gleich 40 Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade und nahmen daran teil. Jetzt wurden sie von der Schule dafür ausgezeichnet.

Die erste Runde, in der die Kinder und Jugendlichen die kniffligen Aufgaben immer zu Hause lösen müssen, überstanden viele der 5. bis 12. Klässler. In der 2. Runde wurde landesübergreifend eine Klausur geschrieben, in der die 5./6. Klässler 180 Minuten und die 7.-12. Klässler 240 Minuten Zeit hatten. Die Aufgaben, die häufig aus den mathematischen Bereichen der Logik, der Algebra, der Zahlentheorie, der Geometrie sowie der Kombinatorik stammen, sind in jedem Jahr wieder eine echte Herausforderung für alle Beteiligten.

Am besten an der Schule schnitt Jaira Hibbel aus Jahrgang 7 ab, die 37 von 40 Punkten holte. Schon im Vorjahr war die talentierte Schülerin in Göttingen in die dritte Runde eingezogen und hatte dort erstmals in der Schulgeschichte die Silbermedaille gewonnen. Auch in diesem Jahr hat sie mit ihrer Punktzahl gute Chance auf die dritte Runde. Ebenfalls kleinere Chancen auf die dritte Runde haben Franziska Brebaum aus Jahrgang 6, die mit 33 Punkten Jahrgangsbeste war sowie Lisa-Marie Wolters aus Klasse 5, die 34 von 40 Punkten holte. Winzige Chancen auf die dritte Runde hat auch noch Mika Schonhoff auf Jahrgang 9, der 28 Punkte erzielen konnte. Beste aus Jahrgang 10 war Lisa Schulte, die 24 Punkte holte. Fachobmann Jürgen Herbrüggen betonte bei der Ehrung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass schon die Teilnahme an der zweiten Runde ein großer Erfolg sei.

Besonders erfreulich war in diesem Jahr, dass zum ersten Mal gleich mehrere Oberstufenschülerinnen und -schüler teilnahmen.

Freude bei allen Beteiligten. Die Mathematik-Olympiade als eines der Highlights des Schuljahres aus der Sicht der Mathematik

Autor: Martin Glosemeyer

Bild: Till Schulz

Handgemachte Musik nun digital unterstützt – Veranstaltungstechnik-Workshop am Georgianum

In einem dreistündigen Workshop am vergangenen Freitag (22. November 2019) sind die Lehrerinnen und Lehrer des Fachbereichs Musik sowie Schüler der AG RadioJoh in die neue Veranstaltungstechnik eingeführt worden.

Herr Graupner (v. re.) und Herr Rosen erklären Herrn Neubauer sowie Justus Herbrüggen und Maximilian Eckhard (beide AG RadioJoh) die zahlreichen Wahl- und Einstellungsmöglichkeiten der neuen digitalen Steuerung.

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung hat die Fachschaft Musik ein Digitalpult angeschafft, das nun zum ersten Mal im anstehenden Adventskonzert eingesetzt werden soll. Dieses digitale Pult, das mit einem IPad gekoppelt ist, eignet u.a. besonders dazu, bereits vorgenommene Einstellung der jeweiligen Ensembles wie Band, Chor oder Orchester zu speichern, jederzeit wieder aufzurufen und ggf. zu modifizieren. Das Tablet bietet dabei die Möglichkeit, dass sich der Techniker leichter in der zu bespielenden Location bewegen kann. 

Mit Georg Rosen, Bandleader unserer Band „Relics“, und Michael Graupner erklärten sich zwei versierte Veranstaltungstechniker bereit, das umfangreiche und detaillierte Handbuch zum Digitalpult auf das Wesentliche herunterzubrechen, den Workshop-Teilnehmern verständlich zu erläutern und auf die Konzertanlässe am Georgianum praxisnah anzuwenden.

Text und Foto: Stefan Roters.

Fünftklässler in der Zooschule – Biologieunterricht im Freien

Den Auftakt unserer diesjährigen Fahrten zur Zooschule im Tierpark Nordhorn bildeten die Klassen 5c und 5f. Ausgestattet mit warmer Kleidung, konnten wir das Thema “Wirbeltiere im Winter – angepasst an die kalte Jahreszeit” hautnah erleben. ”Ich bin noch total geflasht vom Schildkrötenpanzer” war einer der Kommentare, die zeigen, welche Überraschungen die Zooschulpädagoginnen in ihren Bollerwagen bereit hielten. Nicht jeder Fuß blieb trocken – aber dafür wissen wir jetzt, dass Ziegen keinen Spaß verstehen.

Julia Schniedergers und Anke Deeken

VORLESEWETTBEWERB 2019 – Botschafterin des Lesens ermittelt

Dem Aufruf des bundesweiten Vorlesewettbewerbes, Bücher durch gekonnten Vortrag erlebbar zu machen, folgten vier Schülerinnen und ein Schüler aus dem 6. Jahrgang unserer Schule. Sie trafen sich am vergangenen Mittwoch (20. November 2019) zum Schulentscheid im Vorraum der Mensa, um sich einer Jury zu stellen.

Zum Abschluss ein gemeinsames Foto der Teilnehmer mit der Jury: (v.l.) Hennes Kollenberg (6c), Mona Ginten (6a), Frau Egbers, Emma Kohl (6b), Herr Lüken, Leiter der Stadtbibliothek Lingen, Leni Storm (6d), Frau Dr. Rolfes, Franziska Bebaum (6e), Frau Stein-Schleicher, Paulina Degenhardt, Vorjahressiegerin und Jury-Mitglied, und Frau Lux.

Leni Storm (6d) heißt die Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs unserer Schule. Sie konnte im Schulentscheid u.a. durch ihre flüssige und ausdrucksstarke Leseweise die Jury in beiden Durchgängen überzeugen und setzte sich gegen Mona Ginten (6a), Emma Kohl (6b), Hennes Kollenberg (6c) und Franziska Bebaum (6e) durch. 

Herr Lüken überreichte Leni die Siegerurkunde und damit die Berechtigung, am Kreisentscheid teilzunehmen.

Anfang Februar 2020 wird Leni unsere Schule als Botschafterin des Lesens beim Kreisentscheid in Lingen vertreten. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg, Leni! 

Text: Britta Rolfes, Fotos: Stefan Roters. 

Weltstars der Harlem Globetrotters am Georgianum zu Gast

Weltstars zu Gast an der sportorientierten Schule des Gymnasiums Georgianum in Lingen. Die Harlem Globetrotters reisen durch die Welt und begeistern durch ihre Basketballkunst. Und jetzt waren zwei von ihnen am Lingener Georgianum bei der Sportklasse zu Gast. Swish Sutton und Cheese Chisholm trainierten mit den Kids und zeigten jede Menge Tricks.

Die Aufregung bei den knapp 30 Kindern ist groß am Lingener Georgianum. Gespannt erwarten sie die Topstars aus Amerika. Freude und Neugier sind in ihren Blicken zu erkennen. Die großen Stars zeigen sich als Kumpeltypen, begrüßen die Kinder und Verantwortlichen mit coolen Checks. Es scheint wie eine Begegnung auf Augenhöhe. Die Topstars aus den USA wirken locker und entspannt. Sie erobern im Nu die Herzen der Kids. Sie dribbeln gemeinsam mit den Sechstklässlern, zeigen ihnen wie richtig gepasst und geworfen wird. Auch Tipps haben die beiden aus den USA parat. „Es hat viel Spaß gemacht die ganzen Tricks zu sehen und nachzumachen“, befand Schüler Hannes Höting. Ähnlich sah dies auch Emily Valerius. „Ich fand es richtig cool und es viel Spaß gemacht. Ich konnte mir ein paar Tricks abschauen. Es war super, dass wir mit Profis spielen konnten.“

Die Harlem Globetrotters machen aus der Sportart Basketball eine Show, die im April 2020 auch in der Emslandarena in Lingen zu sehen sein wird. Sie verbinden außergewöhnliches Basketballkönnen mit eindrucksvollen Showeinlagen, sodass ein ganz besonderes Event entsteht. Auch am Georgianum präsentierten die beiden Basketballstars einige Tricks und versuchten diese auch den talentierten Kids zu vermitteln. „Ich finde es super, dass diese weltbekannte Truppe an uns gedacht hat und unsere Sportbegabten Zugang bekommen“, sagt Fachobmann Sport Marc Kaufhold. Sportbegeisterte und sporttalentierte Kinder können am Georgianum in die Sportklasse. Der neue Test zur Aufnahme in die Klasse der jetzigen Viertklässler findet nach Angabe der Schule am 15. Februar 2020 statt. „Unsere Kinder lernen so unglaublich schnell, wenn Ihnen der Unterricht Freude macht. Die Basketballer begeistern uns alle“, so Schulleiter Manfred Heuer.

Zum Abschluss einer aufregenden und erlebnisreichen Stunde sangen die Kinder der Sportklasse für Swish, die heute ihren Geburtstag feierte. Auch konnten sich die Kinder noch Autogramme und Selfies sichern.

Riesenfreude bei allen Beteiligten
Gespannte Blicke
Und drin. Hannes trifft. Die Tipps des Topstars helfen.
Tipps aus ersten Hand
Auch der könnte reingehen 😉
Emma holt sich eine genaue Erklärung ab, und das auf Englisch.
Gemeinsamer Abschlussspruch…
… bei dem sich alle freuen.
Cheese macht es vor…
… und alle machen es nach.
Auch bei den Jungs gibt es einen gemeinsamen Abschluss.
Swish zeigt Tricks mit dem Basketball
Auch Cheese hat Tricks mitgebracht.
Der Basketball liegt 1a zwischen Kopf und Rücken.
Das geht auch in der Liegestützposition.
Abklatschen mit dem Star, der sich total sympathisch präsentierte.
Vermittlung von Tricks. Hier: das Halten eines Basketballes, der sich extrem schnell dreht.
Riesenfreude bei allen Beteiligten.
Alle sind gut drauf.
Gemeinsames Abschlussfoto mit allen Beteiligten
Sonja lernt das Hochhalten des drehenden Basketballes und wird von Emma fotografiert.

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Martin Glosemeyer

Besondere Ehrung der Fußballerinnen durch den Niedersächsischen Fußballverband

Am Montag, 11.11.2019 wurden die Fußballerinnen der WK II und WK IV durch 3 Vertreter des Niedersächsischen Fußballverbandes für ihre Leistungen in den Bundesfinals in Berlin bzw. Bad Blankenburg geehrt. Dieter Ohls freute sich für den NFV, dass die jüngere WK IV Mannschaft den Weg bis ins Finale geschafft hat und die WK II sich in einem starken Teilnehmerfeld bis ins Halbfinale vorgekämpft hat.

Er hob hervor, dass das Georgianum schon seit mehreren Jahren im Schulfußball eine starke Größe ist und konstant erfolgreich ist. Die gute Arbeit in der DFB-AG von Frau Börger und Herrn Vocks zahlt sich hier aus. Für nicht selbstverständlich hält er dieses Engagement einer Schule, an dem neben den Schülerinnen und Sportlehrkräften auch die Schulleitung und das gesamte Kollegium Anteil hat, das die Teilnahme an den Wettbewerben erst möglich macht. Die Schülerinnen ermunterte er, sich im Bereich Fußball weiterzubilden, was im kommenden Jahr z.B. durch die Ausbildung zum Juniorcoach am Georgianum durch eine Kooperation mit dem Kreissportbund Emsland möglich ist.

Die Schülerinnen erhielten jeweils schöne Berichte, die in dem Fußballjournal des NFV veröffentlicht wurden. Über die mitgebrachten Geschenke wie Bälle, Leibchen und Hütchen freute sich besonders die Sportabteilung.

Eine besondere Ehrung erhielten die Spielerinnen unserer Fußballmannschaft: Herr Börger (Kreisvorsitzender des NFV Kreis Emsland), Herr Forbriger (Vorsitzender des Schulfußballausschuss Emsland) und Herr Ohls (Kreisvorsitzender im NFV-Bezirk WeserEms) besuchten das Georgianum und verteilten Präsente.

Weitergehende Informationen

Zum Artikel des NFV Kreis Emsland hier>>

Ausführliche Berichte finden sich auch für die Mädchen, WK IV, im NFV-Journal 10/2019, Seite 36 (abrufbar hier>>)

sowie die Mädchen im WK II im NFV-Journal 11/2019, Seite 30 (ebenfalls abrufbar hier>>)

Text: Melanie Lenger

Bild: Stefan Roters

Kennlerntage in Lastrup der Klasse 5c und 5f

1. Tag :

Wir (Klasse 5c und 5f) wurden am Montag, den 23. September 2019  herzlich in der Sportschule Lastrup empfangen. Jannik und Janina waren unsere Leiter. Sie kamen von Emotion. Evi war unsere Praktikantin und begleitete uns. Am ersten Tag haben wir schon ziemlich viele Spiele gemacht, bei denen wir eine Menge Spaß hatten. Als wir mit dem Programm fertig waren, aßen wir Abendessen. Danach durften wir entscheiden, ob wir mit Frau Kurnei und Frau Claaßen schwimmen gehen oder mit Herrn Neubauer auf die Kegelbahn. Danach sind wir glücklich und müde ins Bett gegangen. 

2. Tag :

Alle waren noch ein wenig müde, aber die schlechte Laune verflog schnell, denn wir aßen ein sehr leckeres Frühstück. Danach fingen wir mit dem Programm an, wir spielten viele Spiele. Ein Spiel war für alle eine große Herausforderung. Es hieß der „Säureteich“. Bei diesem Spiel mussten wir uns überlegen, wie wir den kleinen Otto ( Das Schwein, welches in der Mitte des Säureteiches lag ) retten, ohne dass eine Person in den Säureteich fällt. Wir hatten nur ein großes, langes Seil zur Verfügung. Alle überlegten gemeinsam, wie wir diese schwere Aufgabe lösen können und wir kamen zu dem Schluss, dass sich Ferdinand übers Seil zieht und dann runter bewegt, um das Schwein zu retten.

Danach aßen wir zum Mittag. Als wir fertig gegessen hatten, ging es mit dem Programm weiter. Wir spielten das Spiel „Moorkrokodile“. Dafür brauchten wir wieder ziemlich viel Teamarbeit, damit wir ans Ziel gelangen konnten. Wir schafften es und waren sehr glücklich darüber.

Als es langsam dunkel wurde, machten wir ein Lagerfeuer und jeder durfte sich überlegen, was er/sie zu der Klassengemeinschaft beiträgt. Symbolisch dafür warfen alle ein kleines Stöckchen in das Klassenfeuer, damit es immer weiter brennt. Nach dem Abendbrot durften wir uns erneut zwischen schwimmen und kegeln entscheiden. Schließlich waren wir alle müde und schliefen schnell ein.

3. Tag:

Früh morgens mussten wir unsere Koffer packen, denn es ging schon wieder nach Hause. Alle aßen noch ein leckeres Frühstück bis der Bus kam. Die Klassen 5e und 5b kamen mit dem Bus nach Lastrup und wir fuhren mit dem Bus wieder nach Lingen zum Gymnasium Georgianum.

Ein Artikel von Lena und Leni aus der 5c

On schoolstage – GGO und Relics beim Altstadtfest

Wie in jedem Jahr durften die Schulbands Relics und Georgie´s Groove Orchestra wieder im Rahmen des Altstadtfests spielen. Gemeinsam mit Franci´s Finest, der Schulband des Franziskusgymnasiums, haben die Sektionen der Kivelinge am Amtsgerichtshof ein Bandstand unter dem Namen Schoolstage ins Leben gerufen. Für einige der beteiligten Musiker war es sichtlich bereits Routine auf einer öffentlichen Bühne zu stehen und nach einem professionellen Soundcheck einen gelungenen Auftritt abzuliefern, für die Neuzugänge hingegen war es mit Sicherheit ein Erlebnis der besonderen Art. Relics spielte unter Leitung seines Bandleaders Georg „Shorty“ Rosen in folgender Besetzung: Schlagzeug – Paul Melle, Cajon – Mats Rolink und Ayali Rahmah, E-Piano – Tilo Enneken, Bass – Oskar Heskamp, Gesang – Josin Elisa Beel, Jehona Aliji und Selma Holle. Acoustik Gitarre – Georg Rosen. Die aktuelle Besetzung des GGO´s wurde – sehr zur Freude von Tobias Bako – von vielen Ehemaligen unterstützt, die für den „satten“ GGO-Sound und die lockere Stimmung auf der Bühne sorgten.

Relics mit Bandleader „Shorty“ Rosen und den Sängerinnen Jehona, Josin und Selma im Vordergrund.
Subjektiver Blick aus der Sicht der Musiker auf den sich allmählich füllenden Platz am Amtsgerichtshof .
(v. li. n. re.): Die Gitarristen Moritz und Noah, dahinter etwas verdeckt Oskar, daneben die Sängerinnen Mil, Janina und Mareike.
Die Bläsersection des GGO (v. re. n. li.): Lena und Luisa am Saxophon, Marina, Paula, Marlen und Eva an den Querflöten, Alex Neubauer (Trompete), dahinter Till am Kontrabass.
Die Sängerinnen des GGO (v. re. n. li.): Maria, Mil, Mareike, Janina und Clara sowie verdeckt (von seinen Haaren) Mo Eckholt an der Gitarre.
Die Sängerinnen des GGO in Aktion (v. li. n. re.): Janina, Theresa, Clara, Mareike, Maria und Jana.

Text: Tobias Bako, Fotos: Stefan Roters.

Starke Leistungen bei Bundesfinals – Beide Teams unter den Top vier in Deutschland

Das Gymnasium Georgianum mischt im Mädchenfußball ganz oben mit. Dies unterstreichen einmal mehr die starken Leistungen bei den Bundesfinals im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia. „Das ist etwas Besonderes. Das sportliche Profil am Georgianum ist eine Erfolgsgeschichte“, sagte Lingens Bürgermeister Heinz Tellmann, der gemeinsam mit Vertretern vom NFV, Schulleiter Manfred Heuer, zahlreichen Eltern sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen sowie Ehrengästen die Mannschaft der WK IV am Bahnhof empfing. Die Mädchenmannschaft der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2007-2009) sicherte sich in Bad Blankenburg die Vizemeisterschaft im Schulfußball der Mädchen. Auch die älteren Mädchen der Wettkampfklasse II überzeugten in Berlin und wurden dort Vierter. „Das war eine schöne und historische Woche“, so Fachobmann Sport Marc Kaufhold.

„Wir sind Sieger der Herzen. Das Stadion hat uns gefeiert“, kommentierte Lehrerin Melanie Lenger, dessen Team im Finale an der Schule aus Hessen scheiterte. Beim 0:5 mussten sich die Lingener Mädels geschlagen geben. Bis zur Halbzeit hielten sie hinten die Null. Doch nach der Pause überzeugte der dreifache Seriensieger aus Hessen auf ganzer Linie und gewann verdient. Zuvor hatten sie sich durch drei Erfolge in der Gruppe und die Siege im Viertelfinale gegen Berlin (3:1) und im Halbfinale gegen Baden-Württemberg (3:0) souverän für das Finale qualifiziert. Die Lingenerinnen überzeugten durch Teamgeist, Einsatz und guten Fußball. „Die Mädels sind super zufrieden“, sagte Lenger, die gemeinsam mit Marie Loose das Team in Bad Blankenburg betreute. Ein Garant für den Erfolg waren die überzeugenden Leistungen im Technikteil. Vor jedem Spiel konnten die Teams jeweils durch einen Sieg im Technikteil mit 1:0 in Führung gehen. In der DFB-AG am Gymnasium Georgianum trainierten die Mädchen vor allem in diesem Bereich viel. „Die Mädels wurden sehr gut in der AG vorbereitet“, lobte Lenger ihre Kollegin Katharina Börger, die die AG leitet. Schulleiter Manfred Heuer führte als einen Grundstein des Erfolgs die Sportklassen am Georgianum an. Auch Tellmann griff in seiner Ansprache an die Mädchen diesen Grundstein auf. „Die Sportklassen führen zu einem Leistungsanstieg. Das freut uns sehr. Die Stadt Lingen ist stolz auf euch.“ Lobeshymnen hatte auch Kreisvorsitzender des NFV Hubert Börger für die Mädchen und die Schule im Gepäck. „Die Schule ist top für Fußballerinnen und Fußballer geeignet.“ Börger schenkte dem gesamten Team ein Pizzaessen, Tellmann hatte einen Turnbeutel für die Kinder und Blumen für die Trainerinnen dabei. Heuer stellte das Team für einen Tag vom Unterricht frei. „Das ist eine Wahnsinnsleistung“, sagte Heuer und lobte den Einsatz der Kolleginnen. Auch Melanie Lenger fand in der abschließenden Ansprache ans Team und die zahlreichen Empfangsgäste passende Worte. „Vielen Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen in der Schule sowie der Schulleitung, die das Ganze mittragen. Das Team hatte enorm viel Spaß. Besonders hat mich ein Satz einer Spielerin gefreut, die sagte, dass sie in einer Woche noch nie so viel gelacht hat.“

Auch die Fußballmädchen der WK II überzeugten. In Berlin wurden sie durch starke Leistungen insgesamt Vierter. „Das ist eine Riesenleistung. Denn je älter ihr werdet, umso mehr habt ihr mit den reinen Sportschulen bzw. den Leistungsschulen des Sports zu tun. Das ihr da immer noch so mithalten könnt, das ist unglaublich gut“, sagte Heuer. In der Vorrunde holte das Team von Katharina Börger und Hanjo Vocks zwei Siege gegen die Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern (2:1) und dem Saarland (2:0). Gegen die Sportschule aus Jena (Thüringen) verloren die Lingenerinnen in der Gruppenphase mit 0:4, sodass es als Gruppenzweiter ins Viertelfinale ging. Dort machte es das Lingener Gymnasium richtig spannend. Nach einem 0:0 nach regulärer Spielzeit musste das Elfmeterschießen für die Entscheidung sorgen. Torhüterin Milena Winn, die selber einen Elfmeter verschoss, wurde zur Matchwinnerin und hielt in der Folge zwei Elfmeter, sodass ihr Team ins Halbfinale einziehen konnte. Dort war Endstation für die Lingenerinnen, die gegen die Sportschule aus Potsdam mit 0:5 das Nachsehen hatte. „Wir haben völlig zurecht verloren. Potsdam war richtig richtig gut“, kommentierte Vocks und ergänzte. „Unsere Mädels können stolz auf ihre Leistung sein.“ Die Lingener Schule hatte damit nur gegen die beiden Sportschulen sowie im Spiel um Platz drei gegen die Schule aus Sachsen-Anhalt das Nachsehen. „Mit allen anderen Schulen können wir mithalten oder sind sogar besser“, freute sich Börger. Auch Heuer zeigte sich begeistert. „Das ist schon beeindruckend.“

Beide Teams wurden von zahlreichen Eltern unterstützt. „Das war sehr hilfreich am Rand und eine tolle Unterstützung“, kommentierte Lenger. Am Mittwochabend wurden die jüngeren Fußballmädchen von zahlreichen Eltern, Lehrkräften, der Schulleitung, Vertretern des NFV Kreis Emsland und von Vertretern der Stadt in Lingen empfangen. Die älteren Schülerinnen werden am Donnerstag in Lingen zurückerwartet.

Videos zu dem Event der WK IV in Bad Blankenburg sind HIER sowie HIER beim DFB zu finden!

Großer Empfang für das Team der WK IV am Lingener Bahnhof durch Freunde aus Politik und Sport
Nah dran am Pott:
22.09.2019 in Bad Blankenburg: Foto: Mediengruppe Thüringen/Peter Scholz
Mannschaftsfoto der Kleinen
22.09.2019 in Bad Blankenburg: Foto: Mediengruppe Thüringen/Peter Scholz
Viele Plakate zum Empfang
Zurück in Lingen: das Team der WK IV
Willkommen daheim
Freude bei den Verantwortlichen Melanie Lenger und Marie Loose
Die Trophäe in den Händen. Ein toller Erfolg.
Ein Meer an Plakaten
Auch Schulleiter Manfred Heuer freut sich sehr. Die Kids erhalten jede Menge positive Kommentare und Geschenke.
Auch beim Empfang wurde viel gelacht.
Wechsel zu den „Großen“: Empfang am Lingener Bahnhof auch für das Team der WKIV
Perspektivwechsel
Freude bei den Mädels
Geschenke für die Trainerin und den Trainer
Freude weit und breit
Schulleiter Manfred Heuer richtet Worte an die Mädels der WK II
Erneuter Perspektivwechsel
Große Eröffnungsfeier für unsere WK II-Mädchenfußballmannschaft im Berliner Olympiastadion
Frau Börger erläutert die Taktik
Unser Team im Einsatz
Spielszene aus dem Spiel um Platz drei in Berlin
Teamfoto der Fußballmädchenmannschaft der WK II
Unser Team der WK IV-Mädchenfußballmannschaft in Bad Blankenburg
Teamfoto der WK IV-Mädchenfußballmannschaft
Gemeinesames Foto beider Teams am Sonntag vor der Abfahrt

Weitergehende Links

Videos zum WK IV-Turnier I hier>>

Video zum WK IV-Turnier II hier>>

Bericht im Journal des NFV hier>>

Bericht vom NfV hier>>

Magazin zum DFB-Schulcup hier>>

Alle Ergebnisse des WK-II-Turnier hier>>

Zur Talentförderung  hier>>

Zu den Sportklassen hier>>

Text: Martin Glosemeyer

Kultusminister Tonne zeichnet Gymnasium Georgianum als „MINT-freundliche Schule“ aus

29 Schulen aus Niedersachsen wurden am Dienstag in Hannover im Heise Verlag als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Zehn Schulen erhielten diese Auszeichnung zum ersten Mal, 19 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Mit unter den geehrten Schulen war zum ersten Mal auch das Lingener Gymnasium Georgianum, das nun zu den etwa 4% der MINT-freundlichen Schulen in Deutschland zählt . Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Niedersachsen steht unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Grant Hendrik Tonne und der Kultusministerkonferenz (KMK).

„Die MINT-Förderung liegt der Landesregierung sehr am Herzen. Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, ist uns daher ein wichtiges Anliegen. Daher unterstützen wir gerne das Projekt ‚MINT Zukunft schaffen‘. Der heutige Tag zeigt: Es lohnt sich! Die Schülerinnen und Schüler sowie auch die Lehrkräfte haben sich richtig ins Zeug gelegt und erhalten heute mit den Auszeichnungen ein tolles Feedback. Ich gratuliere ihnen dazu sehr herzlich“, betonte Kultusminister Grant Hendrik Tonne.

Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Das Gymnasium Georgianum überzeugte die Jury durch ein durchgängiges und nachhaltiges Angebot im MINT-Bereich. Die Schule zeichnet sich durch mögliche Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie und Technik aus. Im Bereich Mathematik nehmen zahlreiche Schüler jährlich an vielen Wettbewerben (Mathematik-Olympiade, Känguru-Wettbewerb, Bolyai-Teamwettbewerb, ELMO) teil. Auch werden die mathematischen Talente im Rahmen einer Mathematik-AG gefördert. In den MINT-Fächern Physik, Chemie, Biologie und Informatik hat das Georgianum in der Mittelstufe verschiedene AGs aufzuweisen. Darüber hinaus können die Schüler an Jugend forscht teilnehmen, am Wettbewerb „Das ist Chemie“, an der Biologie-Olympiade, am Wettbewerb „Exciting Physics“ sowie das Grundschulprojekt „Forschen am Georgianum“ mit vorbereiten und durchführen. Auch das Drehtürmodell bietet Möglichkeiten, Themen aus dem Bereich MINT darzustellen. Neu eingeführt wurde 2017 das MINT-Profil, zu dem sich Schüler in Klasse 5 anmelden können. Auch in der Oberstufe bietet das Georgianum für die Schüler durch die Wahl von Informatik als Wahlfach und durch verschiedene Seminarfächer Schwerpunkte im Bereich MINT.

In Hannover nahmen MINT-Koordinator Martin Glosemeyer und Chemielehrer Reinhard Fink die besondere Auszeichnung entgegen. „Wir freuen uns, dass wir diese Ehrung erhalten haben. Wir ermöglichen den Schülern im Bereich MINT sehr viele Aktivitäten“, so Glosemeyer. Auch Schulleiter Manfred Heuer schätzt die Bedeutung der MINT-Fächer hoch ein. „Ich verstehe unsere Auszeichnung als Lohn und Verpflichtung zugleich. Die naturwissenschaftlichen Fächer, vor allem aber das Fach Informatik, legen die Basis, damit unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen und Herausforderungen der Zukunft gut vorbereitet sind.“

Die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die Vielfalt der MINT-Bildung nahe bringen. „MINT Zukunft schaffen“ will Begeisterung für MINT wecken, auf MINT- Studien und Mint-Berufe vorbereiten und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

 „Es lässt sich klar erkennen, dass über die Ausweitung unserer Angebote im MINT-Bereich mehr und mehr Kinder Freude an Naturwissenschaften, Technik und Informatik gewinnen,“ zeigt sich Heuer mit den Entwicklungen am Georgianum ausgesprochen zufrieden.

Das Gymnasium Georginaum wird MINT-freundliche Schule. Reinhard Fink und Martin Glosemeyer nehmen die Auszeichnung entgegen.
Gemeinsames Foto mit allen Beteiligten
Einen Vortrag über mathematische Modellierung war sehr informativ
Der Kultusminister aus Niedersachsen gratulierte den Schulen, die sich im Bereich MINT besonders engagieren.
Mit tollem Vortrag zum Thema MINT und zum Thema digitale Schule: Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender „MINT Zukunft schaffen!“

Große Erfolge im Bereich MINT


Weitere Erfolge im Bereich MINT

Text: Martin Glosemeyer

Bilder: Heise Verlag (c)