Kategorie-Archiv: Aktuelles

Niederländer berichtet in Lingen aus der NS-Zeit – Geschichtsstunde am Georgianum

Lingen. Wie haben Niederländer den Zweiten Weltkrieg und die Deutschen erlebt? Dies ha- ben jetzt Schüler vom Georgianum in Lingen beim Besuch von Tjerk Tjerkstra erfahren: Der Urgroßvater einer Schülerin des Gymnasiums berichtete zwei Stunden aus seinem Le ben. Und die Schüler hörten gespannt zu.

Zu Beginn der Veranstaltung stimmt Herr Heuer auf den Vortrag ein und macht den Schülerinnen und Schülern die besondere Situation der Veranstaltung deutlich.
Besonders kann sich Herr Tjerkstra an (m.) die damalige niederländische Königin Wilhelmina erinnern, die im Londoner Exil ihre Landsleute über den Sender „Radio Oranje“ dazu aufforderte, weiter durchzuhalten.
Der Kontakt zu Herrn Tjerkstra kam über seine Urenkelin, Jaira Hibbel (re.), zustande. Begleitet wurde er von Annemarie Tjerkstra, seiner Tochter (m.).

Tjerkstra spricht an diesem Tag zum ersten Mal vor Schülern. Und dann an einer Schu- le in Deutschland. „Er war bei den Vorbereitungen für den heutigen Tag schon ein we- nig aufgewühlt“, berichtet Annemarie Tjerkstra. Sie begleitet ihren Vater, beide wohnen heute in Amsterdam. Aufgewachsen ist Tjerk Tjerkstra allerdings in Sneek in Fries- land.“Ich hatte eine gute Kindheit““Es war eine gute Kindheit. 1927 bin ich dort in der Zeit der Weltwirtschaftskrise geboren worden. Viele Menschen hatten keine Arbeit und nur wenig zu essen. Dieses Problem hatten wir nicht“, beginnt er seinen Bericht. Seine Eltern führen ein eigenes Geschäft. Eine Dusche und fließendes warmes Wasser habe es in seinem Elternhaus aber auch nicht gegeben. Gebadet wurde einmal in der Wo- che. Einer nach dem anderen sei dann in einen Waschzuber gestiegen. Tjerk Tjerkstra ist 1927 in Sneek in Friesland in den Niederlanden geboren worden. Fleisch? Gab es selten. Softdrinks? Auch nicht. „Aber zum Geburtstag oder an besonderen Tagen gab es ein Glas Limonade“, erinnert er sich. Ansonsten Wasser. Und Buttermilch. „Die mag ich heute noch gerne.“ Ein Raunen geht durch die Reihen der Schüler. Mitschüler aus der sechsten Klasse seiner Urenkelin und der elften Klasse des Geschichtslehrers Rüdiger Lemke hören gespannt zu. „Die älteren Schüler haben als Tutoren die jüngeren Schüler auf diesen Tag vorbereitet“, erklärt der Lehrer, der das Angebot seiner Schülerin Jaira Hibbel und ihres Urgroßvaters zu dieser ungewöhnlichen Geschichtsstunde gerne angenommen hat. Vom Privaten lenkt Lemke das Gespräch schließlich auf das Politische. „Die extreme Expansionspolitik Deutschlands haben die Älteren schon gesehen, es aber noch nicht als direkte Bedrohung angesehen.“ Das habe sich mit der Besetzung der Tschechei geändert. „Von unserer Regierung haben wir aber immer be- schwichtigende Worte gehört. Man wolle neutral bleiben“, erinnert er sich.“Habt Ihr ge- hört? Es ist Krieg!“Am Morgen des 10. Mai 1940 seien sie von ihrem Geschäftsführer, sein Vater war bereits gestorben, früh geweckt worden: „Habt Ihr schon gehört? Es ist Krieg. Deutsche Fallschirmspringer sind bei Den Haag abgesprungen.“ Entsetzen herrschte im ganzen Ort. „Dann sahen wir unsere erschöpften Soldaten auf dem Rück- zug und nach wenigen Tagen war alles vorbei.“ Da war er 13 Jahre alt.Anfangs sei alles schnell wieder „normal“ geworden: „Soldaten kauften bei uns ein. Dann habe er die ersten Menschen mit einem gelben Stern auf der Kleidung gesehen. Es gab auch einen Streik, der blutig niedergeschlagen wurde. Ich sah, wie die Polizei Menschen erschos- sen hat – aber niemanden aus unserer Familie.“ Und es gab eine verschärfte Ausweis- pflicht. „Wer bei einer Kontrolle keinen vorzeigen konnte, wurde nach Deutschland ge- bracht. Dafür hatten wir bei uns im Haus auch ein gut verborgenes Zimmer zum Unter- tauchen eingerichtet. Einmal saß ich dort bei einer groß angelegten Kontrolle mit ei- nem Nachbarn. Wir hörten die Schritte von Männern, die aber glücklicherweise wieder abzogen.“ Freund Jan ist verhaftet wordenSein Freund Jan hatte dieses Glück nicht. „Er wurde auf einem Hof entdeckt, verhaftet und nach Friedrichshafen gebracht. Dort starb er bei einem Luftangriff.“ Nach der Landung der Alliierten in der Normandie habe sofort eine große Aufregung geherrscht. „Es wurde auf den Straßen getanzt. Aber wir waren zu früh zu optimistisch.“ Im Frühjahr 1945 war es schließlich soweit: die Befrei- ung. „Wir konnten uns endlich wieder frei und ohne Angst draußen aufhalten. Und die britischen und kanadischen Soldaten verteilten großzügig Schokolade, welch eine Freude für uns.“ Tjerk Tjerkstra war 18 Jahre alt. Ohne Vergebung keine Versöhnung- Konnte er Deutschland nach Kriegsende denn schnell wieder besuchen? „Ja, das ging. Wir hatten dort ja auch Freunde. Und wenn ein Mann wie Otto Frank [Vater von Anne Frank; Anm.d.Verf.] gesagt hat, dass sowohl zwischen Menschen als auch ganzen Völ- kern ohne Vergebung keine Versöhnung möglich ist und er vergeben hat, dann kann ich doch auch nur vergeben. Ich bin froh, heute hier zu sein und gerade deutschen Schülern dies berichten zu können.“

Herr Tjersktra beschreibt ein privates Foto, das ihn und zwei Schulfreunde sowie zwei seiner Lehrer am Ende seiner Grundschulzeit zeigt.
Zusammen mit Herrn Lemke dankt Herr Heuer Herrn Tjerkstra, der eine lange Reise auf sich genommen hatte, im Namen der Schulgemeinschaft.

Text: Carsten van Bevern, Lingener Tagespost (16. Oktober 2018); Fotos: Stefan Roters.

74 Schüler lernen in Lingen auch in den Herbstferien

16. Schülerakademie in Lingen

Von Jessica Lehbrink


„Was Politik aus Serien lernen kann“ war das Thema einer der Workshops. Bei einem Spiel konnte sich das ganze Publikum beteiligen, um zwischen Realität und Fiktion zu entscheiden. Foto: Jessica Lehbrink

Lingen. Lernen in den Herbstferien: für manche Schüler unvorstellbar. 47 Teilnehmer aus emsländischen und 27 von Gymnasien aus der Grafschaft jedoch haben eine Woche lang genau dies getan. Sie haben an der 16. Schülerakademie teilgenommen. Die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten haben die Jugendlichen nun am Freitag im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus vorgestellt.

Sie wurden zu Poetry-Slammern, Analysten und Erfindern, Diskutanten und Experten für die fernöstliche Kultur: Die Teilnehmer der Schülerakademie der Gymnasien des Emslandes und der Grafschaft Bentheim waren, trotz der Herbstferien, wissbegierig. Bereits zum 16. Mal hat die Veranstaltung des LWH in Kooperation mit Förderern, darunter beispielsweise die Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim sowie der Wirtschaftsverband Emsland, stattgefunden. „Ihr habt das LWH eine Woche lang mit Leben gefüllt“, richtete sich Michael Brendel, Leiter der Schülerakademie, an die Teilnehmer im Publikum. Schon vor den Darbietungen der Schüler zeigte er sich beeindruckt von deren Einsatzbereitschaft.

„Ausgeprägte Kreativität“

Dem schloss sich Manfred Rojahn von der Niedersächsischen Direktionsvereinigung wohlwollend an. Er habe einige Tage der Akademie erlebt und sprach von einer „ausgeprägten Kreativität der Teilnehmer“. Auch seien sie sehr harmonisch in ihrer Zusammenarbeit miteinander umgegangen. „Leistungsstärkere Schüler werden oft zu selten berücksichtigt“, merkte Rojahn an, weshalb er das Konzept der Schülerakademie als sehr wichtig empfindet. „Es war fast so, als ob die Schüler darauf gewartet hätten, mehr gefordert zu werden.“

Real oder fiktiv?

Die Kreativität der Schüler wurde bei der Abschlussveranstaltung im LWH deutlich. „Was Politik aus Serien lernen kann“: vor allem in Zeiten von Online-Portalen für Filme und Serien ein zeitgemäßes Thema. Die Jugendlichen dieses Workshops bedienten sich insbesondere an der Netflix-Serie „House of Cards“, die sie als „sehr realitätsnah empfinden“. Wie wenig fiktiv sie wirklich ist, bewies ein Spiel, an dem sich das Publikum beteiligte. Es galt spitzfindige Zitate des Serien-Präsidenten mit ebenso konfliktbehafteten Aussagen des amerikanischen Präsidenten Donald Trump zu unterscheiden. Dies sorgte nicht nur für Gelächter, sondern auch für Verblüffung.


74 Teilnehmer hatte die 16. Schülerakademie im Lingener LWH. Foto: Jesscia Lehbrink

Ebenfalls angelehnt an Problemthemen waren die Texte des Workshops Slam Poetry: Aufgeteilt in drei Akte boten die Jugendlichen Texte, die unter anderem von Sexismus, Homophobie und dem Wandel im Alltag handelten. Dafür ernteten die jungen Poeten großen Applaus, brachten sie ihre Gesellschaftskritik doch klar auf den Punkt. Andere wiederum wurden zu Konstrukteuren. Sie entwickelten die Idee des Smart Homes weiter, also dem durch Technik vereinfachten Leben in den eigenen vier Wänden. Nicht nur das: Auch für die Gartenpflege präsentierten sie clevere Innovationen wie zum Beispiel eine Anlage zur Fütterung der Fische im Teich.

Brisante Themen

Die Schüler des Seminars „Ethik in der Medizin“ scheuten sich nicht vor brisanten Themen wie Schwangerschaftsabbruch und aktive Sterbehilfe; andere beschäftigten sich in einer inszenierten Gerichtsverhandlung mit der „Einführung in das Strafrecht“. Die letzte Akademiegruppe „Japan Now!“ erlernte binnen einer Woche sogar, einfache Dialoge auf Japanisch zu führen, und brachte das Publikum bei einem fernöstlichen Lied zum Mitsingen. Begleitet wurden sie dabei von Brendel am Klavier.

Ein Workshop der Akademie widmete sich der japanischen Kultur. Diese brachten die Schüler dem Publikum unter anderem mit einem japanischen Lied näher. Foto: Jessica Lehbrink

Redner der Abschlussveranstaltung waren neben Rojahn auch Maria Borgmann vom Wirtschaftsverband Emsland, Martin Gehrenkamp vom Landkreis Emsland, Uwe Fietzek vom Landkreis Grafschaft Bentheim sowie Staatssekretärin Gaby Willamowius vom niedersächsischen Kultusministerium. „Ich bin tief beeindruckt“, sagte sie und schloss sich somit ihren Vorrednern an. Willamowius appellierte an die Schüler neugierig zu bleiben und mutig zu sein, denn: „Es ist wichtig zu erkennen, dass es nach der Schule eine Bandbreite an Möglichkeiten gibt.“ Borgmann ging noch einen Schritt weiter und meinte: „Hier sitzen die Fach- und Führungskräfte, vielleicht sogar die Politiker von morgen.“

Lingener Tagespost vom 14. Oktober 2018

Ganz sherlocked – Theater-AG präsentierte neuste Produktion im Forum

Ihre Eltern, Großeltern und Geschwister sowie Mitschüler und Lehrer überraschten die Schauspielerinnen und Schauspieler unserer Theater-AG am vergangenen Dienstag (25. September 2018) mit einer routiniert durchgeführten Inszenierung des Kriminalstücks „Neue Fälle für Sherlock Holmes“ von Cornelia Wagner.

Unter der Regie von Frau Jansen und Frau Tilmann-Bürger und in zwölf Szenen gegliedert, stellten die Jung-Schauspieler aus den Klassen 6 – 9 das über das letzte Schuljahr hin gründlich Erarbeitete vor – ein Kriminalstück nach Erzählungen von Arthur Conan Doyle mit all den weltbekannten Figuren: Irene Adler, Inspektor Lestrade, Dr. Watson und natürlich Sherlock Holmes.

Gleich mit zwei Fällen, die wegen ihrer Dringlichkeit parallel gelöst werden wollen, muss sich Holmes beschäftigen: mit dem Mord an den Gutshof-Pächter Charles McCarthy und mit der Wiederbeschaffung eines kompromittierenden Briefes für einen königlichen Absender. Führt der erste Fall den Meisterdetektiv mit seinem Freund und Berater Watson zum Tatort nach Sussex, so führt ihn der zweite mit Irene Adler zusammen, einer selbstbewussten, autarken und eigenständigen Abenteuerin, deren charmanten Aura sich kaum jemand entziehen kann – auch nicht Holmes.

Hat keinen einfachen Stand mit ihrem Arbeitgeber – die Haushälterin Mrs. Hudson (Mia Gerdes, li.) weiß, wie man mit der schnoddrigen Art des Meisterdetektivs Sherlock Holmes (Lena Koch) umgehen muss.

Noch mit vorgehaltener Maske, doch sogleich von Holmes demaskiert – der König von Böhmen (Selma Holle, li.) stellt sich und sein pikantes Anliegen vor: Die Briefe an und die Fotografie mit Irene Adler müssen wieder in seinen Besitz gelangen, sonst droht neben dem finanziellen Ruin auch der gesellschaftliche Konkurs. Trotz der Zusage von Holmes plagen der Majestät Zweifel: Denn – so warnt er seine Gesprächspartner – Adler sei nicht nur hübsch, sondern auch das gerissenste Wesen im ganzen Universum.

Die Polizei, Inspektor Lestrade (Mark Isbrecht, li.) kommt nicht weiter. Die Aufklärung des Mordfalls Charles McCarthy scheint sicher – oder doch nicht? Denn mit Dr. Watson (Maria Serpe, m.) resümiert Holmes nach der Vorstellung des Falls: „Nichts ist trügerischer als eine offensichtliche Tatsache“!

Der verkleidete Holmes versucht, den Kutscher von Irene Adler (Jehova Aliji, re.) nach ihren Gewohnheiten auszukundschaften. Zum zweiten Mal wird er gewarnt: „Diese Frau ist ein Orkan. Sie hat eine ganze Armee von Männerherzen auf dem Gewissen.“

Das erste Zusammentreffen – und ein beeindruckendes, denn nach dem Gespräch mit ihr (Laura Zilke, re.) ist Holmes baff, weil ihm gerade noch gelungen ist, seine Tarnung aufrecht zu halten.

Dr. Watson und seine Verlobte Mary (Madita Knospe, m.) warten auf Holmes und auf die Abfahrt des Zuges von London nach Lewes, dem Tatort des Mordes.

Mehr eine Eingeweihte als Dienstmagd – Lucy, die Vertraute von Adler (re.), erfährt von vergangenen und aktuellen Männergeschichten sowie von der Begegnung mit Holmes.

Zeugenbefragung mit Hotel Zum Roten Löwen in Lewes: Alice Turner (Anna-Marie Krüssel, 2. v. li.) wird zum Tatgeschehen befragt und beteuert die Unschuld ihres Freundes und Geliebtens.

Ein Personalgespräch – Magd und Kutscher lästern über ihre Herrin, auch weil Irene Adler sich über Lucy nach dem verkleideten Gesprächspartner (Holmes) von gestern erkundigt.

Im Auftrag seines Freundes befragt Dr. Watson den vermeintlichen Mörder von Charles McCarthy, dessen Sohn James (Jason Hartung, li.), der gesteht: „Ich habe eine Menge Dummheiten gemacht, aber ich habe meinen Vater nicht umgebracht.“

Direkt nach der Trauung von Irene Adler und Mr. Norton (Jette Gravemann, m.) stößt der verkleidete Holmes dazu, erfährt, dass es nicht Liebe oder Zuneigung ist, die zur Hochzeit geführt hat, und sieht sich durch die Blicke der Braut unweigerlich in eine Dreiecks-Beziehung hineingezogen.

Ein Gespräch voll Witz und auf Augenhöhe – das muss auch Holmes erkennen: Denn auf ihre Feststellung, „nicht, dass ich Ihnen jemals das Wasser reichen könnte“, antwortet der Detektiv anerkennend: „Niemand war jemals so nah dran.“

Mit zwei Stiefeln in der Hand und seiner Kombinationsgabe wird am Tatort schnell klar, dass nur ein großer, mit dem rechten Bein hinkender Linkshänder der Mörder sein kann, den es nun zu suchen gelte, wie Holmes dem skeptischen Lestrade mittteilt.

Ist der erste Fall für den Meister aller Detektive gelöst, gilt es nun, unter einem Vorwand Zutritt zum Haus von Irene Adler zu verschaffen, um Brief und Fotografie zu finden. Dazu tragen Gaukler von der Straße Holmes als einen der Ihren scheinbar verwundet ins Haus der überraschten Adler. Doch die Suche bleibt erfolglos.

Auch für Holmes eine überraschende Wendung – Mr. Turner (Svenja Sellhoff, li.), dem Tode geweiht und von Gewissensbissen gequält, gesteht den Mord an McCarthy. Holmes verfasst für den Besitzer eines Gutshofs das Geständnis.

Schon tritt der Auftraggeber des zweiten Falls in die Wohnung in der Bakerstreet und verlangt Auskunft. Gerade berichtet Holmes den Sachstand, als seine Haushälterin einen Brief von Irene Adler bringt, in dem sie ihm mitteilt, dass sie alles von Anfang an durchschaut habe, weil sie schon vorgewarnt worden sei. Dennoch müsse sich der König keine Sorgen machen, weil sie nach Amerika gehe und das besagte Foto nur als Schutz mitnehme. Nun muss auch der Detektiv erkennen, dass „die gerissenste Frau im ganzen Universum … mich mit meinen eigenen Waffen geschlagen“ habe.

Am Ende würdigte das Publikum die Theater-AG mit einem herzlichen Applaus; aber nicht nur wegen der Umsetzung dieser interessanten Bearbeitung der Romanvorlage, sondern auch wegen des frischen und konzentrierten Spiels der zwölf Darsteller waren die Anwesenden ganz gefangen von den Taten des Meisterdetektivs, waren die Zuschauer ganz sherlocked.

Text: Stefan Roters., Fotos: Stefan Koch und Stefan Roters.

Über 100 Schüler nehmen an Typisierungsaktion am Georgianum Lingen teil

Der kleinen Mathilda aus Geeste und anderen an Blutkrebs Erkrankten das Leben retten – das ist am Donnerstag, 20. September 2018, die Intention der Typisierungsaktion am Georgianum gewesen. Über 100 Schüler haben sich dafür bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS), die die Aktion unterstützte, registrieren lassen.
Die 18-jährige Schülerin Viktoria Beisel ist eine der über 100 Schüler, die sich bei der Aktion der DKMS am Gymnasium Georgianum registrieren ließen. Foto: Wilfried Roggendorf

Die 18-jährige Schülerin Viktoria Beisel ist eine der über 100 Schüler, die sich bei der Aktion der DKMS am Gymnasium Georgianum registrieren ließen. Foto: Wilfried Roggendorf

Die Nichte der Schulsekretärin Mechthild Ripperda ist krank, sie hat Leukämie. Zwei Jahre lang kämpfte die kleine Mathilda gegen den Krebs und besiegte ihn. Doch nur vier Monate später folgte die schreckliche Diagnose: Der Krebs ist zurück und dieses Mal in einer weit aggressiveren Form. Mathilda kann nur noch ein Stammzellspender retten. „Wir haben mit der Familie schon mehrere Spenden- und Typisierungsaktionen ins Leben gerufen, bisher aber noch keinen Stammzellspender gefunden. Wir hoffen, dass jemand Mathildas Leben noch retten kann“, erklärte Ripperda traurig.

Alberding: Stammzellspende als Chance

Um Mathilda und anderen an Blutkrebs Erkrankten zu helfen, hatte die Schule eine Typisierungsaktion für die elften und zwölften Klassen organisiert. Zunächst wurden die rund 250 Schüler im Rahmen eines Vortrages in der Mensa der Schule über die Registrierung bei der DKMS aufgeklärt. Franziska Alberding, die ehrenamtlich für die DKMS arbeitet, erklärte den Schülern, wie schwierig es sei, einen passenden Spender zu finden. Deswegen wäre es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen registrierten. Es gebe zwar durch eine Stammzellspende keine Garantie auf Genesung, aber eine Chance.

Franziska Alberding von der DKMS klärte die rund 250 Schülern der elften und zwölften Klassen des Gynasium Georgianum über die Stammzellspende auf. Foto: Wilfried Roggendorf

Großer Andrang

Danach wurde die Typisierung vorgenommen. Die Klasse 10c kümmerte sich dabei um die Organisation. Fleißig erklärten die jungen Schüler ihren Schulkameraden, was sie erwartet. Lehrerin Cornelia Horas freute sich über den großen Andrang bei der Typisierung: „Wir haben uns, als wir erfahren haben, dass Mathilda keinen Spender findet, besonders beeilt, die Aktion zu organisieren. Wie man sieht, wird das Angebot von den Schülern auch gern angenommen. Sie sind sehr daran interessiert, Menschen zu helfen.“

Schüler will helfen, ist aber zu jung

Um sich bei der DKMS registrieren zu lassen, muss man mindestens 17 Jahre alt sein. Draußen vor der Tür fluchte ein Schüler: „Das ist unfair, ich bin einfach nicht alt genug“, schimpfte er. Seine Freunde stimmten ihm zu.  Horas versuchte, die Gruppe zu beruhigen. Sie könnten, wenn sie alt genug sind, sich selbst ein Set für die Typisierung bestellen. Das schien die Schüler ein wenig aufzumuntern.

Schüler bewerten Aktion positiv

Die Schüler, die sich typisieren lassen hatten, bewerteten die Aktion der Schule positiv: „Ich finde die Aktion gut. Wenn ich mir vorstelle, dass ich an Krebs erkrankt wäre, würde ich auch wollen, dass mir Menschen helfen. Und solange man gesund ist, sollte man versuchen, Leben zu retten“, sagte die 18-jährige Viktoria Beisel. Ihre Freundin Jane Kisser ergänzte: „In meiner Familie sind viele an Krebs erkrankt, denen ich nicht helfen kann. Hier habe ich vielleicht die Chance, das Leben eines anderen zu retten.“ Der 17-jährige David Ernst erklärte, dass man es wenigstens versuchen sollte, zu spenden, auch „wenn es nicht klappt“. Sein gleichaltriger Schulkamerad David Gurschler pflichtete ihm bei: „Man muss sich mal in die Lage der Erkrankten versetzen. Da muss man doch helfen.“

David Ernst und David Gurschler ließen sich bei der Aktion der Schule typisieren und hoffen nun, das Leben eines anderen retten zu können. Foto: Wilfried Roggendorf

Eine Chance, gerettet zu werden

Neben den Schülern ließen sich auch einige Lehrer und Mitarbeiter der Schule registrieren. Ripperda zeigte sich froh darüber, dass die Schule die Typisierung organisiert hatte: „Ich finde es gut, dass immer mehr Schulen an diesen Aktionen teilnehmen. Auch wenn Mathilda vielleicht nicht geholfen werden kann, gibt es andere, die eine Chance haben, gerettet zu werden.“

Text: Ines Hagen

Quelle: noz.de vom 21.09.2018

Zum Dank und als Anerkennung überreichte die DKMS dem Gymnasium Georgianum diese Urkunde:

Die Holzbläser – ein Konzert aus liebgewonnener Tradition am Georgianum

Am 18.9. und 25.9.2018 besuchten zum wiederholten Mal drei Musiklehrer der Musikschule des Emslandes unsere Schüler aus dem sechsten Jahrgang. Auf gleichsam lehrreiche wie unterhaltsame Weise führten sie durch ein äußerst abwechslungsreiches musikalisches Programm und zeigten sich als virtuose Spezialisten ihres Instruments. So eröffnete Elisabeth Groth ihre Ausführungen zur Querflöte mit einem Ratespiel zu Prokoffjews Peter und der Wolf. Doch die Schüler des Georgianums zeigten sich vorbereitet und erkannten an der Art der Melodiegestaltung und der geschickten Wahl Instruments schnell den Vogel. Ähnlich sicher wurden auch die von Irene Heck-Hachmer gespielte Klarinette als Katze und das den Großvater repräsentierende Instrument Fagott identifiziert. Quasi nebenbei – als aktive Instrumentenkunde – ließen die erfahrenen Instrumentallehrer immer wieder Informationen zur Geschichte, Spielweise und zum Bau der Instrumente mit in das Konzert einfließen. So zeigten sich die Schüler beispielsweise besonders beeindruckt von der Größe und Tiefe des von Grzegorz Sperski gespielten Fagotts. Als Kehraus sorgte eine flott arrangierte Fassung aus der Filmmusik zu Fluch der Karibik für gute Laune beim jungen Publikum.
Unser erstes Bild zeigt die Musiklehrer in Aktion:

Unser zweites Bild (v.li.) zeigt die Musikschullehrer Grzegorz Sperski, Elisabeth Groth und Irene Heck-Hachmer zusammen mit den Klassen 6c und 6d:

Text: Tobias Bako; Fotos: Stefan Roters.

Die Vielfalt des Sports – Tag des Sports am Georgianum

Ob Rudern, Ringen oder Reiten auf dem Pferd: der Tag des Sports hatte viel zu bieten. Dabei präsentierte sich das Gymnasium Georgianum als Austragungsort. Pech hatte die Veranstaltung mit dem Wetter. Und dennoch zog das Event 6500 Besucher an.

Der Tag des Sports lud ein zum Mitmachen und Ausprobieren, um die Vielfalt des Sports live zu erleben und vielleicht den ein oder anderen auch für Sport neu zu begeistern. Denn: den Sport für jeden gibt es sicher. Wer sucht, der findet.

Genau dieses Motto verfolgt das Georgianum auch im Sportunterricht und dem vielfältigen AG-Angebot. Hier versucht das Georgianum den Kindern der Schule durch ein breites Angebot das Finden ihres Sports zu ermöglichen.

Am Tag des Sports gab es in der großen Sporthalle viele gelungene Auftritte. So konnten die Zuschauer einen starken Auftritt des Zirkus Augustine vom TPZ bestaunen. Aber auch der KTV und der RuF sorgten für Aufregung bei eindrucksvollen Darbietungen. Der Sport-LK des Georgianums mit ihrem Turn-Feuerwerk sorgten genau wie die Ringer aus Meppen für Begeisterung. Ein ZUMBA-Schnupperkurs rundete den Tag in der großen Halle ab.

In der Schwimmhalle wurden Ruderveranstaltungen angeboten, in der kleinen Halle fanden interessante Tischtennisspiele statt. Aber das war bei der Vielfalt noch lange nicht alles. In der Schule und auch draußen fanden viele weitere Aktionen statt. Ein gelungener Tag, auch wenn das Wetter den Veranstaltern um Wolfgang Stehr, Frank Gunja und KSB-Präsident Michael Koop einen Streich spielte.

Starker Auftritt der Sportakrobatinnen des KTV

Tolle Darbietung auf dem „Pferd“ der Voltigiererinnen

Das TPZ tritt auf und begeistert das Publikum

Eva Schulte mit spektakulären Aktionen am Tuch

Die Nachwuchsgruppe des KTV Lingen mit einem Auftritt

Das Turn-Feuerwerk des Sport-LK des Georgianums

Saltos von Joel Pöhler, Julian Schlagböhmer und Jacob Bergmann

 

Autor und Bilder: Martin Glosemeyer

 

Dritter in Deutschland – Georgianer Mädels mit starkem Auftritt im Bundesfinale

„Wir sind mächtig stolz auf unsere Mädels“, kommentierte das Trainerteam um Katharina Börger und Hanjo Vocks vom Gymnasium Georgianum. Die Mädchen der Wettkampfklasse IV wurden in Bad Blankenburg von den besten 16 Schulteams in Deutschland Dritter.

Nach drei klaren Siegen in der Vorrunde gegen die besten Schulen der Bundesländer Berlins, Bayerns und Sachsens setzte sich das Georgianum im Viertelfinale gegen das Peter-Wust-Gymnasium Merzig aus dem Saarland klar und deutlich mit 9:0 durch. Erst im Halbfinale hatten die Lingenerinnen kein Glück. In einer guten Partie gegen die Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt aus Hessen verloren die Lingener Mädchen mit 0:2. Nach dem Technikwettbewerb, den die Georgianerinnen zwar fehlerfrei, aber etwas langsamer als die Gegnerinnen absolviert hatten, lagen sie zu Spielbeginn mit 0:1 zurück. Im Spiel zeigte das Georgianum dann die beste Turnierleistung, kassierte aber durch ein Traumtor das 0:2. Eigene Chancen blieben ungenutzt. Die beste vergab Lotta Tiebel, die am Pfosten scheiterte. Erst im Spiel um Platz drei machten es die Lingenerinnen vor dem Tor besser. Dort gewann das Team von Börger/Vocks mit 5:0 gegen das Team aus Bayern.

In dieser Woche geht es für das Georgianum auf regionaler Ebene schon weiter. „Am Freitag geht’s dann wieder von vorne los. Nicht mehr Bayern und Hessen, sondern das Franziskus und das Leoninum sind dann unsere Gegner“, so das Georgianer Trainerteam.

Zum erfolgreichen Team gehörten: Thea Farwick, Anja Fehren-Evering, Marina Silies, Lotta Tiebel, Sophie Fehren-Evering, Charlotte Barkmann, Merete Drees, Marleen Kropp, Stella-Sophie Meemann, Carla Wulfekotte

Autor: Martin Glosemeyer

GGO und Relics musizieren beim Altstadtfest

Gleich mit zwei Auftritten trugen am vorvergangenen Wochenende Musikgruppen unserer Schule zum musikalischen Gelingen des 38. Lingener Altstadtfestes bei.

Wie in den zahlreichen Jahren zuvor übernahm das Georgie`s Groove Orchestra am ersten Tag des Festes (14. September 2018) die musikalische Unterhaltung der Besucher.

Der satte Sound der vielen Instrumentalisten und Sängerinnen ließ den Innenhof des Amtsgerichts am Eröffnungstag zum ersten musikalischen Epizentrum des Altstadtfestes werden.

Die sichtliche Freude am musikalischen Tun wurde durch die Freunde des gemeinsamen Wiedersehens bestärkt, denn viele der Musiker, ehemalige Georgianer und Band-Mitglieder, kamen speziell zum Auftritt nach Lingen.

Die blecherne Phalanx der Bläser prägte den Sound des Abends – zum Beispiel beim Klassiker „Ghostbusters“.

Spiel, Gesang und Timing – wie zur Schulzeiten, wie zum Beispiel mit dem Song „Valerie“, der durch die Interpretation von Amy Winehouse in die Charts gelangte.

Zahlreiche Zuschauer folgten im Innenhof zwischen Amtsgericht, Kutscherhaus und dem Dankelmann`schen Palais begeistert der musikalischen Darbietung unter der Leitung von Tobias Bako (m.).

Am zweiten Tag des Altstadtfestes (15. September 2018) präsentierten die Mitglieder unserer Nachwuchsband Relics das Geprobte ihren Zuhörern im Hof des Amtsgerichtes.

Piano, Gitarre und Cajon – das waren neben dem Schlagzeug und dem Bass die Instrumente, die den Gesang musikalisch unterstützten.

Neben „Stay“ von Rihanna und „Try“ von Pink boten die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Georg Rosen (li.) noch weitere Stücke wie von Silbermond oder Amy McDonald dar.

Blick vom Zentrum des Beats auf die Zuhörer im musikalischen Klangraum.

Bewegte Pixel für die Erinnerung an einen denkwürdigen Auftritt.

Text und Fotos: Stefan Roters.

Theaterstück über den Meisterdetektiv Sherlock Holmes

Lingen (eb) – Zur Lösung gleich zwei spannender Kriminalfälle lädt die Theater-AG die Schulgemeinschaft und alle Interessierten am 25.9. (Di., 19 Uhr) in die Aula des Gymnasiums Georgianum ein. Beinahe tödliche Langeweile macht sich in der Baker Street 221 b breit. Denn dem bekannten Detektiv Sherlock Holmes, der hier mit seiner Haushälterin Mrs. Hudson mitten in London wohnt, sind die Kriminalfälle und Aufträge ausgegangen. Da kommt es gerade recht, dass mit dem König von Böhmen und dem Inspektor Lestrade gleich zwei Kriminalfälle gleichzeitig gelöst werden müssen. Die Aufträge führen Holmes dazu, dass Dr. Watson, sein Freund und Berater, ins Gefängnis gelangt und bewirken auch, dass der Meisterdetektiv die aufregende Bekanntschaft der intelligenten Abenteuerin Irene Adler macht. Das Ende des Abends wird zeigen, ob es den Detektiven und ihren Helfern gelingt, den wahren Mörder zu überführen und das vermisste Objekt, das seinen Besitzer bloßstellen würde, wiederzubeschaffen. Die Theater-AG freut sich über die kriminalistische Unterstützung der Besucher zur Aufdeckung des Mordes. Der Eintritt ist frei. Roters-Foto

EL-Kurier vom 23.09.2018

Tag des Sports: Sieben Stunden Programm in Lingen

Vor zwei Jahren kamen 7500 Besucher nach Sögel zum Tag des Sports und sahen unter anderem die Künste der Karateka. Foto: Dieter Kremer

 

Lingen. „Spiel, Spaß, Sport!“ heißt am Sonntag (23. September) das Motto in Lingen. Beim dortigen „Tag des Sports“ können die Besucher kostenlos Vereine kennenlernen und Sportarten ausprobieren. Weil mit einem großen Interesse gerechnet wird, hat der Fußballkreis extra seine angesetzten Spiele vorgezogen.

Rund um das Gymnasium Georgianum steigt das Sportfest, das am Sonntag von 10 bis 17 Uhr dauern soll. Insbesondere Kinder kommen auf ihre Kosten. Vor Ort gibt es unter anderem zwei Hüpfburgen, Fußball-Dart, Bungee-Run, Kletterwand, Bungee-Trampolin, Looping-Bike und Auto-Bowling. 30 Vereine beziehungsweise Verbände beteiligen sich. An der Podiumsdiskussion „Vereinssport/Schulsport – Quo vadis?“ nehmen die zurückgetretene Leichtathletin Maren Orth und der frühere Bayern-Torwart Stefan Wessels teil. Beide sind ehemalige Schüler des Georgianums.

Vereine sollen Werbung für sich machen

Neben vielfältigen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche wird der KSB Emsland gemeinsam mit der Stadt Lingen über Themen wie Ernährung und Gesundheitssport informieren sowie verschiedene weitere Bewegungsangebote vorstellen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann wetterunabhängig im und rund um das Gymnasium durchgeführt werden. „Wir sind davon überzeugt, dass unsere Vereine und Verbände vor Ort die Chance nutzen werden, um Werbung in eigener Sache zu machen und hier neue Mitglieder für ihre Vereine akquirieren können“, ist sich KSB-Präsident Michael Koop sicher. Er eröffnet am Sonntag um 10 Uhr den Tag des Sports.

Moderierte vor zwei Jahren die Podiumsdiskussion: Der KSB-Vorsitzende Michael Koop. Foto: Dieter Kremer

Ab 9.30 Uhr wird am Veranstaltungstag die Kardinal-von-Galen-Straße in Lingen gesperrt. Weil mehrere Tausend Besucher erwartet werden, empfiehlt der KSB eine Anreise mit dem Fahrrad. Jeder Besucher, der ein Rad auf dem Fahrrad-Parkplatz (an der Kardinal-von-Galen-Straße) abstellt, erhält ein Los und nimmt automatisch an der Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es Eintrittskarten und Gutscheine.

Das Emsland beteiligt sich bereits zum zweiten Mal am Tag des Sports. Am 14. August 2016 lockte die Veranstaltung 7500 Zuschauer nach Sögel. Auf elf Bühnen beziehungsweise Arealen präsentierten sich diverse Vereine aus dem gesamten Emsland. Rund um das Haus des Sports hatten sie die Möglichkeit, ihre Sportarten mittels Infostand oder Präsentationen ins Rampenlicht zu rücken. Mitmachen und Ausprobieren standen in Sögel im Vordergrund. Am Morgen wurde der neue Kunstrasenplatz eingeweiht.

Vor zwei Jahren beteiligte sich auch der Amateur-Box-Club Lingen am Tag des Sports. Foto: Dieter Kremer

Nach der erfolgreichen Durchführung des Tags des Sports vor zwei Jahren hat sich der KSB Emsland erneut beim niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport um die Ausrichtung der Veranstaltung beworben und den Zuschlag erhalten.

Fünfter Tag des Sports in Niedersachsen

Auch in Holzminden und Osnabrück können sich am Sonntag die Besucher über zahlreiche Sportarten informieren und diese direkt vor Ort ausprobieren. In Niedersachsen findet der Tag des Sports zum fünften Mal statt. Wie in den Jahren zuvor unterstützt das Land Niedersachsen den „Tag des Sports“ mit insgesamt 100.000 Euro.

„In Niedersachsen spielt der Sport von jeher eine große Rolle“, sagt Niedersachsens Sportminister, Boris Pistorius.“ Das zeigen nicht nur die Erfolge niedersächsischer Spitzensportlerinnen und Sportler, sondern insbesondere auch das große Interesse am Breitensport, in den Ballungszentren genauso wie in den ländlicheren Regionen. Sport gehört dazu! Am Tag des Sports wollen wir deshalb die ganze Vielfalt des Sportangebotes in Niedersachsen präsentieren. Das bunte und abwechslungsreiche Angebot kann sicherlich den ein oder anderen dazu motivieren, wieder aktiv Sport zu treiben – oder auch einmal eine ganz neue Sportart auszuprobieren.“

Weitere Informationen auf der Homepage des KSB Emsland unter www.ksb-emsland.de oder unter https://www.georgianum-lingen.de/tag-des-sports-am-23-september-2018/

 

Text: Dieter Kremer

Quelle: noz.de vom 20.09.2018

Viele gute Ideen für Mitmachaktionen

Fünfter „Tag des Sports“ in Niedersachsen: Abwechslungsreiches Programm am Sonntag am Georgianum in Lingen

Laden am kommenden Sonntag zum „Tag des Sports“ nach Lingen ein: (v. l.) KSB-Sportreferent Frank Gunia, KSB-Präsident Michael Koop und Wolfgang Stehr, Koordinator der Sportveranstaltung. Albers-Foto

Lingen (eb) – Bereits zum fünften Mal findet am kommenden Sonntag (23.9.) der „Tag des Sports“ in Niedersachsen statt. Unter dem Motto „Spiel, Spaß, Sport!“ wird allen Sportbegeisterten ein abwechslungsreiches Programm geboten. Von 10 bis 17 Uhr können die Besucher sich in Lingen, Osnabrück und Holzminden über zahlreiche Sportarten informieren und diese direkt vor Ort ausprobieren.

Nach der überaus erfolgreichen Durchführung des Tags des Sports 2016 in Sögel hat sich der Kreissportbund (KSB) Emsland erneut beim niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport um die Ausrichtung der Veranstaltung beworben und den Zuschlag erhalten. Um der Größe und der geografischen Lage des Emslandes gerecht zu werden, wird die Veranstaltung im Süden am Gymnasium Georgianum in Lingen durchgeführt.

Niedersachsens Sportminister, Boris Pistorius, sagt: „In Niedersachsen spielt der Sport von jeher eine große Rolle. Das zeigen nicht nur die Erfolge niedersächsischer Spitzensportler, sondern insbesondere auch das große Interesse am Breitensport, in den Ballungszentren genauso wie in den ländlicheren Regionen. Sport gehört dazu! Am Tag des Sports wollen wir deshalb die ganze Vielfalt des Sportangebotes in Niedersachsen präsentieren. Das Angebot kann sicherlich den ein oder anderen dazu motivieren, wieder aktiv Sport zu treiben – oder auch einmal eine ganz neue Sportart auszuprobieren.“

„Wir sind davon überzeugt, dass unsere Vereine und Verbände vor Ort die Chance nutzen werden, um Werbung in eigener Sache zu machen und hier neue Mitglieder für ihre Vereine akquirieren können“, ist sich KSB-Präsident Michael Koop sicher.

Die Veranstaltung ist kostenfrei sein und wird wetterunabhängig im und rund um das Gymnasium Georgianum (Kardinal-von-Galen-Straße 7–9) durchgeführt. Wie in den Jahren zuvor unterstützt das Land Niedersachsen den „Tag des Sports“ mit insgesamt 100000 Euro.

EL-Kurier vom 19. September 2018

Stolpersteine geben jüdischen Bürgern Lingens ihre Namen zurück

Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat am Dienstag (18.9.2018) in Lingen fünf weitere Stolpersteine zur Erinnerung an Lingener Juden verlegt, die in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten ums Leben gekommen sind. Zahlreiche Bürger, darunter auch Schüler und Schülerinnen des Georgianums und Franziskusgymnasiums, begleiteten Demnig durch die Stadt.

Erinnerung macht Arbeit – auch körperliche: Wilhelmstraße, Burgstraße, Georgstraße – dort wo einst die Lingener Familien Herz, Os, Lewald und Moses lebten, kniet der inzwischen 70-jährige Demnig in seiner Arbeitskluft nieder. Foto: Thomas Pertz

In der Burgstraße 49 erinnert der Stolperstein, den der Künstler Gunter Demnig verlegte, an Johanna Moses, die mit ihrem Mann am 23. Juli 1942 in das sogenannte „Altersghetto Theresienstadt“ transportiert wurde. Beide kamen dort ums Leben. Foto: Thomas Pertz

Enno Stemann und Lilli Briese berichten über das sogenannte „Ghetto Theresienstadt“, das eigentlich den Charakter eines KZ hatte. Foto: Alexander Pfleging

Er klopft die herausgenommenen Pflastersteine mit einem Hammer so zurecht, dass die quadratische Messingtafel mit der jeweiligen Inschrift genau in die Lücke passt. Die Ränder füllt der gebürtige Berliner mit Sand auf. Abschließend drückt er einen nassen Schlamm auf eine Rolle, bis der Schwamm nur noch feucht ist. Dann wischt Demnig damit über den Stolperstein. Der glänzt in der Sonne – ein Unikat wie alle anderen fast 70000 Steine, die der Künstler im Laufe der letzten Jahre in ganz Europa verlegt hat. Denn jeder Stein ist durch die Gravur des Namens einzigartig – so unverwechselbar, wie es jeder einzelne jüdische Bürger der Stadt Lingen gewesen war.


Ein Stolperstein für Meyer Herz liegt an der Wilhelmstraße 21 vor dem ehemaligen Haus des Kaufmanns. Dort befindet sich heute der Krankenhausparkplatz. Foto: Thomas Pertz

An sie erinnern Heribert Lange, Vorsitzender des Forums Juden-Christen, Anne Scherger und Benno Vocks sowie Schülerinnen und Schüler des Georgianums und Franziskusgymnasiums. Enno Stemann, Lilli Briese, Moritz Dietrich, Anton Krummen, Noah Werner, Hannah Kuhl, Fynn Bosse, Jan Lillge, Dana Wilting und Michael Krümpel berichten in Kurzreferaten über Auschwitz, Treblinka und Theresienstadt: Orte der Vernichtung jüdischen Lebens – auch aus Lingen.


Schüler des Georgianums und Franziskusgymnasiums referieren über die Vernichtungslager der Nationalsozialisten. Foto: Thomas Pertz

„Wir gedenken Ihrer heute zutiefst beschämt und mit dem festen Willen, ihr Ansehen, ihre Ehre und Menschenwürde wiederherzustellen“, sagt Lange. Mit diesen fünf seien inzwischen 49 Stolpersteine in Lingen verlegt worden. Menschen wie Meier Herz, Johanna Lewald, Johanna Moses und Andreas und Julia Os gehörten zu den millionenfachen Opfern von Hitlers Mordmaschinerie. Lange dankt allen, die sich an diesem Tag zur Ehre der Opfer des faschistischen Nationalsozialismus versammelt haben.

Benno Vocks erinnert in der Georgstraße 38 an die Geschwister Julia und Andreas Os. Foto: Thomas Pertz

Moritz Dietrich und Anton Krummen gedenken an der Georgstr. 57 Johanna Lewald und gehen hierbei auf die Auflösung des „Familienlagers Theresienstadt“  in Auschwitz-Birkenau ein. Foto: Alexander Pfleging

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, zitiert Lingens Erster Bürgermeister Heinz Tellmann aus dem Talmud, das grundlegende Werk der jüdischen Religion. Jeder der 49 Stolpersteine erzähle, so Tellmann, ein Stück Stadtgeschichte und erinnere damit an eines der dunkelsten Kapitel Deutschlands, auch Lingens. „Durch die Stolpersteine bekommen diese Menschen nach so vielen Jahren einen Namen und ein Gesicht“, betont der Bürgermeister. Das unsägliche Leid der Diktatur scheine heute ebenso in Vergessenheit zu geraten wie die Bedeutung des hohen Guts der Demokratie. Deshalb seien Mahnmale und Gedenkstätten dringender denn je, hebt Tellmann hervor.
Er dankt namentlich denen, die mit der Geschichte der Stolpersteine eng verbunden bleiben: dem früheren SPD-Ratsherr Gerd Kastein als Impulsgeber der Aktion und Anne Scherger als unermüdliche Rechercheurin der jüdischen Geschichte Lingens. Zur historischen Aufarbeitung beigetragen hat auch die heute in Berlin lebende langjährige Lingenerin Anne-Dore Jakob, mit Anne Scherger freundschaftlich eng verbunden.

Recherchierte umfassend über die jüdische Geschichte Lingens: Anne Scherger. Foto: Thomas Pertz

Text: Thomas Pertz

Quelle: www.noz.de/lokales/lingen/artikel/1528888/stolpersteine-geben-juedischen-buergern-lingens-ihre-namen-zurueck; 18.09.2018

Schüler aus Mezöberény auf Stippvisite in Lingen

Partnerschaft des Gymnasiums Georgianum mit Ungarn

15 Gastschüler aus Ungarn sind zurzeit Gäste in Lingen. Foto: Stadt Lingen

Der traditionsreichste Schüleraustausch des Gymnasiums Georgianum wird auch in diesem Jahr aktiv mit Leben gefüllt. Aktuell sind 15 Schüler aus dem ungarischen Mezöberény zu Besuch in Lingen.

Wie die Stadt Lingen weiter mitteilt, besteht die Partnerschaft zwischen dem Lingener Gymnasium Georgianum und dem bilingualen Gymnasium in Mezöberény seit mittlerweile fast 30 Jahren.

Bei einem Empfang im Neuen Rathaus hieß Lingens Erster Bürgermeister Heinz Tellmann die Gäste willkommen: „Es ist immer wieder schön, wenn junge Menschen aus anderen Ländern unsere Stadt kennenlernen wollen“, wird Tellmann in der Pressemitteilung zitiert.

Der erste Eindruck der Schüler von der Stadt an der Ems fällt den Angaben zufolge sehr positiv aus. Einen Unterschied zu ihrer Heimatstadt konnten die Mädchen und Jungen direkt nach ihrer Ankunft ausmachen: Im Gegensatz zur typisch norddeutschen Fassade aus Klinkersteinen seien die Häuser in Mezöberény meist verputzt und bunt gestrichen. Wo weitere Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen, können die Schüler aus beiden Ländern noch bis zum 19. September herausfinden.

Während ihres Aufenthaltes sind sie in Gastfamilien untergebracht und besuchen den Unterricht des Gymnasiums Georgianum. Neben dem Lernen stehen die Begegnungen untereinander im Mittelpunkt. So sind gemeinsame Ausflüge durch das Emsland und eine Fahrt nach Amsterdam geplant.

Einen besonderen Dank sprach Bürgermeister Tellmann den ungarischen Lehrern Eva Farkas und Tibor Takács sowie den deutschen Lehrern Michael Wilmes und Sebastian Zermann aus, die den Schüleraustausch erneut organisiert haben und die Schüler begleiten. Er hoffe, dass die Beziehungen zwischen den beiden Schulen noch lange andauern und noch viele gegenseitige Besuche folgen, so Tellmann weiter. pm

Lingener Tagespost vom 15.09.2018

Ergebnis der SV-Wahlen 2018

Das neue Schulsprecher-Team ist gewählt.

Am Donnerstag, den 13.09. hat der Schülerrat die neuen Schulsprecher gewählt:

Elmedin Martinaj (Jg. 12), Annika Thiel (Jg. 12) und Melissa Litz (Jg. 8) werden als Schulsprecher-Team die Interessen der Schülerinnen und Schüler vertreten.

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und gutes Gelingen!

Folgende Schüler setzen sich im Gremium des Schulvorstandes für die Schülerschaft des Georgianums ein:

von li: Elmedin Martinaj (Jg. 12), Annika Thiel (Jg. 12), Florian Eckart (Jg. 12), Tim Krämer (Jg. 12), Phil Stricker (Jg. 12), Henry Wolters (Jg. 5)

Text und Fotos: Judith Lühle

Beeindruckt von Originalen – Kunst-LK in der Kunsthalle Bremen

Am 22. August 2018 sind wir vom Kunst-LK zusammen mit Frau Almandoz zur Kunsthalle Bremen gefahren, die bereits seit über 160 Jahren besteht.

Obwohl die Zugfahrt sehr lang war,  war uns aber auf keinen Fall langweilig. Denn wir haben die Zeit damit verbracht, uns gegenseitig zu zeichnen und in unseren Skizzenbüchern weiterzuarbeiten. Zum Glück kann man wirklich überall zeichnen.

In der Kunsthalle angekommen, hat Frau Tüttelmann (li.) etwas über das Leben und Wirken von Käthe Kollwitz und Horst Janssen erzählt; das war wirklich sehr spannend. Kurz darauf folgte der Höhepunkt des Tages. Wir durften ein Originalbild von Käthe Kollwitz, ein Schwerpunktbild im Abitur, sehen. Das Gefühl war wirklich unbeschreiblich.

Danach haben wir noch den Druck „Hannos Tod“ von Horst Janssen (auch ein Schwerpunktbild im Abitur) mit der Lupe untersucht und mit einem Kunstdruck verglichen. Das Original wirkte ganz anders.

Anschließend haben wir noch eine praktische Aufgabe erhalten. Wir sollten unsere größte Angst auf einem Blatt Papier darstellen. Viele große Künstler haben dies ebenfalls in ihren Werken dargestellt, um so ihre Vergangenheit zu verarbeiten. Wir haben festgestellt, dass dies echt befreiend ist.

Nach diesem anstrengenden Vormittag hatten wir uns eine Mittagspause wirklich verdient. Wir haben uns noch einen leckeren Döner schmecken lassen und sind schließlich wieder nach Hause gefahren. Leider ist ein Zug ausgefallen und wir waren eine Stunde später zurück als geplant. Dennoch hat sich der Tag sehr gelohnt. Die Exkursion war sehr schön.

Text: Marina Schnieders; Fotos: Christina Almandoz

Bereits seit 1989 – Erneut Besuch aus Ungarn

Fünfzehn ungarische Schülerinnen und Schüler besuchen zusammen mit ihren beiden Lehrern seit vergangenem Montag (10. September 2018) wieder unsere Region und unsere Schule. Aus Mezöberény, einem Ort in der Nähe zur rumänischen Grenze, angereist, sind sie bis zum Abreisetag, dem 19. September, in Gastfamilien untergebracht und nehmen am Unterricht vorwiegend in den Jahrgangsstufen 10 und 11 teil.

Doch liegt der Schwerpunkt dieses Austausches nicht alleine auf der Teilnahme der gut Deutsch sprechenden Austauschschüler am Fachunterricht. Vielmehr dient der Aufenthalt auch der Erkundung von Land und Leuten. So wurden bereits emsländische Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Clemenswerth, das Moormuseum oder die Hüvener Mühle besucht; weitere Fahrten nach Amsterdam und Münster stehen noch bis zum gemeinsamen Abschlussabend an.


Ausdruck einer entspannten Atmosphäre – das heitere Lächeln aller nach der Begrüßung durch Schulleiter Manfred Heuer und durch die betreuenden Lehrer unserer Schule, Herrn Zermann und Herrn Wilmes.

Text: Michael Wilmes
Foto: Reinhard Albers

„und schwingen mit im jedem Lied“ – Projektchor der Schule im Konzert mit dem Emslandorchester

Aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Emslandorchesters nahmen am vergangenen Sonntag (9. September 2018) 20 Schülerinnen und Schüler des Georgianums am Jubiläumskonzert des Ensembles teil.

Zusammen mit ihrem Chorleiter Herrn Badde waren sie mit drei Beiträgen in den bewegenden Abend im Theater an der Wilhelmshöhe eingebunden.

Nach einer kurzen Ansprache des Musikschuldirektors Martin Nieswandt, der auf die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte des Emslandorchesters zurückblickte, führte Rene Esser, Leiter des Emslandorchesters (stehend), durch das abwechslungsreiche Programm. Dabei verwies er zunächst auf die intensive und vertiefende Arbeit dieses „Sammelsuriums von Musikern“ im Vorfeld der Festveranstaltung. Denn in vorgeschalteten Workshops, die von internationalen profilierten Musikern wie dem Dirigent Miguel Etchegoncelay, dem Professor für Latin Percussion José J. Cortijo und der international ausgezeichneten Sängerin Sabine Kühlich geleitet worden seien, sei von allen Beteiligten eine tolle Arbeit geleistet und eine unglaubliche Energie freigesetzt worden.

Mit den JazzVoices Lingen (li.) und dem Percussionisten José J. Cortijo (re.) musizierten die Mitglieder des Projektchores.

Mit „Siyahamba“ demonstrierten Sänger und Orchester die afrikanische Lebensfreude.

Diese Energie übertrug sich nicht nur in Musikstücke, die eine pure, überbordende südamerikanische Lebensfreude zum Ausdruck brachten, wie im bekannten „El Cumbanchero“. Sie gewann auch eine überraschende Tiefe, wenn Noten und Spiel die Auseinandersetzung mit der anderen Seite des Lebens ausloten, wie in der von Astor Piazzola zu Ehren seines verstorbenen Vaters geschaffenen Komposition „Adios Nonino“.

Zu dieser eher nachdenklichen Seite des Konzertes trug der Projektchor unserer Schule ebenfalls bei. Mit Unterstützung von JazzVoices Lingen und begleitet vom Emslandorchester boten die Georgianerinnen und Georgianer das Lied „In diesem Moment“ von Roger Cicero dar, das für diesen Teil des Konzertes durchaus das Motto hätte sein können, wenn die Sängerinnen und Sänger im Gesang feststellten: „Fragen nach dem großen Sinn/Der die Welt durchzieht/Versenden sich im All und schwingen mit/In jedem Lied“.

Nach der gemeinsamen Anstrengung im hinteren Bereich der Bühne und unter den gütigen Augen von Theo Lingen – entspannte und gelöste Sängerinnen und Sänger mit ihrem Chorleiter, Herrn Badde.

Text und Fotos: Stefan Roters.

Eine Reise durch die Welt und den Körper

Am 20.08.2018 durfte der Biologie Leistungskurs von Frau Horas in Kooperation mit dem Windhorst-Gymnasium Meppen nach Osnabrück zu der Ausstellung „Körperwelten“ und zum botanischen Garten der Universität Osnabrück fahren.

In den Vormittagsstunden fand im Botanischen Garten interaktives Arbeiten durch verschiedene Stationen und eine einstündige Führung statt. Der botanische Garten ist durch seine Aufteilung in verschiedene Länder sehr interessant aufgebaut. So konnten zum Beispiel fleischfressende Pflanzen in Aktion beobachtet werden, oder die Perückenpflanze, die gerne mit Strohballen in Westernfilmen assoziiert wird.

Am Nachmittag wurde die Ausstellung „Körperwelten“ von Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley in den Osnabrücker Hallen besucht. Der Schwerpunkt der Ausstellung lag auf der Thematik „Herz“. Man konnte verschiedene Darstellungen von Menschen in alltäglichen Situationen, bei verschiedenen sportlichen Aktivitäten, sowie eine Embryonalentwicklung von der 5. bis zur 30. Schwangerschaftswoche bewundern. Außerdem wurden einzelne Organe, das Blutgefäßstystem und das Nervensystem des Menschen dargestellt.

Eine Schülerin kommentierte: „Die Computersimulation zum menschlichen Körper war am interessantesten – sie zeigte das Zusammenwirken von Skelett und Muskeln.“


Gefäßsystem der Handarterien


Zentrales Nervensystem


Athlet beim Hochsprung


Embryo Ende 8. Schwangerschaftswoche

Text: Wiebke Albers und Maria Daum
Fotos: Wiebke Albers, Maria Daum, Cornelia Horas

Schülerratssitzung 2018 und SV – Wahlen

Am Donnerstag, den 06. September und am 13. September 2018 trifft sich der Schülerrat jeweils in der 5.+6. Stunde um u.a. die diesjährigen Schülervertreter zu wählen:

a) für das Amt der beiden Schülersprecher/-innen

b) für die schulischen Gremien des Schulvorstandes, der Gesamtkonferenz und der Fachschaften.

Der Schülerrat, das sind:

  • Klassensprecher/-innen und den Vertreter/-innen aller Klassen (von Jg. 5 – 11)

  • Kursprecher-/innen und Jahrgangssprecher/-innen der Oberstufe

  • SV-Schüler/-innen.

Zur Wahl stellen darf sich jede Schülerin/ jeder Schüler des Schülerrats, die / der Interesse hat, unser Schulleben aktiv mitzugestalten und die Anliegen der Schülerschaft zu vertreten.

Voraussetzung für die Wahl zum Schülersprecher und in den Schulvorstand ist eine engagierte Mitarbeit in dem Gremium der Schülervertretung (SV), das sich wöchentlich trifft.

Hast du Interesse? Dann melde dich bis zum Mittwoch, 05. September, bei den SV-Lehrerinnen Frau Schaare und Frau Lühle.

Katia Saalfrank -,,Kindheit ohne Strafen.‘‘

Neue wertschätzende Wege für Eltern, die es anders machen wollen

Gemeinsam mit der bekannten Diplompädagogin Katia Saalfrank lädt Sie die DAK-Gesundheit zu einem Infoabend ein. Im Vortrag erläutert Frau Saalfrank, was Kinder brauchen, um angstfrei, selbstbewusst und glücklich aufzuwachsen.

Veranstaltungstermin

20.09.2018
Beginn: 19:00
Ende: 21:00

Veranstaltungsort

Gymnasium Georgianum

Kardinal-von-Galen-Str. 7-9

49809 Lingen (Ems)
Es sind noch ausreichend freie Plätze vorhanden.

Jetzt anmelden!

Meist strafen Eltern, weil sie selbst gestrafte Kinder sind und keine Handlungsalternativen haben.Katia Saalfrank arbeitet bindungs- und beziehungsorientiert. Sie berücksichtigt Bindungsaspekte, das Wissen aus der Säuglings- und Kleinkindforschung, der Entwicklungspsychologie und der Hirnforschung.
Dabei stellt die Diplom-Pädagogin die konstruktive Beziehung zwischen Eltern und Kindern in den Mittelpunkt. Katia Saalfrank zeigt, wie Eltern eine wertschätzende Kommunikation, die auf Vertrauen und Verantwortung aufbaut, zu ihren Kindern im Alltag gestalten können.Folgende Themen werden am Abend besprochen:

  • Strafen / Konsequenzen, wann und warum?
  • Strafen und ihre Mechanismen
  • Die fatalen Botschaften an Kinder
  • Was unsere Kinder brauchen – Bedürfnisse verstehen
  • Neue Handlungsalternativen
  • Wertschätzende Kommunikation mit Kindern

Fragen können Sie direkt aus dem Plenum an Katia Saalfrank stellen.

Die DAK-Gesundheit ist Kooperationspartner und vor Ort. Wir stellen Ihnen unseren AktivBonus Junior vor und informieren Sie gerne rund um das Thema Krankenversicherung sowie zu unseren Leistungen und Services.

Weitere Informationen finden Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei und die Plätze limitiert. Sie möchten an dem Vortrag teilnehmen? Familie und Freunde sind herzlich eingeladen Sie zu begleiten.

Quelle: DAK

„Wie des Freundes Hand“ – Gottesdienst zur Einschulung des fünften Jahrgangs

Zusammen mit ihren Eltern und Großeltern, Geschwistern und Paten begann für die neuen Fünftklässler unserer Schule am vergangenen Freitag (10. August 2018) mit dem Eintritt in unsere Schulgemeinschaft ein neuer Lebensabschnitt. Die Einschulung der neuen Mitschülerinnen und Mitschüler startete mit einem ökumenischen Wortgottesdienst in der Maria Königin Kirche und endete mit der Bekanntgabe des Stundenplanes in den neuen Klassenräumen.

Zu Beginn begrüßte Pfarrer Jens Brandebusemeyer (re.) auch in Namen von Pastor Philipp Wollek (Johanneskirche), seinem Mitzelebranten, die Anwesenden herzlich in seiner Gemeinde. Besonders freue er sich mit Blick in die vollbesetzte Kirche darüber, wie vielfältig die Fünftklässler begleitet seien und dass alle nun den neuen Schritt auch gemeinsam begehen würden. Als Zeichen dafür habe die Vorbereitungsgruppe um Frau Egbers und Frau Lühle das Symbol Hände gewählt. Denn es solle darum gehen, Hand in Hand diesen Neuanfang zu wagen.

Mit zwei szenischen Einlagen präsentierten die Schülerinnen und Schüler aus der Klassen 6a/d den neuen Gymnasiasten ihre Erinnerung an den Schulstart vor einem Jahr.

Zuhause, Grundschule und Freunde – all das war vor Wochen und Tagen noch so vertraut, gab Schutz und sorgte für einen festen Bekanntenkreis. Doch nun werde alles anders – eine große Schule mit vielen Schülern, von der man zwar etwas gehört habe; doch sei die neue Schule eigentlich ein großes Fragezeichen.

Im szenischen Spiel formulierte die Spielschar Gedanken, Nöte und Sorgen von ihrem Einschulungstag: „Ich habe so ein mulmiges Gefühl!“ „Gestern Abend konnte ich nicht einschlafen.“ „Hauptsache die Lehrer motzen nicht direkt, wenn man etwas nicht versteht.“

In seiner Predigt griff Pastor Wolleck das Bild der Hände wieder auf: Es gebe kleine und große Hände. Hände erzählten auch etwas darüber, was man mache. Sie könnten willkommen heißen und helfen, zusammenhalten und Stabilität schaffen. Und mit Bezug auf die Lesung (Mt 14, 22 – 33), in der Petrus auf Befehl von Jesus auch die stürmische Seeoberfläche betritt und nach wenigen Schritten durch Jesus‘ Hand vorm Ertrinken gerettet wird, hob Wolleck besonders Petrus‘ Rolle in dieser Bibelstelle hervor. Denn zunächst trage das Wasser, trage sein Glaube und sein Vertrauen auf Jesus, aber wie Petrus im Angesicht der Wellen zweifele und versinke, bekomme er sofort die rettende Hand entgegengestreckt. Diese rettende Hand sei wichtig, dass uns Gott in seinen Händen halte, beschirme, behüte und begleite – auch und gerade in den Stürmen des Lebens.

Nachdem Pastor Wolleck und Pfarrer Brandebusemeyer den Schlusssegen gespendet hatten, verbanden Schüler und Eltern, Paten und Lehrer mit dem Schlusslied nochmals ihre Hoffnung auf Beistand: „Gott, dein guter Segen ist wie des Freundes Hand, die mich hält.“

Noch bevor der Chor unserer Schule die Neuankömmlinge auf dem Schulgelände begrüßen konnte, musste ihr Leiter Johannes Badde die Noten mit Finger und Geschick transparent tapen, auf dass ein grimmiger Wind nicht die Reihenfolge der Notensysteme ändere und damit ein Abbruch der Töne, Akkorde und Harmonien erzwinge.

Nachdem Schulleiter Manfred Heuer die Jung-Gymnasiasten mit ihren Verwandten herzlich willkommen geheißen hatte, präsentierte der Chor „Uncover“ von Robert Habolin.

Im weiten Rund auf dem Campus der Schule lauschten alle Anwesenden dem engagierten Gesang des Chores.

Danach wurden alle Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrern nach vorne gerufen und in ihre neuen Klassen geleitet.

Text und Fotos: Stefan Roters.

Amerikanische Schüler auf Stippvisite

Austausch mit dem Gymnasium Georgianum


Lingens Zweiter Bürgermeister Stefan Heskamp empfing die Schüler der Edgewood High School. Foto: Stadt Lingen

Von Ellettsville (Indiana) nach Lingen: 22 amerikanische Schüler der Edgewood High School wagten in den vergangenen Tagen das „Abenteuer Germany“ und lernten Leben und Kultur in Deutschland kennen.
Zusammen mit ihrer Lehrerin Amy Norris und drei weiteren Betreuern waren sie auf Einladung des Gymnasiums Georgianum zu Gast. Die Schulpartnerschaft zwischen dem Gymnasium und der Edgewood High School besteht seit 1984. Schüleraustausche gibt es seitdem regelmäßig.
Zuletzt reisten die Gymnasiasten aus Lingen im September nach Ellettsville. Nun folgte der Gegenbesuch. Für zwei Wochen waren die Jugendlichen aus Amerika in Gastfamilien untergebracht.
Beim Empfang im Historischen Rathaus auf dem Marktplatz hieß Lingens Zweiter Bürgermeister, Stefan Heskamp, die Gäste willkommen und stellte ihnen die Stadt vor. Neben weiteren Programmpunkten und dem Besuch des Unterrichts sollten die jungen Amerikaner einen möglichst umfassenden Eindruck von Deutschland bekommen. Daher waren auch Ausflüge nach Köln, Hamburg und Berlin Teil des Austauschprogramms.

Lingener Tagespost vom 3. Juli 2018