Kategorie-Archiv: Aktuelles

Mit Vielfalt und viel Engagement – Tag der offenen Tür am Georgianum

Für die Viertklässler aus Stadt und Umland öffnete das Gymnasium Georgianum am vergangenen Freitag (11. Januar 2019) seine Pforten zum Tag der offenen Tür. Durch das breitgefächerte Rahmenprogramm konnten die zahlreichen Besucher intensiv die Gelegenheit nutzen, um sich über das interessante Unterrichts- und AG-Angebot der Schule zu erkundigen.

Der Streicherchor unter der Leitung von Herrn Badde eröffnete mit dem Musikstück „Der Philosoph“ von Andrea Holzer-Rhomberg die Veranstaltung in der Aula.

Im Anschluss hieß Schulleiter Manfred Heuer neben den Grundschülern auch deren Eltern und Geschwister herzlich am Georgianum willkommen. Mit ihrem Besuch hätten alle Gäste nun die Möglichkeit, sich besonders über die vorgestellten Unterrichtsfächer, Profile oder Arbeitsgemeinschaften zu informieren, um so schon vielleicht einen Interessenschwerpunkt in den Blick zu nehmen.

Einen Violinisten aus dem Streichorchester befragte der Schulleiter gleichsam als ,Kronzeugen‘ nach dessen Interessenschwerpunkten. Musik und Handball seien seine Wahl, gab Michael aus dem 6. Jahrgang an.

Nach der Begrüßung bot Schulleiter Manfred Heuer wie auch andere Mitglieder der Schulleitung eine Führung durch die Schule an. Startpunkt war das C-Gebäude, in dem die Klassen 5 – 8 untergebracht sind.

„Unplugged“ präsentierte die Schulband „Relics“ ihr Programm. (Foto: Janis Budde)

Die Mitglieder der Cajon-AG unter der Leitung von Herrn Scholz (re.) stellten dem Publikum ihre Fertigkeiten an ihren selbstgebauten Kistentrommeln vor. (Foto: Jakob Sturm)

Mit Schutz und Neugier – nahmen die Viertklässler einen ersten Kontakt zur Chemie auf. (Foto: Jakob Sturm)

Schülerinnen aus der Klasse 8e spielten in spanischer Sprache einen Sketch, der von einem Banküberfall mit gutherzigen Räuberinnen handelte. Mit dabei Frau Attems als Polizistin.

Turnten ihr Können öffentlich in der großen Sporthalle vor – Schüler unserer Schule, die zugleich auch Mitglieder des KTV Lingen, einem der sportlichen Kooperationspartner unserer Schule, sind. (Foto: Jakob Sturm)

Auf einer improvisierten Werkstatt-Bühne stellen mit Gesang, Tanz und Theater Schülerinnen aus dem musisch-künstlerischen Profil die Bandbreite ihres Unterrichts vor.

Zwei Stellwände informierten die Besucher über die Inhalte des bilingualen Unterrichts am Georgianum. (Foto: Janis Budde)

Die Besonderheiten des Kreuzes im Raum der Stille erklärte Herr Vogt den jungen und erwachsenen Besuchern. (Foto: Janis Budde).

Die Schach-AG – gerade am gleichen Tag Kreismeister geworden – zeigte, dass man das Spiel der Könige auch am virtuellen Spielbrett erlernen kann. (Foto: Jakob Sturm)

Eine weitere besondere Einmaligkeit an unserer Schule – die Manga-AG. Sie stellte ihre Kunstwerke aus. (Foto: Jakob Sturm)

Da staunten nicht nur die jüngsten Besucher – über die Vielzahl an Sportfiguren, gestaltet vom 7. Jahrgang.

Ein Traum von einem halben Haus? – Den entwickelten Wim und Justus aus dem 6. Jahrgang.

Schülerinnen aus dem Fach Werte und Normen gestalteten und präsentierten eine PowerPoint-Präsentation zum Thema „Zero Waste“.

Entstanden aus dem Deutschunterricht der Klassen 6 zum Thema „Iwein Löwenherz“ von Felicitas Hoppe – die Karte zeigt die Orte der Handlung – besonders den Immerwald (re.), wo das Böse haust.

„Iwein, der beste Ritter der Besten, kämpft mit den schrecklichen Immerwalddrachen und tötet ihn mit seinem Schwert. Er rettet den Löwen, den König der Tiere, und sie werden Freunde“. (,Bücherbox‘ und Text von Marleen Knopp).

Discipulae et discipuli atque magistra – das waren die zu besetzenden Rollen im lateinischen Sketch, mit dem Schüler aus dem 6. Jahrgang einen Einblick in den Lateinunterricht gaben.

Aufwändig von Schülern für den Unterricht gestaltete Lernplakate zu den bekannten antiken Hochkulturen stellte die Fachschaft Geschichte aus.

Mit Plan Verbindungen stecken – bis das Lämpchen leuchtet. Diese Aufgabe der Fachschaft Physik bewältigten die jungen Gäste auf Anhieb.

Fang- besser druckfrisch aus dem neuen 3D-Drucker der Robotik-AG – eine Krake und ein Frosch.

Dieses anschauliche Modell eines Schichtvulkans fanden die Besucher im Ausstellungsbereich der Fachschaft Erdkunde vor.

Das Fach Informatik programmierte mit Scratch, einer erziehungsorientierten visuellen Programmiersprache für Jugendliche, einen digital vereinfachten Hockenheim-Kurs.

Text: Stefan Roters.

Fotos: Janis Budde und Jakob Sturm (beide Schülerzeitung) sowie Stefan Roters.

 

Wahnsinns-Auftritte der Sportklassen, Neigungsgruppen und des Sport-Leistungskurses im Rahmen des Tages der offenen Tür – tolle Shows

„Der Einsatz der fast 100 Kinder für die Schule hat sich mehr als gelohnt“, freute sich Sportfachobmann Marc Kaufhold über die tollen Auftritte der Sportklassen, Neigungsgruppen und des Sport-Leistungskurses, die aufzeigten, welche tollen Aufführungen im Rahmen des Sportprofils am Gymnasium Georgianum zustande gebracht werden. Davon konnten sich zahlreiche Viertklässler am Tag der offenen Tür und auch viele Eltern der Kinder und Jugendlichen überzeugen. “Es gab heute viele Zuschauer, was sehr erfreulich war. Ich glaube, sie waren nach dem Turn-Spektakel nicht enttäuscht”, sagte Schüler Taras Lopushniak aus dem Sport-Leistungskurs.

Bei den Schülerinnen und Schülern kam dieses Event richtig gut an. „Es hat Spaß gemacht und war nochmal ein toller Abschluss“, so Maria Daum aus dem Sport-Leistungskurs, die in diesem Jahr ihr Abitur (u. a. im Fach Sport) macht und die Schule im Sommer entsprechend verlässt. Und auch den Jüngeren gefiel der Auftritt. „Ich fand es sehr cool und schön zu sehen, wie vielfältig Turnen sein kann. Tanzen und Turnen zur Musik ist voll mein Ding! So macht die Schule richtig viel Spaß! Alle Schüler, die geturnt haben, waren sehr gut und haben alles gegeben, um einen tollen Auftritt zu liefern“, kommentierte Schülerin Paulina Degenhardt aus der Sportklasse der 6b. Der Auftritt, der gespickt war mit Highlights wie Flick-Flacks, Tanzeinlagen, verschiedenen akrobatischen Figuren, synchronen Turnelementen und auch besonderen Elementen an den Ringen, am Reck, am Gerät Sprung, am Barren, am Trampolin oder auch am Stufenbarren zeigte die Vielfältigkeit des Turnens auf. “Das war echt sehr gut und hat Spaß gemacht mal vor so vielen Leuten aufzutreten”, kommentierte Neigungsgruppenschüler Jonah Teschke, der am Trampolin neben Jan Michaelsen eine coole Kür zeigte. Und nicht nur das wird am Georgianum mit dem besonderen Sportprofil vermittelt, sondern auch alle zahlreiche andere Sportarten (vgl. neuer Sportklassenfilm, der HIER zu sehen ist).

Einen großen Dank sprach Schulleiter Manfred Heuer der Projektleiterin Julia Hoff aus, die am Ende ein Präsent und einen Blumenstrauß in Empfang nahm. „Besten Dank an Julia“, sagte auch Kaufhold. Auch Hoff zeigte sich begeistert. “Die Sportklassen und Neigungsgruppen, die vormittags bei der Generalprobe noch sehr angespannt waren, setzten diesen Druck in positive Energie um und performten prima auf der Turnmatte. Was mich sehr gefreut hat, war, dass die anfänglichen Schwierigkeiten der Elemente gar nicht mehr sichtbar waren.” Die Vorführungen stellten ein absolutes Highlight dar und begeisterten auch die vielen Zuschauer. Alle Auftritte sind auf den folgenden Videos nochmals zu sehen. Und auch die Bilder vermitteln einen Eindruck über dieses Event und die tollen Shows.

Ein Dank gilt allen Helfern der Technik, allen Schülerinnen und Schüler, Projektleiterin Julia Hoff sowie den beteiligten Lehrkräften.

Alle Bilder und Videos sind auf der Seite des Fachbereichs Sport zu sehen. Klick HIER.

Die Sportklassen, Neigungsgruppen sowie der Sport-Leistungskurs auf einem Bild nach den tollen Auftritten

Autor: Martin Glosemeyer

Tag der offenen Tür – Freitag, 11. Januar 2019 – 15.00 – 18.00 Uhr

Zeitplan – Tag der offenen Tür

Uhrzeit

Angebot

Raum

15.00 Uhr

Begrüßung durch Herrn Heuer und den Streicherchor

Aula

15.30 Uhr

Schulführung durch SL

Aula

Die Schulband Relics „unplugged“

C 232

Bewegungsangebote für Klein und Groß (durchgehend bis 18.00 Uhr)

Einblicke in die Hausaufgaben-Betreuung (bis 16.30 Uhr)

Schnupperstunde Französisch

kleine Halle

C 041

C 141

15.45 Uhr

Präsentation der Cajon-AG

C 232

Turnhallenführung

Schattentheater

Lateinischer Sketch Klasse 6

große Halle

C 213

C 123

16.00 Uhr

Schnupperstunde Chemie

C 013

Theaterstück Spanisch

C 010

Der Übergang zur Klasse 5:

Fünftklässler berichten von ihren Erfahrungen

C 243

Vorführung – Sport-Neigungsgruppen/ Profilklassen

große Halle

Einblicke in das musisch-künstlerische Profil

C 232

16.15 Uhr

Turn-Feuerwerk

Klasse 11: Wettbewerbsbeitrag – Eigenkomposition

große Halle

Pausenhalle C

16.30 Uhr

Führungen der Schülervertretung

Aula

Turnhallenführung

Einblicke in das musisch-künstlerische Profil

Schnupperstunde Französisch

C 232

C 141

16.45 Uhr

Präsentation der Cajon-AG

Schattentheater

Lateinischer Sketch Klasse 6

C 232

C 213

C 123

17.00 Uhr

Der Übergang zur Klasse 5:

Fünftklässler berichten von ihren Erfahrungen

C 243

Theaterstück Spanisch

C 010

Vorführung – Sport-Neigungsgruppen/ Profilklassen

große Halle

17.15 Uhr

Turn-Feuerwerk

große Halle

17.45 Uhr

Siegerehrung Mathe-Quiz

C 219

Programmgestaltung (Info als pdf)

Scannen Sie den QR-Code, um den Zeitplan herunterzuladen:

Der Raumplan zum Download (PDF)

Ende: 18.00 Uhr

Schüler und Schülerinnen des Seminarfachs „Film“ besuchen Kongress „Vision Kino“ in Erfurt

Eine Podiumsdiskussion mit Experten vor einer Zuschauerschaft von 100 Leuten zu führen- das klang für uns Schüler des Georgianums, Sophie Kösters, Kim Kemmer und Maximilian Zaksek auf Anhieb sehr spannend. Zusammen mit unserem Lehrer Gerd Höckner wurden wir eingeladen, den Kongress „Vision Kino“ vom 21.-23. November 2018 in Erfurt zu besuchen und uns bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Filmbildung in Schulen“ zu beteiligen.

Auf dem Podium vor großem Publikum nahmen (von links) Gerd Höckner, Max Zaksek, Kim Kemmer und Sophie Kösters Platz. Foto: Konrad Behr

Kurz bevor die Diskussion begann, stieg unsere Aufregung, nicht zuletzt aufgrund der eindrucksvollen Atmosphäre des Kaisersaals in Erfurt, in dem der Kongress stattfand. Doch als es dann losging, schreckten wir nicht davor zurück, unsere Meinung zum Thema Filmbildung in unserer Schule kundzutun und Probleme offen anzusprechen. Obwohl unsere Schule sehr gut ausgestattet ist mit digitalen Smartboards und Computerräumen machen sich nicht alle Lehrer diese zu Nutze. Wir finden, dass dadurch die Unterrichtsqualität und das Interesse der Schüler erheblich gesteigert werden würde. Wir betonten, dass es durchaus sehr sinnvoll ist, Filme in den Unterricht zu integrieren, um den Schülern und Schülerinnen Themen noch besser näherzubringen. Außerdem halten wir das eigenständige Erstellen kurzer (Erklär-)Filme zu bestimmten Themen durch die Schüler für eine überzeugende Unterrichtsmethode. Von den Vorteilen der digitalen Filmbildung konnten wir uns selbst durch die Teilnahme an unserem Seminarfach „Film“, das von Herrn Höckner geleitet wird, überzeugen. Als wir Kurzfilme zum Thema „Heimat“ in Form einer filmpraktischen Arbeit erstellten, konnten wir das zuvor Erlernte über filmsprachliche Mittel anwenden. Das Arbeiten mit Filmen macht nicht nur außerordentlich Spaß, sondern steigert auch erheblich die Lernbereitschaft und das Engagement der Schüler und Schülerinnen.

Die Tatsache, dass leider noch viel zu wenig Lehrer deutschlandweit von dem Einsatz des Mediums Film im Unterricht Gebrauch machen, bestätigten in der Diskussion auch Ingo Kriebisch, der die Medienpädagogikabteilung der Hamburger Lehrerbildungs- und Schulentwicklungsinstituts leitet sowie Prof. Dr. Ursulsa von Keitz, die in der Filmforschung und Filmbildung tätig ist.

Max Zaksek während der Podiumsdiskussion

Wir kamen in der Diskussion zu dem Schluss, dass sich Lehrer offener gegenüber Vorschlägen seitens der Schüler zum Einsatz der Medien zeigen sollten. Außerdem muss, so gab auch Ingo Kriebisch zu, welcher außerdem Sprecher der Länderkonferenz MedienBildung ist, die Filmanalyse und -arbeit eine zentralere Stellung im Kerncurriculum der Schulen sowie in der Ausbildung junger Lehrer einnehmen.

Sophie Kösters während der Podiumsdiskussion

Nach der Diskussion hatten wir Georgianer die Möglichkeit, an einem der fünf Workshops teilzunehmen. Wir entschieden uns für einen Workshop, in dem wir uns abermals mit dem Erstellen und Analysieren von sog. Erklärfilmen beschäftigten. Auch zahlreiche Lehrer aus verschiedenen Bundesländern, die an diesem Workshop teilnahmen, waren am Ende begeistert davon, auf was für eine schnelle und einfache Art und Weise teils komplizierte Themen durch die Erklärfilme gut erfasst werden können.

Über die unverhoffte Begegnung mit Filmregisseur Wim Wenders (vierter von links) freuten sich (von links) Sophie Kösters, Kim Kemmer, Max Zaksek und Gerd Höckner: Foto: Konrad Behr

Am Ende unserer Reise hielten wir fest, dass wir gute Beiträge zur Diskussion rund um den Filmeinsatz im Unterricht leisten konnten und wir uns in diesem Zusammenhang ernst genommen und verstanden durch die weiteren Podiumsteilnehmer fühlten. Dafür hat sich die anfängliche Aufregung allemal bezahlt gemacht!

Max Zaksek, Kim Kemmer, Gerd Höckner, Sophie Kösters (v.l.) im Kaisersaal in Erfurt

Text: Sophie Kösters

Begegnung mit Wim Wenders – Georgianer bei Kongress „Vision Kino“ in Erfurt (Lingener Tagespost vom 02.01.2019)

Georgianum und KSB erneuern Kooperationsvereinbarung

„Die Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium Georgianum und dem Kreissportbund Emsland hat Modellcharakter. Es ist lobenswert, wie die Kooperation zwischen Schule und Verein hier praktiziert wird“, so Michael Koop (KSB Präsident).

Zu einem wichtigen Treffen kam es an vergangenem Freitag am Georgianum: Michael Koop und Wolfgang Stehr (KSB Schulprojektkoordinator) besuchten die Handball-AG des Gymnasiums Georgianum. Diese AG wird von Manfred Heuer (Schulleiter des Gymnasiums Georgianum) geleitet und in Zusammenarbeit mit dem HCLingen ausgebracht.

Die Handball-AG von Herrn Heuer läuft auf Hochtouren. Luke Stricker und Hannes Korte unterstützen bei die motorischen Ausbildung der Kinder.

„Hier wird die Kooperation Schule und Verein gelebt“, so Manfred Heuer. „Mittlerweile haben wir vier Schul-Handballmannschaften, die aktiv an Jugend trainiert für Olympia teilnehmen. Das Training in der AG wird von HCLingen unterstützt und ist mit dem Vereinstraining vernetzt. Das Besondere ist, dass Spielerinnen und Spieler der AG zusätzlich das Vereinstraining des HCLingen besuchen können.“

Der Anlass des Besuchs war die Erneuerung der Kooperation zwischen dem Gymnasium Georgianum Lingen und dem Kreissportbund Emsland.

„Die Kooperation gibt es schon viele Jahre. Mehrere erfolgreiche Projekte wurden gemeinsam auf den Weg gebracht“, so Wolfgang Stehr. Erst vor kurzem konnte aufgrund der engen Zusammenarbeit das Großevent „Der Tag des Sports“ am Georgianum durchgeführt werden.

Das wohl bekannteste Ergebnis der Zusammenarbeit ist die Übungsleiter-C-Initiative Emsland. Diese Ausbildung vermittelt nicht nur wichtige fachliche Inhalte im Sport, sondern unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in besonderer Art und Weise.

Die Fachgruppe Sport des Gymnasiums Georgianum hat in intensiver Zusammenarbeit mit dem KSB Emsland, der Sportschule Sögel und dem LSB Niedersachsen im Jahr 2013 dieses äußerst attraktive Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Sport entwickelt.

Am Ende der Ausbildung steht eine vollwertige und offiziell anerkannte DOSB Übungsleiter C-Lizenz Breitensport (1. Lizenzstufe), die in vielerlei Hinsicht für sportbegeisterte Vorteile bietet. „Auf der einen Seite können die ausgebildeten Schülerinnen und Schüler mit der Lizenz in ihrem Sportverein aktiv werden“, so Marc Kaufhold (Fachobmann Sport am Georgianum). „Darüber hinaus hilft die Ausbildung jedoch auch einen vertieften Blick auf ihr eigenes sportliches Handeln zu entwickeln. Das könnte hilfreich im Leistungskurs Sport werden, denn in diesem Kurs werden die sportpraktischen und sporttheoretischen Inhalte 1:1 gewichtet.“

Das Georgianum führte das Projekt als erste Schule in der Projektphase (2012-2015) durch. Die „Übungsleiter C-Initiative Emsland“ erlang niedersachsenweite Beachtung und wird nun in dieser Form auch an anderen Schulen im Emsland umgesetzt.

Vor dem Hintergrund der Änderung der Anforderungen für das Abitur nach neun Jahren (G9), war dieses Treffen wichtig, um die notwendigen Rahmenbedingen für die weitere, etwas modifizierte Zusammenarbeit festzulegen.

Die Handballerinnen und Handballer der Schule mit Michael Koop und Wolfgang Stehr (links), sowie Marc Kaufhold und Manfred Heuer (rechts). Hannes und Luke knien in der ersten Reihe.

So fällt die Übungsleiter-C-Initiative mit Beginn des Schuljahres 2019/ 2020 in den Jahrgang 12. Weiterhin können Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Sport freiwillig an dieser hochwertigen Ausbildung teilnehmen.

Betont wurden die sehr gute Erfahrungen, die in den letzten Jahren mit der Schulsportassistenausbildung gemacht wurden. Insgesamt konnten 32 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-10 in den Jahren 2017 und 2018 ausgebildet werden.

Die Aufgaben der ausgebildeten Schulsportassistenten am Georgianum sind vielseitig. Zur Zeit wirken in den AGs, Schulmannschaften oder Neigungsgruppen folgende Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit ehrenamtlich mit: Milena Winn (DFB-AG), Patrick Funke-Rapp (Tennis-AG), Felix Scheyk (Tennis-AG), Marie Reiners (Schulmannschaft Fußball), David Zecics (Schulmannschaft Basketball), Linus Hammer (Handball-AG), Eva Prigge (Schulmannschaft Volleyball), Celine Beel (Schulmannschaft Volleyball) und Jan Michaelsen (Turn-AG und Neigungsgruppe 10).

Die positiven Erfahrungen führen dazu, dass die Schulsportassistentenausbildung jährlich am Georgianum angeboten wird.

Die beiden Säulen der Zusammenarbeit „Übungsleiter-C-Initiative Emsland“ und „Schulsportassistentenausbildung“ wurden im Schulprogramm der Schule und im Schulprofil des Gymnasiums Georgianum fest verankert.

Aufgrund des innovativen Ansatzes wurde das besondere Sportangebot des Gymnasiums Georgianum in der Fachzeit SportPraxis publiziert:

Marc-André Kaufhold, Martin Glosemeyer und Wolfgang Stehr (2018): SportPraxis reflektiert: Das besondere Sportangebot am Georgianum Lingen. In: SportPraxis, 11+12, S. 31-34.).

WEITERFÜHRENDE LINKS

Rund um die Schulteams hier>>

Rund um die Sportklassen hier>>

Rund um die Neigungsgruppen hier>>

Text: Marc Kaufhold

Freude im Advent und zu Weihnachten schenken!

Die Mitglieder der Schulpastoral-AG haben sich wie in den Jahren zuvor dafür eingesetzt, anderen Menschen in der Adventszeit Freude zu bereiten. Einige von ihnen backten Plätzchen vor den Elternsprechtagen und verkauften den wartenden Eltern liebevoll gestaltete Tüten auf den Fluren. Andere verkauften in den großen Pausen der Adventszeit Waffeln:

Eine weitere Gruppe zeichnete sich verantwortlich für die Organisation von insgesamt 54 Geschenken, die von Familien aus unserer Schülerschaft gespendet wurden:

Diese Geschenke wurden am Wochenende des dritten Advents Mutter-Kind-Gruppen des Sozialdienstes katholischer Frauen und den Kindern im Edith-Stein-Haus (Einrichtung des Jugendamtes Lingen) überreicht.

Kinder des gemeinsamen Schulverbundes mit den Grundschulen Altenlingen, Holthausen-Biene, Damaschke, Wilhelm-Berning, Matthias-Claudius und Paul-Gerhardt waren am Donnerstagnachmittag vor dem dritten Advent zu einem Kinonachmittag ins Centralkino eingeladen, um hier gemeinsam den Film „Es ist ein Elch entsprungen“ zu gucken:

Versorgt wurden sie mit Süßem und Getränken:

Finanziert wurde der Kinonachmittag u.a. aus dem Erlös des Waffel- und Plätzchenverkaufs.

Allen Aktiven und Spendern möchten wir ein herzliches Dankeschön aussprechen und ein schönes Weihnachtsfest wünschen!

Text und Fotos: Frank Kösters

Malteser bilden 54 Jugendliche zu Ersthelfern aus

54 Ersthelfer KAU Dezember 2018

„Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten für Jugendliche“ hieß die Fortbildung, die unsere Schülerinnen und Schüler im November 2018 an unserer Schule durchlaufen konnten. Das Besondere an diesem Kurs war, dass er über 12 Unterrichtseinheiten à 45 min lief.

Mit Förderung des Bundesministeriums für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz konnten Schüler*innen im Alter von von 10 bis 18 Jahren kostenlos an diesem Lehrgang teilnehmen.

Die zentralen Ziele dieses Lehrgangs waren, dass die Schülerinnen eine abgeschlossene Erste Hilfe Ausbildung erwerben konnten. Zudem erschlossen sie in speziellen Lehreinheiten die Begriffe Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Zivilschutz und erkannten die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements im gesellschaftlichen Gefüge. Darüber hinaus wurden Maßnahmen für die persönliche Notfallvorsorge und den Selbstschutz im Haus erarbeitet, indem sie ihre eigene Selbsthilfefähigkeit analysieren konnten.

Ein positiver Nebeneffekt und Anreiz für die Schüler*innen war, das Einsparen eines Kurses Erste Hilfe Ausbildung für den Führerschein.

Ein positiver Nebeneffekt für die Schule ist, dass viele Teilnehmer ihr Interesse am Schulsanitätsdienst bekundet haben. Im 2. Halbjahr können Sie daran teilnehmen und werden im Kampagnenjahr „Humanitäre Schule“ eingebunden.

Wir bedanken uns bei den Maltesern in Lingen für das ehrenamtliche Engagement und für die fundierte Ausbildung!

Kontaktdaten Malteser Lingen:

Verwaltung Ausbildung (Service- und Koordinierungsstelle Lingen)

Malteser Hilfsdienst e.V.
Stadtgeschäftsstelle Lingen
Diözese Osnabrück
Lengericher Str. 39, D-49809 Lingen

www.malteser.de

http://www.facebook.com/malteser.lingen

Weitere Informationen zum Schulsanitätsdienst am Georgainum

https://www.georgianum-lingen.de/leben-und-lernen/schulsanitaetsdienst/

Text und Bilder: Marc Kaufhold

Startschuss für das Kampagnenjahr Humanitäre Schule

Direkt nach den Sommerferien wurden die Einladungen zur Teilnahme an der Kampagne „Humanitäre Schule“ an alle in Frage kommenden niedersächsischen Schulen gesendet. Unser Schulsanitätsdienst war sofort interessiert an der Teilnahme. Daher hat unsere Schule sich beworben und ist nun eine von knapp 70 Schulen, die an dieser Kampagne teilnehmen dürfen.

Auf der entsprechenden Homepage wird die Kampagne wie folgt beschrieben:

Die Kampagne „Humanitäre Schule“ wurde 2004 vom Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. ins Leben gerufen. Das Ziel ist die Förderung sozialen Engagements durch die Sensibilisierung von Schüler*innen für Themen wie Menschlichkeit und aktuelle Probleme und Fragestellungen unserer Zeit. Soziales Engagement seitens junger Menschen, trägt dazu bei, die Zukunft zu gestalten, zu prägen und zu verbessern. Daher liegt ein weiteres Ziel in der Auszeichnung von Schulen und Schüler*innen, die sich mit diesen Themen in besonderer Weise auseinandergesetzt haben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das humanitäre Projekt, welches jede beteiligte Schule im Laufe des Schuljahres durchführt.
(Quelle: https://www.humanitaereschule.de/index.php?id=91)

Die Schüler*innen des Schulsanitätsdienstes werden schwerpunktmäßig an dieser Kampagne teilnehmen. Besonders ausgebildetete und qualifizierte Schüler*innen unserer Schule werden die Maßnahmen leiten. Diese Schülerinen müssen dazu eine Ausbildung zu humanitären Scouts durchlaufen.

Unsere Humanitären Scouts

An unserer Schule waren viele interessierte Schulsanitäter*innen, die die Ausbildung zu humanitären Scouts durchlaufen wollten.

Letztendlich haben sich die Schüler*innen des Schulsanitätsdienst auf folgende drei Schüler*innen festgelegt:

Laura-Celine Wilbers

Janina Dierschke

Julien Fuchs

Teilnehmer Humanitäre Schule

Die Scouts haben während des Kampagnen- bzw. Schuljahres folgende Aufgaben:

  • Sie führen in der Schule das Planspiel h.e.l.p. mit ihren Mitschüler*innen des Schulsanitätsdienstes durch und leiten dieses.

  • Sie sind für die Organisation und Durchführung des eigenen humanitären Projektes zuständig.

  • Sie stellen die Kontaktpersonen zwischen der Schule und den Ansprechpartner*innen im Jugendrotkreuz dar.

Damit die Scouts ihre Rolle auch entsprechend einnehmen und füllen können, bildet das Jugendrotkreuz sie im Rahmen der Scoutseminare entsprechend aus. An diesem Seminar nehmen Laura-Celine, Janina und Julien vom 18.01.2019 bis zum 20.01.2019 in Einbeck teil.

Im Frühjahr findet zudem das Scoutevent statt, in dessen Rahmen die Schüler*innen vom Jugendrotkreuz weiter begleitet und unterstützt werden.

Die Scouts erhalten auf der Zertifizierungsfeier im Sommer eine besondere Urkunde, die ihr humanitäres Engagement hervorhebt.

Weitere Informationen:

www.humanitaereschule.de

www.haus-des-jugendrotkreuzes.de

www.jugendrotkreuz-nds.de

Weitere Informationen zum Schulsanitätsdienst am Georgainum

https://www.georgianum-lingen.de/leben-und-lernen/schulsanitaetsdienst/

Text und Bilder: Marc Kaufhold

„In love our problems disappear“ – Musikgruppen des Georgianums gestalteten traditionelles Adventskonzert

Gespannt, aber offensichtlich nicht verspannt – die jungen Sängerinnen und Sänger kurz vor Beginn der Veranstaltung.

Wie all die Jahre zuvor – so lud auch in diesem Jahr die Fachschaft Musik die Mitglieder der Gemeinde und die Eltern der Schüler sowie Lehrer und Mitschüler zu einem konzentriert vorgetragenen Konzert in die Maria Königin Kirche ein. Ihren Gästen boten die vielen Musikschaffenden unserer Schule intensiv Geübtes und gut Geprobtes dar.

Mit dem populär anmutenden Motto „All I Want for Christmas“ verbanden die Musiklehrerinnen und Musiklehrer unserer Schule bei fast allen Musikstücken des Abends zwei zentrale Botschaften – Zuversicht und Liebe. Gleich zu Beginn des Programms brachte der gesamte fünfte Jahrgang durch seine herzliche Heiterkeit diese Zuversicht mit „Es strahlt ein Stern“ von Barbara Cratzius und Ingo Bredenbach sinnfällig zum Ausdruck. Auch der zweite Projektchor des Abends, aus Klassen des sechsten und siebten Jahrgangs zusammensetzt, hob mit dem bekannten Lied „Mary’s Boy Child“ von Jester Hairston die adventliche Zuversicht hervor, die auf der Gewissheit des bevorstehenden Festes gründet. Mit „In Dreams“, dem Soundtrack aus „Herr der Ringe“, sorgten Sarah Korte an der Querflöte und Musiklehrer Tobias Bako am Klavier für tiefe Momente der inneren Einkehr, in denen der Zuhörer eine unverkennbare Zuversicht auf den glücklichen Ausgang eines beschwerlichen Weges ergründen konnte. Das gelang auch dem exakten und souveränen Spiel von Alina Helming, die mit der bekannten Filmmusik zu „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ von Karel Svoboda jene hoffnungsvolle Zuversicht der beiden Märchenfiguren auf ein glückliches Ende in Liebe zum Ausdruck brachte. Klangvoll und gefällig griff diesen zweiten Ankerpunkt des Programms das Jugendorchester Emsland, ein neues Projekt der Musikschule des Emslandes mit dem Georgianum, ebenso auf, indem die jungen Streicher und Bläser dem Publikum aus dem Film „Tatsächlich Liebe“ das Lied „Prime Minister`s Love Theme“ von Craig Armstrong präsentierten. Weitere Gesangsstücke folgten, die eine hoffnungsvolle Verbindung zu einem geliebten Du thematisierten: So rockte Georgie`s Groove Orchestra (GGO) kraftvoll den Song „Christmas, Baby please come home“ von Darlene Love. Zusammen mit dem GGO performten die Band Relics, die zuvor mit dem Lied „We Are The World“ von Michael Jackson überzeugte, sowie die spielfreudigen Instrumentalisten in Streicherchor und Streicherklasse den bekannten Weihnachtssong „All I Want for Christmas Is You“ von Mariah Carey, wobei besonders Theresa Nguyen dabei stimmstark den Solopart übernahm. Und auch DER CHOR unserer Schule trug mit „Pipes of Peace“ zugleich zu den Botschaften des Abends bei. Denn konzentriert, fröhlich mit Herz und Mund brachten die Sängerinnen und Sänger dieses tiefgründige Lied von Paul McCartney mit seiner zeitlosen Message zu Gehör, dass allein „in Love our problems disappear“.

Einsetzende Entspannung bei den Jung-Georgianern und beim Schulleiter Manfred Heuer

Noch bevor am Ende dieser festlichen Veranstaltung die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Kirche mit in das bekannte Adventslied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ einstimmten, dankte Schulleiter Manfred Heuer allen Mitwirkenden herzlich für den schönen Abend und betonte dabei das ganze besondere Engagement der beteiligten Musikpädagogen: Johannes Badde und Tobias Bako, Wanja Brinkmann und Felix Hammer (beide Musikschule des Emslandes), Gaby Jansen und Elisabeth Kruse, Alexander Neubauer und Georg Rosen sowie Peter Scholz und Maria Tilmann-Bürger.

DER CHOR unter der Leitung von Herrn Badde sangen neben „Pipes of Peace“ auch „Snowman“ von Sia.

Flötistin und Routinier – Sarah Korte im Zusammenspiel Herrn Bako (Foto: Johannes Franke)

Konzentriert an den Tasten und auf die märchenhafte Musik – die zweite Solistin des Abends: Alina Helming

Streicherklasse und Streicherchor mit einem ihrer Beiträge, dem Lied  „Sleigh Ride“ von Leroy Anderson – es dirigiert Herr Hammer, es unterstützt bei den Geigen Herr Brinkmann (beide Musikschule des Emslandes).

Noch einsaitig und ohne Bogen – der Nachwuchs von Streicherchor und Streicherklasse beteiligte sich erstmals am Konzert.

Frau Jansen dirigierte einen Teil des kleinen Programms, das der Projektchor des 6. und 7. Jahrgangs vorstellte.

Nach einem Vortrag der Fünftklässler – gelöste, frohe Entspannung bei der Dirigentin – Frau Kruse.

Streich- und stimmstark – den Kirchraum wohlklingend füllend – das Jugendorchster Emsland unter dem Dirigat von Herrn Neubauer mit der dritten Solisten des Tages, Theresa Nguyen (re.).

Die nicht einfache Situation gemeistert – „Relics“ spielte vor der gut besuchten Kirche.

Die ca. 120 Schüler des fünften Jahrgangs würdigten mit „St. Niklaus wolln wir loben“ den Heiligen des Aufführungstages.

Mit geballten Fäusten nicht zur Ermahnung, sondern zur Verdeutlichung notwendiger Vor-Spannung und Konzentration leitete auch Herr Scholz den Projektchor aus dem 6. und 7. Jahrgang.

Text und Fotos: Stefan Roters.

30 große Talente – zwei große Hoffnungen auf das Landesfinale

Die 58. Mathematik-Olympiade ist in vollem Gange. Und das Gymnasium Georgianum ist wie in jedem Jahr eifrig dabei. Gleich 30 talentierte Schülerinnen und Schüler nahmen an der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade teil. „Ich mag die Aufgaben, denn sie sind sehr anspruchsvoll“, sagte Schüler Magnus Heskamp.

Besonders erfreulich war die hohe Teilnehmerzahl in Klasse 6, in der sich elf Schülerinnen und Schüler für die zweite Runde qualifizierten. Besonders Jürgen Herbrüggen konnte viele seiner Schülerinnen und Schüler motivieren. Aus seiner Klasse nahmen gleich fünf Kinder teil. In Runde 1 mussten die Schülerinnen und Schüler mehrere Aufgaben zu Hause bearbeiten. In Runde 2 stand dann eine mehrstündige Klausur an. Dahin schafften es gleich 30 Schülerinnen und Schüler des Georgianums. „Alle Teilnehmer der zweiten Runde sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Gewinner, da sie zur Qualifikation schon die Hausaufgabenrunde mit einer tollen Punktzahl bewältigen mussten. Die Schülerinnen und Schüler sind große mathematische Talente“, sagte Fachobmann Mathematik Jürgen Herbrüggen. Das Georgianum fördert besonders talentierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Mathematik-AG, die immer mittwochs nachmittags stattfindet.

In Jahrgang 5 überzeugte vor allem Fabian Saatkamp, der mit 31 Punkten Schulbester wurde. Ebenfalls erfolgreich teilgenommen haben auch Franz Vehring, Peter Schiller, Emma Kohl, Kiril Kurganski und Steffen de Vries.

Zwei große Hoffnungen auf den Einzug in die Landesrunde hat das Georgianum mit Jaira Hibbel und Magnus Heskamp, die in Klasse 6 am besten abschnitten. „Mit meiner Leistung bin ich auch zufrieden“, sagte Heskamp. Auch Hibbel zeigte sich zufrieden. „Ich freue mich, wieder gut abgeschnitten zu haben.“ Ihre Chance auf ein Weiterkommen schätzt sie allerdings als gering ein. „Obwohl ich es sehr hoffe, schätze ich die Chance sehr klein, wieder nach Göttingen zu dürfen.Das schaffen nur die allerbesten – 25 pro Jahrgang“, so Hibbel. Beide holten 35 von 40 möglichen Punkten und hoffen auf den Einzug in die Landesrunde, die dann am 22./23. Februar in Göttingen stattfindet. Das Prädikat „gut“ erhielten Paul Schröder, Peter Hörtemöller, Jaan Ranters und Laurenz Berndt. Ebenfalls erfolgreich teilgenommen haben in Jahrgang 6 Edwin Tokmic, Angeline Krosmal, Lotta Segger, Paulina Degenhardt sowie Christian Ryba.

Jahrgangsbeste wurde in Jahrgang 7 Katharina Lüken, die 28 von 40 möglichen Punkten erzielte. Knapp dahinter landeten Joshua Heck (27) und Sophia Nüsse (22).

Erfolgreich in Jahrgang 8 waren Mika Schonhoff, Lena Schaarschuch und Lisa Schulte, die allesamt noch geringe Chancen auf die Landesrunde haben. Eine Entscheidung, wer an der Landesrunde teilnehmen darf, fällt am 18. Dezember. Auch erfolgreich teilgenommen haben in Jahrgang 8 Julian Köllen, Marian Mülder sowie Susanna Berndt.

In Jahrgang 9 lieferte Benedikt Helming mit 24 Punkten die beste Leistung des Jahrgangs ab. Dahinter folgten Celine Beel, Charlotte Ryba und Theresa Degenhardt.

Möglich wird das Durchführen der Mathematik-Olympiade am Georgianum nur durch den freiwilligen Einsatz zahlreicher Mathematiklehrkräfte. In diesem Jahr beteiligten sich Theresa Kemmer, Melanie Kamps, Jürgen Herbrüggen, Roland Westers, Mirco Pötter, Stefan Koch und Martin Glosemeyer an der Korrektur. „Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die die Ausrichtung der Olympiade durch ihren freiwilligen Korrektureinsatz erst möglich machen“, so Herbrüggen.

Unsere Mathematiktalente

Sehr cleveres Köpfchen: Jaira Hibbel aus Jahrgang 6 (hier beim Bearbeiten der Mathematik-Olympiade-Aufgaben)

Auch Paulina Degenhardt sowie Theresa Degenhardt als auch Charlotte Ryba (vorne im Bild) denken nach, um bei der Mathematik-Olympiade erfolgreich zu sein

Lisa Schulte, Celine Beel, Alina Helming und Benedikt Helming bei der Mathematik-Olympiade. Vier Stunden „schwitzen“ aufgrund von kniffligen Aufgaben

Mika Schonhoff wurde bester in Jahrgang 8

 

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Martin Glosemeyer, Hennes Kemmer

 

 

Orgelbauer Menno Kaat zu Besuch in der 6e

Heute bekam die 6e Besuch vom international renommierten Orgelbauer Menno Kaat. Als Abschluss einer ausführlichen Einheit zum Thema Instrumentenkunde stellte Menno gleichermaßen informativ wie unterhaltsam die „Königin der Instrumente“ vor und stellte sich den zahlreichen Fragen seiner jungen Zuhörer. Von den Anfängen der Orgel-Geschichte bis hin zu deren Aufbau und der komplexen Funktionsweise, berichtete Menno von seinen zahlreichen Projekten, die ihn in Sachen Orgelbau bereits um den ganzen Globus geführt haben. Dabei interessierten sich die Schüler der 6e vor allem für die größten, kleinsten und teuersten Exemplare der Orgelgattung, wobei sie ihr Vorwissen zu den Aerophonen geschickt in den Vortrag des niederländischen Orgelbauers einbrachten. Dieser wurde am Ende seiner Ausführungen mit einem stürmischen Applaus und einem selbstgebastelten Dankesgeschenk der 6e aufs Herzlichste verabschiedet. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen, Menno!!

Text und Foto: Tobias Bako

Die 6f on Ice

Wie auch schon im letzten Jahr traf sich die Klasse 6f mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Stein-Schlicher und Frau Kamps am ersten Adventssamstag von 10-12 Uhr zum Schlittschuhlaufen auf dem Weihnachtsmarkt in der Stadt. Leider verzögerte sich wie schon in den vorherigen Jahren der Start aufgrund von organisatorischen Problemen seitens des Betreibers, aber als gegen 10.40 Uhr endlich alle die Schlittschuhe geschnürt hatten, waren die 21 Schülerinnen und Schüler kaum noch zu halten.


Auch wenn sich mittlerweile alle mehr oder weniger sicher auf den Kufen fühlten, waren die blauen Wale heißbegehrt.

Kreisspiele on Ice.

Eine Polonaise geht eigentlich überall.

Insgesamt hatten wir sehr viel Spaß und konnten unseren Teamgeist noch weiter stärken.

Text und Fotos: Melanie Kamps

Handballer werden Emslandmeister

Die Emslandmeisterschaft im Handball der Jungen geht 2018 an das Georgianum.

Am 29.11.2018 bestritt unsere WK 2 Handball ihren Kreisentscheid in Haren. Nach kurzer, aber intensiver Erwärmung fing das Turnier für unsere Jungs mit dem Spiel gegen das Gymnasium aus Haren an. Die Mannschaft trat von Anfang an sehr selbstbewusst und zielstrebig auf. Durch viele starke Kreisanspiele und dementsprechend viele Tore von Tristan Rolfes gelang schlussendlich auch der klare 22:12 Sieg gegen die Heimmannschaft aus Haren. Nach einem Spiel Pause und einigen taktischen Besprechungen, kam es dann zum entscheidenden Spiel gegen das Ludwig-Windhorst Gymnasium aus Meppen. Unsere Mannschaft trat auch hier sehr entschlossen auf.

Emslandmeister 2018

Durch einen fehlerlosen Start ins Spiel gelang es uns Meppen bis zur 7. Minute torlos stehen zu lassen. Doch Meppen blieb hartnäckig und probierte dran zu bleiben. Dies wurde aber durch wieder sehr konsequente Abwehrleistung und insgesamt sehr starkes Auftreten der Mannschaft gekontert und führte letztlich zum verdienten 16:10 Sieg gegen das Gymnasium aus Meppen und qualifiziert unsere WK 2 somit für den Bezirksentscheid.

„Wer sagt denn, dass das Leben immer leicht sein muss?“

Unsere 9. Klassen waren bei der mit über 2500 Besuchern sehr gut besuchten Präventionsveranstaltung „Vom Junkie zum Ironman“ in der Emsland-Arena.

Zum Hintergrund der Veranstaltung:

Andreas Niedrig, Hochleistungssportler und Motivator, ist nach einem bewegten Leben als Drogensüchtiger in die Spitzenklasse der Triathleten aufgestiegen. Mit der Veröffentlichung seiner Lebensgeschichte als Buch „Vom Junkie zum Ironman“ im Jahr 2000 wurde er einer breiten Öffentlichkeit bekannt. In den letzten Jahren war er in zahlreichen Talkshows, Radiosendungen und Interviews zu Gast. Am 24. April 2008 kam der Spielfilm „Lauf um dein Leben“, basierend auf seinem Buch, in die Kinos. Er erzählt die Geschichte seines bisherigen Lebens mit allen Höhen und Tiefen. Weitere Informationen zu Andreas Niedrigs turbulenten Lebenslauf sind auf seiner Website zu finden: www.andreas-niedrig.com und www.traumwaerts.de

Rede und Antwort stehen:

Nachdem die Besucher den bewegenden Film des Lebens von Andreas Niedrig sahen, stand er im Anschluss für die Fragen der Schüler zur Verfügung. Hierbei blieb keine Frage unbeantwortet und so erfuhren die Besucher vom Betroffenen selbst, wie es war, 1000 DM am Tag für Drogen zu brauchen, alles zu verlieren, um sich dann selbst wieder aus diesem Sumpf heraus zu ziehen. Nachdem Herr Niedrig ein Jahr auf der Straße lebte, stand er vor der Wahl: Therapie oder 4 Jahre Gefängnis? Er begann eine Therapie und kämpfte sich über Hilfsarbeiter-Jobs, die er durch Hartnäckigkeit und Willenskraft erreichte, aus seinem Tief Schritt für Schritt wieder heraus.

„Entwickelt ein Gespür für euch selbst!“

Andreas Niedrig schaffte es, mithilfe seiner persönlichen Lebenserfahrungen Sätze wie „Wer sagt denn, dass das Leben immer leicht sein muss?“ oder „Abhängigkeit macht einsam“ seine Zuhörer zu erreichen, sie zum Nachdenken auch über ihr eigenes Leben zu bewegen und erkennen zu lassen, dass kleine gesteckte und erreichte Ziele einmal zu einem ganz großen Sieg führen können, wenn man Selbstwertgefühl aufzubauen und anzuerkennen weiß.

Text: Frank Kösters

Vorlesewettbewerb 2018

Strahlende Siegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der Jahrgangsstufe sechs ist Paulina Degenhardt aus der Klasse 6b. Paulina setzte sich gegen die anderen Klassensieger Johanna Scholz (6a), Sanja Löffler (6c), Elina Scherer (6d), Femke Hollender (6e) und Jette Gravemann (6f) unter anderem mit ihrer ausdrucksstarken und flüssigen Vorlesetechnik durch. Unter den kritischen Augen und Ohren des Publikums, der Werte- und Normen-Klasse des fünften Jahrgangs, der fachversierten Jury, zusammengesetzt aus der Vorjahressiegerin Angelina Mers (7b), den Deutschlehrerinnen Frau Scherrmann, Frau Stein-Schlicher und Frau Voss-Spilker sowie dem Leiter der Stadtbibliothek, Herrn Lüken, gaben alle Schülerinnen mit ausgewählten Texten und einem Fremdtext von Herrn Lüken ihre Vorlesekünste zum Besten. Organisiert wurde der Vorlesewettbewerb von Frau Lux und Frau Dr. Rolfes, die auch durch beide Lesedurchgänge führten. Paulina Degenhardt vertritt unsere Schule als Botschafterin des Lesens beim Kreisentscheid im Frühjahr 2019. Wir wünschen ihr dazu jetzt schon ganz viel Erfolg!

Text: Britta Rolfes
Fotos: Stefan Roters

Gute Leistungen der Handballer der WK III

Einen spannenden Schulvormittag erlebten am Freitag, dem 16.11., die Jungen unserer Handballmannschaft der WK III (Jg. 2004 – 2007). In intensiven Trainingseinheiten hatten sie sich in den letzten Wochen auf das Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ vorbereitet, um die Vergleichsspiele der emsländischen und Grafschafter Schulen erfolgreich bestreiten zu können. Alle Spiele dieses kreisübergreifenden Wettkampfs bewegten sich auf hohem Niveau, denn aus den beiden Landkreisen hatten sich ausschließlich die stärksten Mannschaften angemeldet.

Die Turnierteilnehmer der WKIII am Georgianum

Unsere Mannschaft bestritt in der Vorrunde im Feld der emsländischen Vertreter ausgeglichene Spiele, auch wenn mit dem letztlich etwas unglücklichen dritten Platz der Einzug in die Finalrunde knapp verpasst wurde. Insbesondere die Niederlage gegen die späteren Zweiten der Emslandgruppe, Haselünne, schmerzte ein wenig, denn unsere Mannschaft zeigte sich in technischer und taktischer Hinsicht klar überlegen, doch führten Einzelleistungen eines hochgewachsenen Haselünner Aufbauspielers durch kraftvolle Schlagwürfe zu einer NIederlage. Unsere flinken und ballgewandten Spieler zeigten eine starke Abwehrleistung: Lars Hense, Michael Shpyakin und Jost Heuer unterbanden Laufwege und fingen gegnerische Pässe ab; Joost Susse und Carl Scharrenbroich im Abwehrzentrum beeindruckten durch körperliche Präsenz und blockten erfolgreich Torwürfe ab. Ein wenig Pech im Abschluss hatte Linus Hammer, der durchaus erfolgreich warf, aber auch die gegnerischen Torpfosten wiederholt auf Bruchfestigkeit überprüfte.

Im Spiel gegen den späteren Turniersieger vom Windthorst-Gymnasium Meppen zeigte unsere Mannschaft eine richtig starke Leistung, auch wenn sie sich in aussichtsreichen Wurfpositionen nicht immer mit Erfolgen belohnte, so dass sie letztendlich mit 6 : 10 unterlagen. Unser Team zeigte eine weitere Leistungssteigerung und wusste im Angriff durch kluges gruppentaktisches Zusammenspiel, aber auch durch technisch anspruchsvolle Einzelleistungen zu überzeugen. Hier fügten sich alle Spieler erfolgreich in einstudierte Abläufe ein, so dass Matteo Keuter, Nino Krasnenko und Jonathan Kaufhold zu erfolgreichen Situationen kamen. Am Kreis überzeugten Carl Scharrenbroich und Joost Susse, der auch durch kraftvolle Fallwürfe auffiel. Simon Richter zeigte seine Stärken insbesondere in der Abwehr durch konsequente Präsenz.

Insgesamt wusste unser Team durch eine geschlossene Mannschaftsleistung zu überzeugen, die auch den sehr beweglichen Torhüter Riccardo Schwerdt einschloss. Auch in einer Niederlage zeigte sie sich motiviert, kämpferisch und mit guter Einstellung. Hier zahlte sich das freundschaftliche Miteinander und die frohe Grundstimmung der vielen Trainingswochen aus. Entscheidend war letztendlich, dass unsere Spieler so gut wie ausnahmslos den jüngeren Jahrgängen der WK III angehörten und ihre teils hervorragenden technischen Fähigkeiten gegen die deutlich größeren und schwereren Gegenspieler nicht in Erfolge ummünzen konnten.

Zum Erfolg der Vorbereitung und des Turnieres trugen auch Luke Stricker und Hannes Korte erheblich bei, die als Trainerassistenten gegenüber den Schülern stets den passenden Ton anschlugen und den jungen Spielern durch viele Hinweise in den Bereichen Technik und Taktik helfen konnten.

 

Autor: Manfred Heuer

Erfolgreicher Turnierverlauf für unsere Handball-Mädchenmannschaft der WK III

Als Vize-Landesmeister der letztjährigen WK IV war die Handballmannschaft des Kreisgymnasiums St. Ursula aus Haselünne Austrägerin des diesjährigen Kreisentscheids „Jugend trainiert für Olympia“ in der WK III. Unsere Mannschaft der Jahrgänge 2004 bis 2006 musste mit einer Spielzeit von jeweils 15 Minuten nicht nur gegen die erfolgsgewöhnten Haselünnerinnen, sondern gegen drei weitere starke emsländische Mannschaften antreten, die über viel Ligaerfahrung verfügten und um starke Vereinsspielerinnen aufgebaut waren. Unsere Mannschaft stellte dabei mit der wurfgewaltigen Jana Vedder die Spielerin, die im Verlauf des Turniers die meisten Torerfolge auf ihrem persönlichen Konto verbuchen durfte.

Unsere Mannschaft, die eigens für dieses Turnier aufgestellt war und mit wenigen Wochen Training auskommen musste, war auf allen Positionen gut besetzt, so dass der Ball von Beginn an sicher und mit Tempo durch die Reihen lief und immer wieder erfolgversprechende Wurfpositionen herausgespielt wurden. Anja Fehren-Evering und Lotta Tiebel leiteten im Spielaufbau geschickt Spielabläufe mit Kreuzen und Parallelstößen ein, so dass Fiona Richard und Jana Vedder, als Linkshänderin auf der rechten Seite, die Lücken auf den Halbpositionen nutzten und zu Torerfolgen kamen. Trotzdem mussten die beiden ersten Spiele, wenn auch knapp, gegen die OBS Geschwister-Scholl und das Marianum Meppen verloren gegeben werden.

Ihre stärkste Leistung zeigte unser Team gegen die Favoriten aus Haselünne, mit denen wir lange mithielten und gegen die, bei besserer Wurfausbeute, sogar ein Punkt möglich gewesen wäre. Hier zeigte sich, dass sich unsere Spielerinnen über die beiden ersten Spiele gut eingespielt hatten und ihre Positionen besser und besser füllten. In ihre Rolle als „Chefin“ der Abwehr wuchs Alia Tiebel mehr und mehr hinein, sodass die gegnerischen Kreisläuferinnen, aber auch am Kreis einlaufende Spielerinnen, gegen Alias kompromissloses Auftreten keine Möglichkeiten fanden. Sarah Neumann und Marina Silies trugen als Außenspielerinnen durch Parallelstöße und stets Gefahr erzeugendes Einlaufen ebenso erfolgreich zum schnellen Angriffsspiel bei wie Lea Janetzky und Franziska Mengering, der zweiten Linkshänderin. Absolut stark präsentierte sich Thea Farwick im Tor, der es hervorragend gelang, ihr Können vom Fußball- auf das Handballfeld zu übertragen. Sie ließ nur wirklich unhaltbare Würfe passieren. So kam es gegen das Windthorst-Gymnasium letztlich zu einem verdienten Erfolg, der einen schönen Abschluss des Turnieres darstellte. „Eigentlich müssten wir jetzt mit dem Training so weitermachen“, meinte Jana Vedder am Ende des Turnieres glücklich. Wie alle anderen Spielerinnen war sie sehr zufrieden mit einem überzeugenden Turnierverlauf, in dem alle Spielerinnen zusammengewachsen waren und sich eine klare Weiterentwicklung zeigte.

Unsere Handball-Mädchen-Mannschaft der WK III

Autor: Manfred Heuer

Extrem starke Konkurrenz – Gymnasium Georgianum bei den school-finals 15.

„Am Ende waren die Gegner immer etwas stärker“, resümierte Betreuerin Celine Beel nach den school-finals in dieser Woche in Bad Blankenburg. Die Lingenerinnen hatten es gegen Sportgymnasien und Schulen mit besonderer Volleyballförderung schwer nachdem sie sich in zuvor drei Runden auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene durchgesetzt und damit die Eintrittskarte für das Event gelöst hatten. Und dennoch zogen die Mädchen der Wettkampfklasse IV des Jahrgangs 2005 ein positives Fazit. „Es war ein tolles Erlebnis für uns alle“, so Marie Hamacher.

In der Vorrunde verlor das Georgianum mit den Spielerinnen Carolin Fischer, Finja Grüner, Marie Hamacher, Rosa Krüger und Marieke Focks sowie den Betreuern Martin Glosemeyer, Celine Beel und Eva Prigge alle drei Spiele. Im ersten Spiel gegen das Friedrich-Bährens-Gymnasium Schwerte aus Nordrhein-Westfalen unterlagen die Lingenerinnen mit 18:24 und 14:24. Eine vermeidbare Niederlage musste das Georgianum gegen das Team aus Bremen hinnehmen. Vor allem im ersten Satz war man ebenbürtig. Beim 21:25 und 14:25 fehlte auch das Quäntchen Glück. Im letzten Vorrundenspiel gegen das Elly-Heuss-Gymnasium aus Wiesbaden hieß es verdient 15:25 und 11:25. „Wir sind froh dabei gewesen zu sein“, kommentierte Rosa Krüger.

In den Platzierungsspielen konnte das Georgianum von zwei Partien zumindest noch einmal gewinnen. Im Spiel gegen das Anton-Bruckner Gymnasium Straubingen unterlag das Georgianum mit 24:26 und 19:25 knapp. Gegen das namensgleiche Gymnasium Georgianum aus Thüringen gewannen die Lingenerinnen mit 25:10 und 25:9 und landeten am Ende auf Platz 15. Vor allem überzeugte in allen Partien Finja Grüner, die extrem wachsam in der Abwehr und konzentriert im Angriff agierte. Auch Rosa Krüger wusste in vielen Spielen durch ihre hohe Konzentration und ihren starken Angriff zu gefallen. Der Aufschlag von Marieke Focks erwies sich als sehr effektiv. Carolin Fischer glänzte vor allem durch ihren Einsatz auf und neben dem Feld. Marie Hamacher bewies vor allem beim Aufschlag und im Angriff ihre Klasse. Viel Spaß hatte das Team trotz der Niederlagen, weil die Bedingungen in der Sportschule in Bad Blankenburg hochprofessionell waren und die Mannschaft sich als Team präsentierte. Das Team feierte sich als 15. beste Mannschaft in Deutschland am letzten Abend trotzdem.

Vielen Dank gilt auch den Eltern von Rosa Krüger, die extra aus Lingen anreisten und das Team an beiden Tagen unterstützte.

Neben den folgenden Bildern ist auch ein Video am Ende zu finden, das einen Satz des Spiels gegen das Vorrundenspiel gegen das Team aus Wiesbaden zeigt.

15. in Deutschland unter allen Schulen wurden Betreuerin Celine Beel, Finja Grüner, Lehrer Martin Glosemeyer, Marieke Focks, Eva Prigge (hinten von links) sowie Rosa Krüger, Marie Hamacher und Carolin Fischer (vorne von links)

Carolin Fischer greift an

Marie Hamacher greift an

Instruktionen von Herrn Glosemeyer im Rahmen einer Auszeit

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Celine Beel, Eva Prigge und Martin Glosemeyer

 

Gedenken zum Volkstrauertag in Lingen

Erinnerung und Friedensmahnung von Schülern des Gymnasiums Georgianum

Von Johannes Franke

In vielen Ortschaften des südlichen Emslandes fanden am Samstag und Sonntag zahlreiche Gedenkfeiern aus Anlass des diesjährigen Volkstrauertags statt. Die Erinnerung an Unrecht und Gewaltherrschaft sowie der millionenfachen Opfer der beiden Weltkriege, vor allem aber die Mahnung, sich für Frieden und Freiheit einzusetzen, prägten die Veranstaltungen.

Die Feierstunde in der Kapelle des Alten Friedhofs und am Ehrenmal stand im Zeichen des 100-jährigen Endes des Ersten Weltkrieges. Dr. Britta Rolfes und Sebastian Zermann hatten als begleitende Lehrer mit fünf Schülern des Gymnasiums Georgianum Beiträge zur Gedenkveranstaltung erstellt. Sie erinnerten an die Schrecken, Grauen, Schicksale und das Massensterben von 1914 bis 1918. In den vier Kriegsjahren hatten mehr als neun Millionen Menschen ihr Leben verloren, 20 Millionen wurden verwundet. Zum Ende des Krieges befanden sich 25 Staaten mit rund 1,4 Milliarden Menschen im Kriegszustand. Von der einen Katastrophe des 20. Jahrhunderts schlitterte Europa in die nächste: den Zweite Weltkrieg. Unglaublich ist die Zahl der Menschen, welche seit dem Kriegsbeginn in Europa am 1. September 1939 bis zur Kapitulation Japans am 2. September 1945 durch direkte Kriegshandlungen getötet wurden. Schätzungsweise 60 bis 65 Millionen Menschen. Die Kriegsopfer aller Länder seien ein Aufruf, sich für den Frieden einzusetzen. Heute leben wir in einem überwiegend geeinten und friedlichen Europa, vor allem in einem Europa der Freiheit. Das „Friedensprojekt Europa“ skizzierten die Schüler anhand einiger wichtiger Stationen wie der „Montanunion“ von 1952, der „Römischen Verträge“ von 1957, vor allem aber dem Ende des Kalten Kriegs ab 1990. In dem Gedicht „Europa der Freiheit“ werden die Menschen verpflichtet, Lehren aus Elend, Leid und Krieg zu ziehen und „Menschen zu achten, ob Freund oder auch Feind.“

Pastor Paul-Gerhard Meißner von der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche ging in seiner Rede auf die Inschrift „Die Toten mahnen“ näher ein und appellierte, nationalen Egoismen zu wiederstehen, das friedliche Zusammenleben der Menschen, ob Freund oder Feind, in den Vordergrund zu rücken. Jesus sagt: „Liebet eure Feinde, segnet, die euch fluchen, tut wohl denen, die euch hassen.“ Meißners dringender Aufruf: „Dreht nicht an der Aufrüstungsspirale, ächtet die Atomwaffen, haltet die Abrüstungsverträge ein – denn: Die Toten mahnen!“

Der Musikverein Holthausen-Biene und das Ensemble des Lingener Kammerchores begleiteten die Gedenkstunde zum Volkstrauertag. Unter den Klängen des Liedes „Vom guten Kameraden“ gedachten Abordnungen Lingener Vereine und der Bundeswehr, Oberbürgermeister Dieter Krone, Ratsvorsitzender Werner Hartke sowie Vorstandsmitglieder und Offiziere der Kivelinge der Gefallenen beider Weltkriege und legten Kränze nieder.

Zum Volkstrauertag in Lingen sprachen Schüler des Gymnasiums Georgianum (Elisa Horas, Viktoria Tuppek, Milena Winn, Lisa Goldschmidt und Enno Stemann v.l.) über den Ersten Weltkrieg. Sie legen ihre Hoffnungen auf gegenwärtigen und zukünftigen Frieden in die Europäische Union. Das Ensemble des Lingener Kammerorchesters spielte zwei Musikstücke. Foto: Johannes Franke
Nach den Redebeiträgen und Musikstücken in der Kapelle des Alten Friedhofes erfolgte die Kranzniederlegung am Ehrenmal durch den Ratsvorsitzenden Werner Hardke, Oberbürgermeister Dieter Krone und Abordnungen der Bundeswehr. (v.l.). Foto: Johannes Franke

Text und Fotos: Johannes Franke

Vorfreude auf das Highlight – Gymnasium Georgianum erneut unter den besten Schulen Deutschlands

„Ich freue mich schon sehr auf die Deutschen Meisterschaften und hoffe auf viel Spaß und eine gute Platzierung“, sagt Spielerin und Schülerin Finja Grüner vom Gymnasium Georgianum vor dem Highlight in Bad Blankenburg. Dort tritt das Lingener Gymnasium ab Montag bei den „school-finals“ im Volleyball in der Wettkampfklasse IV der Jüngsten an. Dabei sind nur die 16 besten Volleyball-Schulteams aus ganz Deutschland.

In Bad Blankenburg gehen die Lingenerinnen als Außenseiter an den Start. Neben Sportschulen aus Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ist auch ein Duell gegen die namensgleiche Schule aus Thüringen (Gymnasium Georgianum Hildburghausen) möglich. Für die Lingenerinnen ist der Einzug unter die 16 besten Teams schon ein Riesenerfolg. Am Start sind die Jahrgänge 2005 bis 2008. Das Georgianum legt wert auf eine frühe Förderung, was auch durch die Volleyball-AG zum Ausdruck kommt, die in Kooperation mit dem MTV Lingen läuft und im Allgemeinen von Jennifer Beel geleitet wird. „Im Übergangsbereich zwischen Grundschule und Gymnasium wollen wir die Kinder ganz besonders fordern und fördern“, kommentiert Georgianums Fachobmann Sport Marc Kaufhold.

Für das große Ziel mussten die Mädels um Finja Grüner, Rosa Krüger, Carolin Fischer, Marieke Focks und Marie Hamacher den Kreisentscheid, den Bezirksentscheid und den Landesentscheid für sich entscheiden. Immer unterstützt wurde das Team von den Trainerinnen Celine Beel und Eva Prigge, die selber am Georgianum zur Schule gehen und als Schulsportassistentinnen das Team betreuen.

Autor/Bild: Martin Glosemeyer

WhatsApp, Instagram und Snapchat – Was geht uns Eltern das an?

Veranstaltung im Rahmen der Reihe ElternBildung-Lingen

Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst komplett ohne diese Dinge groß geworden ist? Kindern und Jugendlichen fehlen die Vorbilder in der Mediennutzung; leider auch Schule und Eltern die Vorbilder in der Medienerziehung. Ständig verändert sich das Medienangebot: war gestern noch die Rede von Facebook, fragen sich viele Eltern heute, was überhaupt Snapchat ist.

Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche – aber auch auf überaus unterhaltsame Art und Weise stellt Moritz Becker die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gibt Hilfestellungen in der (Medien-) Erziehung und Argumente für Zuhause.

Das Angebot ist eine Kooperationsveranstaltung von ElternBildung-Lingen, der Fachdienste Jugendarbeit und Kultur, der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Beratungsstelle Logo.

Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater. Er arbeitet für den Verein smiley e.V. aus Hannover. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und freiberuflich unter anderem für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig. smiley e.V. bietet Elternveranstaltungen an, führt Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrern durch und besucht jährlich über 1.100 Schulklassen.

Datum:Dienstag, 20.11.2018
Ort:Theater, An der Wilhelmshöhe
Uhrzeit:19:00 Uhr
Eintrittspreis:Kostenlos

 

Weg von eckigen hin zu organischen Linien – Kunst-LK stellt Landschaftsbilder aus

Insgesamt 18 Bilder präsentieren die Schülerinnen und Schülern aus dem zwölften Jahrgang seit vergangenem Donnerstag (2. November 2018) bis zum 11. November 2018 in der Kunsthalle Lingen einem größeren Publikum. Thematisch aus dem Kunstunterricht erwachsen, behandeln alle Schülerarbeiten das Thema „Landschaft“.

Alle Künstlerinnen und Künstler stellten sich zusammen mit (v.l.) Herrn Heuer, Frau Pannebäcker, Frau Behm, Direktorin der Kunsthalle, Frau Almandoz und Frau Nienau-Gielsdorf zum Gruppenfoto auf – zur Verabschiedung ihrer ehemaligen Kursleiterin und der Initiatorin der Ausstellung Frau Pannebäcker, die seit diesem Schuljahr am Euregio-Gymnasium in Bocholt unterrichtet.

Die Ausstellung mit dem Titel „Landscape“ eröffnete Frau Behm mit einer kurzen Ansprache, in der sie zunächst die jungen Künstler, deren Eltern und Lehrer herzlich begrüßte und sodann das Thema in die Kunstgeschichte einordnete. Sie verwies dabei auf die lange Tradition der Landschaftsmalerei selber. Angefangen im 18. Jahrhundert, wo Künstler wie Claude Lorrain eine ideale Landschaft mit Staffagefiguren aus der griechischen Mythologie auf die Leinwand gebracht hätten, habe dieses Genre um 1800 eine avantgardistische Art und Weise von Malerei hervorgebracht, die in der Natur ein Sinnbild für das von Gott Gegebene gesehen habe. Hierbei erinnerte Behm besonders an „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich. Für die folgenden Jahrhunderte hob Behm jene Künstler hervor, die – im Kunstunterricht behandelt – so „Vor-Bilder“ für die Auseinandersetzung der Gymnasiasten mit dem Thema Landschaft gewesen seien. Neben dem Impressionisten Lovis Corinth, dessen „Walchensee Panorama. Blick von der Kanzel“ im Unterricht analysiert wurde, habe das Werk des dänischen Künstlers Per Kirkeby als Quelle der Inspiration gedient. All seinen Bildern seien nicht nur ihr expressiver Gestus und ihre Sinnlichkeit, sondern auch ein kontrollierter und reflektierter Arbeitsprozess gemein.

Dies könne ebenso für die Kunstwerke der Schüler gelten, wie Frau Pannebäcker im Anschluss ausführte. Denn zunächst habe jeder Schüler, jede Schülerin Landschaftsfotos von Naturorten bis hin zur Skyline von Städten gemacht, die alle nutzten, um sie dann wie Puzzle-Teile für ihr jeweiliges Bild zusammenzusetzen. Die so gefertigten Collagen seien dann zu Kompositionen mit Umrissen reduziert worden, die farbenfroh in einer „Werkstattarbeit“ innerhalb von drei Nachmittagen mit Acryl-Farben ausgemalt worden seien, nachdem die 80×100 cm großen HDF-Platten dreimal grundiert wurden.

Das Bild von Carina Wollert ist inspiriert von einem echten See, den sie in einem dunklen Wald fotografiert hat. Baum, Busch und Felsen – hier abstrakt umgesetzt – würden darauf zurückgehen.

Eine bekannte Landschaft zu entfremden, das hatte sich Mareike Brinker zum Ziel gesetzt – und zwar mit Farben, wobei der Baum im Vordergrund verhindere, dass die Flusslandschaft zu platt aussehe.

Im Ganzen ein Kotrast zur klassischen Landschaft sei ihr Werk, wie Miriam Wiersbitzki betont. Das geschehe durch die abstrakten vertikalen Streifen und den Einsatz von Farbe.

Von den ursprünglichen Fotografien – so Malerin Sarah Dia – seien noch die Ränder von den einzelnen Objekten zu sehen. Ihr sei es dabei wichtig gewesen, einige Elemente zu verfremden – wie die Büsche im Zentrum.

Leo Schröder folgte nach der Collage bei der Ausgestaltung seiner Eingebung; so stelle die von oben herunterreichende braune Struktur Bäume und Äste dar; die violette Fläche rechts erinnere an ein Lavendelfeld.

Am Anfang – so hebt Paul Fließ hervor – habe er geplant, das Bild nur gelb und blau zu malen. Dann sei ihm aber aufgefallen, dass es ein wenig kalt wirke, weswegen er unter anderem den roten Fleck ergänzt habe.

Der gelbe Baum im Vordergrund, ein pinker Fluss mittig, rote Bäume im Hintergrund – Sina Reimann unterstreicht mit ihrer Farbgebung ihre Absicht, eine abstrakte Landschaft zu schaffen, die aber durch die Bäume als solche noch erkennbar bleibt.

Nur der Kundige sieht’s auf den ersten Blick, die blaue Fläche oben ist die Skyline von Bremerhaven. Mit verarbeitet auch ein Bild aus Dana Gaidas Garten – sichtbar an den Umrissen ihrer Katze.

Dem Ems-Kenner fällt es gleich ins Auge: Eine Bild-Vorlage war der seitlich fotografierte Fluss selber; er sei nicht blau, sondern gelb gemalt worden, wie Kimberly Pirnath berichtet, damit er heraussticht, auch gegenüber den Bergen in Blau im Hintergrund.

Sina Barkmann zeigt mit ihrem Bild ohne Titel, wie stark sie ihre bildlich Vorlage abstrahiert hat. Denn der fast mittig gesetzte rote Kreis stelle einen See und das Dreieck die Umrisse eines Hauses dar. Alles vor den Ausläufern einer Bergkette.

Bei ihrem Bild – so Greta Wehem – habe sie viele Sachen spontan entschieden – besonders bei der Farbgebung. Hinter der blaue Wasserfläche liege eine kleine Insel.

Ihr Bild zeige keine Landschaft, die der Realität entspreche, so Marina Wehkamp. Vielmehr habe sie durch durch die Farben und durch verschiedenen Pinselstrich versucht, ihr Werk kontrastreich zu gestalten.

Das Bild von Romea Schnauber stellt eine Landschaft im Herbst dar, was sich besonders am orangen Baum im Mittelpunkt manifestiere, so die Künstlerin.

Laura Wilberts hat viel mit Farbe experimentiert, was man gut an den Rottönen im ,Himmel‘ oder an roten und blauen Flächen im Warm-Kalt-Kontrast sehen könne, so die Künstlerin.

Durch die veränderte Farbgebung sei ihre Landschaft – so Rebecca Rolfes – nicht mehr als solche erkennbar. Mit dem kleinen Boot bekomme das Bild eine Tiefenwirkung und werde nach hinten hin zum Meer wieder normal.

Dieses Bild – wie Laura Rohoff erklärt – stehe am Ende eines langen Überlegens und Probierens. Denn sie habe zunächst ganz andere Ideen gehabt und sei im Dialog mit Frau Pannebäcker und ihren Mitschülern dazu übergangen, das Bild zu überarbeiten: weg von eckigen hin zu organischen Linien.

Text und Fotos: Stefan Roters.

LANDSCAPE – EINE AUSSTELLUNG DES GYMNASIUMS GEORGIANUM

Zum Thema Landschaftsmalerei stellt der Schwerpunktkurs der Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums Georgianum aus. 18 vielfältige farbige Acrylarbeiten wurden unter der Leitung der Kunstlehrerin Heidrun Pannebäcker gefertigt. Collagen, Skizzen sowie Fotos bildeten die Quelle unterschiedlicher Assoziationen und Imaginationen. Aus diesen individuellen Blickwinkeln entstanden fantastische bis realistische Landschaftsräume.

Niederländer berichtet in Lingen aus der NS-Zeit – Geschichtsstunde am Georgianum

Lingen. Wie haben Niederländer den Zweiten Weltkrieg und die Deutschen erlebt? Dies ha- ben jetzt Schüler vom Georgianum in Lingen beim Besuch von Tjerk Tjerkstra erfahren: Der Urgroßvater einer Schülerin des Gymnasiums berichtete zwei Stunden aus seinem Le ben. Und die Schüler hörten gespannt zu.

Zu Beginn der Veranstaltung stimmt Herr Heuer auf den Vortrag ein und macht den Schülerinnen und Schülern die besondere Situation der Veranstaltung deutlich.
Besonders kann sich Herr Tjerkstra an (m.) die damalige niederländische Königin Wilhelmina erinnern, die im Londoner Exil ihre Landsleute über den Sender „Radio Oranje“ dazu aufforderte, weiter durchzuhalten.
Der Kontakt zu Herrn Tjerkstra kam über seine Urenkelin, Jaira Hibbel (re.), zustande. Begleitet wurde er von Annemarie Tjerkstra, seiner Tochter (m.).

Tjerkstra spricht an diesem Tag zum ersten Mal vor Schülern. Und dann an einer Schu- le in Deutschland. „Er war bei den Vorbereitungen für den heutigen Tag schon ein we- nig aufgewühlt“, berichtet Annemarie Tjerkstra. Sie begleitet ihren Vater, beide wohnen heute in Amsterdam. Aufgewachsen ist Tjerk Tjerkstra allerdings in Sneek in Fries- land.“Ich hatte eine gute Kindheit““Es war eine gute Kindheit. 1927 bin ich dort in der Zeit der Weltwirtschaftskrise geboren worden. Viele Menschen hatten keine Arbeit und nur wenig zu essen. Dieses Problem hatten wir nicht“, beginnt er seinen Bericht. Seine Eltern führen ein eigenes Geschäft. Eine Dusche und fließendes warmes Wasser habe es in seinem Elternhaus aber auch nicht gegeben. Gebadet wurde einmal in der Wo- che. Einer nach dem anderen sei dann in einen Waschzuber gestiegen. Tjerk Tjerkstra ist 1927 in Sneek in Friesland in den Niederlanden geboren worden. Fleisch? Gab es selten. Softdrinks? Auch nicht. „Aber zum Geburtstag oder an besonderen Tagen gab es ein Glas Limonade“, erinnert er sich. Ansonsten Wasser. Und Buttermilch. „Die mag ich heute noch gerne.“ Ein Raunen geht durch die Reihen der Schüler. Mitschüler aus der sechsten Klasse seiner Urenkelin und der elften Klasse des Geschichtslehrers Rüdiger Lemke hören gespannt zu. „Die älteren Schüler haben als Tutoren die jüngeren Schüler auf diesen Tag vorbereitet“, erklärt der Lehrer, der das Angebot seiner Schülerin Jaira Hibbel und ihres Urgroßvaters zu dieser ungewöhnlichen Geschichtsstunde gerne angenommen hat. Vom Privaten lenkt Lemke das Gespräch schließlich auf das Politische. „Die extreme Expansionspolitik Deutschlands haben die Älteren schon gesehen, es aber noch nicht als direkte Bedrohung angesehen.“ Das habe sich mit der Besetzung der Tschechei geändert. „Von unserer Regierung haben wir aber immer be- schwichtigende Worte gehört. Man wolle neutral bleiben“, erinnert er sich.“Habt Ihr ge- hört? Es ist Krieg!“Am Morgen des 10. Mai 1940 seien sie von ihrem Geschäftsführer, sein Vater war bereits gestorben, früh geweckt worden: „Habt Ihr schon gehört? Es ist Krieg. Deutsche Fallschirmspringer sind bei Den Haag abgesprungen.“ Entsetzen herrschte im ganzen Ort. „Dann sahen wir unsere erschöpften Soldaten auf dem Rück- zug und nach wenigen Tagen war alles vorbei.“ Da war er 13 Jahre alt.Anfangs sei alles schnell wieder „normal“ geworden: „Soldaten kauften bei uns ein. Dann habe er die ersten Menschen mit einem gelben Stern auf der Kleidung gesehen. Es gab auch einen Streik, der blutig niedergeschlagen wurde. Ich sah, wie die Polizei Menschen erschos- sen hat – aber niemanden aus unserer Familie.“ Und es gab eine verschärfte Ausweis- pflicht. „Wer bei einer Kontrolle keinen vorzeigen konnte, wurde nach Deutschland ge- bracht. Dafür hatten wir bei uns im Haus auch ein gut verborgenes Zimmer zum Unter- tauchen eingerichtet. Einmal saß ich dort bei einer groß angelegten Kontrolle mit ei- nem Nachbarn. Wir hörten die Schritte von Männern, die aber glücklicherweise wieder abzogen.“ Freund Jan ist verhaftet wordenSein Freund Jan hatte dieses Glück nicht. „Er wurde auf einem Hof entdeckt, verhaftet und nach Friedrichshafen gebracht. Dort starb er bei einem Luftangriff.“ Nach der Landung der Alliierten in der Normandie habe sofort eine große Aufregung geherrscht. „Es wurde auf den Straßen getanzt. Aber wir waren zu früh zu optimistisch.“ Im Frühjahr 1945 war es schließlich soweit: die Befrei- ung. „Wir konnten uns endlich wieder frei und ohne Angst draußen aufhalten. Und die britischen und kanadischen Soldaten verteilten großzügig Schokolade, welch eine Freude für uns.“ Tjerk Tjerkstra war 18 Jahre alt. Ohne Vergebung keine Versöhnung- Konnte er Deutschland nach Kriegsende denn schnell wieder besuchen? „Ja, das ging. Wir hatten dort ja auch Freunde. Und wenn ein Mann wie Otto Frank [Vater von Anne Frank; Anm.d.Verf.] gesagt hat, dass sowohl zwischen Menschen als auch ganzen Völ- kern ohne Vergebung keine Versöhnung möglich ist und er vergeben hat, dann kann ich doch auch nur vergeben. Ich bin froh, heute hier zu sein und gerade deutschen Schülern dies berichten zu können.“

Herr Tjersktra beschreibt ein privates Foto, das ihn und zwei Schulfreunde sowie zwei seiner Lehrer am Ende seiner Grundschulzeit zeigt.
Zusammen mit Herrn Lemke dankt Herr Heuer Herrn Tjerkstra, der eine lange Reise auf sich genommen hatte, im Namen der Schulgemeinschaft.

Text: Carsten van Bevern, Lingener Tagespost (16. Oktober 2018); Fotos: Stefan Roters.