Kategorie-Archiv: Aktuelles

Wichtige Termine für die Anmeldung Klasse 5 am Gymnasium Georgianum

                                           Stand: 22.01.2023

Liebe Schülerin, lieber Schüler aus der 4. Klasse der Grundschule,

liebe Eltern und Erziehungsberechtige!

Hinweise zum Anmeldeverfahren

Wir geben Ihnen hier Hinweise, wie Sie mit uns in Kontakt treten können, um Ihr Kind anzumelden oder sich beraten zu lassen, sobald Ihnen das Halbjahreszeugnis vorliegt:

1. Anmeldung online

Wenn Sie dies wünschen, können Sie die Anmeldung für Ihr Kind auf unserer Homepage vornehmen: https://www.georgianum-lingen.de/anmeldung-klasse-5/.

Laden Sie dann bitte auch das Halbjahreszeugnis hier hoch. Wenn Sie auf diesem Weg die Anmeldung vorgenommen haben, betrachten wir Ihr Kind als angemeldet und melden uns unsererseits nur dann, wenn wir Gesprächsbedarf sehen. Auf unserem Kennenlernvormittag, der am 17.06.2023 um 10.00 Uhr stattfinden soll, erfährt Ihr Kind dann, wer die Klassenleitung übernimmt und welche Mitschülerinnen und Mitschüler es nach den Sommerferien haben wird. Eine persönliche Anmeldung ist dann nicht mehr vonnöten, kann aber gerne auf Ihren Wunsch zusätzlich vereinbart werden (s.u.). 

2. Beratung bzw. Anmeldung persönlich im Februar und im April

Von Montag 06.02. – Mittwoch, 08.02.23, jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr, bieten wir Ihnen persönliche Beratungsgespräche an. Das Gleiche gilt für den Zeitraum vom 24. – 25.04.23, ebenfalls in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr. Vereinbaren Sie bitte hierfür mit unserem Sekretariat einen Termin (Tel.: 0591 – 8078760). Ihr Kind darf gerne von beiden Elternteilen begleitet werden, wenn sie es wünschen. Im Februar können Sie sich auf eigenen Wunsch erst einmal nur beraten lassen, aber auch bereits eine Anmeldung für Ihr Kind vornehmen. Auch hierfür haben Sie die Möglichkeit, die formalen Anmeldedaten vorab online zu übersenden (https://www.georgianum-lingen.de/anmeldung-klasse-5/).

Falls Sie dieses nicht über die Anmeldemaske machen möchten, können Sie die notwendigen Formulare auch vor Ort ausfüllen oder die Anmeldung hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen: https://www.georgianum-lingen.de/downloads/. Denken Sie in diesem Fall bitte an eine Kopie des Halbjahreszeugnisses.

3. Ihr Kind ist an der Aufnahme in die Sportklasse interessiert?

In diesem Fall können sie die Anmeldung wie unter Punkt 1.) oder 2.) beschrieben vornehmen. Für die Teilnahme am sportmotorischen Test melden Sie dann bitte Ihr Kind im Sekretariat telefonisch an (Tel.: 0591 – 8078760).

Der Test findet am Samstag, dem 11.02.2023, statt. Einlass ist ab 8.30 Uhr in der großen Halle, Beginn ist um 9.00 Uhr. Ihr Kind benötigt Sportkleidung für die Halle. Gegen 11.00 Uhr wird der Test vorbei sein. Nach der Auswertung der Ergebnisse erhalten Sie für diese Klasse dann eine Rückmeldung bis zu den Osterferien. 

Für den Test müssen sportlich keine weiteren Eingangsvoraussetzungen vorliegen – lediglich die Begeisterung für den Sport sollte vorhanden sein. Die Kinder absolvieren an mehreren Stationen Übungen und Aufgaben, die z. B. Koordination oder Geschwindigkeit erfordern (klick HIER). Bei Fragen zur Sportklasse oder zum Sporttest wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Kaufhold: Marc.kaufhold@gg-lin.de.

Weitere interessante Informationen und Filme speziell für neue Schülerinnen und Schüler finden Sie links auf der Startseite unserer Homepage und hier:

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Herrn Kösters: frank.koesters@gg-lin.de

Endlich wieder – Lohne überzeugt beim Lehrer-Volleyballturnier

Drei Jahre hatten die Lehrkräfte auf diesen Tag warten dürfen. Und endlich war es wieder soweit. Gute Aufschläge, lange Ballwechsel und spannende Matches sorgten bei vielen für Freude und Spaß. Als Siegerteam ging das Schul´zentrum Lohne hervor, das den Pokal in den letzten zehn Jahren noch nicht gewonnen hatte. Insgesamt nahmen elf Mannschaften teil.Wir hatten wirklich schöne Spiele und eine tolle Stimmung“, freute sich Organisatorin Jennifer Beel.

Das Georgianum erwischte keinen guten Start. Im ersten Spiel gegen die Johannesschule aus Meppen unterlag das Lingener Gymnasium mit einen Punkt mit 17:18. Im weiteren Verlauf steigerte sich das Team und gewann direkt das zweite Spiel gegen das Franziskusgymnasium mit 17:12. Doch die Freude währte nicht lange. Völlig überraschend konnte das Georgianum auch gegen die Friedenschule nicht überzeugen und verlor erneut mit nur einem Punkt Differenz (15:16). Im abschließenden Gruppenspiel gegen das Schulzentrum Lohne II gewann das Georgianum und landete damit auf Platz 3 der Gruppe A. Sieger in dieser Gruppe wurde die Johannesschule, die sich mit einem Punkteverhältnis von 6:2 und einer Punktedifferenz von +22 knapp vor das Franziskusgymnasium schob (6:2; +20). In Gruppe B wurde das Marianum Erster, gefolgt vom Schulzentrum Lohne I. Auf Platz drei landete das Franziskusgymnasium II.

In zwei spannenden Halbfinals konnte sich das Marianum Meppen mit 25:23 gegen das Franziskusgymnasium durchsetzen, das Schulzentrum Lohne I schlug die Johannessschule. Im Finale behielt das Schulzentrum Lohne I die Oberhand und gewann gegen das Marianum. Dritter wurde das Franziskusgymnasium vor der Johannesschule. Für das Georgianum reichte es zum Abschluss immerhin noch zu Platz 5.

Bei der Siegerehrung und beim abschließenden Imbiss samt Umtrunk waren so viele Spieler:innen wie nie zuvor noch vor Ort. Fast alle 80 Teilnehmer:innen waren dabei als Organisatorin Jennifer Beel die Urkunden und den Pokal überreichte. Freuen können sich die Lehrkräfte nun schon auf 2024, wenn in Lohne aufgeschlagen wird.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer:innen, allen voran an Jana Müller für die folgenden eindrucksvollen Bilder sowie Theresa Degenhardt für die Moderation als Stadionsprecherin. Auch danken wir der Technik-AG und den Schiedsrichter:innen Tom Agnes, Justus Herbrüggen, Maximilian Eckart, Celine Beel sowie Fadi Ali mit seiner Schwester.

Siegreich am Georgianum: Das Team vom Schulzentrum Lohne I
Platz 2 für das Marianum aus Meppen
Platz 3 für das Franziskusgymnasium I
Platz 4 für die Johannesschule
Platz 5 für das Georgianum
Platz 6 für das Franziskusgymnasium II
Platz 7 ging an die Friedenschule
Platz 8 für die Marienschule
Platu 9 für das Gymnasium Dörpen
Platz 10 für das Gymnasium aus Haren
Auf Platz 11 landete das Team vom Schulzentrum Lohne II
Mit größter Beteilung: viele Spieler:innen vom Schulzentrum aus Lohne
Um ihn hier ging es 😉
Begrüßung der Teams
Der Block ist da
Der Ball tanzt im Netz
Aufschlag für die Friedenschule
Die Friedeschule nimmt an
Stark präsentierte sich das Franziskusgymnasium
Aufschlag
Mit vereinten Kräften
Annahme der Marienschule, ein alter Bekannter 😉
Gespannte Blicke vom Team des Franziskusgymnasiums II
Zuspiel
Annahme vom Franziskusgymnasium II
Interessante Perspektive
Zuspiel von Jenni Beel
Martin Glosemeyer hebt ab
Hilfe füreinander
Annahme I
Annahme II
Strahlende Stadionsprecherin. Theresa führte die Spieler:innen gekonnt durch einen schönen Nachmittag
Gspannte Blicke von der Bank hier…
… und da.
Das Schulzentrum Lohne I im Angriff
Das Franziskusgymnasium greift an
In der Annahme
Überkopfgestellter Ball
Angriff vom Schulzentrum Lohne I
Die Johannesschule in Aktion
Bereits in der Vorrunde trafen das Marianum und das Schulzentrum Lohne I aufeinander
Gelungene Spielzüge…
… und gut zugespielte Bälle
Vorbei am Block
Aufschlag Marke Anne Doleski
Anne mit vollem Einsatz
Der Zerminator greift an
Beelinho blockt
Glosemeyer to serve
Das Georgianum in der Defensive
GyGeGo
Im Spiel um Platz 7 begegneten sich die Friedenschule und die Marienschule
Dankende Worte an die Helfer:innen werden mit Applaus versehen
Jenni Beel moderiert
Vier der acht Helfer:innen

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Jana Müller

Wieder Titelgewinn in der WK 4

Schulschachmannschaftsmeisterschaften – Unterbezirksfinale 2022/2023

Bei den diesjährigen Mannschaftsmeisterschaften im Schulschach war das Georgianum gleich mit fünf von Herrn Herbrüggen betreuten Mannschaften am 25. Januar 2023 in Spelle vertreten.

Alle Teams lieferten sich in ihren Gruppen spannende Spiele und konnten dabei ihr Talent unter Beweis stellen.

Unser Mädchen-Team musste im Vorfeld des Turniers einen kurzfristigen Ausfall verkraften. Die Mannschaft mit Anna Blockhaus, Marie Rybak, Sophie Brand und Sara Amar erreichte einen respektablen vierten Platz.

Ebenfalls Vierter wurden unsere zweite Mannschaft in der WK 4 mit Noel Jonus, Mika Hausdorf, Allaa Brghleh und Dominik Bojer sowie unser Team mit Isaak Kerti, Ali Tuaima, Justus Feld und Justus Kaufhold in der WK 2, in der nach vielen knappen Spielen einzelne anders verlaufene Partien das gesamte Tableau auf den Kopf gestellt hätten.

Einen tollen zweiten Platz erreichten Moustafa Wati, Jano Gerling, Leonard Schultz und Davies Enweonwu in der WK 3. Hier musste sich unser Team nur dem souveränen Siegerteam vom Gymnasium Nordhorn geschlagen geben. Darüberhinaus gelangen gleich drei Siege sowie ein Unendschieden.

Noch besser war unsere erste Mannschaft in der WK 4 mit Mark Vygodner, Jannes Helweg, Eric Menken und Henry Pollmann. Sie konnte nach dem Gewinn des Kreismeistertitels nun auch den Titel als Unterbezirksmeister erringen. Nach drei Siegen aus den ersten drei Spielen stand der Titelgewinn bereits fest. Lediglich im bedeutungslosen letzten Match reichte es dann nur zu einem Unentschieden.

Wie schon im Kreisfinale konnte Mark alle Partien an Brett 1 für sich entscheiden. Er war damit in einem sonst ausgeglichen starkem Team der Unterschiedspieler.

Verbunden mit dem Titel war auch die Qualifikation fürs Bezirksfinale in Bad Zwischenahn am 15.02.2023.

Erlebnisreiche Orchesterwoche und herausragende Abschlusskonzerte

Nach einer probenintensiven Woche in Damme gaben 88 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Melle, Bersenbrück, der beiden Nordhorner Gymnasien und unseres Gymnasium Georgianum an diesem Wochenende drei herausragende Abschlusskonzerte. Unter der Leitung ihrer Lehrkräfte präsentierte sich das Orchester als geschlossene Einheit, in dem die verschiedenen Instrumentengruppen hervorragend harmonierten und damit für ein großartiges Hörerlebnis sorgten. Auf dem Programm standen eine Vielfalt unterschiedlichster, zum Teil ausgesprochen anspruchsvoller Kompositionen, von Johannes Brahms über Pjotr Iljitsch Tschaikowsky bis hin zu Santana und John Barry. Unserem Musiklehrer, Alexander Neubauer, blieb es vorbehalten, eine begeisternde Zugabe dirigieren zu dürfen und damit den Schlusspunkt unter eine erlebnisreiche Orchesterwoche setzen. Alle Schülerinnen und Schüler, so berichteten sie im Anschluss, schlossen das Orchestertreffen damit erschöpft, aber begeistert und glücklich ab.

Text und Fotos: Manfred Heuer

„Kabale und Liebe“ – Bilderroman einer Szene

Die Klasse 10b hat im Deutschunterricht zu Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“ viel Kreativität bewiesen und eine selbst ausgewählte Szene anhand einer Szenenanalyse aufbereitet, eine Drehbuchskizze entworfen und einen passenden Bilderroman erstellt. Eine Gruppe hat sich bereit erklärt, ihr Werk zu veröffentlichen, um stellvertretend für die Klasse, die gelungenen Umsetzungen zu präsentieren.

Text und Präsentation: Klasse 10b, Frau Späth

Erster Adventsgottdienst nach der Pandemie

Weihnachtsbaum, Kerzenschein und kirchlicher Segen: Pastor Meißner und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a äußerten ihre Gedanken zum Fest der Liebe. 

Sei es das leckere Essen, die gemeinsame Zeit mit den Liebsten oder seien es die selbst gebackenen Kekse: Weihnachten ist für die meisten Menschen etwas Besonderes, auf das sie sich freuen. Doch was macht unser heutiges Weihnachtsfest eigentlich aus und wie feiern wir die Geburt Jesu?

„Was ist eigentlich das Schönste an Weihnachten?“. Diese Frage thematisierten einige Jungen und Mädchen zu Beginn des Gottesdienstes. 

Nach coronabedingter Pause fand am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in der ersten und zweiten Unterrichtsstunde wieder der Gottesdienst für die Jahrgänge fünf und sechs unserer Schule statt.
Unter dem Titel „Weihnachten – das Fest der Liebe“ brachten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, 6c und 6d engagiert ihre Gedanken zum Ausdruck, unter anderem in einem interessanten szenischen Spiel zu Beginn des Gottesdienstes. „Was ist eigentlich das Schönste an Weihnachten?“, fragten sie sich. Pastor Meißner unterstützte gerne mit Predigt und kirchlichem Segen. Stimmungsvoll wurde es auch mit der musikalischen Begleitung durch Herrn Badde. Vor allem, als am Ende die Orgelklänge zu dem allseits bekannten Weihnachtsklassiker „Oh, du fröhliche“ zu hören waren, sangen alle kräftig mit.
Vorbereitet bzw. durchgeführt wurde der Gottesdienst außerdem von Herrn Fenslage und Frau Schulte-Cerning.

Im Rahmen der Fürbitten baten die Schülerinnen und Schüler Gott auch um Beistand für all diejenigen, die in diesem Jahr aufgrund von Krankheit, Trauer oder Verzweiflung vielleicht kein so friedliches und glückliches Fest feiern können.
Die BesucherInnen in der Kreuzkirche hörten den Ausführungen interessiert zu.

Insgesamt stimmten die zwei besinnlichen Stunden in der weihnachtlich geschmückten Kreuzkirche die Besucher gut auf die anstehenden Feiertage und ein friedvolles Fest der Liebe ein.

Text: Ann Christin Schulte-Cerning, Fotos: Stefan Roters.

Das Georgianum dreht am Glücksrad! – Impressionen vom Tag der offen Tür

Viele Viertklässler von Lingener Grundschulen folgten am vergangenen Freitag (13. Januar 2023) mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern der Einladung unserer Schule zum Tag der offenen Tür. Und mit dem vielfältigen und interessanten Rahmenprogramm konnten sich die Grundschüler:innen davon überzeugen, wie breitgefächert das Unterrichts- und Bildungsangebot am Georgianum ist.

Der Streicherchor unter der Leitung von Herrn Badde eröffnete die Veranstaltung in der Mensa mit einer Kostprobe seines musikalischen Könnens. Neben der „Gavotte in D“ von Georg Friedrich Händel spielten die Instrumentalist:innen mit Unterstützung von Herrn Neubauer, Herrn Hammer, Musikschule Emsland, und von Herrn Bako noch den Titelsong „He’s a pirate“ von Hans Zimmer zum Kinofilm „Fluch der Karibik“.

Im Anschluss hieß der stellvertretende Schulleiter Michael Völpel im Namen des erkrankten Schulleiters Manfred Heuer die Gäste an unserer Schule herzlich willkommen. Mit ihrem Besuch hätten alle Anwesenden nun die Möglichkeit, das vielseitige Unterrichtsangebot kennenzulernen, und dabei die Chance, das breite und umfangreiche Angebot im Bereich der Arbeitsgemeinschaften zu erkunden oder sich über die interessanten Unterrichtsprofile zu informieren, um so schon vielleicht einen Interessenschwerpunkt in den Blick zu nehmen.

Herr Kösters (vorne), zuständiger Koordinator der Veranstaltung, begrüßte besonders alle Grundschüler:innen herzlich; er bedankte sich im Namen der Schule auch bei den Elternvertreter:innen für die beeindruckende Organisation von Kaffee und Kuchen für unsere Gäste. In seinen Dank schloss er auch die Schülervertretung ein, die für die folgenden Stunden Schulführungen anboten, die direkt nach der Begrüßung starteten.

Foto: Melanie Lenger

Neben der sportlichen Vorführungen der Turn-Ag von Herrn Glosemeyer wurde in der großen Sporthalle von der Sportklasse 5b unter der Leitung von Frau Lenger das kooperative Mannschaftsspiel „Kin-Ball“, eine neue Trend-Ballsportart, nach Original-Regeln und Kin-Ball Freestyle vorgestellt.

Für die Eltern gestalteten die Verantwortlichen für „Forschen am Georgianum“ und das „Drehtürmodell“ sowie dem „Akademieabend“ eine informative Übersicht zur „Förderung besonderer Begabung“ am Georgianum.

Der Fachbereich Informatik zeigte den Besuchern eine praktische Anwendung des Fachs – nämlich dem Druck eines Tablet-Ständers durch den schuleigenen 3D-Drucker.

Logik und inneren Biss benötigte man für die Lösung dieses Problems – und zwar mit möglichst wenigen Zügen, alle sieben Lampen zum Leuchten zu bringen, wobei mit einem Zug zeitgleich die gedrückte und die beiden benachbarten Lampen angehen. Und doch lässt sich die Versuchsanordnung „Lights on, lights off“ leicht mit der sog. „Kindergarten-Taktik“ lösen: Alle Tasten nacheinander drücken.

Unter die Haut ging’s im Fachbereich Biologie, wo die Besucher die menschlichen Organe ,begreifen‘ konnten – wie das Herz oder einen Lungenflügel.

Was passiert, wenn man mit einer Kerze einem Luftballon, der mit 10% Wasserstoff gefüllt ist, zu nahe kommt….

… es kommt zum „Hindenburg-Effekt“, einer Wasserstoff-Explosion.

Der Fachbereich Physik lud zum Experimentieren ein und stellte die Aufgabe: Wie baut man eine „Erleuchtungsschaltung“? 

Nicht wildes Setzen führte hier zur Lösung, sondern…. 

…nur planvolles Einsetzen der einzelnen Module mithilfe eines Schaltplans; nur so kam es zur „Erleuchtung“.

Umut Yavuz, der im MINT-Profilfach unserer Schule ist, präsentierte den Thymio, einem kleinen mobilen Roboter, der sich über eine App programmieren lässt. Neben der Geschwindigkeit kann er auch die Fahrtstrecke genau festlegen.

Für ihre musikalischen Beiträge erhielt unsere Band Relics in unterschiedlicher Besetzung viel Beifall.

Im Fachbereich Kunst gestaltete der Leistungskurs mit seinen Werken zum Thema „Körperstudien – unsere Sicht auf den Menschen“ eine umfangreiche, interessante und zum Nachdenken anregende Ausstellung, die Epochen übergreifend angelegt wurde.

In der Auseinandersetzung mit dem Thema stand dabei die Fähigkeit des Menschen im Mittelpunkt, „zu reflektieren, komplexe Vorgänge über und in uns selbst zu verstehen und uns zudem tiefe psychologische Vorgänge in unseren Gehirnen herzuleiten“ (Loisa Lohle in einem Begleittext zur Ausstellung).

Ein kunstgeschichtliches Beispiel für das stete menschliche „Verlangen danach[sic] sich selbst zu hinterfragen“ (Loisa Lohle), präsentierte Laura Breher mit ihrem Beitrag, nämlich mit der Menschendarstellung im Stil von Egon Schiele, einem österreichischer Maler des Expressionismus, der von 1890 – 1918 lebte.

Ihre Körperstudie verband Julia Löpker mit einer Gesellschaftskritik gegen eine ausufernde Leistungsgesellschaft (hier am Beispiel des medizinischen Bereichs).

Der Beitrag von Loisa Lohle, ebenfalls gesellschaftskritisch geprägt, und wird von der Künstlerin mit den Worten erläutert: „Im Internet verstecken sich viele USER hinter einer MASKE. Viele entspricht nicht der REALITÄT! AUGEN AUF!“

Mit ihrem Beitrag, der Darstellung einer Totenmaske eines Pharos (Tutanchamuns?), zieht Vivan Silies eine (Bedeutungs-)Linie zurück zur altägyptischen Kunst, zu einer Vorstellung für das Leben nach dem Tod, die einem Herrscher über seinem Tod hinaus einen Körper zuschreibt, um so immer wieder mithilfe der Götter für den steten Gang der Welt zu sorgen.

Land und Sprache über die Ess-Kultur zu verstehen – das war mit dem Riesen-Baguette das (kulinarische) Angebot der Fachschaft Französisch.

Mit „Zingo“, einem heiteren Spiel zur Festigung des Wortschatzes, stellten die beiden Zehntklässler Lea Dust und Magnus Heskamp den Besuchern ihre dritte Fremdsprache Niederländisch vor.

Herr Wenisch stellte interessierten Grundschülern die „erfolgsreichste Sprache der Welt“ vor. Denn Latein habe in diversen Sprachen deutliche Spuren hinterlassen – wie beispielsweise im Deutschen, wo sich Wörter wie Käse (caesus) oder Wein (vinum) direkt aus der lateinischen Sprachen herleiten ließen. 

Mit einem englischsprachigen Puppentheater präsentierte die „Internationale Klasse“ ein beeindruckendes Ergebnis aus dem Englischunterricht.

Mit ansteckender Spielfreude spielten die Schüler:innen zur Erheiterung des Publikums ihre englische Adaption des deutschen Volksmärchens „Die Bremer Stadtmusikanten“ („The Town Musicans of Bremen“).

Immer wieder beeindruckend, wie sich die Sechstklässler durch Lesetagebücher mit Literatur auseinandersetzen. Hier ein Beispiel von Louisa Klimansky aus der Klasse 6c mit ihrer Umsetzung einer Szene aus „Iwein Löwenritter“ von Felicitas Hoppe.

Ein bewährtes Mittel und noch nicht von der Digitalisierung verdrängt – Lernplakate, die Schüler:innen aus den Jahrgängen 5 und 6 im Fach Geschichte zur ägyptischen Geschichte bzw. zu berühmten griechischen Erzählungen für ihre Vorstellungen angefertigt haben.

Die Fachschaften der beiden christlichen Konfessionen stellten im „Raum der Stille“ eine Stationsmeditation mit Motivationskarten vor, wie sie besonders im Segnungsgottesdienst der Abiturient:innen Anwendung findet.

Stark umlagert war neben dem Veranstaltungs-Café in der Mensa auch der Waffelstand der Schülervertretung, die so für die ihre zahlreichen Aktionen Geld sammelte.

Die Helping Hearts sammelten wieder Spenden – besonders durch den Verkauf von Kuchen und Hotdogs. Eine besondere Aktion der helfenden Herzen, um den Spendenbetrag für das Kinderhospiz, Löwenherz Lingen und dem Fond für Krebskranke Lingen e.V. zu erhöhen, war an diesem Tag der Einsatz eines Glücksrads. So konnten durch die großzügige Unterstützung von wichtigen Spendern wie EMP, Thalia und Fielmann Sachpreise erspielt werden – ganz nach dem Motto „Das Georgianum dreht am Glücksrad!“. 

Text und Fotos: Stefan Roters.

Tag der offenen Tür am 13. Januar 2023

Zeitplan – Tag der offenen Tür
13. Januar 2023
UhrzeitAngebotRaum
15.00 UhrBegrüßung durch Herrn Heuer und den StreicherchorAula
15.30 UhrFührungen der SchülervertretungEingang Aula
 Turnhighlights zum Mitmachen (durchgehend bis 18.00 Uhr)

Ninja Warrior Parcours zum Mitmachen – Sportklasse 6 und Neigungsgruppe  
kleine Halle

große Halle  
15.45 Uhr  Klasse 6a (international) – PuppentheaterC010
16.00 UhrTurnhallenführunggroße Halle
 Der Übergang zur Klasse 5: Fünftklässler berichten von ihren ErfahrungenC 123  
16.30 UhrTurnhallenführunggroße Halle
 Erdkunde bilingual: Einstieg in eine UnterrichtsstundeC216
   
16.45 UhrKlasse 6a (international) – Puppentheater

„Die bewegte Pause“ zum Mitmachen
C010

große Halle  
17.00 UhrKinball – Präsentation – Sportklasse 5 


Turnhallenführung
große Halle

große Halle  
17.30 UhrTurnhallenführung

Erdkunde bilingual: Einstieg in eine Unterrichtsstunde
große Halle

C216  

Georgianum erneut Emslandmeister

Schulschachmannschaftsmeisterschaften WK 4 – Kreisfinale 2022/2023

Nach zwei Jahren Pause trat das Georgianum als Titelverteidiger mit insgesamt drei von Herrn Herbrüggen betreuten Mannschaften am 11. Januar 2023 am Franziskusgymnasium beim Kreisfinale für Schulschachmannschaften der WK 4 an.

Zunächst traten die insgesamt 11 Mannschaften von fünf Schulen aus Lingen, Meppen und Papenburg in zwei Gruppen an.

Dabei konnte unsere erste Mannschaft mit Mark Vygodner, Jannes Helweg, Eric Menken und Henry Pollmann die Gruppe B mit fünf klaren Siegen souverän gewinnen. In der gleichen Gruppe konnte unser sehr junges Nachwuchsteam Georgianum 3 mit Sara Amar, Ahmad Al-Rhayyel, Jamal Al Khatib, Agnal Rajanesh und Dante Maininger zwar in jeder Begegnung punkten, am Ende reichte es dennoch nur zum letzten Platz in der Gruppe. Gleich drei knappe 1,5-2,5 Niederlagen zeigen aber, dass hier mit etwas Glück deutlich mehr möglich gewesen wäre.

In Gruppe A musste sich das Team Georgianum 2 mit Noel Jonus, Mika Hausdorf, Allaa Brghleh und Dominik Bojer nur dem Team Franziskus 1 geschlagen geben und wurde Gruppenzweiter.

Im kleinen Finale gelang dann aber ein 4-0 gegen das Team Franziskus 2, was Platz 3 und die Qualifikation für das Unterbezirksfinale bedeutete. Eine tolle Leistung unserer zweiten Mannschaft!  

Im Spiel um Platz 1 kam es dann zum Showdown der bisher unbesiegten Gruppensieger, die sich damit ebenfalls für das Unterbezirksfinale qualifizieren konnten. 

Nachdem Eric und Henry ihre Spiele an Brett 3 und 4 bereits verloren hatten, standen Mark und Jannes unter großem Druck.

Letztendlich konnten die Beiden ihre Partien gewinnen, was aufgrund der Siege an den höheren Brettern beim Ergebnis von 2:2 den Sieg nach Berliner Wertung für das Team Georgianum 1 und damit die denkbar knappe Verteidigung des Kreismeistertitels bedeutete!

In unserem starken Team konnte Mark mit 6 Siegen in 6 Spielen an Brett 1 seiner Rolle als Mannschaftskapitän in überragender Weise gerecht werden.

Ein besonderer Dank gelten Stefan Kewe für die Organisation des Turniers und dem Franziskusgymnasium als ausrichtende Schule.

Text und Fotos: Jürgen Herbrüggen

Aufschläge machen den Unterschied – letztes Volleyballteam scheidet aus

Die Aufschläge machten letztlich den Unterschied. Unsere WKIV-Mannschaft ist als letztes Volleyballteam der Mädchen in der zweiten Runde von JtfO ausgeschieden.

Gegen das Schulzentrum aus Lohne verloren die Mädels um Jule Barkeling, Marit Echelmeyer, Nele Goik, Pauline Müller, Kristin Mönning, Theresa Hilvert und Lotto Egbrink mit 17:25 und 19:25. Nach starkem Beginn mussten sich die Mädels unter der Leitung von Lehrer Martin Glosemeyer den starken Aufschläge und dem cleverem Spiel der Lohnerinnen geschlagen geben.

Unsere WKIV-Mannschaft in Lohne
Julie stellt den Ball
Lotta greift an, Julie sichert ab
Seitenblick
Aufschlag Georgianum
Angriff von Nele
Aufschlag Georgianum

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Kristin Mönning

Kaum zu stoppen – tolle Leistungen im Bereich der Mathematik

Das Gymnasium Georgianum legt im Bereich der Mathematik weiter zu. Bei der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade erreichten in diesem Jahr gleich sieben Schülerinnen und Schüler mehr als 30 von 40 Punkten. Davon dürfen sich vier auf die Landesrunde in Göttingen freuen, die im Februar stattfindet. So viele Landesrunden-Teilnahmen hatte das Georgianum noch nie. Die Schülerinnen und Schüler sind kaum zu stoppen. „Grundlage all dieser Erfolge ist die Begeisterung für die Mathematik, die sich bei unseren Schülerinnen und Schülern feststellen lässt. Die Teilnahme an den Wettbewerben sowie die individualisierte Matheförderung im Drehtürmodell tragen ihre Früchte“, kommentiert Schulleiter Manfred Heuer.

Mit 38 Punkten Beste war aus Jahrgang 6 Madelon Hibbel, die im Februar zur Landesrunde nach Göttingen fährt. Ebenfalls nach Göttingen fahren Jano Gerling (Jahrgang 8), Lisa-Marie Wolters (Jahrgang 8) und Jaira Hibbel (Jahrgang 10).

Knapp verpasst haben die Landesrunde Allaa Brghleh (Jahrgang 6; 33 Punkte), Nele Schaaf (Jahrgang 6; 30 Punkte) und Laura Schüring (Jahrgang 8; 31 Punkte).

Insgesamt nahmen in diesem Jahr 36 Schülerinnen und Schüler an der zweiten Runde teil. Dort schreiben die Klassen 5/6 eine Klausur über 270 Minuten, die älteren Jahrgänge sogar über 330 Minuten.

Die Erfolge haben mehrere Gründe. Das Georgianum baut die Förderung im Bereich der Mathematik aus. So können die Schülerinnen und Schüler in jedem Jahr zum Beispiel am Mathe-Adventskalender, dem Känguru-Wettbewerb, dem Bolyai-Teamwettbewerb, der Mathematik-Olympiade oder dem Bundeswettbewerb der Mathematik teilnehmen. Auch werden für besonders starke Schülerinnen und Schüler jetzt extra Seminare, die einmal im Monat stattfinden, eingerichtet. Auch die Mathematik-AG, die von Schülerin Jaira Hibbel und Lehrer Martin Glosemeyer geleitet wird, ist ein wichtiger Aspekt im Rahmen der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler. „Damit trägt die systematische Talentförderung die erhofften Früchte. Es ist ein tolles Konzept erarbeitet worden, das konsequent umgesetzt und weiterentwickelt wird“, freut sich auch Fachobmann Jürgen Herbrüggen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten Runde der diesjährigen Mathematik-Olympiade

Autor: Martin Glosemeyer

Handballteams des Georgianums erfolgreich

Beim großen Handballturnier am vergangenen Freitag in der Gebrüder-Grimm-Halle durften sich unsere beiden Mannschaften der WK II (Jg. 2006 und 2007) und der WK IV (Jg. 2010 und 2011) jeweils über den 1. Platz freuen. In allen Altersstufen kam es zu hochklassigen und spannenden Begegnungen.

Unsere Spielerinnen und Spieler des Georgianums WK IV setzten sich klar gegen die Martinus-Oberschule aus Haren durch und wurden damit Schulmeister der Kreise Grafschaft Bentheim und Emsland. In einem deutlich überlegen geführten Spiel kamen alle Spielerinnen und Spieler zum Einsatz und zeigten ihr Können.

In der WK III (Jahrgänge 2008 und 2009) kam es zunächst zu einem Wettbewerb auf Ebene des Landkreises Emsland, den die Mannschaft der Martinus-Oberschule Haren knapp vor dem Windthorst-Gymnasium aus Meppen gewann. Im Verlaufe des Vormittags reiste dann mit dem Evangelischen Gymnasium aus Nordhorn der Kreismeister der Grafschaft Bentheim an, um im Spiel gegen die Harener den Meister der beiden westlichen Landkreise in Niedersachsen zu ermitteln. Hier kam es zu einem hochklassigen, körperlich betonten Spiel, das stark von den jeweiligen Auswahlspielern geprägt wurde. Nachdem den Harenern wenige Sekunden vor Spielende noch das Unentschieden gelang, kam es zu einer Verlängerung, die ebenfalls unentschieden endete. Im abschließenden Siebenmeterwerfen setzte sich die glücklichere Mannschaft aus Haren durch, die sich damit für die Weser-Ems Ebene qualifizierte.

Spannend wurde es in der Altersklasse der WK II (Jg. 2006 und 2007). Hier kam es zu einem 13:13 zwischen den Mannschaften unseres Georgianums und des Windthorst-Gymnasiums aus Meppen. Die Spieler beider Mannschaften kannten sich gut aus dem Vereinssport, teils auch als Mannschaftskameraden in der B-Jugend der HSG Nordhorn-Lingen. Die Entscheidung musste ein Vergleich der Ergebnisse beider Mannschaften aus den Spielen gegen das Marianum aus Meppen bringen. Während unsere Schule das Marianum mit einer Tordifferenz von 8 Toren besiegte, reichte es für das WGM lediglich für einen 2 Tore Sieg.

Damit werden beide Mannschaften des Georgianums zu Beginn des nächsten Jahres zum Weser-Ems Entscheid reisen dürfen. Herzlichen Glückwunsch!

Das Gymnasium Georgianum vertraten:

WK II (B-Jugend): Franz Vehring, Marlon Hartig, Jakob Sturm, Michael Shpyakin, Eldar von Stephanie, Jost Heuer, Lukas Krüger, Khristjan von Galen, Hennes Stenzel, Silas Dillenberger, Leon Thielmann.

WK IV (D-Jugend): Sebastian Badde, Lasse Greis, David Völk, Umut Yavuz, Emma Teckert, Jonne Iserlohe, Maiar Alessi, Emil Zeller, Theo Schoppe, Bladimir Bridna, Ilhan Vejselovic, Fynn Kertzscher, Luca Kertzscher, Tom Schlemermeyer

Siegreiche Mannschaft in der WK II
Siegreiche Mannschaft in der WK IV
Henning Bach begrüßt zur Siegerehrung
Siegerehrung

Autor: Manfred Heuer

1, 2, 3 – Volleyballteams überzeugen

Unsere Volleyballteams haben in der ersten Runde von JtfO überzeugt. Aufgrund der sehr starken Konkurrenz konnte sich ein Team das Ticket für die zweite Runde sichern. Die beiden anderen Teams belegten Platz 2 und 3.

Unsere Jüngsten, die Volleyballerinnen der WK IV, konnten unter lauten Anfeuerungsrufen in unserer eigenen Halle den ersten Platz verbuchen. Dabei verliefen die Spiele gegen das Marianum Meppen und das Franziskusgymnasium auf Augenhöhe.

Im ersten Spiel gegen das Marianum fand unser Team um Mannschaftsführerin Theresa Hilvert gut ins Spiel. Der erste Satz wurde klar gewonnen. Im zweiten Satz schlichen sich erste Ungenauigkeiten in der Annahme ein und das Marianum fand zunehmend besser ins Spiel. Der dritte Satz musste die Entscheidung bringen. Trotz eines Rückstandes behielten Lotta Egbring, Nele Goik und Marit Echelmeyer die Nerven. Mit ihren druckvollen und fehlerfreien Aufschlägen sowie präzisen Angriffen drehten sie den Satz und gewannen das Spiel mit 2:1.

Im Spiel gegen das Franziskusgymnasium standen sich zwei gleichwertige Teams gegenüber. Es sollte im Tiebreak entschieden werden. Verloren wir den ersten Satz am Ende recht deutlich, setzten unsere Youngsters im zweiten Satz die taktischen Absprachen vorbildlich um, so dass wir ihn klar gewannen. Im Entscheidungssatz gelang den Gegnern erneut ein Vorsprung. Und wieder bewiesen unsere Mädchen Nervenstärke. Nele Goiks starken Aufschläge, Lotta Egbrings erfolgreiche Blockarbeit und Marit Echelmeyers platzierten Angriffe führten uns zum zweiten Spielgewinn.

Das Team aus Lathen konnte im letzten Spiel souverän geschlagen werden. Pauline Müller, Kristin Mönning und Theresa Hilvert zeigten besonders im ersten Satz über weite Strecken ein fehlerfreies Zusammenspiel.

Die Freude über den Turniersieg, der auch durch die sehr positive und freudige Stimmung im Team und die Anfeuerungsrufe aller Auswechselspielerinnen möglich wurde, war riesengroß. Bereits in der nächsten Woche geht es weiter für die Jüngsten. Lehrerin Jennifer Beel freut sich schon auf den Schlagabtausch in Lohne.

Das Team der WKIII unter der Leitung von Lehrer Martin Glosemeyer konnte am Franziskusgymnasium Platz 3 sichern. Gegen das Franziskusgymnasium und das Marianum Meppen hatte das Team das Nachsehen. Die Mannschaft überzeugte dennoch und glänzte in Teilen auch durch schicke Angriffe. Vor allem Sophie Schulte und Maresa Lüken konnten immer wieder durch tolle Angriffsschläge begeistern. Paula Haking überzeugte durch sichere und konstante Aufschläge. Die bewegliche und agile Julie Barkeling kämpfte um jeden Ball und zeigte eine sichere Annahmeleistung. Auch Theresa Welling, Louise Hölscher, Linn Sabelhaus und Malin Hermes konnten durch gezielt gespielte Bälle glänzen. Sowieso feierte sich das Team und hatte viel Spaß. Denn darum geht es im Sport und im Leben. Um den Spaß-Faktor.

Den hatte mit Sicherheit auch die Mannschaft der WK II, die in Meppen am Marianum die Auftaktbegegnung gegen das Marianum mit 2:1-Sätzen gewann. Im Mittelangriff zeigten Diane Seybering, Selma Dall und Claire Engelshove beeindruckende Angriffs- und Blockerfolge. Im dritten Satz trat Anne Bünker beim Spielstand von 5:10 an die Aufschlaglinie und ermöglichte uns mit einer imponierenden Aufschlagserie von 8 Aufschlägen, das Spiel zu drehen und letztlich den Sieg für uns zu verbuchen. Nur gegen das Franziskusgymnasium hatte unser Team beim 0:2 das Nachsehen. Trotz der Niederlage konnten unsere Außenangreiferinnen Leni Teepen und Johanna Reichelt immer wieder durch geschicktes Legen und starke Angriffe die zukünftigen Turniersieger unter Druck setzen. Einen deutlichen Sieg erzielte unser Team um Mannschaftsführerin Diane Seybering gegen Spelle im letzten Spiel, so dass damit Platz 2 gesichert werden konnte. Unsere beiden Zuspielerinnen Lisa Theising und Johanna Sabelhaus stellten präzise Bälle, die unsere Angreiferinnen mit druckvollen Angriffen verwandelten. „Mit unserer besten Leistung wäre auch Platz 1 machbar gewesen. Wir haben gegen das Franziskus am Ende noch eine Serie mit vielen Punkten gehabt, doch der Abstand war schon zu groß“, resümierte Lehrerin Jennifer Beel.

Ab in die nächste Grunde geht es für unsere WK IV
Unser Team der WK III wurde Dritter
Und unser Team der WK II wurde Zweiter
Angriff über außen
Diane greift über die Mitte an
Laura, Louise, Sophie und Maresa warten auf den Aufschlag
Teambesprechung bei der WK III
Unsere WK III-Mannschaft bei der Siegerehrung

Autoren: Jennifer Beel, Martin Glosemeyer

Fotos: Katja Haking, Jennifer Beel

Vorlesewettbewerb 2022

„Gutes Vorlesen ist eben, wenn sich keiner langweilt“

(Rufus Beck)

Nicht nur diesem Tipp folgten die fünf Klassensiegerinnen und Klassensieger des 6. Jahrgangs unserer Schule, als sie sich am 29.11.2022 im Vorraum der Mensa trafen, um sich der Jury (Frau Ebentreich, Frau Späth und Frau Terfehr von der Stadtbibliothek Lingen) zu stellen. Die Schülerinnen Hannah Ulitsch (6a), Madelon Hibbel(6b), Emily Schwabauer (6d) und die Schüler Emil Beuning (6c) und Piet Tönnies (6e) stellten zunächst Textpassagen aus einem selbst gewählten Buch vor. In der zweiten Runde wurde der Fremdtext „Frankie und die Liste der unbezahlbaren Wünsche“ von Jenny Pearson zum Leben erweckt.

Auch in diesem Jahr fiel es nicht leicht, den Schulsieger zu ermitteln, doch Madelon Hibbel konnte schließlich aufgrund ihrer lebendigen und eindrucksvollen Vortragsweise überzeugen. Damit wird sie für die nächste Wettbewerbsebene angemeldet und unsere Schule Anfang 2023 beim Kreisentscheid vertreten. Wir wünschen Madelon für die nächste Runde viel Erfolg und danken den Vorleserinnen und Vorlesern sowie den Jurymitgliedern für die engagierte Teilnahme und auch den Deutschlehrkräften, die den Wettbewerb mit ihren Klassen bestens vorbereitet haben.

Text und Fotos: Petra Lux

Besuch einer archäologischen Ausgrabung in Laxten

Die 5b hat am 04. November 2022 durch den Geschichte-Unterricht die Ausgrabung in Laxten besucht. Nach 3 Kilometer Laufen waren wir auch schon da.

Die Ausgrabung findet dort statt, weil dort bald gebaut werden soll. Bis dahin müssen die Fundstücke gesichert werden. Es gab dort eine Siedlung, in der vor langer Zeit Menschen lebten. Diese Siedlung stammt aus der Bronzezeit oder Eisenzeit. Das Beste, was sie gefunden haben, ist eine Schlitzgrube, die man vielleicht als Falle zur Tierjagd genutzt haben könnte, und eine Urne. Die Urne ist ungefähr 40cm breit und 20 cm hoch. Auch ein Ofen wurde ausgegraben, der früher benutzt wurde.

Auf einer Fläche so groß wie 6 Fußballfelder finden die Archäologen ca. 400-500 Fundstücke. Bis zum Sommer nächsten Jahres wird wahrscheinlich noch gegraben.

Bericht von Eva Rozsondai und Mirja Kamps, Klasse 5b

Die Klasse 5b an der archäologischen Ausgrabungsstelle in Laxten
Till studiert die Zeichnungen des Archäologen von der Ausgrabung
Lina untersucht ein Keramikgefäß, das im sehr guten Zustand ausgegraben wurde
Der archäologische Ausgrabungsleiter Herr Jachimczuk zeigte viel Geduld bei den vielen Fragen der Kinder

Kletterexkursion mit der Sportklasse 5 und dem Sport-Leistungskurs 12

15 m hohe Wände zu erklimmen war das Ziel von insgesamt 43 Schüler*innen der Sportklasse 5 und des Leistungskurses des 12. Jahrgangs.

Diese Kletterexkursion führte uns am Dienstag, den 22.11.2022 nach Senden in die Kletterhalle Big Wall. Nach einer intensiven Einweisung in die Sicherungs- und Anseiltechniken durch die Trainer vor Ort und dem Beweis der richtigen Anwendung wurde auf verschiedenen Routen mit unterschiedlicher Schwierigkeit an der Wand geklettert. Die Schüler*innen wurden von den Sportlehrkräften Herrn Mentrup, Frau Lenger und Frau Chwat und zusätzlich von 4 Trainern vor Ort überwacht und gesichert.

Die Zielsetzung dieser Fahrt war es, die Bewegungserfahrungen dieser sehr sportinteressierten Gruppe zu erweitern, die in Zeiten von Corona durch das Wegfallen von Fahrten und Schließen von Sportanlagen sehr eingeschränkt war. Bewegungsvielfalt und Gruppenerlebnisse waren lange nicht in dieser Form möglich. Zudem zählt Klettern zu einer Trendsportart, die Kindern im Alltag zwar begegnet, aber seltener in so ausgeprägter Form, dass die Bewältigung der Höhe auch ein Wagnis darstellt. Bei diesem Sport werden längst nicht nur die sportlichen Leistungen und Erfahrungen erweitert, sondern auch die Interaktion und das Vertrauen geschult.

Das soziale Miteinander konnte man sehr schön sehen und hören, wenn die Schüler*innen aus Jahrgang 5 die älteren aus Jahrgang 12 angefeuert haben, den Sprung aus 7 m Höhe mit anschließender Seilschaukel zu wagen, oder wenn die älteren Schüler*innen die 5.-Klässler*innen vertrauensvoll gesichert und motiviert haben.

Ermöglicht wurde dieses Erlebnis durch die Finanzierung über das Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“.

Rassismus in der Schule? – SchiLF am Georgianum

Freuten sich über die gelungene Lehrer-Fortbildung (v.l.): Rudolf Berding, Martin Heß, Zaina Filah, Sinem Eker, Fidelis Amo-Antwi, Gifty Amt-Antwi, Debby Mintah, Schulleiter Manfred Heuer, Cornelia Horas.

Am Georgianum fand am 2.11. unter fachlicher Anleitung der Referentinnen Gifty Amo-Antwi (Mainz), Sinem Eker (Braunschweig), Zaina Filah (Hannover) und Debby Mintah (Mainz) erstmals eine Schulinterne Fortbildung (SchilF) für das gesamte Kollegium zum Thema „Rassismus und Schule“ statt.

Nach einem Kurzimpuls wurden verschiedene Dimensionen von Rassismus in Kleingruppen erarbeitet. Vor allem einige Aspekte des subtilen Rassismus im Alltag konnten in einer intensiven Arbeitsatmosphäre ergiebig und zum Teil kontrovers diskutiert werden. In einigen Gruppen wurde das komplexe Themenfeld mithilfe von Fallbeispielen dann auf die Schule heruntergebrochen.

Trotz des schwierigen Themas konnte die Schulung insgesamt als Erfolg gewertet werden. Dies bestätigte auch Lena Schoemakers, Koordinatorin von Schule ohne Rassismus (SoR): „In diesem Hinblick ist eure Schule ist eine Leuchtturmschule.“

In einem nächsten Schritt soll eine Arbeitsgruppe genauer erarbeiten, auf welche Art und Weise das Kollegium die Impulse aus der Schulung nachhaltig auf das Schulleben am Georgianum umsetzen kann.

Großer Dank geht an die Unterstützer dieser Veranstaltung: PaDGraf, Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB e.V.) und dem Arbeitskreis Eine Welt e.V.

Text: Fidelis Amo-Antwi, Foto: Stefan Roters. 

Grundschul-Handball-Turnier ein toller Erfolg

Viele strahlende Kindergesichter konnten in zwei prall gefühlten Hallen am Samstagmorgen gesichtet werden. Das Grundschul-Handball-Turnier machte das möglich, das vom Handballverband Niedersachsen und dem Georgianum organisiert wurde. „Das war eine super Veranstaltung, an der 12 der 16 Lingener Grundschulen teilnahmen“, war einer der drei Organisatoren Henning Bach sehr zufrieden, der gemeinsam mit Schulleiter Manfred Heuer und Rainer Voigt die Organisation übernommen hatte.

Insgesamt konnten über 500 Zuschauer gesichtet werden. Dabei waren Eltern, Geschwister, Großeltern, Lehrkräfte, Freunde und Klassenkameraden. Das Ganze wurde so schnell zu einem richtigen Handballevent, das zwischendurch durch den Auftritt der Sportklasse des Georgianums Abwechslung erfuhr. Die Kids von Lehrerin Melanie Lenger zeigte den Grundschülerinnen und Grundschülern das abwechselungsreiche Spiel Kin-Ball, bei dem drei Mannschaften zeitgleich gegeneinander spielen.

Nach den Vorrunden, die in der Sporthalle des Georgianums und in der Gebrüder-Grimm-Halle ausgetragen wurde, fanden die Halbfinals in der Grüder-Grimm-Halle statt. Ins Halbfinale einziehen konnten die Schulen aus Altenlingen, Brögbern, der Matthias-Claudius-Schule und die Grundschule Gauerbach. Das Halbfinale gewannen Altenlingen und Gauerbach. Die Grundschule aus Altenlingen setzte sich mit 4:1 gegen das Team aus Brögbern durch, die Grundschule Gauerbach siegte mit 3:2 gegen das Team der Matthias-Claudius-Schule. Im Finale siegte erneut die Grundschule aus Altenlingen. Beim 6:1-Erfolg hatte das Team aus dem Gauerbach das Nachsehen. „Es war richtig gute Stimmung auf den Rängen. Die Begeisterung war bei allen zu spüren“, so Bach.

Neben den drei Hauptorganisatoren Heuer, Bach und Voigt waren zahlreiche weitere Helferinnen und Helfer aktiv. Der Sport-Leistungskurs sorgte für ein umfangreiches Catering, Schiedsrichter und weitere Helferinnen und Helfer stellte der HC Lingen und die Handball-AG des Georgianums.

Den Spielplan mit allen Ergebnissen gibt es HIER.

Begrüßung der Teams in der Halle des Georgianums
Der Pokal der Begierde
Sorgte für ein top Catering: der Sport-LK vom Georgianum
Spannung vor den Halbfinals
Voller Einsatz, hier im Halbfinale zwischen Altenlingen und Brögbern
Altenlingen präsentierte sich stark
Prall gefüllte Zuschauerränge
Auch Brögbern sorgte im Halbfinale immer wieder für gefährliche Angriffe
Freude bei den Kids aus Altenlingen
Letzte Instruktionen vor dem Halbfinale
Gauerbach dominierte das Halbfinale und konnte ins Finale einziehen
Abwechslungsreiche Spiele mit vielen Wurfaktionen
Siegerehrung mit allen Team in der Gebrüder-Grimm-Halle

Informationsabend des Georgianums: Aufnahme in die Klasse 5 im Sommer 2023

Das Gymnasium Georgianum lädt am Montag, dem 14. November, um 19.00 Uhr alle Eltern und Erziehungsberechtigten, die im Sommer 2023 an der Aufnahme ihrer Kinder in die fünfte Klasse des Gymnasiums interessiert sind, zu einem Informationsabend in die Aula der Schule ein. Die Gäste erhalten an diesem Abend u.a. Hinweise darüber, wie der Übergang zum Gymnasium gut gestaltet werden kann, Informationen über Profilkassen, bilinguale Sachfachangebote und über Unterrichts- und Erziehungsprinzipien, die zu einer guten Schulgemeinschaft führen. 

Wenn Sie sich vorab informieren möchten, finden Sie hier auf unserer Homepage unter „Aktuelles“ und „Informationen für Grundschüler“ alles Interessante und Wichtige.

Informationen zum Schulbeginn nach den Herbstferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen!

1. Dienstag unterrichtsfrei

Lediglich vorsorglich möchte ich daran erinnern, dass am Dienstag dieser Woche ganztägig eine schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Anti-Rassismus“ durchgeführt wird. Aus diesem Grunde ist am Dienstag, dem 01.11.,  unterrichtsfrei. In der Regel ist auch keine verpflichtende Aufgabenbearbeitung für zu Hause vorgesehen. Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Unterrichtsreihe aber so angelegt haben, dass auch der Dienstag für selbstständiges Arbeiten geplant ist, haben die Möglichkeit, unsere Schülerinnen und Schüler für diesen Tag rechtzeitig über IServ mit entsprechendem Arbeitsmaterial zu versorgen bzw. haben dies vereinzelt schon vor den Ferien getan. Diese Aufgaben müssen selbstverständlich im Selbststudium erledigt werden. Daher ist es ratsam, sofern noch keine Aufgaben vergeben wurden, sich am Dienstagvormittag rechtzeitig bei IServ über diesen Sachverhalt zu vergewissern. 

2. Keine verpflichtenden coronabedingten Schutzmaßnahmen

Erinnern möchte ich auch an die bereits vor den Ferien ergangene Information, dass das Ministerium vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation in den Schulen keine weiteren Maßnahmen zum Schutz vor einer Corona-Infektion vorsieht. Das Tragen einer MNB sowie das Testen bleiben freiwillig. Es findet keine verpflichtende Testwoche nach den Herbstferien statt. Für freiwillige Testungen stehen weiterhin ausreichend Test-Kits zur Verfügung. Im Bedarfsfalle melden sich Ihre Kinder bitte bei der Klassenleitung.

3. Medienbildungstag für die Jahrgänge 5 – 10 am Mittwoch, 3. und 4. Stunde

Am Mittwoch wird für die Jahrgänge 5-10 in der 3. und 4. Stunde unser 2. Medienbildungstag dieses Schuljahres stattfinden. Alle Klassen werden in dieser Doppelstunde im regulären Fachunterricht Module unseres Medienbildungskonzeptes erarbeiten, um sich in diesem Bereich Kenntnisse neu zu erarbeiten oder zu vertiefen. 

4. Gemeinsame Fortbildung zum Thema „Digitale Kompetenzen in Beruf und Studium“ für die Jahrgänge 10 – 13 und das Lehrerkollegium am Montag, dem 07.11., von 11.30 – 13.00 Uhr im Theater an der Wilhelmshöhe

Unser Arbeitskreis Digitalisierung hat in einer gemeinsamen Initiative mit Elternvertreter:innen verschiedene Referent:innen aus der Wirtschaft, vom Campus Lingen und von der IT-Achse Ems gewinnen können. Sie werden in Kurzvorträgen unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung aus ihrem Umfeld bzw. aus ihrer beruflichen Sicht vorstellen. Dazu wird am 7. November 2022 im Theater an der Wilhelmshöhe der Bogen über unterschiedliche Themenbereiche gespannt, und zwar über die Arbeitswelt, über die Bildung, hin zur Technologie und zur Geschäftswelt.

Zum reibungslosen organisatorischen Ablauf sind hierzu für alle einige Aspekte zu beachten. Die Schüler:innen der Jahrgänge 10 bis 13 sollen an diesem Tag wegen der beengten Verhältnisse im Theater am besten keine Mappen und Bücher mit in die Schule bringen und eine möglichst „kleine“ Tasche packen, da im Theatersaal nur wirklich kleine Taschen am Sitzplatz untergebracht werden können. Die Kolleg:innen mögen bitte den Unterricht in der ersten bis zur vierten Stunde daran entsprechend anpassen. 

Der Unterricht für die Schüler:innen der Jahrgänge 10 bis 13 endet um 11:00 Uhr (die der Jahrgänge 5 bis 9 um 11:15 Uhr). Für die Jahrgänge 5 bis 9 werden die Schulbusse wie gewohnt bereitstehen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 – 13 begeben sich dann bitte individuell und zügig zum Theater. Größere Taschen können entweder in der Schule (Mensavorraum; eine Aufsicht steht bereit) hinterlegt werden oder sollten beispielsweise im Auto gelassen werden. Bei der Anreise mit dem Auto sollten möglichst Fahrgemeinschaften gebildet werden, da nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen am Theater, entlang des Willy-Brandt-Rings oder gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke zur Verfügung stehen.

Spätestens gegen 11:30 Uhr müssen die Plätze im Theater eingenommen sein, damit die Veranstaltung rechtzeitig beginnen kann. Dabei werden die Sitzreihen nach Jahrgängen getrennt zugeordnet. Jahrgang 10 sitzt ganz vorne, dahinter der Jahrgang 11, es folgt der Jahrgang 12 und schließlich Jahrgang 13 ganz oben. Der endgültige Sitzplan wird im Theater im Einlassbereich bekannt gegeben werden. Die Klassenlehrer:innen der Klassen 10 und 11 ordnen sich bitte den Jahrgängen ihrer Klassen zu und die Tutor:innen denen ihrer Kurse.

Die Veranstaltung wird gegen 13:00 Uhr enden, so dass alle Schüler:innen danach direkt vom Theater ihren Heimweg antreten können. Für interessierte Schüler:innen werden die Referent:innen für individuelle Fragen im Bühnenbereich bereitstehen: vor Beginn der Veranstaltung ab 11:00 Uhr und nach der Veranstaltung bis 14:00 Uhr.

Wir freuen uns auf eine spannende und informative Veranstaltung!

5. Ausgewählte Termine

08.11.2022: Informationsveranstaltung aller weiterführenden Schulen Lingens für Eltern von Schülerinnen und Schülern des aktuellen 4. Jahrgangs im Hörsaal der Hochschule Lingen, Kaiserstraße 10

10.11.2022: Hochschulinformationstag in Münster für den Jahrgang 12

14.11.2022: Informationsveranstaltung unseres Gymnasiums Georgianum für Eltern von Schülerinnen und Schülern des aktuellen 4. Jahrgangs in unserer Aula

16.11.2022: Informationsabend für Eltern unserer Schülerinnen und Schüler im Jg. 10: „Der Jahrgang 11 und die gymnasiale Oberstufe“, Ort:  Aula.

21.11.2022: pädagogische Konferenzen (Zeitplan folgt)

24.11. 2022: Emsbüren: Informationsabend für Emsbürener Eltern von Schülerinnen und Schülern des aktuellen 4. Schuljahrgangs um 19.30 Uhr im Forum der Hauptschule

01. und 02.12.: erster Elternsprechtag, donnerstags von 16 – 19 und freitags von 15 – 18 Uhr

15.12.2022: Adventskonzert unserer Schule um 18.00 Uhr in der Kirche Maria Königin

Ihnen und euch allen wünsche ich einen guten Start in den neuen Schuljahresabschnitt!

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer
___________________________________
Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum
Kardinal-von-Galen Straße 7 – 9
49809 Lingen
Tel.: 0591 – 807 876 – 0
heuer@georgianum-lingen.de

Juniorwahl zur Landtagswahl 2022: Das Gymnasium Georgianum hat gewählt!

Logo_Juniorwahl_2022

In der vergangenen Woche gaben am Gymnasium Georgianum insgesamt 732 Schüler*innen im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab.

Die Juniorwahl ist eine Simulation der Landtagswahl bei dem Schüler:innen die Möglichkeit haben, politische Wahlen zu simulieren. Unter Organisation des Wahlhelferteams (9e, 10a und 10f) haben die Klassen 8-13 im Mensavorraum gewählt. Hier findet ihr nachfolgend ein paar Eindrücke des Wahltages und natürlich die Ergebnisse eurer Wahl.

Die Wahlergebnisse von unserer Schule wurden nach Mittelstufe (8-11 Jg.), Oberstufe (12-13 Jg.) und gesamt ausgewertet.

Zudem findet ihr hier und im A-Gebäude die niedersachsenweiten Ergebnisse der Juniorwahl und die der generellen Landtagswahl.

Danke für euren Beitrag zur Demokratie.

Wahlbüro
Nach dem Vorzeigen der Wahlbenachrichtigungen wurde die Stimmabgabe durch den Wahlvorstand vermerkt und anschließend ein Stimmzettel ausgegeben.
Auswertung der Ergebnisse nach der Wahl durch Erst-und Zweitprüfer
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: Juniorwahl.de (Stand: 2022-10-09) (Zugriff: 2022-20-09)

Ergebnisse zur Juniorwahl 2022 am Gymnasium Georgianum

Anzahl der Wahlberechtigten: 818

Anzahl der abgegebenen Zweitstimmen: 732

Wahlbeteiligung: 89%

Vielen Dank für Euren Beitrag zur Demokratie!

Gymnasium Georgianum erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet

Seit mehreren Jahren hat sich das Gymnasium Georgianum als Umweltschule bewährt. Dieser Titel wurde am Mittwoch bei der Auszeichnungsveranstaltung an der Cäcilienschule Oldenburg für den Projektzeitraum 2019-2022 erneut verliehen. Das Georgianum hatte sich für den Projektzeitraum auf die Handlungsfelder „Biodiversität auf dem Schulgelände“ und „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ konzentriert. Hier konnten viele Projekte verwirklicht werden. Beispielhaft sei hier die Arbeit der Umwelt-AG im Biotop zu nennen. Aktuell wurden die dort anfallenden reifen Äpfel zu Apfelmus oder Apfelchips verarbeitet, die bei der Auszeichnungsveranstaltung ausgestellt werden konnten. Weitere Projekte bestehen zum Beispiel in dem Tauschregal der Nachhaltigkeits-AG oder der Aufklärungsarbeit der Netzwerkscouts der „Werkstatt Zukunftsschule“.

Der angedachte Projektzeitraum von zwei Jahren wurde von den Koordinatoren des Wettbewerbs aufgrund der Coronapandemie um ein Jahr verlängert, um es den Schulen zu ermöglichen, geplante Ziele umzusetzen. Doch die Zeit des Lockdowns blieb vom Georgianum nicht ungenutzt. Sie riefen zu einer Müllsammelchallenge unter Beachtung der Coronaregeln auf und konnten damit sogar vor der Jury des Umweltpreises der Stadt Lingen überzeugen. Gekrönt wurde der Projektzeitraum am Gymnasium durch die Projekttage vor den Sommerferien, die unter dem Thema „Georgianer für die Umwelt – Georgianer gegen Hass“ durchgeführt wurden. In diesen Tagen konnten viele herausragende Ziele im Sinne der Nachhaltigkeit umgesetzt werden.

Neben dem Gymnasium Georgianum konnten in der Regionalabteilung Osnabrück insgesamt 136 Schulen als Umweltschule ausgezeichnet werden. Simone Hallmann, Regionalkoordinatoren der Umweltschule in Europa Osnabrück, stellte bei ihrer Ansprache auf der Auszeichnungsveranstaltung einen positiven Trend bezüglich der Anzahl der ausgezeichneten Schulen fest. Umweltstaatssekretär Frank Doods stellte die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit als übergeordnetes Bildungsziel heraus. Gerade in Krisenzeiten stelle Umweltschutz eine wichtige Säule dar, die ein Handeln in allen Generationen fordere.

Nach dem Festakt wurde den Schulen die Möglichkeit des Austauschs über einen Markt der Möglichkeiten gegeben. Auch das Georgianum konnte an einem Stand die Ergebnisse seines Projektzeitraums präsentieren und gleichzeitig Anregungen für den folgenden Projektzeitraum einholen.

Sandra Stockhorst und Jürgen Visse nehmen die Urkunde und die Flagge als Symbol für die Auszeichnung als Umweltschule in Europa stellvertretend für das Gymnasium Georgianum entgegen. Ihnen wird die Urkunde vom Regionalkoordinator Jens Hepper aus Braunschweig überreicht.

Text und Foto: Sandra Stockhorst

Ahoj Slovakia!

Erasmus+ Fahrt in die Slowakei

Nachdem im vergangenen Jahr im Oktober bereits einige Schüler aus der Slowakei und Ungarn beim Georgianum in Lingen zu Besuch waren, waren vergangene Woche auch acht Schüler:innen unserer Schule auf Reise. Unter dem Titel „Videos in physics and science“ erlebten die Schüler:innen eine aufregende Woche mit viel Programm, neuen Leuten aus Ungarn und der Slowakei und einer Menge Spaß. Sie produzierten Videos über verschiedene physikalische Experimente aus dem Bereich der Mechanik, machten eine Wanderung in den kleinen Karpaten, erkundeten die Hauptstadt Bratislava und vieles mehr.

Ready for take-off: Dortmund -> Vienna
Nachdem wir am Tag der Ankunft lange unterwegs waren, durften wir uns in einem nahegelegenen Restaurant der Schule diese leckeren Burger schmecken lassen. Generell haben wir in der vergangenen Woche immer wieder sehr gut und lecker und in vielen unterschiedlichen Restaurants gegessen.
Bewegungsanalyse und Videoproduktion
Nach einer Bergwanderung in Modra wurde gemeinsam gegrillt und am Lagerfeuer gesungen.
Am letzten Tag hielten die Schüler eine Abschlusspräsentation im örtlichen Theater, um das Projekt der übrigen Schulgemeinschaft vorzustellen.

Anschließend endete die Woche am Freitagabend noch einmal actionreich mit einer Runde Lasertag.

Die Schüler haben eine tolle Woche erlebt und ziehen selbst folgendes Fazit:

Abdullah: „Es war eine einzigartige Erfahrung. Ich habe viele Leute aus verschiedenen Ländern mit verschiedenen Kulturen kennengelernt. Außerdem war das Programm sehr umfangreich und es hat mir viel Spaß gemacht. Das Kartfahren war am Spannendsten, da ich gerne Autos fahre.“

Jan: „Am Erasmusprojekt hat mir vor allem gefallen, dass man neue Leute aus anderen Ländern kennengelernt hat und auch, dass man für vergleichsweise wenig Geld eine ereignisreiche Reise erlebt hat. Mein persönliches Highlight waren die verschiedenen Aktivitäten in Bratislava wie Kartfahren oder Lasertag spielen. Ich war sehr überrascht, wie vielfältig das Programm an den einzelnen Tagen gestaltet war und auch wie gastfreundlich die Gastfamilien waren. Ich kann das Erasmusprojekt auf jeden Fall weiterempfehlen!“

Text und Fotos: Antje Friebert, Abdullah Abdelghany, Robin Borg, Michel Kösters, Jan Thale, Angelina Dederer, Hanna Dobbelaere, Luise Rohling, Lennart Emmerich

Goldmedaille bei der Internationen JuniorScienceOlympiade

Jaira Hibbel, die schon viele Erfolge in der Mathematik feiern konnte, ist auch in den anderen Naturwissenschaften ein Ass. Dies bewies die 14-jährige nun bei der Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO) in Bad Homburg, bei der sie die Goldmedaille holte.

„Jairas Erfolge bestätigen unser Konzept, Schülerinnen und Schülern Freiräume zu geben, in denen sie sich selbstständig an Projekten erproben und durch die Teilnahme an Wettbewerben weiterentwickeln können,“ urteilt Schulleiter Manfred Heuer mit Blick auf die am Georgianum etablierte Begabtenförderung. Dabei kam der Einzug in das Bundesfinale der IJSO sehr überraschend für die 14-jährige. „Es ist sehr lustig gelaufen: Einige Wochen nach der dritten Runde bekamen alle Teilnehmenden eine Mail mit einem angehängten Dokument. In diesem Dokument war eine Liste mit den 39 Nominierten. Da ich zu dem Zeitpunkt noch keine offizielle Einladung oder dergleichen erhalten hatte, ging ich davon aus, es nicht ins Bundesfinale geschafft zu haben. Zu meiner großen Überraschung stand bei Niedersachsen genau ein Name: mein eigener“, berichtet Jaira.

Das Bundesfinale war für Jaira eine herausragende Erfahrung. An fünf Tagen war die 14-jährige in Bad Homburg. Das Programm war sehr abwechslungsreich. Neben theoretischen Klausuren aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik wurden auch praktische Laborarbeiten durchgeführt. „Bei der praktischen Klausur hatten wir in unserem Laborteam 150 Minuten Zeit, drei durchaus aufwendige Experimente durchzuführen und anschließend auszuwerten. Ich habe mich um die Aufgabe gekümmert, ein Dopingmittel (den Lebensmittelfarbstoff E124) in einer Froschprobe (grünen Knetmassekügelchen) zu finden und zu identifizieren“, schilderte Jaira. Am Donnerstag machten alle 39 Teilnehmer einen Ausflug ins Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt. Am Freitag fand die feierliche Preisverleihung statt. „Zusätzlich gab es jeden Abend noch Improvisations-Theater und irgendwie blieb auch noch Zeit für Spiele, Unterhaltungen und Spaziergänge mit den anderen Teilnehmenden“, so die 14-jährige, die unter den insgesamt 4000 Teilnehmern den achten Platz belegte und damit eine der 10 Goldmedaillen holte. „Ich freue mich sehr, dass sich Jaira auch für die Chemie begeistern kann. Stolz bin ich besonders darauf, dass Jaira mit ihrer Laborgruppe den Preis für die beste Bearbeitung der praktischen Klausur bekommen hat“, kommentiert der Chemielehrer Herr Fink.

„Insgesamt habe ich bei der IJSO eine fantastische Zeit erlebt, nächstes Jahr bin ich aber leider zu alt für die Junior-Olympiade. Zum Glück gibt es da noch die Senior-Olympiaden für Naturwissenschaften, IBO, IChO und IPhO, an denen ich teilnehmen kann“, so die 14-jährige, die leider nicht zum internationalen Finale fahren darf, weil das nur den sechs Besten vorbehalten ist.

Chemielehrer Reinhard Fink und Schulleiter Manfred Heuer freuen sich gemeinsam mit Jaira über ihren Erfolg

Autor und Bild: Martin Glosemeyer