Mit der Ausgabe der überwiegend elternfinanzierten iPads am vergangenen Dienstag (20. April 2021) begann am Gymnasium Georgianum eine neue Ära, die durch ein digital unterstütztes Lernen und Lehren nachhaltig geprägt sein wird. Gleichzeitig endete damit eine langjährige Planungsphase zur Einführung der Tablets in den unterrichtlichen Alltag an unserer Schule.
Schwerpunkte dieser Planungen, 2016 angestoßen durch das Angebot des Landkreises Emsland, ein gebäudeübergreifendes WLAN installieren zu wollen, lagen zunächst in einer ersten Ausstattung der Lehrer mit Endgeräten und einer Bestandsaufnahme der technischen Infrastruktur sowie dem Ausbau digitaler Präsentationstechnik. Dies konnte dann durch hilfreiche Unterstützung aus Meppen und mit ersten Mitteln aus dem „DigitalPakt Schule“ so realisiert werden, dass nunmehr alle Unterrichtsräume an unserer Schule für das digitale Lernen vorbereitet sind.
Ein weiterer Fokus in den vergangenen Jahren lag auf der Erkenntnis, dass Schule auf die fortschreitende Digitalisierung fast aller Lebensbereiche zu reagieren habe; denn folgt man Wilhelm von Humboldt, dass Bildung die „Verknüpfung unseres Ichs mit der Welt“ sei, dann gehört heute neben der realen unbedingt auch die digitale dazu. Dem folgend, mündete die vorbereitende Arbeit des Arbeitskreises Digitalisierung in zwei ganztätige schulinterne Fortbildungen, an deren Ende die Verabschiedung eines Medienbildungskonzeptes im Juni 2019 stand.
Grundidee dieses Konzept ist dabei eine enge Verzahnung eines (immer mehr digitalen) Alltags mit einer strukturierten und verbindlichen Medienbildung, die auf altersgemäßen Medienmodulen fußt. Diese vom gesamten Kollegium erarbeiteten Unterrichtsstunden thematisieren neben den Grundregeln digitaler Kommunikation und dem sinnvollen Umgang mit sozialen Medien beispielsweise auch die eigenen Persönlichkeitsrechte oder den altersgerechten Umgang mit YouTube. Im Vordergrund steht dabei die Ausbildung und Schulung einer Medienkompetenz, damit sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer Welt besser orientieren und sich auf die Dauer kritisch mit ihr auseinandersetzen können.
Nach der Ausarbeitung des Konzeptes und mit der stetig wachsenden Bereitschaft des Kollegiums, Tablets in die eigene Unterrichtsorganisation einzubinden und mit gemeinsamen Regeln einzusetzen, blieb eine drängende Frage offen: In welchem Jahrgang sollten die iPads eingeführt werden? Und es waren dann die ersten Erfahrungen aus dem Home-Schooling während der ersten Pandemie-Welle, die die Schulleitung und die Elternvertretung, den Schulvorstand und die Gesamtkonferenz überzeugten, mit der Einführung im Jahrgang 5 zu beginnen. Denn mehrheitlich wurde in diesen Gremien anerkannt, dass für die Bewältigung des Distanzlernens und für die Umsetzung des Medienbildungskonzeptes ein einheitliches Gerät in den fünften Klassen von großem Nutzen sei.
Dieser Nutzen wurde während der Informationsveranstaltung zur Einführung der iPads von den Eltern der Fünftklässler durchaus kontrovers diskutiert, wobei schließlich viele dem zustimmen konnten, möglichst früh auf den digitalen Konsum ihrer Kinder Einfluss zu nehmen. Das geschah dann nicht zuletzt auch wegen der Zusicherung der Schule, dass das Tablet wie Klebestift, Schere und Buch immer nur ein Werkzeug sein soll – für Unterricht und Medienbildung.
Text und Fotos: Stefan Roters.