Kategorie-Archiv: Aktuelles

Erasmus+: Besuch aus der Slowakei

In der vergangenen Woche besuchten uns acht Schüler:innen und drei Lehrer:innen aus Modra in der Slowakei. Der Ort liegt ca. 25 km nordöstlich von Bratislava. Das slowakische Gymnazium Karola Stura  hat bereits in den letzten drei Jahren ein gemeinsames Erasmusprojekt mit dem Georgianum durchgeführt.

Nach einer langen Anreise mit dem Zug wurden die Gäste von Frau Friebert, Herrn Greiwe und einigen Achtklässlern zu einem gemeinsamen Abendessen empfangen. Die Schüler:innen besuchten an einigen Tagen den Unterricht der Klasse 8d. Des Weiteren standen eine gemeinsame Stadtführung, ein Besuch in Münster und Kegeln auf dem Programm.

Die Bilder zeigen ein paar Eindrücke.

Willkommen in Lingen. Empfang am Lingener Bahnhof
Gemeinsames Willkommensessen
Gemeinsames Kegeln
Mit Rollern zu Gast
Gruppenfoto mit der 8d und Schulleiter Lucas Sieberg

Text: Antje Friebert

Bilder: Antje Friebert/ Josef Trencan

Easy-Snacks erhält Sonderpreis – beste Schulgründung


Zum zehnten Mal wurde jetzt der Gründerpreis Nordwest verliehen.Grund zur Freude hatten gleich zwei Unternehmen aus Lingen.
56 Firmen und sieben Schulen hatten sich nach Angaben der Beratungsgesellschaft Nordwest, den Initiatoren des Gründerpreises, beworben. Elf Firmen, darunter drei Kleingründer, sowie vier Schulgründungen seien indie engere Wahl genommen worden und von der Jury vor Ort besucht worden. In der Folge wurden die Preisträger gewählt. Dabei setzte sich das von JohannBöker im Jahr 2020 gegründete Unternehmen Greenfl ash durch und freute sichüber Rang eins und ein Preisgeld von 2500 Euro. Greenflash bezeichnet sich als„Lösungsanbieter für die Solaranlage von morgen.“
Der mit 500 Euro dotierte Sonderpreis für Schulgründungen geht an die Grün-der von EasySnacks. Die App wurde von vier Schülern des Gymnasiums Georgianum in Lingen entwickelt und soll den Bestellvorgang in Schulkiosken undSchulkantinen vereinfachen und digitalisieren. Mit DeliverMii, DeSde und EasyPayroll haben es drei weitere Lingener Firmen in die Top 11 geschafft.
Der Gründerpreis Nordwest wird für besondere Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen vergeben.
Ziel sei es, ein positives Gründungsklima in der Region zu schaff en und den Mut zur Selbstständigkeit zu fördern.

Auszeichnung für Easy-Snack
Hier nur die Easy-Snacks-Gründer. Fabian, Noah, Jan und Anton
500€ für den Erfolg

Quelle: Lingener Tagespost vom 4.11.23

Alles Guddes, Jaïra Hibbel!

So können wir Jaïra Hibbel, Schülerin der Klasse 11 a, auf Luxemburgisch gratulieren! Warum Luxemburgisch? Jaïra durfte mit ihrem Landessieg im SOLO-Wettbewerb am Sprachenturnier, der Finalrunde des Bundeswettbewerb Fremdsprachen, teilnehmen. Die 66 besten von ursprünglich über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind für drei Tage in Hattingen an der Ruhr zusammengekommen, um ihre jeweils beiden Wettbewerbssprachen, bei Jaïra Latein und Englisch, im Miteinander zu nutzen. Mit Luxemburgisch haben alle Jugendlichen für sich eine weitere Sprache kennengelernt und ausprobieren können. Außerdem musste Jaïra in Latein sowohl eine Übersetzung als auch eine Präsentation und auf Englisch ein Literaturgespräch bewältigen.

(v.l.n.r).: Karoline von Schulen, Inci Türkan, Jaïra Hibbel, Martino Codognotto, Marissa Eroglu und Philip Engeli.

Die verbleibende Zeit wurde mit Teamarbeit an einem Theaterstück gefüllt: Latein, Englisch, Französisch, Spanisch mussten kombiniert, eine Handlung und Sprechtexte ausgedacht, formuliert und geprobt werden. Jaira und ihre fünf Mitstreiter konnten die Jury überzeugen und erzielten die beste Gruppenwertung mit ihrem Theaterstück „Rund um den Baum“, in dem Jaïra die Rolle eines alten, Latein sprechenden Olivenbaums spielte. Der letzte Abend konnte schließlich mit Spielen und Musik verbracht werden. Ausgezeichnet wurde Jaira insgesamt mit einem dritten Preis, der neben Medaille, Urkunde auch einen Geldpreis darstellt. Insgesamt hatte sie damit gemeinsam mit einer anderen Teilnehmerin die höchste Wertung unter den „Lateinern“. Besonders waren für Jaira aber auch das erlebnisreiche Wochenende und die neuen Kontakte die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen wert.

Text: Ulrike Seele-Berndt. Foto: Geschäftsstelle des Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Die Emsland Rolli Basktes zu Gast am Georgianum

Am Montag den 09.10.2023, waren die Emsland Rolli Baskets, die Basketballmannschaft des BSG Meppen bei uns zu Gast. Geplant wurde das Treffen von einem Schüler der 11c, Jonathan Teupen, der auch Rollstuhlbasketball in Meppen spielt.

Den Schülerinnen und Schülern der 11c wurde erst der Umgang mit dem Rollstuhl und dann mit dem Rollstuhl und dem Ball anhand von Übungen und gezeigt.

Zum Abschluss gab es ein kleines Spiel.

Der 11c hat die besondere Sportstunde sehr viel Spaß gemacht und alle haben sich über den kleinen Einblick in den Rollstuhlbasketball gefreut.

Wir bedanken uns herzlich bei den Trainern der Emsland Rolli Baskets für Ihren Einsatz

Hier geht’s zur Website der Emsland Rolli Baskets: https://www.emsland-rolli-baskets.de/index.php

Die Teilnehmer der besonderen Sportstunde: Die Klasse 11c mit den vier Trainern des BSG Meppen.

Basketball im 5:5. Neue Erfahrungen mit beim Rollstuhlbasketball.
Technikschulung: Passen und Fangen in der Gasse.
Abschlussfoto der Veranstaltung: Die Klasse hate sichtlich Spaß und viele besondere Bewegungserfahrungen gesammelt.

Fotos: Reinhard Albers

Text: Jonathan Teupen

Surfen und springen – Wasserskispaß für Sportasse

Für Oktober sehr warme Temperaturen, gutes Wetter und jede Menge Spaß. Der Sporttheoriekurs und der Sport-LK Jahrgang 12 erfreuten sich kurz vor den Ferien bei einer Exkursion beim Wasserskifahren und lernten so das Bewegungsfeld „Gleiten, fahren, rollen“ näher kennen. Die meisten waren nach dem Erlebnis begeistert. „Es war sehr gut“, so Schülerin Paulina Degenhardt aus Klasse 11.

Und die Kids und Verantwortlichen um Henning Bach und Martin Glosemeyer nutzten die zwei Stunden Spaß auf den Skiern. Einige probierten das Wasserskifahren zum ersten Mal und feierten Erfolge, in dem sie eine Runde oder gar mehrere überstanden. Andere verbesserten ihre Technik und das Bewegungsgefühl. Und wiederum andere testeten sogar die Schanzen und zeigten coole Sprünge.

Eine rundum gelungene Veranstaltung, die jedem wohl in guter Erinnerung bleiben wird.

Vielen Dank an die Fotografen für die folgenden Bilder.

Gute Laune
Béla auf dem Board
Wim auf den Skiern
Ab ins kühle Nass. Auch das blieb nicht aus.
Paulina machte eine ganz sichere Figur auf den Skiern
Magnus war auch begeistert von dem Nachmittag
Auch Mette zeigte sich sehr stark auf den Skiern
Cooles Bild
Paulina beendet ihre erste Tour
Nochmal Béla
Fabio zeigte sich stark auf dem Board
Jaan fährt auch sicher
Erste Sprünge über die Schanze
Nochmal Mette
Und Leon
Und noch ein Sprung über die Schanze
Nahaufnahme
Erneut die Schanze. Über 10 Schüler:innen probierten sich an den Schanzen und meisterten die Herausforderung.
Fliegen in der Luft, zumindest für einen Moment
Fabio mit coolem Stand auf dem Brett
Gute Laune bei Anton
Bild des Tages von Danny
Gute Laune weit und breit
Da ist noch Zeit zum Grüßen 😉 Nino freut sich
Auch Lehrer Bach macht eine gute Figur
Béla startet
Marlon startet

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Justus Feld, Moris Werner

Jungen-Fußballer qualifizieren sich mit zwei Teams für die Emslandmeisterschaften

Unsere drei Jungen- Fußballmannschaften nahmen am Mittwoch (27.09.2023) im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia an der ersten Runde auf Altkreisebene teil. Alle drei Teams zeigten engagierten und sehenswerten Fußball. Zwei der drei Mannschaften qualifizierten sich für die nächste Runde.

Die Mannschaft der Wettkampfklasse IV gewann ihr Turnier und qualifizierte sich damit zur Teilnahme an den Emslandmeisterschaften.

Altkreismeister 2023: Die WKIV mit ihrem Sportlehrer Hanjo Vocks.

Auch die WKIII konnte sehr überzeugen. Das erste Spiel gegen Spelle konnte knapp, aber verdient mit 1:0 gewonnen werden. Ein deutlicher Sieg gegen die Marienschule folgte. Im Spiel gegen das Franziskusgymnasium war es wieder spannender. Aufgrund einiger nicht genutzter Chancen reichte es nur für ein 1:1. Danach folgte jedoch erneut ein souveräner Sieg gegen die Friedensschule und damit war der Turniergewinn besiegelt. Diese Mannschaft vertritt somit ebenfalls den Altkreis bei den Emslandmeisterschaften.

Altkreismeister 2023: Die WKIII mit ihrer Sportlehrerin Katharina Börger

Die WKII belegte einen guten 3. Platz. Die Spiele in dieser Altersgruppe waren sehr ausgeglichen und die Ergebnisse waren sehr knapp. Unsere Mannschaft verlor das Auftaktspiel gegen die Marienschule mit 1:0. Die weiteren Spiele gingen trotz einer Vielzahl an Torchancen leider unentschieden (0:0) aus.

3. Platz 2023: Die WK II mit ihrem Sportlehrer Marc Kaufhold

Das Turnier wurde professionell von den Sportlehrern des Franziskusgymnasiums organisiert.

Text: Marc Kaufhold

Grüße aus den USA

Weitere interessante fotografische Eindrücke senden Georgianer:innen von ihrem USA-Austausch in Ellettsville (Indiana) nach Lingen.

Indiana University Sports Stadium
Besuch bei den Amish
Mais-Ernte bei den Amish
Vorbereitungen auf Halloween

Klassengemeinschaft gestärkt

Vom 18.-20. bzw. 20.-22. September waren unsere sieben fünfte Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen, Klassenlehrern und Frau Hülsmeier in der Koppelschleuse, um:

  • zu spielen,
  • knifflige Aufgaben gemeinschaftlich zu lösen,
  • um konzentriert und diszipliniert aus großer Entfernung mit Pfeil und Bogen möglichst die Mitte der Zielschiebe zu treffen,
  • aus Specksteinen Schmeichelsteine hervorzubringen,
  • bei einer Stadtrallye selbstständig und nur mit wenig Hilfe Fragen über Meppen und Umgebung zu beantworten,
  • im Bach Staudämme und Boote aus Naturmaterialien zu bauen,
  • im Klassenverband zu arbeiten und sich immer besser kennenzulernen,
  • Fußball, Volleyball, Tischtennis usw. zu spielen und einfach nur in den Zimmern, auf den Fluren, Räumen und im Gelände Spaß zu haben, zu toben und zu lachen!

Es waren ereignisreiche Tage, die die Klassengemeinschaften gestärkt und viel Freude bereitet haben, wie die nachfolgenden Bilder zeigen:

Erfolgreiche Teilnahme an der ÜL-C Lizenzausbildung des KSB Emsland

Sechs Schüler:innen aus dem P1-Kurs Sport haben die Übungsleiter C-Lizenz im Breitensport erworben. Dazu absolvierten die Teilnehmer:innen mehrere Einheiten in Theorie und Praxis. Die Abschlussveranstaltung fand an einem intensiven und lehrreichen Wochenende in der Sportschule in Sögel statt. Die Ausbildung wurde in Kooperation mit dem KSB Emsland realisiert.

Das Wochenende in Sögel begann mit der Anreise am Freitag, wo es direkt mit einer theoretischen Lerneinheit begann. Das Thema war das Planen einer Übungsstunde. Zudem wurden die Themen Aufsichtspflicht und Haftung thematisiert. Am Abend stand eine Praxiseinheit in der Sporthalle an, bei der in Kleingruppen ausgearbeitete Übungsstunden durchführt werden konnten. Das Thema der Übungsstunden war Brennball, wobei aber der Schwerpunkt bei einer Gruppe auf Ausdauer und bei der anderen Gruppe auf Schnelligkeit lag.

Am Samstagmorgen folgten direkt zwei weitere Lerneinheiten mit den Schwerpunkten Koordination und Leitung von Gruppen. Nach dem Mittagessen kamen die Praxiscoachings der Teilnehmer. In den Praxiscoachings ging es darum, eine selbstgeplante Übungsstunde unter Beobachtung vorzubereiten und durchzuführen. Nach dem Abendessen stand eine Theorieeinheit auf dem Programm. Das Thema der Theorieeinheit war „Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Sport“. Am Sonntag wurden weitere Praxiscoachings durchgeführt und der Lehrgang reflektiert.

Abschließend können wir sagen, dass es eine coole gemeinsame Zeit war und wir viel gelernt haben. Wir würden den Erwerb einer Übungsleiter C-Lizenz im Breitensport weiterempfehlen und freuen uns darüber, dieses Erlebnis mitgemacht zu haben.

Erfahrungsbericht von Levi Mau Van Trinh (P1 Sport, Jahrgang 12)

Ungarische Schüler zu Besuch in Lingen

Partnerschaft zwischen Georgianum und Petöfi-Sandor-Gymnasium in Mezöbereny

Lingens Zweiter Bürgermeister Ste­fan Wittier hat kürzlich dreizehn ungarische und Schüler im Rathaus willkommen gehei­ßen. Im Rahmen des Schüler­austausches zwischen dem Lingener Gymnasium Geor­gianum und dem bilingualen Gymnasium Petöfi-Sandor- Gymnasium aus Mezöbere­ny in Ungarn besuchen sie derzeit Lingen. Die Partnerschaft zwi­schen den Gymnasien be­steht seit über dreißig Jah­ren.

Während des Austausches wohnen die Ungarn bei Gastfamilien und nehmen am Unterricht des Georgianums teil. Auf dem Programm der Besucher standen das Alt­stadtfest, das Emsland Moormuseum und Schloss Clemenswerth.

Ungarische und deutsche Schüler:innen besuchten im Rahmen des Austausches die westfälische Metropole Münster.

Die ungarischen Lehrer Tibor Takäcs und Barbara Oläh sowie die deutschen Lehrer Michael Wilmes und Sebastian Zermann beglei­ten die Schüler dabei. Sie or­ganisieren den Austausch bereits seit vielen Jahren.„Es ist toll, dass die enge Verbindung zwischen ihren Schulen nun schon so lange anhält“, sagte Stefan Wittier: „Es wäre schön, wenn die­sem Besuch noch viele wei­tere folgen.“     

aus: Lingener Tagespost vom 22. September 2023

Grüße aus den USA

Erneut senden die Schüler:innen vom USA-Austausch viele Grüße ins heimatliche Lingen.

Die Gruppe um Frau Clasen und Frau Dr. Ebker besuchte im Rahmen des Aufenthalts in Indianapolis das Children’s Museum, das sehr sportliche Akzente setzt – zur Begeisterung der Georgianer:innen, wie die folgenden fotografierten Eindrücken belegen.

Ein weiterer Programmpunkt: der Besichtigung der größten Wasseruhr in Nordamerika.

Wasseruhr, die vom Prinzip her funktioniert wie ein Pythagoreischer Becher

Text: Stefan Roters, Fotos: Astrid Clasen, Christina Ebner

Klasse Stimmung beim Auftritt von Relics

Am vergangenen Freitag (15. September 2023) trug die Band unserer Schule wieder zum Gelingen des Lingener Altstadtfestes bei. Unter der Leitung von Georg Rosen stellten die acht Musiker:innen auf der Bühne des Amtsgerichtshofs – wie schon die Jahre zuvor – ihr vielseitiges Programm von. 

Seit Jahren schon die beständige Konstante bei „Relics“ – Bandleiter Georg Rosen (1.v.l)

Eingespielt, souverän und begeisternd gaben die Schüler:innen einen Einblick in ihr Können – von John Lennons „Imagine“ über die Red Hot Chili Peppers mit „Dani California“, über Guns ‘n Roses‘ „Sweet child o‘ mine“ bis zum Klassiker von Bod Dylan „Knockin‘ on Heaven’s Door“.

Die aktuelle Besetzung mit Mats Rolink an den Drums, im Gesang (v.l.) Ayali Rahmah, Jehona Aliji, Jette Gravelmann, am Keyboard Daniel Eckart, an den E-Gitarren (v.l.) Moritz Knospe, E-Gitarre und Anton Fomenko. Den Bass spielte Sander Veldhus.

„Es passte alles, vom tollen Wetter bis zur Bühne und der Übertragungsanlage“, resümiert der Georg Rosen, was der Leiter von Relics auch auf die klasse Stimmung im Hof des Amtsgerichts zurückführte.

Blick vom Zentrum des Beats auf die zahlreichen Zuhörer im musikalischen Klangraum, gebildet vom Amtsgericht und dem Kutscherhaus

Text und Fotos: Stefan Roters.

Grüße aus den USA

Erste, interessante fotografische Eindrücke senden Georgianer:innen von ihrem USA-Austausch in Ellettsville (Indiana) nach Lingen.

Warten im sog. Commons auf den ersten Schultag.
Begrüßung im Auditorium der Schule, in dem mehr Zuschauer als ins Theater an der Wilhelmshöhe passen.
der Wrestling-Trainingsraum
Das moderne Red Football Field ist schon bei der Ansicht des gesamten Ortes auf Google Maps sofort erkennbar.

Text: Stefan Roters, Fotos: Christina Ebker

Besuch aus Ungarn – Traditioneller Ungarnaustausch am Gymnasium Georgianum

Dreizehn ungarische Schülerinnen und Schüler besuchen zusammen mit ihren Lehrern Barbara Olàh und Tibor Takács seit vergangenem Mittwoch (13. September 2023) wieder unsere Schule und unsere Region.

Aus Mezöberény, einem Ort in der Nähe zur rumänischen Grenze, angereist, sind sie bis zum Abreisetag, dem 21. September, in Gastfamilien untergebracht und nehmen am Unterricht in den Jahrgangsstufen 10 und 11 teil.

Doch liegt der Schwerpunkt dieses Austausches nicht alleine auf der Teilnahme der gut Deutsch sprechenden Austauschschüler am Fachunterricht. Vielmehr dient der Aufenthalt auch der Erkundung von Land und Leuten. So werden emsländische Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Clemenswerth, das Moormuseum oder die Hüvener Mühle besucht. Weitere Fahrten nach Amsterdam und Münster stehen noch bis zum gemeinsamen Abschlussabend an.

Das Foto zeigt alle Beteiligten des Ungarnaustausches 2023/24 zusammen mit Schulleiter Lucas Sieberg, der die Schülergruppe nach dem Empfang bei der Stadt Lingen am Gymnasium Georgianum willkommen hieß. Einen besonderen Dank sprach Sieberg neben den ungarischen Lehrkräften den deutschen Lehrern Michael Wilmes und Sebastian Zermann aus, die den Schüleraustausch erneut organisiert haben und die Schüler begleiten.

Text: Michael Wilmes
Foto: Reinhard Albers

Fragen stellen und weiterkommen – Laura Fischer gibt Einblicke ins Niedersachsen-Technikum

Eine zentrale Eigenschaft, um im Leben weiterzukommen, ist wohl Fragen zu stellen. Diesen Tipp und weitere Einblicke in das Niedersachsen-Technikum gab Laura Fischer als ehemalige Schülerin des Georgianums und Technikum-Absolventin nun über 30 Schülerinnen aus den Jahrgängen 11-13.

Das Niedersachsen-Technikum ermöglicht es den Schülerinnen nach der Schule durch ein halbjähriges Praktikum in einen MINT-Beruf reinzuschnuppern, Projekte zu übernehmen und an einem Tag an einer Uni Vorlesungen und Seminare zu besuchen. 9 von 10 Absolventinnen des MINT-Technikums landen später auch in einem MINT-Beruf.

Laura zum Beispiel konnte bei ZF im Rahmen eines Projekts die Technologie der Rekupertation erfahren. Dabei wird beim Bremsen Energie zurückgewonnen, die bei normalen Reibbremsen einfach als Wärme verloren geht. Dieses Projekt stellte sich vor und gab weitere Einblicke in die Zeit bei ZF. Sie konnte viele Kontakte knüpfen und arbeitet im Moment während ihren vorlesungsfreien Zeit bei ZF.

Weitere Informationen zum Niedersachsen-Technikum findet ihr unter https://www.niedersachsen-technikum.de/

Autor und Bild: Martin Glosemeyer

Mit Begeisterung: 19 Grundschüler schnuppern am Georgianum

Mit Begeisterung konnten 19 Grundschülerinnen und Grundschüler aus den vier Verbundschulen an drei Terminen das sportliche Profil am Georgianum erfahren.

Beim Turnen, verschiedenen Ballspielen und beim Trampolinturnen hatten die Kids sehr viel Spaß. Das Team um Katharina Börger und Martin Glosemeyer, die sich jeweils 12 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10 und 12 zur Unterstützung geholt hatten, sorgte am ersten Termin für besondere Turnhighlights. Die Kids konnten so an den Ringen den Salto rückwärts erlernen, am Sprung über den Kasten an den Handstützüberschlag herangeführt und am Boden die Airtrackmatte ausprobieren.

Am zweiten Termin standen Ballspiele im Fokus. Neben Tchoukball und Uni-Hockey waren auch Beachball und Handtennis im Programm. Die Kids zeigten sich bei dem durchgeführten Turnier begeistert.

Am letzten Termin konnten die Kids das Trampolinturnen erfahren. Dort wurden der Salto vorwärts und der Salto rückwärts an der Lounge vermittelt und verschiedene Grundsprünge erprobt. Auch konnten die Geräte zur Bewegten Pause ausprobiert werden, die am Georgianum in den großen Pausen ausgeliehen werden können.

Abschlussfoto mit allen Teilnehmer:innen und den Helfer:innen des zweiten Termins
Teambesprechung
Beachball
Uni-Hockey
Hand-Tennis
Ein Blick von oben
Das Siegerteam vom Ballspieletag: Das Team mit dem Namen von Frau Börger
Turnen an den Ringen. Die Kids erlernen den Salto rückwärts hier…
… und auch auf dem Trampolin
Und einige können ihn auch schon.

Autor und Bilder: Martin Glosemeyer

Spaß, Motivation und eine gute Portion Humor – Josef Giesen gibt Einblicke in sein Leben

„Man muss das mit Humor nehmen. Ändern tut man eh nichts.“ Mit eindrucksvollen Worten beeindruckte Biathlet Josef Giesen die sportlichen Jugendlichen am Gymnasium Georgianum. Der 1958 in Herzlake geborene Giesen war deutscher Behintertensportler und gewann bei verschiedenen Paralympics mehrere Medaillen. Am Georgianum gab er vor den Sport-Leistungskursen und dem Sport-Theoriekurs Einblicke in sein Leben und seine Karriere. Ganz nebenbei lernten die Schüler:innen wichtige Aspekte aus den Bereichen Sport und Gesellschaft, Sportpsychologie und der Trainingswissenschaft.

Ohne Arme kam Giesen zur Welt, weil seine Mutter während der Schwangerschaft das Medikament Contergan genommen hatte. Doch Giesen nahm es wie es war. Er machte das Beste draus. Schon früh trieb er viel Sport und verliebte sich in die Sportart Biathlon. Da er keine Arme hatte, musste sein Gewehr speziell für ihn angefertigt werden, sodass er mit dem Mund schießen konnte. Die Schüler:innen lernten, dass es für fast alles eine Lösung gibt. Davon ist und war auch Giesen überzeugt.

Neben Biathlon betrieb der Emslander auch Ski-nordisch und Skilanglauf. Seine Leistungen waren dort so gut, dass er in die Nationalmannschaft berufen wurde und 2002 im 7,5km Langlauf eine Goldmedaille holte. Seine aktive Karriere beendete er 2010 mit dem dritten Platz und dem Gewinn der Bronzemedaille über 12,5km. Diese hatte er mit ans Georgianum gebracht. Alle Schüler:innen durften sie einmal in den Händen halten. Für den Erfolg trainierte Giesen hart. Zur aktiven Zeit trainierte er 12-mal pro Woche. Das Sein eines Profisportlers beinhalt damit eine gute Trainings- und Tagesplanung. Zu Beginn seiner Sportlerkarriere arbeitete der Emslander sogar noch.

Bis kurz vor seinem Karriereende hatte der Emslander Spaß an seinem Sport. Doch dann merkte er, dass die Motivation nachzulassen schien. „Es hat nicht mehr so viel Spaß gemacht. Wenn die Motivation nachlässt, sollte man aufhören“, gab Giesen weitere Lebenstipps für die jungen Gäste. Sportwissenschaftlich sind für eine hohe Motivation vor allem Freude und Spaß, Fortschritt, Erfolge und Sinn und Bedeutung von zentraler Natur. Motivation entsteht nach Rheinberg aus dem Zusammenspiel von Situation und der Person, die letztlich durch die Anreize und den Motiven die Handlung auslösen.

Auch heute treibt Giesen weiter Sport und hält sich fit. Der mittlerweile über 60-jährige beeindruckte vor allem auch durch seine sympathische Lebensart. „Warum soll man sich das leben schwer machen?“, fragte er die Sportler:innen und gab ihnen mit auf den Weg das Leben leicht zu nehmen. „An zwei von 365 Tagen habe ich schlechte Laune.“

Und noch einen wichtigen Tipp hatte Giesen auf Lager. „Neinsagen ist das Einfachste. Man muss es ausprobieren“, gab Gießen den jungen Sportler:innen mit auf den Weg.

Tobias Baka und Josef Giesen im Gespräch, der Auslöser für Giesen’s Behinderung im Hintergrund
Die Veranstaltung startet mit Applaus für Josef Giesen
Eindrucksvoll zeigt Josef…
wie er sich mit den Füßen die Socken anzieht und berichet auch sonst, dass er eigentlich mit allen Dingen im Leben alleine klarkommt.
Gespannte Blicke
Ein Schuh speziell für die Gartenarbeit
Giesen erklärt, wie er Autofahren kann. Eine Spezialanfertigung lässt ihn mit den Füßen lenken.
Ein abschließendes Gruppenfoto

Autor und Bilder: Martin Glosemeyer

Einweihung der Judomatten – großer Dank an den Förderverein!

Übergabe: Wir bedanken uns beim Förderverein für die Unterstützung bei der Anschaffung der hochwertigen Judomatten

Am vergangenen Mittwoch, den 30.08.23, durfte der Judo Sportkurs des 13. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Ebentreich, Herrn Dr. Vehring und Herrn Hörtemöller als Vertreter des Fördervereins, unseren Schulleiter Herrn Sieberg, einige Sportlehrer sowie Herrn Gössling, welcher erfahrener Judoka und Trainer ist, in unserer großen Sporthalle begrüßen.

In diesem Rahmen konnte der Sportkurs eine Judostunde wahrnehmen, in der Herr Gössling mit den SchülerInnen seine jahrelange Erfahrung teilte und diese einige praktische Würfe sowie Haltegriffe lehrte.

Herr Gössling demonstriert dem Judokurs verschiedene Judotechniken.

Der Förderverein, welcher die neuen Judomatten finanziell ermöglichte, war begeistert und wünscht auch den zukünftigen Judo Lehrlingen viel Spaß und Erfolg in den jeweiligen Sportstunden.

Wir als Schule bedanken uns nochmals für die Finanzierung der Judomatten durch den Förderverein und werden diese in Zukunft im Sportunterricht einsetzen.

Text: Michel Kösters und Wiebke Ebentreich
Bild: Stefan Roters und Wiebke Ebentreich

Die Schulband Relics tritt am 15.09. beim Altstadtfest auf

Die Schulband „Relics“ des Gymnasiums Georgianum besteht seit mehr als 10 Jahren. Mit jedem neuen 5er Jahrgang kommen Schüler*innen zur Band hinzu, ältere Jahrgänge (ab der 10) wechseln oft zum „GGO“. Auch diese Schulband, betreut von Tobias Bako, vertritt das Gymnasium Georgianum.  Beide Schulbands sind regelmäßig „live“ auf Bühnen zu erleben. Ein besonderer Auftritt ist hierbei das Konzert auf dem Altstadtfest Lingen. „Relics“ wird für den Amtsgerichtshof inzwischen regelmäßig von den Veranstaltern gebucht und steht in diesem Jahr zusammen mit der Schulband des Franziskus Gymnasiums auf der Bühne.  

Für alle Schüler*innen gibt es übrigens die Möglichkeit, sich der Band „Relics“ anzuschließen. Kommt gerne zur Probe, die freitags von 14.00 – 15.30 Uhr stattfindet!

Text: Georg Rosen

„aufhören, Verantwortliche für diesen Völkermord zu ehren“ – Podcasts zum deutschen Kolonialismus

Mit vier thematisch eng zusammenhängenden Podcasts präsentieren Schüler:innen aus dem 13. Jahrgang die Ergebnisse ihrer Recherche zur Geschichte der Kolonie „Deutsch Südwestafrika“ und zum damaligen gängigen Menschenbild von den People of Colour im Deutschen Reich. 

Historische Karte von Deutsch Südwestafrika

So zeichnen die Schüler:innen aus dem Leistungskurs Ge 4 die Entwicklung des heutigen Namibias vom sog. deutschen Schutzgebiet über den Genozid an den Hereros und Nama bis in die heutige Zeit nach. Das Interview mit Amelie Dürrschmidt, einer Austauschschülerin aus Namibia, im letzten Teil des Podcasts nimmt dabei besonders die Situation im heutigen Namibia in den Blick.

In den Podcasts eingebunden, stellt Michel Kösters die Ergebnisse seiner Facharbeit – verfasst im Rahmen des Seminarfachs „Rassismus gestern und heute“ von Frau Reinefeld – zum Thema „Menschenzoos“ vor. Diese damals beliebte öffentliche Zurschaustellung von Angehörigen fremd empfundener Völker oder Stämme verdeutlicht auf erschreckende Art und Weise das dahinter liegende Menschenbild, das nicht zuletzt auch die Gewalttaten an den Völkern in den deutschen Kolonien rechtfertigte.

Der erste Podcast behandelt die Grundzüge der deutschen Kolonialpolitik unter Bismarck sowie die Stationen der Gründung hin zur Kolonie „Deutsch Südwestafrika“. 

Podcast 1 von: Jolain Hodde, Lilli Esser, Alia Tiebel, Jarne van Westen und Kevin Horst

das Denkmal zur Erinnerung an den Genozid an den Hereros und Nama vor der Alten Feste Windhoek (Namibia)

Podcast 2 stellt neben dem Menschenbild der damaligen Zeit den Völkermord an den Herreos und Nama durch die deutsche Kolonialmacht in den Mittelpunkt und fragt auf diesem Hintergrund nach dem Verhältnis Namibias zur heutigen Bundesrepublik. 

Podcast 2 von: Carolin Smit, Hendrik Vogt, Sophie Schwarz, Lenart Brahimi und Katharina Mamuza

Der dritte Beitrag spannt den Bogen von den Aufständen der Hereros und Nama über den Ersten Weltkrieg bis zur Unabhängigkeit und stellt heraus, wie wichtig es ist, den Kolonialismus und seine Folgen immer wieder in gesellschaftliche Gedächtnis zu rufen. 

Podcast 3 von: Julian Köllen, Valentin Weinstock, Anna-Lena Hartig, Emilia Appeldorn und Tom Landeck

Der letzte Podcast thematisiert nach einer kurzen und pointierten Wiederholung der geschichtlichen Zusammenhänge zunächst die Frage, wie es um das Wissen über Namibia in der Schulgemeinschaft steht. Es schließt sich sodann das Interview mit Amelie an. 

Berichtete Interessantes aus ihrer Heimat Namibia – die Austauschschülerin Amelie Dürrschmidt (3. v. l.)

Podcast 4 von: Sophie Karich, Lennart Emmerich, Ben Humbert, Matilda Imwalle, Emma Ludden

Den Schüer:innen, und das wird dem Hörer anhand der selbstgeschriebenen Podcasts schnell deutlich, ist klar geworden, dass (diese) Geschichte nicht nur einfach vergangen ist, sondern dass Sichtweisen, dass (rassistische) Haltungen über die Jahrzehnte weiter wirk(t)en und den Blick auf Geschichte bis heute beeinflussen. 

Und das Fazit? Die Schüler:innen wollen keinen historischen Schlusspunkt setzen, sondern fordern nicht nur eine tiefer gehende Beschäftigung mit dem Kolonialismus in der Schule selbst, sondern verlangen, Geschichte mit heutigen Maßstäben kritisch zu hinterfragen, so solle man beispielsweise „aufhören, Verantwortliche für diesen Völkermord zu ehren“.

Text und Foto: Stefan Roters. 

Quelle Karte: CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=135239

Quelle Foto (Denkmal): Pemba.mpimaji, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

„in jeder Sekunde bei uns“ – Gottesdienst zur Einschulung des fünften Jahrgangs

Zusammen mit ihren Eltern und Großeltern, Paten und Geschwistern begann für die neuen Fünftklässler unserer Schule am vergangenen Freitag (18. August 2023) mit dem Eintritt in unsere Schulgemeinschaft ein neuer Lebensabschnitt. Wie es schon zur guten Tradition am Georgianum gehört, startete die Einschulung zunächst mit einem ökumenischen Wortgottesdienst und endete schließlich mit dem ersten gemeinsamen Treffen der neuen Mitschüler in den einzelnen Klassenräumen.

Mit erstmalig 175 Schüler:innen samt Begleitung war die Maria Königin Kirche mehr als vollbesetzt.

Zu Beginn des Wortgottesdienstes begrüßte Gemeindreferent Sebastian Grave (Maria-Königin Gemeinde) die Anwesenden und freute sich darüber, dass so viele da seien, um sich unter den Segen Gottes zu stellen.

In ihrer Begrüßung verwies Frau Nottbeck, neben Frau Kurnei und Frau Hülsmann verantwortliche Lehrerin aus dem Vorbereitungsteam, auf die unterschiedlichen Gefühle und Gedanken, die einem solchen Neuanfang innewohnen würden. Da vermischten sich Vorfreude mit einem leichten Bauch-Kribbeln und Hoffnung mit feuchten Händen zu drängenden Fragen: Wo stelle ich mein Fahrrad hin, von welchem Gleis fährt noch mal der Zug Richtung Emsbüren? Mit wem komme ich in eine Klasse? Es sei immer spannend, neue Gesichter kennenzulernen und eine neue Gemeinschaft zu erleben, die heute ihren Anfang nehme. Und dabei dürfe einer in unserer Mitte nicht fehlen, und das sei Gott. 

Mira und Christina (v.l.) aus dem Vorbereitungsteam trugen stellvertretend für alle Schüler:innen ihre Gedanken vor Gott. Sie dankten für die vergangenen Ferien – mit all ihren Begegnungen und Erlebnissen. Und sie blickten ins kommende Schuljahr – mit all seinen neuen Aufgaben und Herausforderungen, die aber alle offen und bereit anpacken könnten. Denn sie könnten auf Gottes Gegenwart vertrauen und seiner Zusicherung trauen, dass er „in jeder Sekunde bei uns“ sein werde.

Zum Thema Gemeinschaft präsentierten die Sechstklässler (v.l.) Zhanna, Elisa-Marie, Nala, Emma und Emil – in Anlehnung an den Apostel Paulus – ein Anspiel, in dem sie ihren neuen Mitschülern ein Streitgespräch zwischen den menschlichen Organen vorstellten: Welche Glieder bzw. welches Organ des Körpers soll den Vorzug vor den anderen bekommen? Das Auge, das den Fuß führt? Oder doch der Fuß, der letztlich alle trägt? Auch Ohr, Mund und die Hand beanspruchen lautstark fordernd ihre Eigenständigkeit. Erst als das Herz ins Gespräch eingreift und zur Vernunft aufruft, wird allen deutlich, nur zusammen kann etwas erreicht werden. 

Denn jeder, sowie er auf seine eigene Art und mit seinen besonderen Gaben gemacht ist, ist wichtig für unsere Gemeinschaft. Nur im Miteinander könne sie gut existieren.

Vor einer beeindruckenden Kulisse mit mutigem Spiel – die jungen Darsteller:innen aus der Klasse 6d.

Zur Lesung trug Frau Kurnei eine Stelle aus dem ersten Brief des Apostel Paulus an die Korinther (1. Kor 12) vor, die einen Einblick in den Zustand der noch jungen Christen-Gemeinde in Korinth gibt. Dort waren viele Menschen zusammengekommen – Juden, Heiden aus verschiedenen Schichten und Kulturen. Nun vereint zu einer Gemeinde, hatten die Gemeindemitglieder Paulus um Hilfe gebeten, ihre Streitigkeiten zu lösen. Und seine Antwort in seinem Brief, dass nämlich die Gemeinde ein Leib sei, der aus verschiedenen Teilen bestehe, solle den christlichen Brüdern und Schwestern deutlich machen, dass jeder etwas dazu beitragen müsse, dass Gemeinschaft nur miteinander gelinge. 

In der sich anschließenden Ansprache nahm Gemeindereferent Grave den Disput der Organe wieder auf und übertrug die Kernaussage des Anspiels und der neutestamentlichen Bibelstelle auf die neuen Klassengemeinschaften. Nur im Miteinander ließen sich die Herausforderungen meistern. Denn jeder habe, erst einmal entdeckt, Talente und Stärken, von denen die Klassengemeinschaft profitieren werde. Jede und jeder könne so dazu beitragen, dass das Ganze funktioniere. Jeder sei wichtig; und jeder brauche den Anderen! Gemeinsam seien alle stark. 

Mit ihren Fürbitten, vorgetragen von (v.l.) Emilia, Tim, Frau Kurnei, Lotta, Klara und Emily, baten die Schüler:innnen aus der Klasse 6f Gott um Gesundheit und um die Hilfe, dass jeder seinen Platz in der Schulgemeinschaft finde. Sie wünschten stellvertretend für Fünftklässler, dass es ihnen gelinge, Spaß an der Schule zu haben, neue Freunde zu finden, und dass die neuen Klassen zu rücksichtsvollen Gemeinschaften würden.

Klara und Emilia wünschten zum Friedensgruß den neuen Fünftklässler mit eigener Zuversicht und eigener Gelassenheit sowie mit der Unterstützung von Menschen, die ihnen Mut machen, ihren Weg zu finden.

Nach Friedensgruß und Schlusslied machten sich die Fünftklässler mit ihren Verwandten auf dem Weg zur neuen Schule.

Dort angekommen, begrüßte zunächst die schuleigene Band Relics die Neuankömmlinge.

Die Besucher der Einschulung erfreuten sich nicht nur am Spiel der Schulband, sondern auch am schönen Ambiente auf dem Campus des Georgianums.
 

Anschließend begrüßte Schulleiter Lucas Sieberg die neuen Schüler:innen unserer Schule herzlich. 

Danach wurden alle Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrern in ihre neuen Klassen geleitet.

Klasse 5 a von Frau Edeler und Frau Reinefeld
Klasse 5 b von Frau Beel und Frau Börger
Klasse 5 c von Frau Clasen und Frau Doleski
Klasse 5 d von Frau Hülsmann und Frau Kruse
Klasse 5 e von Frau Dr. Ebker und Frau Kamps 
Klasse 5 f von Herrn Herbrüggen und Herrn Neubauer
Klasse 5 g von Herrn Fenslage und Frau Hanenkamp

Text und Fotos: Stefan Roters.

Vorstellung des neuen Schulleiters Lucas Sieberg

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

ich freue mich sehr, dass wir Euch und Sie nach den langen Sommerferien am Gymnasium Georgianum begrüßen dürfen. Während das neue Schuljahr für den Großteil unserer Schülerschaft ein freudiges Wiedersehen bedeutet, dürfen unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf nach dem ersten Kennenlerntag nun dauerhaft in ihre neue Schule einziehen: Die Schulgemeinschaft des Gymnasium Georgianum heißt euch hierzu herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Ihr nun bei uns seid und wünschen Euch für die ersten Tage an der neuen Schule alles Gute und viele spannende und freudige Eindrücke!

An dieser Stelle möchte auch ich mich Euch und Ihnen vorstellen. Die Schulgemeinschaft kennt mich schon seit dem 01.02.2023 als den „damals“ neuen stellvertretenden Schulleiter. Leider hat jedoch zum Ende des Schuljahres unser langjähriger Schulleiter Manfred Heuer seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Das Amt des Schulleiters habe daher ich zum 01.08.2023 übernommen, eine Aufgabe, der ich mit großem Respekt aber auch viel Freude entgegenblicke. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gremien der Schule, sei es das Kollegium, der Schulvorstand, der Schulelternrat oder auch die Gesamtkonferenz. Im Besonderen aber freue ich mich auf den Austausch mit Euch Schülerinnen und Schülern, die unsere Schule prägen und mitgestalten. Zusammen werden wir alle das Gymnasium Georgianum so gut wie bisher weiterentwickeln und weiterhin zu „unserer“ Schule machen, die wir gerne besuchen.

Gleichzeitig liegen einige Herausforderungen vor uns, die das kommende Schuljahr für uns bereithält. So ist das kommende Schuljahr sehr kurz, dennoch die Liste an Terminen lang. Eine erste Übersicht über die kommenden Termine findet Ihr und finden Sie im Anhang. Bitte berücksichtigen Sie hierbei jedoch die Vorläufigkeit der Termine. Änderungen sind möglich und sehr wahrscheinlich, jedoch soll Ihnen die Liste eine erste Orientierung bieten. Einen aktuellen Terminplan können die Schülerinnen und Schüler in IServ und Sie, liebe Eltern, über den Reiter „Terminkalender“ auf unserer Homepage erhalten. Bitte berücksichtigen Sie die hier veröffentlichten Termine.

Eine Besonderheit stellt in diesem Jahr das sogenannte „Dezernentenabitur“ an unserer Schule dar. Zur Qualitätssicherung der Abiturprüfungen werden die Gymnasien und Gesamtschulen bei den Abiturprüfungen in den regelmäßigen Abständen vom RLSB (Regionales Landesamt für Schule und Bildung) begleitet. Für uns bedeutet dies aber auch eine Verkürzung der Korrekturfristen in der Phase der Abiturprüfungen und eine noch nicht vollends mögliche Planung der Prüfungstermine. Wir werden zu dieser Thematik und ihren Auswirkungen auf den Vertretungsplan so frühzeitig wie möglich informieren.

Weitere wichtige Informationen erhält die Schulgemeinschaft jede Woche durch den Rundbrief, den unsere Sek-I-Koordinatorin Frau Horas erstellt und verschickt und der auch auf der Homepage veröffentlicht wird.

Nun wünsche ich Euch einen guten Start in das neue Schuljahr, viel Erfolg bei allen anstehenden Aufgaben und vor allem viel Freude beim Besuch unserer Schule!

Herzliche Grüße

Euer/Ihr

Arbeitsgemeinschaften am Gymnasium Georgianum Lingen

Gymnasium Georgianum

Liebe Schülerinnen und Schüler,

das Ganztagsangebot am Gymnasium Georgianum bietet Euch ein breites Spektrum an sportlichen, musischen, kulturellen, technischen sowie sprachlichen Inhalten.

In der Mittagspause zwischen 13.15 Uhr und 13.45 Uhr könnt Ihr in unserer Mensa aus einem reichhaltigen Mittagsangebot auswählen und Euch für die in der Regel um 13.45 Uhr beginnenden Arbeitsgemeinschaften stärken.

Unter dem Menüpunkt „Leben und Lernen“ / „Arbeitsgemeinschaften“ könnt Ihr auf unserer Homepage die große Auswahl an AGs einsehen. Unter folgendem Link:

findet ihr die neue AG-Broschüre, mit der das Georgianum Euch über das Angebot der Arbeitsgemeinschaften für das 1. Halbjahr 2023/24 informieren möchte.

In dieser Broschüre werden alle Arbeitsgemeinschaften vorgestellt und erläutert. Neben inhaltlichen Aspekten werden zudem bereits der Wochentag, Zeit und Ort sowie die Jahrgangsstufen angegeben, für die die jeweilige AG angeboten wird.

Neben den Arbeitsgemeinschaften wird im kommenden Schuljahr auch wieder die verbindliche Hausaufgabenbetreuung angeboten, die montags bis donnerstags von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Grave und Oberstufenschülern geleitet wird. Ihr könnt Euch für alle vier Tage oder auch tageweise anmelden. Sind die Hausaufgaben erledigt, dürft Ihr Euch im Freizeitbereich austoben/ erholen.

Ferner bietet das Gymnasium Georgianum auch in diesem Schuljahr die erfolgreich gestartete Nachhilfebörse „Schüler helfen Schülern“ auch weiterhin an. Nähere Informationen entnehmt bitte dieser Broschüre.

Es besteht die Möglichkeit bis zu drei Arbeitsgemeinschaften (1, 2, 3) zu wählen. Es wird dann anhand einer Rangliste versucht, den Erst- oder Zweitwunsch zu erfüllen. Wird die gleichzeitige Teilnahme an zwei oder vielleicht sogar drei AGs im ersten Halbjahr gewünscht, müssen die Zahlen eingekreist werden. Die Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften ist für das erste Schulhalbjahr verbindlich, die Kursleiter führen Anwesenheitslisten. Nur bei einer regelmäßigen Teilnahme wird auch ein entsprechender Vermerk auf dem Zeugnis erscheinen.

Solltest Du bereits an einer AG teilnehmen und die Teilnahme an dieser AG auch in diesem Schulhalbjahr fortsetzen wollen, so ist eine erneute Anmeldung unbedingt erforderlich.

Der AG-Anmeldebogen, der sich auf der letzten Seite dieser Broschüre befindet bzw. hier heruntergeladen werden kann, muss abgetrennt und bis spätestens Mittwoch, 23.08.2023, um 13.15 Uhr im Sekretariat eingereicht werden. Eine spätere Abgabe kann aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden.

Die neuen AG-Listen sowie die Raumpläne hängen dann ab Montag, 28.08.2023, am „AG-Brett“ (schwarzes Brett im Erdgeschoss des Gebäudes C) aus. Bitte habt Verständnis, dass die jeweiligen AGs nur bei entsprechender Teilnehmerzahl stattfinden können.

Die Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Regel ab Montag, 28.08.2023.

Falls es Rückfragen zu den Angeboten/ Inhalten der AGs gibt, könnt Ihr mich gerne telefonisch (05906 / 933747) oder per E-Mail (michael.wilmes@gg-lin.de) kontaktieren.

Bei Fragen zur Hausaufgabenbetreuung wendet Euch bitte an Frau Grave (theresia.grave@gg-lin.de).

Überprüft bitte regelmäßig die Aushänge der Kursleiter am AG-Brett, da es vereinzelt noch Vorbesprechungen geben wird und auch dort kurzfristige Terminänderungen veröffentlicht werden. Sollte eine AG wegen Abwesenheit des Kursleiters ausfallen, ist dies dem Vertretungsplan zu entnehmen.

Ich wünsche Euch viel Freude in den AGs und verbleibe mit freundlichen Grüßen

M. Wilmes

Download der Broschüre und Anmeldungen