
1. Wochendienste
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 10d
Hofdienst C, Innenhof C, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 7b
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Am Montag und Freitag in der 1. Pause: Hütchenklau in der Sporthalle
(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)
3. Aufenthalt in den Pausen/Nutzung digitale Endgeräte-Testphase nach den Osterferien
Im Rahmen der Gesamtkonferenz wurde über Neuregelungen bezüglich des Aufenthaltes in den Pausen und der Nutzung von digitalen Endgeräten in den Pausen diskutiert. Vorangegangen war dem eine Diskussion dieser Punkte in den verschiedenen Gremien (Schulleitung, Lehrkräfte, Schülervertretung und Schülerrat, Vorstand des Schulelternrates).
Hintergrund einer notwendigen Neuregelung ist die bisher kaum mögliche Umsetzbarkeit der bestehenden Regeln der Schulordnung in diesen Bereichen. Diese sind in der Praxis nicht zu kontrollieren, sodass sich eine uneinheitliche Umsetzung zeigte.
In den vorangegangenen Diskussionen zeigte sich auch innerhalb der unterschiedlichen Gremien kein einheitliches Meinungsbild. Es gibt viele Argumente, die für sich jeweils überzeugen können und je nach Perspektive gut nachzuvollziehen sind. Ziel muss es sein eine Regelung zu finden, welche den Anforderungen des Alltags gerecht wird.
Durch die Gesamtkonferenz am 10.03.2025 wurde daher nun eine Testphase vereinbart, welche nach den Osterferien starten und bis zur nächsten Gesamtkonferenz am 02.06.2025 andauern soll. In dieser Phase werden dann folgende Regelungen getestet:
Aufenthalt der Schüler:innen in den Pausen
Den Schüler:innen steht während der Pausenzeiten neben den Pausenhöfen das Erdgeschoss ihrer jeweiligen Gebäude A/B/C als Aufenthaltsort zur Verfügung, die oberen Stockwerke werden in den Pausen verlassen.
Es findet somit keine Taschenwache statt. Taschen können auf dem Weg nach unten am Fachraum abgelegt oder mitgenommen werden. Sie dürfen nicht zum Unterricht der 3. oder 5. Stunde in das 1. bzw. 2 OG gebracht werden. Die Bereiche vor der Schülerbibliothek und den Aquarien sind Ruhezonen.
Nutzung von Smartphone/iPad/Kopfhörern
Schüler:innen aus Jg. 5-10 dürfen diese o.g. Geräte außerhalb der Unterrichtszeit nicht benutzen. Im Unterricht nur mit vorheriger Erlaubnis des Lehrers.
Schüler:innen ab Jg. 11 dürfen diese Geräte außerhalb der Unterrichtszeit nur in der Mensa und im Oberstufenraum nutzen.
Der Testlauf beginnt direkt nach den Osterferien. Ab diesem Zeitpunkt wird die Einhaltung der Regeln durch die Lehrkräfte entsprechend kontrolliert. Eine Diskussion der Ergebnisse der Testphase erfolgt vorbereitend im Rahmen der Schulvorstandssitzung am 26.05.2025, Rückmeldungen sollten bis dahin gerne an die vertretenden Mitglieder weitergegeben werden. Ihr könnt die Rückmeldungen auch an eure Klassenleitung/eure Tutoren melden. Eine Abschlussdiskussion und eventuelle Beschlussfassung findet im Rahmen der Gesamtkonferenz am 02.06.2025 statt.
(Hr. Sieberg)
4. Fahrradfahren auf dem Schulgelände verboten
Das Fahrradfahren auf dem Schulgelände ist von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr verboten. Sowohl auf den Schulhöfen als auch in allen anderen Bereichen (z.B. zwischen Lehrerzimmer und Mensa, zwischen Fahrradschuppen und Gebäude C usw. müsst ihr eure Fahrräder schieben. Hintergrund ist, dass es durch das Fahrradfahren immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen und auch Unfällen kommt. Die Fahrräder müssen in diesem Zeitraum geschoben werden!
Die Straße hinter der Mensa gehört nicht zum Schulgelände. Dort dürft ihr fahren, müsst aber besonders vorsichtig sein.
Weiterhin gilt, dass eure Eltern euch nicht bis zum Gebäude C vorfahren, sondern die Parkplatzschleife an der Kardinal-von-Galen Straße nutzen.
(Fr. Horas)
5. Die Schulgemeinschaft entschuldigt sich bei unseren Reinigungskräften!Die Mädchentoiletten im Erdgeschoss des C-Gebäudes sind wiederholt mutwillig stark verschmutzt(abgewickelte Toilettenpapierrollen, mutwillige Verstopfungen [auf den Bildern aus guten Gründen nicht zu sehen] und Verunreinigungen…) vorgefunden worden. Wir haben deswegen hier am 13.03. die Schließungvorgenommen.

Wir sind nach wie vor auf eure Mithilfe angewiesen. Solltet ihr Verwüstungen, Beschmutzungen etc. beobachtet haben, seid ihr verpflichtet, diese bei eurer Klassenleitung oder direkt bei Frau Horas oder Herrn Kösters zu melden.
(Hr. Kösters)
6. Zweite Runde des Drehtürmodells Mathematik
Das Drehtürmodell Mathematik für ausgewählte Schüler:innen aus Jahrgang 5&6 geht in die zweite Runde. Am Dienstag treffen sich alle wieder im Raum A234. Dieses Mal steht das Modul Logik an.
(Hr. Glosemeyer)
7. Lehrkräfte gewinnen Lehrer-Volleyballturnier
Unsere Lehrkräfte haben sich beim diesjährigen Lehrer-Volleyballturnier gegen 12 andere Schulen aus dem Emsland durchgesetzt. Im Finale gewann das Team um Jennifer Beel, Elias Hoffmann, Anne Doleski, Hendrik Greiwe, Julia Krey, Martin Glosemeyer und Nina Jannink gegen das Gymnasium aus Dörpen mit 11:15, 15:10 und 10:6. Ein großes Dankeschön geht an die Schiedsrichter:innen Ida Lambers, Josef Menger, Johanna Sabelhaus, Lisa Theissing, Julia Beck, Mila Teepker, Isabélla Schorr, Jona Seele und Stejsi Musaj, die durch ihre faire und souveräne Leitung der Spiele in ihrer Freizeit zum Gelingen des Turniers beigetragen haben. Einen Bericht findet ihr auf der Homepage.
(Hr. Glosemeyer)

8. Kuchenverkauf der Helping Hearts am 17., 18., 19.03.25
Freut euch diese Woche wieder auf den Kuchenverkauf der Helping Hearts. Am 17., 18. und 19.03.25 gibt es in den großen Pausen in der Pausenhalle im C-Gebäude gegen eine Spende von 1,00- 1,50 Euro Kuchen und Muffins. Die Spenden gehen direkt zu Unicef und helfen den Kindern und Familien, die Opfer des Krieges in Israel-Gaza geworden sind.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Eure Helping Hearts unter der Leitung von Frau Dr. Britta Rolfes
(Fr. Dr. Rolfes)

9. Elternsprechtag: Kuchenaktion der Helping Hearts
Auch am Elternsprechtag, Freitag, den 21.03.25, werden wir Ihnen und euch die Wartezeit mit Kuchen und Muffins versüßen.
Gegen eine Spende von 1,00-1,50 Euro gibt es Kuchen und Muffins.
Die Spendengelder werden direkt zu Unicef geschickt und helfen den Kindern und Familien, die Opfer des Kriegs in Israel und Gaza geworden sind.
Vielen Dank für Ihre/eure Unterstützung!
Eure Helping Hearts unter der Leitung von Frau Dr. Rolfes
(Fr. Dr. Rolfes)
10. Nachwuchs gesucht in der Umwelt-AG (Kl. 5-12)
Die Umwelt-AG sucht dringend weitere interessierte Schüler:innen, die noch in der AG mitwirken möchten. Zum Frühling haben wir tolle Projekte geplant (z.B. Blumenbeet im Biotop anlegen, Insektenhotel sanieren, Kräutergarten neu bepflanzen usw.). Diese oder größere Projekte lassen sich aber nur mit weiterer Mithilfe bewältigen. Auch die Fische freuen sich über weitere fleißige Fütterer. Kommt also gerne montags ab 13.45 Uhr zur Umwelt-AG. Treffpunkt: an den Aquarien. Interessierte melden sich gerne bei Frau Stockhorst.
(Fr. Stockhorst)
11. Verkauf von Tulpen der Aktion „Tulpen für Brot“
Im Herbst pflanzte die Klasse 6g 250 Tulpenzwiebeln im Rahmen der Aktion „Tulpen für Brot“. Die vorgetriebenen Tulpenzwiebeln werden am Elternsprechtag in Töpfen für 4 Euro durch die SV verkauft. Der Erlös wird an die Deutschen Kinderkrebshilfe, unicef und BOS gespendet. Wir freuen uns, wenn ein möglichst großer Betrag an die Organisation überwiesen werden kann.
Weitere Infos zur Aktion: https://tulpenfuerbrot.de/downloads/Flyer2024_NS.pdf
(Fr. Stockhorst)
12. Prominenter Besuch der Filmkomponistin Annette Focks
Die international renommierte Filmkomponistin Annette Focks stattet den Musikkursen von Herrn Bako am Dienstag, den 18. März einen Besuch im Musikunterricht ab. Beide Musikkurse haben sich in diesem Semester schon intensiv mit Filmmusik beschäftigt und den Film „Wunderschöner“ im Kino angesehen. Alle Schüler:innen sind gespannt, was Annette Focks so aus ihrem Leben als vielbeschäftigte Filmmusikerin und natürlich auch zur musikalischen Gestaltung des aktuellen Films zu erzählen hat!
13. Känguru-Wettbewerb am Donnerstag
Am Donnerstag findet der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Alle 5. Klassen nehmen daran teil. Auch sind ausgewählte Schüler:innen der Klassen 6-12 dabei, die per Mail am Wochenende informiert werden. Good luck!
(Hr. Glosemeyer)
14. Erinnerung: Gönn dir mal eine Stille Pause!!! (Jahrgangsstufe 5-7)
Wenn du Lust hast, im Schulalltag kurz innezuhalten, zu entspannen, dir selbst zu begegnen, um dann gestärkt in den Schulalltag zurückzukehren, dann komm donnerstags in der ersten großen Pause in den Raum der Stille.

Komm einfach mal vorbei und schau es dir an. Ich freue mich auf dich!!!
(Fr. Langeborg)
Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I