Elternbrief zum Abschluss des Schuljahres 2019/20

Gymnasium Georgianum

Lingen, den 14.07.2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

für uns alle endet mit dem heutigen Zeugnistag ein außergewöhnliches Schuljahr. Wir dürfen dankbar sein, dieses Schuljahr gesund beenden zu können und dass die Pandemie, nach dem Lockdown der vergangenen Monate, an unserem Gymnasium Georgianum nicht weiter um sich greifen konnte. Ich danke allen, die durch große Anstrengungen und umsichtiges Verhalten ganz persönlich zu dieser guten Entwicklung beigetragen haben. Ich hoffe, liebe Schülerinnen und Schüler, ihr alle könnt euer Zeugnis nun zufrieden entgegennehmen und freut euch auf die Ferien. Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen, wünsche ich einige unbeschwerte Wochen und gute Erholung im Kreise Ihrer Familien. Alle haben sich diese Ferien redlich verdient. Bleiben Sie auch in der Ferienzeit gesund.

Gestatten Sie mir, dass ich den letzten Schultag zum Anlass nehme, auch einen kurzen Rückblick auf die vergangenen Monate und einen Ausblick auf das nächste Schuljahr vorzunehmen.

Rückblick: das 2. Halbjahr des Schuljahres 2019/20

Da uns die Schulschließung im März sehr unvorbereitet traf, dauerte es einige Wochen, bis wir unseren Schulbetrieb zufriedenstellend auf die Herausforderungen des „Lernens zu Hause“ einstellen konnten. Auch die Regelungen des Landes ergingen nur schrittweise, so dass sich hinsichtlich der Gestaltung unserer Lehr- und Lernprozesse eine gewisse Verbindlichkeit erst nach den Osterferien einstellte.

In der Phase der vollständigen Schulschließung und des Homeschoolings war es wichtig, in der Schule auf allen Arbeits- und Entscheidungsebenen hohe Einsatzbereitschaft zu zeigen und sich gleichzeitig in Geduld und möglichst auch angemessener Gelassenheit zu üben. Mindestens ebenso anspruchsvoll und herausfordernd stellte sich die Situation bei Ihnen in den Elternhäusern dar. Über Monate mussten Sie ihre Kinder ganztägig versorgen, für einen geordneten Tagesablauf sorgen und zumindest bei den jüngeren Kindern das noch ungewohnte digitale Lernen mit auf den Weg bringen.

Auf Seiten der Schule mussten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, sich auf immer neue Vorgaben einstellen. Sie mussten sich die Werkzeuge von IServ teilweise noch selbst erschließen und darüber hinaus mussten Sie sich mit neu entwickelten digitalen Angeboten der Lehrwerke vertraut machen. Gleichzeitig mussten Sie dafür sorgen, dass auch Ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich und zuverlässig mit digitalen Endgeräten lernen konnten. Soweit möglich, gaben Sie auf hochgeladene Ergebnisse möglichst konkrete, das hieß in vielen Fällen stark individualisierte Rückmeldungen.

In diesem für alle herausfordernden Prozess profitierte die Schulgemeinschaft stark von der intensiven Vorarbeit, die das Kollegium im Bereich der Medienbildung in den letzten Jahren geleistet hatte. Es war gut, dass alle bereits auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen konnten, die sie dank der guten medialen Ausstattung der Schule und auf der Grundlage des schulischen Medienbildungskonzeptes bereits gesammelt hatten.

Für Eltern und Lehrkräfte hinderlich wirkte sich in diesem anspruchsvollen Prozess allerdings aus, dass die technische Infrastruktur der Schule (fehlende Serverkapazitäten, fehlender Glasfaseranschluss) den neuen Herausforderungen noch nicht gewachsen war. Ein geordnetes Lernen nach Stundenplan mit einer klaren Zeitstruktur, so wie es eigentlich geplant war, ließ sich nicht verwirklichen. Daher musste die Schule die ursprünglich eingeforderten Verbindlichkeiten auflösen, den Lehr- und Lernprozess stärker freigeben und in die Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler legen.

Seit einigen Tagen verfügt die Schule jedoch über einen entsprechend leistungsstarken Server. Die Schule soll zeitnah an das Glasfasernetz angeschlossen werden.

Insgesamt dürfen wir festhalten, dass in der Phase der vollständigen Schulschließung vieles auf Grund des außergewöhnlichen Einsatzes, den alle Schulmitglieder auf ihre Weise zeigten, gelingen konnte. Die Schulleitung ist sich darüber bewusst, dass im langen Zeitraum der Corona-Pandemie alle an ihre Grenzen gehen und wirklich enorme Anstrengungen aufbringen mussten. Herzlichen Dank, dass Sie in Ihren Familien und in der Schule durchgehalten haben: für das gelebte Miteinander, Ihren wirklich großartigen Einsatz und die Geduld, die Sie gelegentlich aufbringen mussten. Kleinere Frustrationserlebnisse, die sich vereinzelt selbstverständlich auch einstellten, ließen sich dadurch schnell vergessen.

Der Erfolg der zurückliegenden Arbeit sollte uns zugleich Ansporn sein, unsere Konzepte im Bereich digital basierten Lernens mit Blick auf die Zukunft weiterzuentwickeln. Wir sollten die Chancen, die die Digitalisierung eröffnet, erkennen und nutzen, selbstverständlich ohne ihre Gefahren zu übersehen. Sehen müssen wir aber vor allem die Verantwortung, die wir gegenüber unseren Schülerinnen und Schüler tragen. Als Schule haben wir den Auftrag, unsere Kinder und Jugendlichen erfolgreich auf ein Leben in der digitalisierten Welt vorzubereiten, so dass sie sich kompetent und zugleich kritisch ihre Zukunftschancen eröffnen können.

Ausblick: das Schuljahr 2020/21

Derzeit ist noch offen, wie sich der Schulbetrieb in Niedersachsen nach den Sommerferien darstellen wird. Vierzehn Tage vor Schulbeginn werden die Schulen konkrete Informationen über die Gestaltung des Schulalltages erhalten. Sobald wir über diese Informationen verfügen, werden wir sie über unsere Homepage mitteilen.

Niedersachsens Bildungsminister Grant Hendrik Tonne geht im Moment davon aus, dass der Unterricht nach den Ferien weitestgehend wieder so verlaufen kann wie vor der Corona-Krise (Szenario A). Alle Schülerinnen und Schüler sollen wieder täglich im gesamten Klassenverband unterrichtet werden. Auch klassenübergreifender Unterricht, wie er an unserer Schule beispielsweise für den Religionsunterricht, den bilingualen Sachfachunterricht oder teilweise für den Unterricht in der 2. Fremdsprache eingerichtet wird, soll wieder ermöglicht werden. Im Ganztagsbereich, also bei Arbeitsgemeinschaften und der Hausaufgabenbetreuung, sollen auch jahrgangsübergreifende Gruppen eingerichtet werden dürfen. Allerdings dürfen sich in diesen Gruppen Schülerinnen und Schüler aus lediglich zwei unterschiedlichen Jahrgängen befinden.

Sollte sich das Infektionsgeschehen in den nächsten Wochen verschlechtern, soll nach den Sommerferien wieder auf eine Kombination aus Präsenzunterricht und Lernen zu Hause zurückgegriffen werden (Szenario B). Das Ministerium beschreibt auch ein drittes mögliches Szenario, in dem von Schulschließungen die Rede ist. Ein solches Szenario sei im Moment allerdings, so heißt es in den Verlautbarungen des Ministeriums, sehr unwahrscheinlich.

Klassenfahrten, die in der Corona-Zeit ausgefallen sind, sollen im nächsten Jahr nicht nachgeholt werden. Ein Nachholen der Fahrten würde erneut zu Unterrichtsausfall führen und gleichzeitig die Elternhäuser finanziell unvorhergesehen belasten.

In den unteren Jahrgängen wird da, wo sich im Vormittagsbereich Lücken eröffnen, ausgefallener Unterricht durch Zusatzstunden nachgeholt werden. Auch wird die Schule zusätzliche Förderstunden einrichten.

Um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler für ein mögliches Homeschooling über digitale Endgeräte verfügen, wird der Landkreis Emsland als Schulträger durch ein „Sofortausstattungsprogramm“ die notwendige Zahl von Endgeräten für leistungsberechtigte Schülerinnen und Schüler anschaffen. Sie sollen über ein Ausleihverfahren von der Schule an die entsprechenden Familien ausgegeben werden. Unser Schulträger betont, dass dies auch schon für die Schülerinnen und Schüler des nächsten fünften Jahrgangs gilt.

Auf unserer Gesamtkonferenz zu Beginn des neuen Schuljahres werden wir entscheiden, ob wir im Unterricht im Verlauf des nächsten Schuljahres SchülerTablets einführen wollen, damit die Handhabung digitaler Endgeräte im Unterricht eingeübt werden kann. Der Antrag läuft darauf hinaus, im letzten Quartal des fünften Jahrgangs mit der Einführung zu beginnen. Im Laufe der Jahre soll diese Praxis dann hochwachsen. Der Antrag begründet sich auf dem Hintergrund der jüngsten Erfahrungen und der beschleunigten Entwicklung, die digitales Lernen in den letzten Monaten genommen hat.

Bis dahin aber wünsche ich allen eine frohe Ferienzeit. Ich hoffe, Sie können diese Wochen wirklich genießen. Allen wird der zwischenzeitliche Abstand von Schule und Homeschooling guttun.

Ich freue mich auf ein gesundes Wiedersehen am 27. August!

Ihr

Manfred Heuer

Schulleiter

Der Elternbrief steht auch zum Download bereit (PDF).